Produkt Roadmap Vorlage
Mit der Erstellung einer Produkt-Roadmap kannst du die Produktentwicklung von der Markteinführung bis zur Produktreife nachverfolgen und optimieren. Halte Deadlines ein und bleib auf den Gesamtprozess fokussiert.
Produkt Roadmap Vorlage
Produkt Roadmaps sind von unschätzbarem Wert, um mehrere Teams bei der Produktstrategie auf eine Linie zu bringen und verschiedene Ziele und Meilensteine zu erreichen. Aus der Sicht des Projektmanagements sind sie auch nützlich, um verschiedenen Teammitgliedern – insbesondere Entwicklern – die Möglichkeit zu geben, sich auf die wichtigsten Aufgaben zu konzentrieren, Entscheidungen schnell zu treffen und eine schleichende Zunahme des Projektumfangs zu vermeiden. Neben der Vorlage, kannst mit dem Roadmap Tool von Miro von Grund auf eine neue Roadmap erstellen.
Lies weiter, um mehr über das Template für Produkt-Roadmaps zu erfahren.
Was ist eine Produkt Roadmap?
Produkt Roadmaps helfen bei der Kommunikation der Vision und des Fortschritts hinsichtlich der nächsten Schritte für ein Produkt. Sie sind eine wichtige Ressource, um Teams und wichtige Stakeholder einschließlich der Führungskräfte, Engineering, Marketing, Kundenerfolgsteams und Vertrieb bei Strategie und Prioritäten auf eine Linie zu bringen. Produkt Roadmaps können das zukünftige Projektmanagement unterstützen, neue Funktionen und Produktziele beschreiben und den Lebenszyklus eines neuen Produkts aufzeigen. Die Produkt Roadmap ist auch der finale Schritt der Umsetzung eines Produkt Vision Boards.
Wer verwendet Produkt Roadmaps?
In der Regel sind Produktmanager für das Erstellen von Produkt Roadmaps verantwortlich. Sie priorisieren Ideen, die sie organisationsweit gesammelt haben, und kümmern sich darum, die Zustimmung der verschiedenen relevanten Stakeholder einzuholen. Andere Teams und Fachleute verwenden diese Art von Roadmap als Orientierungshilfe für Entscheidungen, darunter Entwicklungs-, Marketing- und Designteams.
3 wichtige Punkte beim Erstellen von Produkt-Roadmaps
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, um eine Roadmap zu erstellen. Die verwendete Struktur hängt von mehreren Faktoren ab, etwa ob dein Team agil arbeitet oder andere Modelle wie das Wasserfallmodell nutzt.
Im Folgenden findest du einige Aspekte, die du beim Erstellen einer Produkt-Roadmap in Miro einbeziehen kannst.
1. Welche Produkte oder Funktionen werden entwickelt?
Beim Entwickeln der nächsten Funktion oder des nächsten Produkts gibt es immer viele Optionen. Die Produkt-Roadmap sollte diejenigen auflisten, die deiner Entscheidung zufolge Priorität haben und gegebenenfalls strategisch organisiert sind.
2. Wann werden diese Produkte oder Funktionen entwickelt?
Das Produkt-Roadmap-Template von Miro ist um Sprints organisiert. Füge jede Funktion zu einem Sprint hinzu, abhängig davon, wie viel Zeit deiner Schätzung nach für den Abschluss verschiedener Phasen benötigt wird.
3. Wer ist in jeder Phase beteiligt?
Du kannst jeden hinzufügen, der am Produktentwicklungsprozess beteiligt ist, einschließlich Designern, Entwicklern, Produktmanagern, Marketingexperten und mehr.
So erstellst du eine Produkt Roadmap in vier Schritten
Produkt-Roadmaps können viele unterschiedliche Zielgruppen haben, von Führungskräften über externe Kunden bis hin zu internen Entwicklungsteams. Berücksichtige die Zielgruppe, für die deine Produkt-Roadmap ausgelegt ist, damit du weißt, wie du sie anpassen solltest.
Schritt 1: Strategie definieren
Bevor du Funktionen zu deiner Roadmap hinzufügst, gehe einen Schritt zurück und überlege dir das „Warum“.
Eine Produktstrategie beginnt mit deinen Geschäftszielen. Stell dir die folgenden Fragen:
Was möchtest du erreichen? Welche Problembereiche sollen für die Nutzer gelöst werden? Wie wirst du dich von anderen Produkten auf dem Markt unterscheiden?
Schritt 2: Funktionsübergreifende Stakeholder und Teams hinzufügen
In einer Organisation gibt es verschiedenste Teams, die dir helfen können herauszufinden, welche Funktionen als Nächstes entwickelt werden sollte. Sobald du identifiziert hast, welches Team für welche Projekte verantwortlich ist, kannst du diese Farbe in der gesamten Roadmap verwenden, um anzuzeigen, wer woran arbeitet. Die Farbcodierung hilft dir dabei, die beteiligten Teams besser zu visualisieren.
Schritt 3: Anforderungen priorisieren
Viele Produktmanager priorisieren Funktionen, indem sie diese in Themen organisieren. Themen helfen dir dabei, alles, was du zu deiner Roadmap hinzufügst, wieder mit deiner Gesamtstrategie zu verbinden und Stakeholdern zu erklären, warum du dich für die Entwicklung bestimmter Funktionen (anstelle von anderen) entschieden hast. Du kannst auch Emojis hinzufügen, um Ereignisse wie Markteinführungen, Workshops oder auch Feiern und Meilensteine darzustellen.
Schritt 4: Einen Zeitplan erstellen
Um Erwartungen festzulegen, ist es wichtig, im Voraus einzuschätzen, wann und wie lange an verschiedenen Funktionen gearbeitet wird. Das Produkt-Roadmap-Template von Miro nutzt Sprints, sodass du Komponenten im entsprechenden zweiwöchigen Zeitraum hinzufügen kannst.
Denke daran, dass deine Roadmap flexibel sein muss, weil sich Zeitpläne unvermeidlich ändern werden. Kontinuierliche Agilität ist ein wesentlicher Bestandteil des Prozesses! Nutze die Produkt Roadmap, um mit den Tools von Miro eine Strategie zu entwickeln.
Was ist ein Beispiel für einen Produktfahrplan?
Ein Beispiel für eine effektive Produkt-Roadmap ist eine Roadmap, die einen Zeitplan für die Veröffentlichung eines neuen Produkts enthält. In der Roadmap sollten die nächsten 3 Monate Informationen darüber enthalten, was man derzeit tagtäglich tut; 3-6 Monate enthalten Informationen darüber, was man auf strategischer Ebene zu tun plant, und die +6 Monate enthalten Funktionen und Entwicklungen, die man vielleicht oder vielleicht nicht tut.
Was ist eine Vorlage für einen Produktfahrplan?
Die Vorlage für eine Produkt-Roadmap dient dazu, deine Produktvision zu kommunizieren, die Planung abzustimmen und zu klären, wer bei der Entwicklung oder Iteration deines Produkts die Verantwortung trägt. Verwende sie als Ausgangspunkt für die Verwaltung deines Produkts und mache sie zu einem lebendigen Dokument, in das jeder Ideen einbringen und sich bei Bedarf beraten kann.
Beginne jetzt mit diesem Template
Funktionsübergreifende Swimlane Diagramm Vorlage
Ideal für:
Flowcharts, Mapping, Diagrams
Die funktionsübergreifende Swimlane Diagramm Vorlage bietet ein visuelles Tool für die Darstellung von Prozessen oder Arbeitsabläufen mit mehreren Beteiligten oder Funktionsbereichen. Sie bietet Swimlanes für die Organisation von Aufgaben und Verantwortlichkeiten nach Abteilung oder Rolle. Diese Vorlage ermöglicht es Teams, Prozessabläufe zu visualisieren, Übergaben zu identifizieren und die Koordination und Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Funktionen zu verbessern. Durch die Förderung von Transparenz und Verantwortlichkeit ermöglicht das funktionsübergreifende Swimlane Diagramm Organisationen die Rationalisierung von Arbeitsabläufen und eine effektive funktionsübergreifende Abstimmung.
Sprint Planung Vorlage
Ideal für:
Agile, Sprint Planning
Die Sprint Planung Vorlage ist ein nützliches Werkzeug für agile Teams zur Organisation und Durchführung von Sprint Planning Sessions. Sie verbessert die Zusammenarbeit und Kommunikation im Team, indem sie ein klares visuelles Layout von Sprint Zielen, Aufgaben und Zeitplänen bietet. Das interaktive Design gewährleistet die Ausrichtung des Teams auf die Sprint Ziele, was zu einer effektiven Teamarbeit führt. Die Vorlage ist ein zentraler Dreh- und Angelpunkt für Planung, Diskussion und Entscheidungsfindung und schafft so eine kollaborative und produktive Umgebung.
STAR-Template für Bewerbungsgespräche
Ideal für:
Priorisierung, Strategische Planung
STAR ist ein Framework, das für Situation, Task (Aufgabe), Action (Maßnahme) und Result (Ergebnis) steht. Mithilfe dieser Strategie kannst du Bewerbungsgespräch-Fragen mit konkreten Beispielen beantworten, um zu zeigen, dass du die nötigen Fähigkeiten und Erfahrungen hast. Viele Einstellungsmanager oder Interviewer fragen potenzielle Mitarbeiter kompetenzbasierte Fragen wie „Erzählen Sie mir von einer Zeit, als Sie …“ oder „Geben Sie mir ein Beispiel von einer Situation, in der Sie ...“. Wenn du ein Arbeitgeber bist, kannst du STAR verwenden, um mit deinem Team zu klären, welche Fähigkeiten und Charaktereigenschaften jemanden zu einem erfolgreichen und leistungsfähigen Kandidaten machen.
Template für Jahresplaner
Ideal für:
Business Management, Strategische Planung, Projektplanung
Viele Terminplaner helfen dir dabei, deine täglichen Deadlines im Blick zu behalten. Bei diesem geht es hingegen um das Gesamtbild. Dieses Template, das auf der Rasterstruktur von 12-Monats-Wandplanern basiert, zeigt dir deine Projekte, Verpflichtungen und Ziele für das gesamte kommende Jahr an. So kannst du dich in arbeitsreichen Perioden mit deinem Team zusammensetzen, um Termine nach Bedarf zu verschieben und die erreichten Fortschritte zu feiern. Die ersten Schritte sind simpel: Benenne die farbcodierten Abläufe deines Terminplans und füge zum Startdatum Haftnotizen hinzu.
UML Sequenz Deployment Pipeline Vorlage
Ideal für:
UML
Die UML Sequence Deployment Pipeline Template in Miro bildet die Abfolge der Schritte in einer automatisierten Deployment Pipeline visuell ab und unterstützt Teams bei der Softwareentwicklung und Bereitstellung. Sie hilft bei der Identifizierung von Engpässen, standardisiert den Bereitstellungsprozess und erleichtert das Onboarding neuer Mitglieder zur kontinuierlichen Verbesserung.
Template für App-Entwicklungsframework
Ideal für:
Market Research, Product Management, User Experience
Hast du je bemerkt, dass es für die Entwicklung einer erfolgreichen App viele Player und bewegliche Komponenten braucht? Wenn du als Projektmanager tätig bist, ist dir dies sicher schon aufgefallen. Glücklicherweise gibt es nun ein App-Entwicklungsframework, mit dem du den gesamten Prozess kontrollieren und optimieren kannst. Es hat 18 Felder, von denen sich jedes auf einen wichtigen Aspekt der App-Entwicklung konzentriert und dir einen Blick auf das Gesamtbild verschafft. Mit diesem Ansatz kannst du Prozesse präzise abstimmen, potenziellen Problemen einen Schritt voraus sein und letztendlich einen reibungslosen Ablauf und ein besseres Produkt erzielen.