Das Infografik-Template
Designe mit deinem Team visuelle und professionelle Infografiken für eure Business einfach, schnell und kostenlos mit dieser Vorlage von Miro.
Über die Infografik-Vorlage
Infografiken sind visuelle Tools für die Darstellung von Informationen. Sie ermöglichen es dir, trockene Daten in eindrucksvolle Geschichten zu verwandeln. Zum Verständnis eines komplexen Themas verwenden Infografiken Bilder und Text, idealerweise in einer visuell auffälligen Art und Weise. Infografiken sind hervorragende Tools, um komplizierte Informationen verständlich zu machen. Verwende sie, um eine Übersicht über Forschungsergebnisse zu geben, Umfragedaten zu präsentieren, das Bewusstsein für ein Thema zu schärfen, ein Thema zusammenzufassen und vieles mehr. Designe visuelle und professionelle Infografiken auch im Team für euer Business. So werden die Metriken, Ergebnisse und Zusammenhänge für alle Teammitglieder verständlich aufbereitet und mit Symbolen und Abbildungen bereichert.
Lies weiter, um mehr über Infografiken zu erfahren und wie sie deinem Team helfen können!
Was ist eine Infografik?
Wir sind jeden Tag von Daten umgeben und werden von ihnen überflutet. Ganz gleich, ob du Teil eines Unternehmens, einer gemeinnützigen Organisation oder eines Vereins bist, es fällt dir vielleicht schwer, deine Leser, Kunden und Interessenten für mehr Daten zu begeistern. Wie kannst du sie davon überzeugen, trockenen Fakten und Statistiken Aufmerksamkeit zu schenken?
Eine Infografik ist ein visuelles Tool für die Kommunikation von Informationen. Das Erstellen einer Infografik ermöglicht es dir, quantitative oder qualitative Daten in ansprechende Geschichten zu verwandeln. Die meisten Infografiken verwenden eine Kombination von Text und Visuals, um ein kompliziertes Thema aufzuschlüsseln. Die besten sind kreativ und visuell auffallend, so dass sie das Auge des Lesers auf sich ziehen und er begierig ist, mehr zu erfahren.
Im Allgemeinen enthalten Infografiken nicht sehr viel Text. Stattdessen verwenden sie Bilder, Diagramme und Grafiken, um dem Publikum dabei zu helfen, ein Thema intuitiv zu verstehen. Designer verwenden Infografiken, um komplexe Geschichten auf eine zugänglichere Weise zu erzählen, als wenn diese nur mit Worten beschrieben würden.
Wann Sie Infografiken verwenden sollten
Infografiken sind für jede Organisation sehr anpassbar. Infografiken werden von Teams und Einzelpersonen immer dann eingesetzt, wenn sie ein Thema zusammenfassen oder ihren Lesern zugänglich machen wollen. Beispielsweise verwenden Marketing-Teams Infografiken, um Umfragedaten oder quantitative Informationen in Werbekampagnen aufzulockern. Verkaufsteams könnten Infografiken verwenden, um Kunden und Interessenten komplexe Produkte zu erklären oder um die Leistungen ihres Unternehmens mit denen eines Mitbewerbers zu vergleichen und gegenüberzustellen. Gemeinnützige Organisationen nutzen Infografiken, um das Bewusstsein für komplizierte oder systemische Themen zu schärfen. Die Anwendungen sind endlos.
Erstelle deine eigenen Infografiken.
Die Erstellung deiner eigenen Infografiken ist einfach. Das Whiteboard von Miro ist die perfekte Arbeitsfläche, um sie zu erstellen und mit anderen zu teilen. Wähle zunächst das Infographic Template aus und führe dann die folgenden Schritte aus, um ein eigenes zu erstellen.
1. Bestimme deine wichtigsten Erkenntnisse. Was soll dein Publikum aus der Infografik mitnehmen? Oft erstellen Teams Infografiken, um viele quantitative oder qualitative Informationen zu destillieren, z. B. Umfragedaten oder Branchenstatistiken. Aber Leser, die zu vielen Daten gleichzeitig ausgesetzt sind, verpassen den Punkt. Um das Beste aus deiner Infografik herauszuholen, nimm dir etwas Zeit und entscheide dich für 3-5 Hauptpunkte, die du deinem Publikum vermitteln möchtest.
2. Leg die Geschichte fest, die du erzählen möchtest. Während Erkenntnisse wichtig sind, sind sie doch keine Geschichte. Das Ziel einer Infografik ist es, den Leser durch eine Erzählung zu führen und die Punkte von deinen Daten mit deiner These zu verbinden. Verarbeite deine 3-5 Hauptpunkte in eine Erzählung. So sorgst du dafür, dass du das Wesentliche auf den Punkt bringst, und es hilft deinem Designteam, eine Infografik mit Bildern zu erstellen, die ankommen.
3. Verfasse den Text. Wenn du eine Geschichte ausgewählt hast, kannst du den Text verfassen, der deine Bilder begleiten soll. Selbst wenn du kein Designer bist, haben wir drei Optionen bereitgestellt, die dir den Einstieg erleichtern, je nachdem, wie viel Text du einfügen möchtest.
4. Gestalte die Infografiken. Jetzt ist es an der Zeit, das Template von Miro zu verwenden, um deine Designs zu implementieren. Das Template macht es einfach und intuitiv, dies selbst zu tun, auch wenn du nicht mit einem Design-Team arbeitest oder keinen Design-Hintergrund hast. Aktualisiere einfach den Text, Symbole und Farben, um deine eigene Version zu erstellen.
5. Überarbeite und wiederhole. In einer Infografik gehen Text und Bildmaterial Hand in Hand. Während du den Text bearbeitest, bekommst du eine bessere Vorstellung davon, wie er aussehen soll. Und während du Bilder und Diagramme gestaltest, hast du weitere Möglichkeiten, deinen Text zu schärfen und zu verfeinern. Wiederhole das so lange, bis du eine klare, zusammenhängende Geschichte mit überzeugenden Bildern hast.
Wo erhalte ich kostenlose Infografik-Vorlagen?
Es gibt viele Plattformen, die kostenlose Vorlagen für Infografiken anbieten - auch Miro. Unser Online-Whiteboard kann kostenlos genutzt werden und ist vollständig anpassbar. Zusätzlich zu unserer kostenlosen Infografik-Vorlage hast du Zugang zu einer Vielzahl von Vorlagen und Funktionen für die Zusammenarbeit. Du kannst Workshops und Brainstorming-Sitzungen veranstalten und sogar deine nächste Strategie planen.
Wofür ist eine Infografik da?
Eine Infografik wird verwendet, um Daten auf einfache, klare und prägnante Weise visuell darzustellen. Sie kombiniert Bilder, Grafiken, Symbole und sogar Diagramme, die das Verständnis erleichtern, und mit einem einfachen Blick kann der Leser verstehen und verarbeiten, was präsentiert wird.
Warum sollte ich Infografik-Vorlagen verwenden?
Die Verwendung von Vorlagen für Infografiken hilft dir, sie schneller zu erstellen, weil du sie nicht von Grund auf neu entwerfen musst. Jeder, der keine Design-Kenntnisse hat, kann eine Infografik erstellen, denn du musst nur die Daten nach Bedarf ändern, und in Miro kannst du das auf eine sehr intuitive und effektive Weise tun.
Was sind die Elemente einer Infografik?
In der Regel sollte eine Infografik mindestens die folgenden Elemente enthalten: Titel, Bilder, Text, Quellen und Branding. Idealerweise sollten der Titel und der Text kurz und einfach sein, und die Bilder sollten deinen schriftlichen Inhalt unterstützen. Vergiss nicht, deine Datenquelle zu erwähnen, denn bei Infografiken geht es um die visuelle Darstellung von Daten. Und schließlich sollte deine Infografik deine Marke widerspiegeln, damit jeder weiß, dass du sie erstellt hast.
Beginne jetzt mit diesem Template
Wochenplaner-Template
Ideal für:
Business Management, Projektplanung
In unserer hektischen Welt kann es schwierig sein, Zeitpläne zu erstellen und einzuhalten. Unabhängig davon, ob du bei deiner Zeitplanung rigoros vorgehst oder Schwierigkeiten damit hast, deinen Kalender stets auf dem neuesten Stand zu halten, wirst von einem Wochenplaner profitieren. Ein Wochenplaner ist ein Zeitplan deiner Vorhaben und Aktivitäten im Laufe einer Woche. Er ermöglicht es dir, deine Zeit zu verwalten, Aufgaben zu verfolgen und dein Team täglich zu organisieren. Im Unterschied zu den meisten papierbasierten Terminplanern, die nicht personalisierbar sind, kannst du diesen Wochenplaner anpassen und eine Agenda erstellen, die deinen Anforderungen entspricht.
Dies-oder-Das-Template
Ideal für:
Marketing, Workshops, Besprechungen
Wenn du als Social-Media-Manager oder Designer arbeitest oder einfach nur ein Fotografie-Liebhaber bist, hast du wahrscheinlich schon das Dies-oder-Das-Spiel auf Instagram gesehen. Das Konzept ist einfach: Du legst nebeneinander zwei Listen mit Auswahlmöglichkeiten an, zum Beispiel „Äpfel oder Orangen“ oder „Pizza oder Hot Dog“. Der Instagram-Nutzer entscheidet zwischen den beiden Optionen, indem er die bevorzugte einkreist. Anschließend teilen die Nutzer das abgeschlossene Spiel mit ihren Followern. Dieses Spiel gelangte zwar auf Instagram zu so großer Beliebtheit, aber du kannst das Konzept auch für andere Social-Media-Plattformen oder sogar auf deiner Website oder in deinem Blog verwenden.
Teammeeting-Agenda-Template
Ideal für:
Workshops, Dokumentation, Teambesprechungen
Es ist wichtig, dass du dir ausreichend Zeit für dein Team nimmst. Dies hilft dir, Entscheidungen zu treffen, Prioritäten abzustimmen und gemeinsam in dieselbe Richtung zu gehen. Eine Teammeeting-Agenda unterstützt dich dabei, dem von dir vorgesehen Zeitfenster einen Zeitplan und eine Struktur hinzuzufügen, wenn du deinem Team Informationen mitteilen oder mit ihm zusammenarbeiten möchtest. Darüber hinaus bietet sie deinem Team die Möglichkeit, sich auf Ziele, Gesprächspunkte und Maßnahmen zu einigen sowie festzulegen, wer die nächsten Schritte leiten wird. Mit einer Agenda aufgesetzte Teammeetings, die nicht durch Unterbrechungen beeinträchtigt werden, können deinem Team helfen, ihre Fortschritte mit OKRs („Objectives and Key Results“) zu vergleichen, aktualisierte Informationen austauschen, Hürden zu besprechen und Ideen zu brainstormen.
RICE-Prioritätensetzungs-Template
Ideal für:
Priorisierung, Strategische Planung, Projektmanagement
Bei der Entwicklung einer Produkt-Roadmap kann man schnell den Überblick verlieren. RICE steht für Reach (Reichweite), Impact (Auswirkung), Confidence (Zuversicht) und Effort (Aufwand). Du kannst damit Ideen bewerten und priorisieren. Ein Brainstorming für neue Möglichkeiten, mit denen du deine Kunden begeistern kannst, kann bereichernd sein, aber auch überfordernd. Du und dein Team seid vielleicht versucht, euch zuerst auf die aufregendsten Ideen zu stürzen, ohne das potenzielle Erfolgserlebnis zu berücksichtigen. Mithilfe des RICE-Frameworks könnt ihr jedes potenzielle Projekt sorgfältig überdenken und seine Durchführbarkeit bewerten.
Redaktionskalender
Ideal für:
Marketing, Strategische Planung, Projektplanung
Bei den meisten Unternehmen ist Content eine äußerst wichtige Sache. Du erzeugst mehr davon (und viel schneller) als du fast alles andere erzeugst. Dazu gehören Blogs, Newsletter, Social-Media-Beiträge, Anzeigen und vieles mehr – und das erfordert Ideenfindung, Schreiben, Bearbeiten und Veröffentlichen. Deshalb benötigt jedes Content-Team einen Editorial Calendar. Mit diesem Template kannst du ganz einfach einen Kalender erstellen, der deinem Team die Möglichkeit zur strategischen Planung, zur Organisation (nach Inhaltstyp, Autor, Kanal und Lieferdatum) und zur termingerechten Fertigstellung/Posting aller Inhalte gibt.
Das Funktions-übergreifende Flussdiagramm-Template
Ideal für:
Flowcharts, Org Charts, Business Management
Schaue dir alle Mitarbeiter eines Projekts an und erkenne, was sie beitragen werden. Diese Klarheit und Transparenz erhalten Sie durch ein funktionsübergreifendes Flussdiagramm. Solche Diagramme werden auch als „Swim-Lane“–Flussdiagramme bezeichnet, weil jeder Person (jedem Kunden, Klienten oder Vertreter einer bestimmten Funktion) eine Lane – eine klare Linie – zugewiesen wird. Das hilft dir, deine Rollen in jeder Phase des Projekts zu visualisieren. Mit dieser Vorlage können Sie Prozesse rationalisieren, Ineffizienz reduzieren und sinnvolle funktionsübergreifende Beziehungen herstellen.