Lean Canvas

Lean-Canvas Template

Mit dem Lean-Canvas Template kannst du bequem und genau einen Geschäftsplan aufstellen. Präsentiere deine Geschäftsidee klar und präzise.

Info zum Lean-Canvas Template

Das Lean-Canvas Template hilft dir, schnell einen Geschäftsplan aufzustellen, ohne dafür viel Zeit mit komplizierten Geschäftsplanvorlagen zu verbringen. Es ist eine praktische, genaue Methode, deine Geschäftsidee vorzustellen.

Was ist ein Lean-Canvas?

Ein Lean-Canvas ist ein 1-Seite langer Geschäftsplan, der von Ash Maurya entwickelt wurde, um eine einfachere Einschätzung einer Geschäftschance zu ermöglichen. Es handelt sich dabei um eine vereinfachte Version des Business-Model-Canvas Template, die deinem Team hilft, die Idee in wichtige Annahmen aufzugliedern und umständliche, zeitaufwändige Geschäftspläne zu ersetzen.

Vorteile des Lean-Canvas Template

Mit dem Lean-Canvas kannst du verschiedene Faktoren im Brainstorming Verfahren erschließen, die die Erfolgschancen eines Geschäftsmodells beeinflussen.

Einfach auszufüllen

Einer der wesentlichen Vorteile des Lean-Canvas Template ist die einfache, kostengünstige Erstellung, wodurch es sich von vielen anderen Business Tools unterscheidet. Für dich ist es am wichtigsten, alle relevanten Parteien an deinem Geschäftsplan mit einzubringen, um jeden Schritt des Canvas zu berücksichtigen.

Ein umfassender Überblick über dein Unternehmen

Es ist leicht, sich in alltäglichen Betriebsabläufen zu verzetteln und das Gesamtbild und die Ziele aus den Augen zu verlieren. Ein Lean-Canvas sorgt dafür, dass du dich auf die Gesamtstrategie und auf potenzielle Bedrohungen und Chancen für dein Unternehmen konzentrieren kannst.

Berücksichtigt interne und externe Faktoren

Das Lean-Canvas Template macht die internen Stärken deines Unternehmens und die potenziellen externen Bedrohungen und Faktoren sichtbar, die die Rentabilität beeinflussen können. Anschließend kannst du damit interne Prozesse passend zu den externen Faktoren verbessern und aktualisieren.

So verwendest du das Lean-Canvas Template

Das Lean-Canvas Template besteht aus Feldern, die du ausfüllen musst, um den Plan zu vervollständigen. Gehe die einzelnen Impulse der Reihe nach durch und versuche, die Antworten auf einfache und klare Weise zu formulieren. Schrecke nicht vor Wiederholungen auf deinem Lean Canvas zurück.

Beginne mit der Auswahl dieses Lean-Canvas Templates. Du kannst diese Abschnitte bearbeiten und nach Bedarf ändern. Du kannst die Blöcke mit Notizzetteln, Links und anderen Dateitypen wie Fotos, Videos und PDFs füllen. Teile das Whiteboard mit anderen und bitte sie, an dem Entwurf mitzuarbeiten.

Im Lean-Canvas Template findest du Folgendes:

In der ersten Zeile:

Problem

Die Fragen, die du stellen solltest:

Welches Problem soll dein Produkt oder deine Dienstleistung lösen?

Wie häufig tritt dieses Problem auf und wie viele Menschen sind davon betroffen?

Wieviel wären die Menschen bereit zu zahlen, um dieses Problem zu beheben?

Lösung

Welche drei Merkmale deines Produkts oder deiner Dienstleistung tragen zur Lösung des Problems bei?

Beschreibe, warum dein Unternehmen in deinem Bereich oder deiner Branche innovativ und kreativ ist.

Einzigartiges Wertversprechen

Was kannst du vorweisen, was deine Mitbewerber nicht können? Wie viele Mitbewerber gibt es in diesem Bereich, und was kannst du tun, um dich von ihnen abzusetzen?

Unfairer Vorteil

Wie kannst du sicherstellen, dass andere dein Produkt nicht kopieren werden? Welche Schritte ergreifst du, um wettbewerbsfähig zu bleiben?

Kundensegmente

Wer sind deine potenziellen Kunden und wie stehen sie zu dem Problem?

In diesem Schritt solltest du bestimmte Personas aus deinem potenziellen Kundenstamm identifizieren und herausfinden, wie sie das Problem wahrnehmen, das du lösen willst, und welches einzigartige Wertversprechen du anbieten kannst.

In der zweiten Zeile:

Bestehende Alternativen

Gibt es Produkte oder Services, die dein Geschäftsproblem beheben? Welche aktuellen Lösungen stehen dir heute zur Verfügung? Fertige einen Überblick der Umgebung deiner Konkurrenten an und zeichne auf, wie ihre jeweiligen Lösungen akzeptiert und umgesetzt oder auch nicht akzeptiert werden.

Schlüsselmetriken

Anhand welcher Indikatoren kannst du feststellen, ob dein Produkt oder deine Dienstleistung richtig funktioniert und dein Unternehmen erfolgreich ist? Deine Schlüsselmetriken setzen sich beispielsweise aus Statistiken zum Engagement, Umsatz und Kundenzufriedenheitswerten zusammen.

Hochrangiges Konzept:

Erläutere deine Idee in einem sehr einfachen X/Y-Vergleich (z. B. „Veganer Fleischersatz für Veganer“).

Kanäle

Welche Wege musst du einschlagen, um Kunden zu erreichen? Das Verstehen deiner Kundensegmente ist von entscheidender Bedeutung für diesen Schritt. Kenne den Standort deiner Zielgruppe, und wie du sie erreichen kannst. Das kann über die sozialen Medien, Content-Marketing, Plakatwände usw. erfolgen.

Frühe Akzeptanz:

Hier beschreibst du deinen idealen Kunden und wer dein Produkt oder deine Dienstleistung sofort akzeptieren wird. Sie helfen dir bisweilen mit Mundpropaganda.

In der unteren Zeile:

Kostenstruktur

Liste alle Betriebskosten hier auf.

Wie hoch sind die Kosten für die Kundenakquise?

Wie steht es mit den Vertriebskosten?

Identifiziere die wichtigsten Partner für dein Unternehmen und ermittle die Kosten potenzieller Lieferanten oder Hersteller, Transportunternehmen und anderer logistischer Partner, um die tatsächlichen Betriebskosten zu ermitteln.

Einnahmequellen

Wie sieht dein Einkommensmodell aus? Bruttogewinnspannen? Wie hoch ist der Wert deines Produkts oder Services auf Lebenszeit?

Denke daran, nicht nur die anfänglichen Einnahmen, sondern auch die wiederkehrenden Einnahmen und den Wert zu erfassen, den du im Laufe der Zeit von jedem Kunden erwartest.

So überprüfst du dein Lean-Canvas

Nimm etwas Abstand und schaue dir an, was du festgehalten hast. Teile es dann zur Absprache mit deinem Team.

Verwende alle diese Informationen, um die Schwächen und Stärken deines Unternehmens zu erkennen und deine Gesamtstrategie abzustecken.

Denke daran, dass der größte Unterschied zwischen dem Business-Model-Canvas und dem Lean-Canvas darin liegt, dass der erste ein bestimmtes Produkt ins Auge fasst, während der zweite ein bestimmtes Problem abzeichnet.

Lean-Canvas Template

Beginne jetzt mit diesem Template

Verwandte Templates
Business Case Canvas by Steve Lydford (1)
Vorschau

Business Case Template

Ideal für:

Leadership, Marketing, Market Research

Beeindrucke die Stakeholder und hole dir deren Zustimmung mit diesem vollständigen Business Case Template. Decke alle wichtigen Komponenten eines Business Case ab und stelle sicher, dass dein Pitch erfolgreich ist.

Business Case Template
ux-research-thumb-web (1)
Vorschau

Das UX-Research-Plan-Template

Ideal für:

Marktforschung, Desk Research, User Experience

Ein Forschungsplan vermittelt die grundlegenden Informationen, die die Beteiligten über ein User Experience-Forschungsprojekt verstehen müssen: wer, was, warum und wann. Der Plan stellt sicher, dass alle Beteiligten an einem Strang ziehen und wissen, was sie tun müssen, damit das UX Research-Projekt ein Erfolg wird. Verwende einen Forschungsplan, um Hintergrundinformationen über dein Projekt, die Ziele, die Forschungsmethoden, den Umfang des Projekts und die Profile der Teilnehmer zu vermitteln. Durch die Verwendung eines UX-Forschungsplans lässt sich die Zustimmung der Beteiligten erreichen, der Zeitplan einhalten und der Erfolg sicherstellen.

Das UX-Research-Plan-Template
Strategic Diamond Thumbnail
Vorschau

Diamantmodell-Template

Ideal für:

Leadership, Operations, Strategic Planning

Um wichtige Ziele zu erreichen, stellt jedes Unternehmen eine Reihe von Strategien zusammen. Aber welche Elemente solltest du bei der Ausarbeitung einer Strategie berücksichtigen? Das Diamantmodell (auch Strategiediamant genannt) ist eine Sammlung von Elementen, die eine kohärente Geschäftsstrategie bilden. Diese Elemente umfassen „Arenas“ (Bereiche), „Differentiators“ (Unterscheidungsmerkmale), „Vehicles“ (Mittel), „Staging“ (Dringlichkeitsstufen) und „Economic Logic“ (ökonomische Logik). Die meisten strategischen Pläne konzentrieren sich nur auf eines oder zwei dieser Elemente, was Lücken zur Folge hat, die deinem Unternehmen später möglicherweise Probleme bereiten. Das Diamantmodell kann dir dabei helfen, auf Kurs zu bleiben und sicherzustellen, dass du anstatt nur einem oder zwei Punkte alle Anforderungen deines Unternehmens erfüllst.

Diamantmodell-Template
Bang for the Buck-web
Vorschau

Das Bang-for-the-Buck-Template

Ideal für:

Priorisierung, Strategische Planung, Projektmanagement

Der Name sagt es schon: Dieses agile Framework soll dir helfen, die Effizienz zu maximieren, indem es die Zusammenarbeit zwischen Produktmanagern und Entwicklungsteams fördert. Gemeinsam kannst du jedes To-do auf der Projektagenda durchgehen und hinsichtlich Kosten und Nutzen bewerten. Auf diese Weise kannst du die Aufgaben danach priorisieren, wie sehr sie dein Geld wert sind. Dieses Template eignet sich hervorragend für Teams und Organisationen, die einen strategischen Plan zur Umsetzung eines anstehenden Sprints erstellen möchten.

Das Bang-for-the-Buck-Template
Lean Coffee Thumbnail
Vorschau

Das Lean-Coffee-Template Vorlage für hybride Teammeetings

Ideal für:

Agile Methodologie, Produktmanagement, Besprechungen

Was macht ein großartiges Meeting aus? (außer dein Team und die Pizza) Es bedeutet, die Fähigkeiten, Ressourcen und Zeit jedes Einzelnen zu schätzen, indem man sie bestmöglich nutzt. Darauf zielt der Ansatz von Lean Coffee ab. Lean Coffee eignet sich hervorragend für Team-Brainstormings und Retrospektiven und teilt das Meeting in drei grundlegende Phasen auf: was zu besprechen ist, was besprochen wird und was besprochen wurde. Dieses Template macht es dir leicht, Sticky Notes zu sammeln und die Spalten zu aktualisieren, während du von einem Thema zum nächsten gehst.

Das Lean-Coffee-Template Vorlage für hybride Teammeetings
Lean UX Canvas Thumbnail
Vorschau

Template für Lean-UX-Canvas

Ideal für:

Desk Research, Produktmanagement, User Experience

Was entwickelst du, warum entwickelst du es und für wen entwickelst du es? Das sind die Schlüsselfragen, die das Gesamtbild ergeben und ausgezeichnete Unternehmen und Teams zum Erfolg führen. Der Lean-UX-Ansatz hilft dir dabei, die Antworten zu finden. Mit diesem Tool, das vor allem in der Recherche-, Design- und Planungsphase hilfreich ist, lassen sich schnell Produktverbesserungen implementieren, geschäftliche Probleme lösen und letztendlich ein Produkt mit höherer Kundenorientierung entwickeln. Mit diesem Template kannst du ein Lean-UX-Canvas erstellen, das rund um acht Schlüsselelemente strukturiert ist: Problemstellung des Unternehmens, Ergebnis für das Unternehmen, Nutzer und Kunden, Vorteile für Nutzer, Lösungsvorschläge, Hypothesen, Annahmen, Experimentierphase.

Template für Lean-UX-Canvas