Template für Website-Wireframes
Stelle deine Website-Elemente dar und erwecke deine Vision mit einem Template für Website-Wireframes zum Leben. Schaffe ein besseres Nutzererlebnis und erreiche deine Ziele.
Trusted by 65M+ users and leading companies
Über das Template für Website-Wireframes
Ein Template für Website-Wireframes ist ein einfaches, effektives Tool zur Anordnung der visuellen Elemente und des Rahmenwerks für jede Website. So kannst du die bestmögliche Version deines Prototyps erstellen. Viele UX- und Produktteams verwenden Website-Wireframes, um das visuelle Design, den Benutzerfluss und die Informationsarchitektur der Website aufeinander abzustimmen.
Lies weiter, um mehr über Website-Wireframes zu erfahren.
Was ist ein Website-Wireframe?
Website Wireframes sind eine Methode für das Design einer Website auf struktureller Ebene. Einfach gesagt, ein Wireframe ist ein stilisiertes Layout einer Webseite, das die Elemente der Benutzeroberfläche auf jeder Seite darstellt.
Wireframes sind eine schnelle, kostengünstige und einfache Methode, um Wiederholungen eines Webseiten-Designs durchzuführen. So ist es einfach, den Website-Wireframe mit Kunden oder Teamkollegen zu teilen und mit Stakeholdern zusammenzuarbeiten. Du kannst verschiedene Beispiele für Website-Wireframes verwenden, um sie deinen Kunden oder Stakeholdern zu präsentieren. So erhältst du ihre Zustimmung, ohne zu viel Zeit oder Ressourcen zu investieren. Sie tragen dazu bei, dass die Struktur und der Ablauf deiner Website den Bedürfnissen und Erwartungen der Nutzer entsprechen. Um deine Website Architektur später zu visualisieren, ist eine online Sitemap eine gute Ergänzung.
Wann solltest du einen Website-Wireframe verwenden?
Teams verwenden Wireframes, um die Inhalte und Funktionalität als Seiten-Mockup zu veranschaulichen. Anschließend können sie die Nutzerbedürfnisse, User-Journeys und Navigationspfade auf der Seite selbst darstellen. Hierbei kann auch das Mockup Tool von Miro helfen.
Viele UX- und Produktteams verwenden Templates für Website-Wireframes in einem frühen Stadium des Entwicklungsprozesses, um sicherzustellen, dass die Hauptseitenstruktur korrekt und zweckmäßig ist, bevor sie Inhalte entwerfen oder hinzufügen. Das Ziel ist es, ein gemeinsames Verständnis davon zu erreichen, wie eine Seite aussehen wird. Daher ist es möglich, dass in diesem Prozess viele Website-Wireframes erstellt und schnell wiederholt werden, bis du die endgültige Version erreichst.
Erstelle deinen Website-Wireframe
Wireframes erstellen ist einfach. Das Whiteboard-Tool von Miro ist die perfekte Leinwand, um diese zu erstellen und mit anderen zu teilen. Behalte die Unterschiede zu App Wireframes im Hinterkopf. Wähle zunächst das Template für Website-Wireframes aus und führe dann die folgenden Schritte aus, um ein eigenes zu erstellen.
1. Definiere deine Ziele.
Bevor du mit dem Wireframe beginnst, stelle deinem Team diese Fragen: „Was wollen wir mit dieser Webseite erreichen? Welche Erkenntnisse wollen wir aus dieser Wireframing-Session gewinnen?“
Notiere die Antworten auf Notizzettel in deinem Template für Website-Wireframes, um sie nicht zu vergessen.
2. Mache dir Gedanken über die User-Experience.
Wenn Nutzer mit deinem Produkt interagieren, machen sie eine Reise (auch „User Journey“ genannt) von einem Bereich der Website zum nächsten. Im UX Design ist es das Ziel, dass diese Reise so mühelos und angenehm wie möglich verläuft. Stelle daher Überlegungen zu den Interaktionen der Nutzer und nicht zu den einzelnen Bildschirmen an. Dein Design sollte flüssige Abläufe ermöglichen.
Stelle dir die folgenden Fragen: „Was ist auf diesem Bildschirm wichtig? Wie sollte der Nutzer damit interagieren?“
Erfahre auch mehr zu UI Design und wie es von UX Design unterscheidet.
3. Versuche, Inhalte bereits früh in den Prozess einzubeziehen.
Die Verwendung aktueller Inhalte erleichtert dir die Entscheidung, ob der geplante Text in das Design passen wird. In der Regel führen aktuelle Inhalte zu besserem Feedback. Das bedeutet, dass dein Design im weiteren Verlauf des Prozesses weniger Wiederholungen benötigt.
4. Mache Anmerkungen
Kommunikation ist wichtig, damit die Menschen deine Gedankengänge verstehen. Gehe nicht davon aus, dass deine Wireframes selbsterklärend sind. Füge Anmerkungen zu deinen Wireframes hinzu, um einfacher Feedback zu erhalten.
Entdecke auch das Prototyping Tool von Miro, um gemeinsam im Team klickbare Prototypen zu erstellen.
Wie erstellt man ein Wireframe für eine Website?
Du kannst ein Website-Wireframe mit unserer vorgefertigten Vorlage erstellen und es an deine Bedürfnisse anpassen. Bei der Erstellung eines Website-Wireframes gibt es vier wesentliche Schritte: Festlegen der Ziele des Wireframes, Entwerfen des Benutzerflusses, Iteration und Prototyping sowie Testen. Lege die Ziele auf der Grundlage deiner UX- und UI-Recherche fest, entwerfe dann den Benutzerfluss und füge, wenn möglich, frühzeitig Inhalte hinzu. Kommentiere anschließend deinen Website-Wireframe, um deinen Teamkollegen oder Stakeholdern deine Vorlage zu erläutern, und erstelle dann einen Prototyp, teste ihn und führe Iterationen durch.
Wie sieht ein Wireframe aus?
Der Wireframe einer Website enthält oft einige Designelemente als Platzhalter, so dass sich die Designer in diesem Stadium eher auf das Layout und die Seitenstruktur als auf den visuellen Aspekt des Designs konzentrieren können. Die meisten Wireframes für Websites enthalten auch eine Farbpalette.
Wann solltest du ein Wireframe für eine Website erstellen?
Am besten ist es, den Wireframe zu einem frühen Zeitpunkt im Designprozess zu erstellen, da er eine kostengünstige und unkomplizierte Möglichkeit ist, mit der Arbeit an der Grafik zu beginnen, und leicht geändert werden kann. Bei der anfänglichen Website-Drahtgittervorlage geht es mehr um das Layout selbst; Designs und Inhalte kommen erst später im Wireframing-Prozess.
Beginne jetzt mit diesem Template
Template für Lean-UX-Canvas
Ideal für:
Desk Research, Produktmanagement, User Experience
Was entwickelst du, warum entwickelst du es und für wen entwickelst du es? Das sind die Schlüsselfragen, die das Gesamtbild ergeben und ausgezeichnete Unternehmen und Teams zum Erfolg führen. Der Lean-UX-Ansatz hilft dir dabei, die Antworten zu finden. Mit diesem Tool, das vor allem in der Recherche-, Design- und Planungsphase hilfreich ist, lassen sich schnell Produktverbesserungen implementieren, geschäftliche Probleme lösen und letztendlich ein Produkt mit höherer Kundenorientierung entwickeln. Mit diesem Template kannst du ein Lean-UX-Canvas erstellen, das rund um acht Schlüsselelemente strukturiert ist: Problemstellung des Unternehmens, Ergebnis für das Unternehmen, Nutzer und Kunden, Vorteile für Nutzer, Lösungsvorschläge, Hypothesen, Annahmen, Experimentierphase.
Das Features-Audit-Template
Ideal für:
Desk Research, Product Management, User Experience
Füge neue Funktionen hinzu oder verbessere bestehende Funktionen – diese beiden Wege sind entscheidend für die Verbesserung eines Produkts. Aber welche solltest du wählen? Ein Feature-Audit hilft dir bei der Entscheidung. Mit diesem einfachen, leistungsstarken Produktmanagement-Tool kannst du alle Funktionen untersuchen, dann Recherchen anstellen und detaillierte Diskussionen über die Merkmale führen, die einfach nicht gut sind. Dann kannst du entscheiden, ob du die Sichtbarkeit dieser Funktionen oder die Häufigkeit, mit der sie genutzt werden, erhöhen solltest – oder ob du sie ganz entfernen solltest.
Template für PI-Planung
Ideal für:
Agile Methodologie, Strategische Planung, Software-Entwicklung
PI-Planung steht für „Program Increment Planning“, also die Planung des nächsten Programminkrements. Sie ist Teil des „Scaled Agile Framework“ (SAFe) und hilft Teams dabei, die Strategie für eine gemeinsame Vision zu entwickeln. In einer typischen PI-Planungssession kommen Teams zusammen, um einen Programmbacklog zu prüfen, funktionsübergreifende Abstimmungen durchzuführen und Entscheidungen über nächste Schritte zu treffen. Viele Teams führen alle 8 bis 12 Wochen eine PI-Planung durch, aber du kannst den Planungsrahmen an deine Bedürfnisse anpassen. Verwende die PI-Planung, um Funktionen aufzuschlüsseln, Risiken zu erkennen, Abhängigkeiten zu finden und zu entscheiden, welche Storys du entwickeln wirst.
User-Flow-Template
Ideal für:
Desk Research, Flussdiagramme, Kartierung
User-Flows sind Diagramme, die UX- und Produktteams bei der Darstellung des logischen Pfads, den ein Nutzer bei der Interaktion mit einem System verwenden sollte, unterstützen. Dieses visuelle Tool zeigt die Beziehung zwischen der Funktionalität einer Website oder App, potenziellen Aktionen eines Nutzers und dem Ergebnis, das sich aus den Entscheidungen des Nutzers ergibt. User-Flows vermitteln dir ein Verständnis der Schritte, die ein Nutzer in deinem Produkt oder deiner Nutzungsumgebung durchführt, um eine Aufgabe abzuschließen oder ein Ziel zu erreichen.
Template für 4L-Retrospektive
Ideal für:
Retrospektiven, Entscheidungsfindung
Du hast gerade einen Sprint abgeschlossen. Die Teams haben alles gegeben und die Gefühle kochten hoch. Jetzt solltest du einen klaren Blick zurückwerfen und den Sprint ehrlich bewerten: Was lief gut, was lief nicht gut und was könnte verbessert werden. Dieser Ansatz ist eine unschätzbare Hilfe, um Themen sachlich zu erörtern und einen kritischen Blick zurück auf den Prozess zu werfen. 4L steht für „Liked“ (was lief gut), „Learned“ (was hat das Team gelernt), „Lacked“ (was hat das Team vermisst) und „Longed for“ (was hätte sich das Team gewünscht). Mit dieser Methode kannst du Vertrauen aufbauen, die Moral verbessern und das Engagement steigern – sowie Anpassungen vornehmen, um in Zukunft produktiver und erfolgreicher zu sein.
Vorlage für schnelle Retrospektiven
Ideal für:
Bildung, Retrospektiven, Meetings
Eine Vorlage für Retrospektiven ermöglicht es dir, erkenntnisreiche Meetings durchzuführen, eine Bestandsaufnahme deiner Arbeit zu machen und effektiv zu Veränderungen umzusetzen. Gegenüber den gebräuchlicheren Begriffen „Nachbesprechung“ (Debriefing) und „Post-Mortem“ hat sich der Begriff „Retrospektive“ durchgesetzt, da er wertneutraler ist als die anderen Begriffe. Einige Teams bezeichnen diese Meetings als „Sprint-Retrospektiven“ oder „Interations-Retrospektiven“ oder „Agile-Retrospektiven“. Unabhängig davon, ob du ein Scrum-Team leitest, agile Methoden verwendest oder eine bestimmte Art der Retrospektive durchführst (z. B. eine Mad-Sad-Glad-Retrospektive), sind die Ziele im Allgemeinen dieselben: herausfinden, was gut gelaufen ist, die Ursache von aufgetretenen Problemen identifizieren und Wege finden, um es bei der nächsten Iteration besser zu machen.