Feature-Canvas-Template
Analysiere eingehende Funktionen und Ideen und denk dabei an die Nutzer, Probleme und den Kontext.
Über das Feature Canvas Template
Ein Feature Canvas hilft dir zu verstehen, warum eine neue Funktion verlangt wurde.
Bevor du in den Lösungsmodus übergehst und eine Funktion entwickelst, füll das Feature Canvas aus. Durch das Raster-Layout kannst du herausfinden, ob es sich lohnt, die Zeit in eine neue Funktion zu investieren: Wird sie für deine Kunden nützlich sein, Geschäftsanforderungen erfüllen und die Teamressourcen optimal nutzen?
Dein Produktteam könnte ein Feature Canvas nach Abschluss eines Product Canvas ausfüllen. Sobald du genau weißt, wer deine Kunden sind und welche grundlegenden Funktionen dein Produkt haben sollte, kannst du ins Detail gehen.
Mit einem Feature Canvas kann dein Team einen Kontext und das Nutzenversprechen für Funktionsanfragen erstellen. Du wirst bessere Produktentscheidungen treffen, indem du mehr über die Risiken und Chancen von einigen fortgeschrittenen Funktionen erfährst.
Lies weiter, um mehr über Feature Canvases zu erfahren.
Was ist ein Feature Canvas?
Bevor du mit der Arbeit an einer konkreten Lösung für eine neue Funktion beginnst, musst du herausfinden, warum du das tust. Ein Feature Canvas hilft dir zu verstehen, ob eine neue Funktion realisierbar ist und ob sie die Probleme der Kunden auch wirklich löst.
Ein Feature Canvas besteht in der Regel aus sieben Segmenten:
Beschreibung der Idee: Wie würdet du die Produktfunktion in 2–3 Sätzen beschreiben?
Warum: Wie würde diese Produktfunktion deinen Kunden und deiner Organisation helfen?
Kontext: In welchen Situationen brauchen die Menschen diese Funktion? Wie wirken sich interne und externe Faktoren auf die Interaktion der Nutzer mit der Funktion aus?
Zu lösende Probleme: Welche Kunden- und Geschäftsprobleme adressiert diese Funktion?
Das Nutzenversprechen: Welchen Nutzen wirst du deinen Kunden bieten? Eine relevante Methodik wie ein Lean Canvas oder Business Model Canvas können bei der Definition helfen.
Teamkompetenzen: Welche Ressourcen stehen dir sofort zur Verfügung, um neue Lösungen für diese Probleme zu entwickeln?
Einschränkungen: Welche Hindernisse könnten dein Team davon abhalten, diese Funktionen sofort zu entwickeln?
Indem du diese verschiedenen Faktoren abwägst, kannst du entscheiden, welche Funktionen es wert sind, entwickelt zu werden, und welche nicht. Das ist die Grundversion eines Feature Canvas und kann für jede Idee einer Produktfunktion angepasst werden.
Wann solltest du ein Feature Canvas verwenden?
Du kannst ein Feature Canvas bei der Planung oder beim Brainstorming heranziehen, um deine Ideen zu verkaufen oder deine funktionsübergreifenden Teams bezüglich aller Details abzustimmen. Es hat für dich und dein Produktteam folgende Vorteile:
Ihr verbringt mehr Zeit mit der Definition eines Problems, bevor ihr mit der Entwicklung einer neuen Lösung beginnt.
Ihr denkt immer an den Kunden, wenn ihr neue Funktionen oder Ideen analysiert.
Ihr könnt Ideen für Funktionen verwerfen, die nicht zu den aktuellen Anforderungen, dem Nutzerkontext oder den Geschäftszielen passen.
Ihr deckt Schwachstellen bei eurer Nutzer-Recherche auf, bevor ihr neue Funktionen entwickelt.
Einigt euch auf den Kontext, bevor ihr eine Funktion entwickelt.
Du kannst dieses Canvas auch für die Planung von Feature-Launch-Aktivitäten verwenden, z. B. um unzufriedene Kunden wiederzugewinnen, Kundenbindung und -treue zu fördern und Kampagnen durchzuführen, die deinen Kunden zeigen, dass dein Unternehmen zuhört und Feedback berücksichtigt.
Erstelle dein eigenes Feature Canvas
Das Erstellen eines eigenen Feature Canvas ist einfach. Das Whiteboard von Miro ist die perfekte Leinwand, um es zu erstellen und mit anderen zu teilen. Beginne mit der Auswahl des Feature Canvas Template und führe dann die folgenden Schritte aus, um ein eigenes zu erstellen.
Erkläre deinem Team, in welchem Zusammenhang du das Feature Canvas verwendest. Dieses Canvas soll dein Team beim Wechsel vom Ausführungsmodus zum Analysemodus unterstützen. Kontext, Kundenprobleme, Fähigkeiten und Einschränkungen haben eine Auswirkung darauf, ob oder wie du Funktionen entwickelst. Lass dein Produktteam dieses Feature Canvas in einer einzigen Sitzung ausfüllen, um die Gründe für die Priorisierung bestimmter Funktionen zu verstehen.
Fülle jedes nummerierte Segment mit Sticky Notes aus. Bleib bei einer Idee pro Sticky Note. Nachdem du alle Notes platziert hast, bestimme einen Moderator, der diese überprüft, um zu bestimmen, welche Ideen ihr priorisieren und welche ihr für die nahe Zukunft aufheben werdet. Verbringt 10 Minuten damit und überlegt danach, ob ihr bereit für den nächsten Schritt seid. Wenn nicht, gebt euch weitere fünf Minuten. Du kannst den Countdown Timer von Miro verwenden, um die Zeit für diese Aktivität zu stoppen.
Füge bei Bedarf weitere Segmente hinzu. Ein erweitertes Feature Canvas kann bis zu 14 Segmente haben, einschließlich Kundenaufgaben, Kundenwahrnehmung, Kundendienstanforderungen, Erfolgskriterien und wichtige Aktivitäten, um Wert für Kunden und das Geschäft zu generieren. Du kannst Zeilen oder Spalten hinzufügen und Formatierungen oder Inhalte in jedem Block mit Miro Grids ändern.
Lade funktionsübergreifende Teammitglieder ein, dein Canvas zu überprüfen und dazu beizutragen. Du kannst dieses Feature Canvas als Tool zur einmaligen Team-Synchronisierung verwenden oder als lebendiges Dokument während eines gesamten Produktlebenszyklus, bis zur Implementierung und darüber hinaus. Aktualisiere Details nach Bedarf oder füge weitere Segmente hinzu, wenn sich die Anforderungen und Planung deines Teams ändern.
Beginne jetzt mit diesem Template
Gap-Analysis-Template
Ideal für:
Marketing, Business Management, Strategische Planung
Stell dir den Idealzustand deines Teams oder deiner Organisation vor. Vergleiche ihn nun mit der tatsächlichen aktuellen Situation. Möchtest du die Differenzen oder Hindernisse identifizieren, die zwischen dem Ist-Zustand und deinem gewünschten Zustand stehen? Dann bist du bereit für eine Gap Analysis! Mit diesem einfach anzupassenden Template kann dein Team gemeinsam die Hindernisse eruieren, die noch zwischen euch und eurem Ziel stehen. Dann könnt ihr einen Plan zum Erreichen dieser Ziele erarbeiten und so das Wachstum und die Weiterentwicklung eures Unternehmens voranbringen. Ihr könnt euch auf spezifische Gap-Analysen konzentrieren, wie z. B. Fähigkeiten, Bewerber, Software, Prozesse, Anbieter, Daten und mehr.
Start/Stop/Continue Restrospective Template
Ideal für:
Retrospektiven, Besprechungen, Workshops
Feedback zu geben und zu erhalten kann herausfordernd und einschüchternd sein. Es ist nicht einfach, auf ein Quartal oder auch nur eine Woche zurückzublicken und eine Reihe von Entscheidungen als „positiv“ bzw. „negativ“ einzustufen. Das Start Stop Continue Framework wurde geschaffen, um die Reflexion der letzten Erfahrungen deines Teams zu erleichtern. Das Start Stop Continue Template regt Teams dazu an, bestimmte Aktionen aufzugreifen, die sie beginnen, beenden bzw. fortsetzen sollten. Gemeinsam einigen sich die Mitarbeiter auf die wichtigsten Schritte, um produktiver und erfolgreicher zu sein.
Roadmap Produktentwicklung Vorlage
Ideal für:
Roadmaps, Software-Entwicklung, Produktmanagement
Produktentwicklungsroadmaps decken alles ab, was dein Team bei der Entwicklung eines Produkts vom Konzept bis zur Markteinführung erreichen muss. Die Produktentwicklungsroadmap ist zudem ein Tool, das eine koordinierte Ausrichtung aller Beteiligten ermöglicht. Sie dient als Orientierungshilfe und Leitrichtlinie und hilft deinem Team, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Produktinnovation und Kundenanforderungen in den Mittelpunkt zu rücken. Die Investition von Zeit in die Erstellung einer Roadmap, die sich auf die Produktentwicklungsphasen konzentriert, unterstützt dein Team beim Vermitteln einer Vision für Führungskräfte, Designer, Entwickler, Projektmanager, Marketingfachleute und alle anderen, die Einfluss darauf haben, ob sich Teamziele erreichen lassen.
Startup-Canvas-Template
Ideal für:
Geschäftsführung, Dokumentation, Strategische Planung
Ein Startup-Canvas hilft Gründern dabei, eine neue Geschäftsidee mit einem weniger formalen Ansatz als einem traditionellen Businessplan darzulegen. Ein Startup-Canvas bietet Gründern, die die Stärken und Schwächen ihrer neuen Geschäftsidee beurteilen wollen, eine nützliche visuelle Darstellung. Das Canvas lässt sich als Rahmenstruktur verwenden, um das Wertversprechen, die Problemstellung, die Lösung, den Markt, das Team, die Marketingkanäle, das Kundensegment, externe Risiken und wichtige Leistungsindikatoren einer Geschäftsidee schnell aufzuzeigen. Wenn Gründer ihrem Kunden Faktoren wie Erfolg, Rentabilität, Tragfähigkeit, Vision und Nutzen anschaulich vermitteln, können sie kurz und bündig begründen, warum ein neues Produkt oder eine neue Serviceleistung existieren und finanziell unterstützt werden sollte.
Das Produktbaumpriorisierungs-Template
Ideal für:
Design, Desk Research, Product Management
Prune the Product Tree (auch bekannt als Product Tree Game oder Priorisierungsrahmen) ist ein visuelles Tool, das Produktmanagern hilft, Anfragen für Produktfunktionen zu organisieren und zu priorisieren. Der Baum stellt eine Produkt-Roadmap dar und hilft dem Team, darüber nachzudenken, wie das Produkt oder die Dienstleistung wachsen und gestaltet werden kann, indem das Feedback von Kunden und Stakeholdern spielerisch gesammelt wird. Ein typischer Produktbaum besteht aus vier symbolischen Elementen: dem Stamm, der die bestehenden Produktfunktionen darstellt, die dein Team gerade entwickelt; den Ästen, von denen jeder eine Produkt- oder Systemfunktion darstellt; den Wurzeln, die technische Anforderungen oder die Infrastruktur darstellen; und den Blättern, die neue Ideen für Produktfunktionen darstellen.
Das Infografik-Template
Ideal für:
Marketing, Desk Research, Dokumentation
Wie du bestimmt schon erlebt hast, können Daten ziemlich umfangreich und trocken sein. Aber sie müssen überzeugend, einprägsam und verständlich sein. Die Lösung? Infografiken. Dies sind Tools, mit denen du Informationen visuell eindrucksvoll präsentieren und quantitative oder qualitative Daten in Geschichten verwandeln kannst, die ansprechen und mitschwingen. Egal, wem du etwas präsentierst – Kunden, Spendern oder deinen eigenen internen Teams – mit unserem Template kannst du eine Infografik entwerfen, die Text und Bildmaterial kombiniert, um selbst die kompliziertesten Daten aufzuschlüsseln.