Feature-Canvas-Template
Analysiere eingehende Funktionen und Ideen und denk dabei an die Nutzer, Probleme und den Kontext.
Über das Feature Canvas Template
Ein Feature Canvas hilft dir zu verstehen, warum eine neue Funktion verlangt wurde.
Bevor du in den Lösungsmodus übergehst und eine Funktion entwickelst, füll das Feature Canvas aus. Durch das Raster-Layout kannst du herausfinden, ob es sich lohnt, die Zeit in eine neue Funktion zu investieren: Wird sie für deine Kunden nützlich sein, Geschäftsanforderungen erfüllen und die Teamressourcen optimal nutzen?
Dein Produktteam könnte ein Feature Canvas nach Abschluss eines Product Canvas ausfüllen. Sobald du genau weißt, wer deine Kunden sind und welche grundlegenden Funktionen dein Produkt haben sollte, kannst du ins Detail gehen.
Mit einem Feature Canvas kann dein Team einen Kontext und das Nutzenversprechen für Funktionsanfragen erstellen. Du wirst bessere Produktentscheidungen treffen, indem du mehr über die Risiken und Chancen von einigen fortgeschrittenen Funktionen erfährst.
Lies weiter, um mehr über Feature Canvases zu erfahren.
Was ist ein Feature Canvas?
Bevor du mit der Arbeit an einer konkreten Lösung für eine neue Funktion beginnst, musst du herausfinden, warum du das tust. Ein Feature Canvas hilft dir zu verstehen, ob eine neue Funktion realisierbar ist und ob sie die Probleme der Kunden auch wirklich löst.
Ein Feature Canvas besteht in der Regel aus sieben Segmenten:
Beschreibung der Idee: Wie würdet du die Produktfunktion in 2–3 Sätzen beschreiben?
Warum: Wie würde diese Produktfunktion deinen Kunden und deiner Organisation helfen?
Kontext: In welchen Situationen brauchen die Menschen diese Funktion? Wie wirken sich interne und externe Faktoren auf die Interaktion der Nutzer mit der Funktion aus?
Zu lösende Probleme: Welche Kunden- und Geschäftsprobleme adressiert diese Funktion?
Das Nutzenversprechen: Welchen Nutzen wirst du deinen Kunden bieten? Eine relevante Methodik wie ein Lean Canvas oder Business Model Canvas können bei der Definition helfen.
Teamkompetenzen: Welche Ressourcen stehen dir sofort zur Verfügung, um neue Lösungen für diese Probleme zu entwickeln?
Einschränkungen: Welche Hindernisse könnten dein Team davon abhalten, diese Funktionen sofort zu entwickeln?
Indem du diese verschiedenen Faktoren abwägst, kannst du entscheiden, welche Funktionen es wert sind, entwickelt zu werden, und welche nicht. Das ist die Grundversion eines Feature Canvas und kann für jede Idee einer Produktfunktion angepasst werden.
Wann solltest du ein Feature Canvas verwenden?
Du kannst ein Feature Canvas bei der Planung oder beim Brainstorming heranziehen, um deine Ideen zu verkaufen oder deine funktionsübergreifenden Teams bezüglich aller Details abzustimmen. Es hat für dich und dein Produktteam folgende Vorteile:
Ihr verbringt mehr Zeit mit der Definition eines Problems, bevor ihr mit der Entwicklung einer neuen Lösung beginnt.
Ihr denkt immer an den Kunden, wenn ihr neue Funktionen oder Ideen analysiert.
Ihr könnt Ideen für Funktionen verwerfen, die nicht zu den aktuellen Anforderungen, dem Nutzerkontext oder den Geschäftszielen passen.
Ihr deckt Schwachstellen bei eurer Nutzer-Recherche auf, bevor ihr neue Funktionen entwickelt.
Einigt euch auf den Kontext, bevor ihr eine Funktion entwickelt.
Du kannst dieses Canvas auch für die Planung von Feature-Launch-Aktivitäten verwenden, z. B. um unzufriedene Kunden wiederzugewinnen, Kundenbindung und -treue zu fördern und Kampagnen durchzuführen, die deinen Kunden zeigen, dass dein Unternehmen zuhört und Feedback berücksichtigt.
Erstelle dein eigenes Feature Canvas
Das Erstellen eines eigenen Feature Canvas ist einfach. Das Whiteboard von Miro ist die perfekte Leinwand, um es zu erstellen und mit anderen zu teilen. Beginne mit der Auswahl des Feature Canvas Template und führe dann die folgenden Schritte aus, um ein eigenes zu erstellen.
Erkläre deinem Team, in welchem Zusammenhang du das Feature Canvas verwendest. Dieses Canvas soll dein Team beim Wechsel vom Ausführungsmodus zum Analysemodus unterstützen. Kontext, Kundenprobleme, Fähigkeiten und Einschränkungen haben eine Auswirkung darauf, ob oder wie du Funktionen entwickelst. Lass dein Produktteam dieses Feature Canvas in einer einzigen Sitzung ausfüllen, um die Gründe für die Priorisierung bestimmter Funktionen zu verstehen.
Fülle jedes nummerierte Segment mit Sticky Notes aus. Bleib bei einer Idee pro Sticky Note. Nachdem du alle Notes platziert hast, bestimme einen Moderator, der diese überprüft, um zu bestimmen, welche Ideen ihr priorisieren und welche ihr für die nahe Zukunft aufheben werdet. Verbringt 10 Minuten damit und überlegt danach, ob ihr bereit für den nächsten Schritt seid. Wenn nicht, gebt euch weitere fünf Minuten. Du kannst den Countdown Timer von Miro verwenden, um die Zeit für diese Aktivität zu stoppen.
Füge bei Bedarf weitere Segmente hinzu. Ein erweitertes Feature Canvas kann bis zu 14 Segmente haben, einschließlich Kundenaufgaben, Kundenwahrnehmung, Kundendienstanforderungen, Erfolgskriterien und wichtige Aktivitäten, um Wert für Kunden und das Geschäft zu generieren. Du kannst Zeilen oder Spalten hinzufügen und Formatierungen oder Inhalte in jedem Block mit Miro Grids ändern.
Lade funktionsübergreifende Teammitglieder ein, dein Canvas zu überprüfen und dazu beizutragen. Du kannst dieses Feature Canvas als Tool zur einmaligen Team-Synchronisierung verwenden oder als lebendiges Dokument während eines gesamten Produktlebenszyklus, bis zur Implementierung und darüber hinaus. Aktualisiere Details nach Bedarf oder füge weitere Segmente hinzu, wenn sich die Anforderungen und Planung deines Teams ändern.
Beginne jetzt mit diesem Template
Requirements Template
Ideal für:
Product , Strategy and Planning
Das Requirements Template ist ein unverzichtbares Tool für Projektteams. Es ist die perfekte Lösung für alle, die sicherstellen möchten, dass ihre Ziele kristallklar sind und sie effizient priorisieren. Die von dieser Vorlage geschaffene dreistufige Hierarchie - Muss, Sollte und Kann - ist eine hervorragende Möglichkeit, Projektanforderungen zu optimieren und Ressourcen effektiv zuzuweisen. Jedes Projektteam, das seinen Arbeitsablauf optimieren möchte, sollte dieses Werkzeug als unverzichtbar betrachten. Es ist ein strahlendes Beispiel für organisierte Voraussicht, die in der heutigen Welt, in der Klarheit entscheidend ist, von großer Bedeutung ist.
Template für deine Dienstleistungs-Idee
Ideal für:
Desk Research, Betrieb, Marktforschung
Service Blueprints wurden erstmals 1984 von G. Lynn Shostack vorgestellt und ermöglicht es die Schritte eines Serviceprozesses aus der Perspektive des Kunden zu visualisieren. Service-Blueprints sind nützliche Werkzeuge, um ein Serviceerlebnis zu verstehen und zu gestalten - und um Wege zu finden, es zu verbessern. Service-Blueprint-Diagramme machen es für Teams einfacher, neue Prozesse zu entwerfen oder bestehende Prozesse zu verbessern. Um ein Service Blueprint zu erstellen, zeichne alle Prozesse und Akteure auf, die zum Kundenerlebnis beitragen, von internen Mitarbeitern bis hin zu Drittanbietern.
Insel der Reflexion: Team Retro zum Jahresende
Ideal für:
Retrospectives, Agile Methodology, Meetings
Die Vorlage Reflection Island: Die Team Retro Vorlage zum Jahresende bietet einen kreativen und themenbezogenen Ansatz für Retrospektiven, der sich perfekt für den Abschluss des Jahres eignet. Sie bietet Elemente für die Reflexion über Erfolge, Herausforderungen und Ziele unter Verwendung eines tropischen Inselthemas. Diese Vorlage ermöglicht es Teams, in einer entspannten und angenehmen Atmosphäre Erfolge zu feiern, aus Rückschlägen zu lernen und Vorsätze für das kommende Jahr zu fassen. Die Reflection Island fördert die Reflexion und das Feiern: Team-Retro zum Jahresende ermöglicht es Teams, ihre Beziehungen zu stärken, die Moral zu verbessern und das neue Jahr mit neuer Energie und Konzentration zu beginnen.
BPM Vorlage
Ideal für:
Diagramming
Die BPM Vorlage (Business Process Management) ist ein visuelles Werkzeug zur Modellierung, Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen. Sie bietet einen strukturierten Rahmen für die Dokumentation von Prozessabläufen, die Identifizierung von Engpässen und die Verbesserung der Effizienz. Mit dieser Vorlage können Unternehmen ihre Abläufe rationalisieren, die Produktivität steigern und die Unternehmensleistung verbessern. Durch die Förderung von Prozesstransparenz und -flexibilität versetzt die BPM Vorlage Teams in die Lage, operative Spitzenleistungen zu erzielen und den Stakeholdern einen Mehrwert zu bieten.
Backlog Refinement mit Jira Vorlage
Ideal für:
Agile, Backlog Refinement
Die Backlog Refinement mit Jira Vorlage in Miro verbessert die Zusammenarbeit zwischen den Teammitgliedern. Sie bietet einen visuellen und interaktiven Raum für Teams, um anstehende Aufgaben gemeinsam in Echtzeit zu überprüfen, zu priorisieren und zu klären. Dieser kollaborative Ansatz gewährleistet die Abstimmung von Prioritäten und Details und führt zu einem besser organisierten und effizienteren Arbeitsablauf. Durch die nahtlose Integration mit Jira werden alle Änderungen automatisch synchronisiert, sodass weniger manuelle Aktualisierungen erforderlich sind und beide Plattformen auf dem neuesten Stand bleiben.
Retrospektive Weihnachtsedition
Ideal für:
Agile Methodology, Retrospectives, Meetings
Die Retrospektive Weihnachtsedition Vorlage bietet einen festlichen und themenbezogenen Ansatz für Rückblicke, der sich perfekt für die Weihnachtszeit eignet. Sie bietet Elemente für die Reflexion über die Erfolge des Jahres, den Austausch von Dankbarkeit und die Festlegung von Vorsätzen für das kommende Jahr. Mit dieser Vorlage können Teams in der Weihnachtszeit Erfolge feiern, die Kameradschaft fördern und sich an Zielen orientieren. Durch die Förderung einer freudigen und besinnlichen Atmosphäre ermöglicht die Retrospektive Christmas Edition den Teams, ihre Beziehungen zu stärken, neue Kraft zu schöpfen und das neue Jahr mit neuer Energie und Konzentration zu beginnen.