Template für Lean-UX-Canvas
Mit diesem Template kannst du sowohl die Unternehmens- als auch die Nutzerseite deines Produkts klar analysieren und verstehen.
Über das Template für Lean-UX-Canvas
Was ist Lean UX?
Lean UX ist ein Tool, das dein Team durch Hypothesen und Experimente dabei unterstützt, geschäftliche Probleme aufzugliedern und zu lösen. Im Gegensatz zum traditionellen UX-Ansatz konzentriert sich die Lean-UX-Methode mehr auf die User-Experience und weniger auf den Umfang der Deliverables. Dein Team muss daher im Designprozess so früh wie möglich Feedback sammeln. Lean UX erfordert eine engere Zusammenarbeit des Teams als traditionelle Methoden. Das Lean-UX-Canvas bietet dir die Möglichkeit, in schnellen, iterativen Zyklen zu arbeiten, ohne bei der Qualität Abstriche zu machen. Lerne mehr über das Lean Canvas oder entdecke auch die weiteren UX Design Tools von Miro.
Wann solltest du das Lean-UX-Canvas verwenden?
Das Lean-UX-Canvas ist während der Recherche-, Design- und Planungsaktivitäten eines Projekts vorteilhaft – insbesondere in der Discovery-Phase. Wenn dein Team gleichzeitig an einer Vielzahl von Projekten arbeitet, funktionieren traditionelle UX-Methoden oft nicht. Standardmethoden lassen sich einfach nicht verwenden, um in derart kurzer Zeit UX-Ergebnisse zu liefern. Lean UX hilft dir dabei, eine hochwertige User-Experience zu erzielen, ohne bei der Effizienz Kompromisse einzugehen.
Die Vorteile der Verwendung eines Lean-UX-Canvas
Ein Lean-UX-Canvas zeigt dir das Gesamtbild dessen, was du entwickelst, warum du es entwickelst und für wen du es entwickelst. Du kannst damit potenzielle Schwachstellen deines Produkts schnell identifizieren und beheben, deine geschäftlichen Probleme lösen und letztendlich ein exzellentes und deutlich besseres Produkt mit höherer Kundenorientierung kreieren.
Die 8 Faktoren eines Lean-UX-Canvas
Das Lean-UX-Canvas hat eine Rasterstruktur, die acht Schlüsselelemente enthält:
Problem des Unternehmens:
Welches Problem hat das Unternehmen, das gelöst werden muss?
Ergebnis für das Unternehmen:
Welche Änderungen im Nutzerverhalten müssen erkennbar sein, um zu wissen, dass das Problem gelöst ist?
Nutzer und Kunden:
Welche Nutzer und Kunden sollten priorisiert werden?
Vorteile für Nutzer:
Welche Ziele versuchen deine Nutzer zu erreichen, oder welche Probleme versuchen sie zu lösen?
Lösungsvorschläge:
Liste die Produkte, Funktionen oder Verbesserungen auf, die deine Zielgruppe benötigt, um das gewünschte Ziel zu erreichen.
Hypothesen:
Verknüpfe die Punkte 2 bis 5, um eine Hypothese zu erstellen, wie beispielsweise: „Wir glauben, dass das geschäftliche Ergebnis X erreicht wird, wenn Nutzer Y den Vorteil Z mit der Funktion A erhält.“
Annahmen:
Was ist die wichtigste Annahme, die du treffen musst, damit sich die Hypothese bewahrheitet? Wie wirst du wissen, ob deine Hypothese falsch ist? Was würde zum Scheitern der Hypothese führen?
Experimentierphase:
Überlege, welche Experimente du durchführen musst, um deine Hypothese oder Hypothesen zu testen.
Ein eigenes Lean-UX-Canvas-Template kreieren
Das Whiteboard-Tool von Miro eignet sich perfekt für das Erstellen und Teilen deines Lean-UX-Canvas. Führe einfach die folgenden Schritte aus:
Schritt 1: Beginne mit der Auswahl dieses Lean-UX-Canvas-Templates.
Schritt 2: Fülle unser vollständig anpassbares Template Schritt für Schritt aus, vom Quadranten mit dem geschäftlichen Problem bis zum Quadranten für das Experimentieren mit Lösungsideen.
Schritt 3: Fülle die Nutzer-Quadranten aus, indem du Interviews mit Nutzern, Umfragen, Nutzerstudien und mehr hochlädst. Dieser Vorgang kann dank der Integrationen von Miro mit Google Drive, Sketch, Dropbox, Adobe CC und mehr vollständig nahtlos erfolgen.
Schritt 4: Fülle die Produkt-Quadranten aus, um Annahmen zu beantworten, die der Unternehmens-Quadrant aufgeworfen hat, und bestätige Bedürfnisse, die die Nutzer-Quadranten aufgezeigt haben.
Entwerfe effiziente, nützliche Lösungen und User-Experiences mit deinem Team: Gib dein Board für andere frei, um Lösungsansätze in Echtzeit zu besprechen.
Beginne jetzt mit diesem Template
Diamantmodell-Template
Ideal für:
Leadership, Operations, Strategic Planning
Um wichtige Ziele zu erreichen, stellt jedes Unternehmen eine Reihe von Strategien zusammen. Aber welche Elemente solltest du bei der Ausarbeitung einer Strategie berücksichtigen? Das Diamantmodell (auch Strategiediamant genannt) ist eine Sammlung von Elementen, die eine kohärente Geschäftsstrategie bilden. Diese Elemente umfassen „Arenas“ (Bereiche), „Differentiators“ (Unterscheidungsmerkmale), „Vehicles“ (Mittel), „Staging“ (Dringlichkeitsstufen) und „Economic Logic“ (ökonomische Logik). Die meisten strategischen Pläne konzentrieren sich nur auf eines oder zwei dieser Elemente, was Lücken zur Folge hat, die deinem Unternehmen später möglicherweise Probleme bereiten. Das Diamantmodell kann dir dabei helfen, auf Kurs zu bleiben und sicherzustellen, dass du anstatt nur einem oder zwei Punkte alle Anforderungen deines Unternehmens erfüllst.
Das Meilensteindiagramm-Template
Ideal für:
Projektplanung, Strategische Planung, Projektmanagement
Wenn dein Team an einem großen Projekt zusammenarbeitet, kann es eine Herausforderung sein, den Überblick über die vielen Aufgaben und die unterschiedlichen Zeitpläne zu behalten. Deshalb brauchst du ein Meilensteindiagramm. Diese visuellen Darstellungen wichtiger Projektereignisse machen es deinem Team leicht, den Zeitplan einzuhalten und die Ziele rechtzeitig zu erreichen. Der Einstieg ist denkbar einfach: Bestimme einfach die wichtigsten Meilensteine, erstelle mithilfe unserer Vorlage ein Meilensteindiagramm und definiere die wichtigsten Termine und Leistungen, die für jeden Meilenstein erforderlich sind.
A3 Report Vorlage
Ideal für:
Product, Strategy and Planning
Die A3 Report Vorlage ist ein sorgfältig gestaltetes Werkzeug, das Teams eine strukturierte und visuelle Methodik zur Bewältigung von Herausforderungen bietet. Sie teilt den Prozess der Problemlösung in Hintergrund, aktueller Kontext, Datenanalyse und Umsetzungspläne auf und sorgt für einen umfassenden Ansatz für jedes Problem. Einer der Hauptvorteile dieser Vorlage ist ihr Abschnitt Datenanalyse, der Teams ermöglicht, tief in konkrete Erkenntnisse und Trends einzutauchen. Dieser datengetriebene Ansatz stellt sicher, dass alle Empfehlungen und Maßnahmen auf realen, greifbaren Beweisen basieren, anstatt nur auf Intuition, was zu effektiverer und strategischer Entscheidungsfindung führt.
Projektstrukturplan Vorlage
Ideal für:
Arbeitsprozesse, Kartierung, Projektmanagement
Ein Projektstrukturplan (PSP) ist ein Projektmanagement-Tool, das alle Elemente aufzeigt, die für die Durchführung eines Projekts erforderlich sind. Es ordnet diese Aufgaben in mehreren Ebenen an und stellt jedes Element grafisch dar. Das Erstellen eines Projektstrukturplans ist ein Ansatz, der auf den zu erbringenden Leistungen basiert. Das bedeutet, dass du am Ende einen detaillierten Projektplan der Zielvorgaben hast, die du erfüllen musst, um das Projekt abzuschließen. Erstelle einen Projektstrukturplan, wenn du die Arbeit deines Teams in kleinere, gut definierte Elemente aufteilen musst, damit das Projekt besser überschaubar und zu bewältigen ist.
Startup-Canvas-Template
Ideal für:
Geschäftsführung, Dokumentation, Strategische Planung
Ein Startup-Canvas hilft Gründern dabei, eine neue Geschäftsidee mit einem weniger formalen Ansatz als einem traditionellen Businessplan darzulegen. Ein Startup-Canvas bietet Gründern, die die Stärken und Schwächen ihrer neuen Geschäftsidee beurteilen wollen, eine nützliche visuelle Darstellung. Das Canvas lässt sich als Rahmenstruktur verwenden, um das Wertversprechen, die Problemstellung, die Lösung, den Markt, das Team, die Marketingkanäle, das Kundensegment, externe Risiken und wichtige Leistungsindikatoren einer Geschäftsidee schnell aufzuzeigen. Wenn Gründer ihrem Kunden Faktoren wie Erfolg, Rentabilität, Tragfähigkeit, Vision und Nutzen anschaulich vermitteln, können sie kurz und bündig begründen, warum ein neues Produkt oder eine neue Serviceleistung existieren und finanziell unterstützt werden sollte.
Feature-Planungs-Template
Ideal für:
Desk Research, Agile Methodology, Product Management
Es sind die Funktionen, die ein Produkt interessant machen, aber neue Funktionen hinzuzufügen ist kein Kinderspiel. Es erfordert viele Schritte – vorstellen, entwerfen, verfeinern, entwickeln, testen, veröffentlichen und bewerben – und ebenso viele Stakeholder. Mit Feature Planning kannst du einen reibungslosen und robusten Prozess entwickeln, damit du eine Funktion erfolgreich hinzufügen kannst und weniger Zeit und Ressourcen damit verbringst. Unser Feature Planning Template ist ein intelligenter Ausgangspunkt für alle, die neue Produktfunktionen hinzufügen möchten, insbesondere für Mitarbeiter in Produkt-, Softwareentwicklungs-, Marketing- und Vertriebsteams.