feature-canvas-web

Feature-Canvas-Template

Analysiere eingehende Funktionen und Ideen und denk dabei an die Nutzer, Probleme und den Kontext.

Über das Feature Canvas Template

Ein Feature Canvas hilft dir zu verstehen, warum eine neue Funktion verlangt wurde.

Bevor du in den Lösungsmodus übergehst und eine Funktion entwickelst, füll das Feature Canvas aus. Durch das Raster-Layout kannst du herausfinden, ob es sich lohnt, die Zeit in eine neue Funktion zu investieren: Wird sie für deine Kunden nützlich sein, Geschäftsanforderungen erfüllen und die Teamressourcen optimal nutzen?

Dein Produktteam könnte ein Feature Canvas nach Abschluss eines Product Canvas ausfüllen. Sobald du genau weißt, wer deine Kunden sind und welche grundlegenden Funktionen dein Produkt haben sollte, kannst du ins Detail gehen.

Mit einem Feature Canvas kann dein Team einen Kontext und das Nutzenversprechen für Funktionsanfragen erstellen. Du wirst bessere Produktentscheidungen treffen, indem du mehr über die Risiken und Chancen von einigen fortgeschrittenen Funktionen erfährst.

Lies weiter, um mehr über Feature Canvases zu erfahren.

Was ist ein Feature Canvas?

Bevor du mit der Arbeit an einer konkreten Lösung für eine neue Funktion beginnst, musst du herausfinden, warum du das tust. Ein Feature Canvas hilft dir zu verstehen, ob eine neue Funktion realisierbar ist und ob sie die Probleme der Kunden auch wirklich löst.

Ein Feature Canvas besteht in der Regel aus sieben Segmenten:

Beschreibung der Idee: Wie würdet du die Produktfunktion in 2–3 Sätzen beschreiben?

Warum: Wie würde diese Produktfunktion deinen Kunden und deiner Organisation helfen?

Kontext: In welchen Situationen brauchen die Menschen diese Funktion? Wie wirken sich interne und externe Faktoren auf die Interaktion der Nutzer mit der Funktion aus?

Zu lösende Probleme: Welche Kunden- und Geschäftsprobleme adressiert diese Funktion?

Das Nutzenversprechen: Welchen Nutzen wirst du deinen Kunden bieten? Eine relevante Methodik wie ein Lean Canvas oder Business Model Canvas können bei der Definition helfen.

Teamkompetenzen: Welche Ressourcen stehen dir sofort zur Verfügung, um neue Lösungen für diese Probleme zu entwickeln?

Einschränkungen: Welche Hindernisse könnten dein Team davon abhalten, diese Funktionen sofort zu entwickeln?

Indem du diese verschiedenen Faktoren abwägst, kannst du entscheiden, welche Funktionen es wert sind, entwickelt zu werden, und welche nicht. Das ist die Grundversion eines Feature Canvas und kann für jede Idee einer Produktfunktion angepasst werden.

Wann solltest du ein Feature Canvas verwenden?

Du kannst ein Feature Canvas bei der Planung oder beim Brainstorming heranziehen, um deine Ideen zu verkaufen oder deine funktionsübergreifenden Teams bezüglich aller Details abzustimmen. Es hat für dich und dein Produktteam folgende Vorteile:

  • Ihr verbringt mehr Zeit mit der Definition eines Problems, bevor ihr mit der Entwicklung einer neuen Lösung beginnt.

  • Ihr denkt immer an den Kunden, wenn ihr neue Funktionen oder Ideen analysiert.

  • Ihr könnt Ideen für Funktionen verwerfen, die nicht zu den aktuellen Anforderungen, dem Nutzerkontext oder den Geschäftszielen passen.

  • Ihr deckt Schwachstellen bei eurer Nutzer-Recherche auf, bevor ihr neue Funktionen entwickelt.

  • Einigt euch auf den Kontext, bevor ihr eine Funktion entwickelt.

Du kannst dieses Canvas auch für die Planung von Feature-Launch-Aktivitäten verwenden, z. B. um unzufriedene Kunden wiederzugewinnen, Kundenbindung und -treue zu fördern und Kampagnen durchzuführen, die deinen Kunden zeigen, dass dein Unternehmen zuhört und Feedback berücksichtigt.

Erstelle dein eigenes Feature Canvas

Das Erstellen eines eigenen Feature Canvas ist einfach. Das Whiteboard von Miro ist die perfekte Leinwand, um es zu erstellen und mit anderen zu teilen. Beginne mit der Auswahl des Feature Canvas Template und führe dann die folgenden Schritte aus, um ein eigenes zu erstellen.

  1. Erkläre deinem Team, in welchem Zusammenhang du das Feature Canvas verwendest. Dieses Canvas soll dein Team beim Wechsel vom Ausführungsmodus zum Analysemodus unterstützen. Kontext, Kundenprobleme, Fähigkeiten und Einschränkungen haben eine Auswirkung darauf, ob oder wie du Funktionen entwickelst. Lass dein Produktteam dieses Feature Canvas in einer einzigen Sitzung ausfüllen, um die Gründe für die Priorisierung bestimmter Funktionen zu verstehen.

  2. Fülle jedes nummerierte Segment mit Sticky Notes aus. Bleib bei einer Idee pro Sticky Note. Nachdem du alle Notes platziert hast, bestimme einen Moderator, der diese überprüft, um zu bestimmen, welche Ideen ihr priorisieren und welche ihr für die nahe Zukunft aufheben werdet. Verbringt 10 Minuten damit und überlegt danach, ob ihr bereit für den nächsten Schritt seid. Wenn nicht, gebt euch weitere fünf Minuten. Du kannst den Countdown Timer von Miro verwenden, um die Zeit für diese Aktivität zu stoppen.

  3. Füge bei Bedarf weitere Segmente hinzu. Ein erweitertes Feature Canvas kann bis zu 14 Segmente haben, einschließlich Kundenaufgaben, Kundenwahrnehmung, Kundendienstanforderungen, Erfolgskriterien und wichtige Aktivitäten, um Wert für Kunden und das Geschäft zu generieren. Du kannst Zeilen oder Spalten hinzufügen und Formatierungen oder Inhalte in jedem Block mit Miro Grids ändern.

  4. Lade funktionsübergreifende Teammitglieder ein, dein Canvas zu überprüfen und dazu beizutragen. Du kannst dieses Feature Canvas als Tool zur einmaligen Team-Synchronisierung verwenden oder als lebendiges Dokument während eines gesamten Produktlebenszyklus, bis zur Implementierung und darüber hinaus. Aktualisiere Details nach Bedarf oder füge weitere Segmente hinzu, wenn sich die Anforderungen und Planung deines Teams ändern.

Feature-Canvas-Template

Beginne jetzt mit diesem Template

Verwandte Templates
Mad Sad Glad Retrospective Thumbnail
Vorschau

Das Mad-Sad-Glad-Retrospective-Template

Ideal für:

Brainstorming, Ideenfindung, Retrospektiven

Es ist verlockend, den Erfolg eines Sprints nur daran zu messen, ob Ziele und Zeitvorgaben eingehalten wurden. Aber es gibt noch eine weitere wichtige Erfolgskennzahl: Emotionen. Und Mad Sad Glad ist eine beliebte, effektive Technik für Teams, um ihre Emotionen nach einem Sprint zu erforschen und zu teilen. So können Sie das Positive hervorheben, die Bedenken unterstreichen und entscheiden, wie Sie als Team weiter vorgehen wollen. Mit dieser Vorlage können Sie ganz einfach ein Mad Sad Glad durchführen, das Ihnen hilft, Vertrauen aufzubauen, die Teammoral zu verbessern und das Engagement zu steigern.

Das Mad-Sad-Glad-Retrospective-Template
Jobs to be Done Thumbnail
Vorschau

Das Jobs-to-be-Done-Template

Ideal für:

Ideenfindung, Design Thinking, Brainstorming

Mit der „Anheuerung“ beauftragt der Kunde ein Produkt oder einen Service mit einer „Aufgabe“, und wenn diese nicht richtig erledigt wird, sucht der Kunde nach jemandem, der es besser kann. Ausgehend von dieser einfachen Prämisse hilft das Jobs-to-be-Done (JTBD)-Framework Unternehmern, Start-ups und Geschäftsführern ihre Kunden zu definieren und unerfüllte Bedürfnisse auf dem Markt zu erkennen. Eine standardmäßige „Aufgabenstory“ ermöglicht es dir, die Dinge aus der Perspektive des Kunden zu sehen, indem du dessen Erzählung so aufbaust: „Wenn ich … möchte ich … damit ich …“.

Das Jobs-to-be-Done-Template
Project Charter Thumbnail
Vorschau

Projektcharta-Template

Ideal für:

Projektmanagement, Dokumentation, Strategische Planung

Projektmanager verlassen sich auf Project Charters als Quelle der Wahrheit für Projektdetails. Project Charters erklären die Kernziele, den Umfang, die Teammitglieder und alles Weitere, was zu einem Projekt dazugehört. Charters können für ein organisiertes Projektmanagement nützlich sein, damit alle das gleiche Verständnis der Ziele, Strategien und Deliverables für ein Projekt jedes Umfangs haben. Dieses Template stellt sicher, dass du alle Aspekte eines Projekts dokumentierst, damit alle Stakeholder informiert und auf dem gleichen Stand sind. Du solltest immer das Ziel, den Zweck und den Umfang deines Projekts kennen.

Projektcharta-Template
Service Blueprint Thumbnail
Vorschau

Template für deine Dienstleistungs-Idee

Ideal für:

Desk Research, Betrieb, Marktforschung

Service Blueprints wurden erstmals 1984 von G. Lynn Shostack vorgestellt und ermöglicht es die Schritte eines Serviceprozesses aus der Perspektive des Kunden zu visualisieren. Service-Blueprints sind nützliche Werkzeuge, um ein Serviceerlebnis zu verstehen und zu gestalten - und um Wege zu finden, es zu verbessern. Service-Blueprint-Diagramme machen es für Teams einfacher, neue Prozesse zu entwerfen oder bestehende Prozesse zu verbessern. Um ein Service Blueprint zu erstellen, zeichne alle Prozesse und Akteure auf, die zum Kundenerlebnis beitragen, von internen Mitarbeitern bis hin zu Drittanbietern.

Template für deine Dienstleistungs-Idee
RAID Log Thumbnail
Vorschau

Das RAID-Log-Template

Ideal für:

Agile Methodologie, Projektmanagement, Agile Abläufe

Ein RAID Log ist ein Tool für die Projektplanung, das sich auf vier Hauptbereiche konzentriert: Risiken, Annahmen, Probleme und Abhängigkeiten. Risiken sind Ereignisse, die negative Auswirkungen haben könnten, wenn sie eintreten. Annahmen sind Dinge, von denen du ausgehst, dass sie passieren und zum Erfolg des Projekts beitragen werden (und es negative Folgen haben wird, wenn sie nicht passieren). Probleme sind Risiken, die bereits eingetreten sind und einen negativen Einfluss auf das Projekt hatten. Abhängigkeiten sind Dinge, die begonnen oder abgeschlossen werden müssen, damit dein Projekt fortschreiten kann. RAID Logs werden oft am Anfang eines neuen Projekts eingesetzt, aber sie sind auch nützlich für die Abstimmung und das Teilen des Status quo bei Projekten, die bereits im Gange sind.

Das RAID-Log-Template
5 Whys Thumbnail
Vorschau

Template für die 5-Why-Methode („5 Warums“)

Ideal für:

Design Thinking, Operations, Mapping

Bist du bereit, einem Problem auf den Grund zu gehen? Hierfür gibt es keine einfachere Methode als die 5-Why-Technik. Du beginnst mit einer simplen Frage: Warum ist das Problem aufgetreten? Anschließend stellst du bis zu vier weitere Warum-Fragen, bis die Antwort klar ist und du dich an die Lösung des Problems machen kannst. Miro erweitert diesen Ansatz um zusätzliche Funktionen: Du kannst Teammitgliedern in Chats Fragen stellen oder sie in Kommentaren mit @mention erwähnen. Zudem kannst du farblich codierte Haftnotizen verwenden, um Schwierigkeiten aufzuzeigen, die für das jeweilige Problem von zentraler Bedeutung sind.

Template für die 5-Why-Methode („5 Warums“)