Lean-Canvas Template
Mit dem Lean-Canvas Template kannst du bequem und genau einen Geschäftsplan aufstellen. Präsentiere deine Geschäftsidee klar und präzise.
Info zum Lean-Canvas Template
Das Lean-Canvas Template hilft dir, schnell einen Geschäftsplan aufzustellen, ohne dafür viel Zeit mit komplizierten Geschäftsplanvorlagen zu verbringen. Es ist eine praktische, genaue Methode, deine Geschäftsidee vorzustellen.
Was ist ein Lean-Canvas?
Ein Lean Canvas ist ein 1-Seite langer Geschäftsplan, der von Ash Maurya entwickelt wurde, um eine einfachere Einschätzung einer Geschäftschance zu ermöglichen. Es handelt sich dabei um eine vereinfachte Version des Business Model Canvas die deinem Team hilft, die Idee in wichtige Annahmen aufzugliedern und umständliche, zeitaufwändige Geschäftspläne zu ersetzen.
Vorteile des Lean-Canvas Template
Mit dem Lean-Canvas kannst du verschiedene Faktoren im Brainstorming Verfahren erschließen, die die Erfolgschancen eines Geschäftsmodells beeinflussen.
Einfach auszufüllen
Einer der wesentlichen Vorteile des Lean-Canvas Template ist die einfache, kostengünstige Erstellung, wodurch es sich von vielen anderen Business Tools unterscheidet. Für dich ist es am wichtigsten, alle relevanten Parteien an deinem Geschäftsplan mit einzubringen, um jeden Schritt des Canvas zu berücksichtigen.
Ein umfassender Überblick über dein Unternehmen
Es ist leicht, sich in alltäglichen Betriebsabläufen zu verzetteln und das Gesamtbild und die Ziele aus den Augen zu verlieren. Ein Lean-Canvas sorgt dafür, dass du dich auf die Gesamtstrategie und auf potenzielle Bedrohungen und Chancen für dein Unternehmen konzentrieren kannst.
Berücksichtigt interne und externe Faktoren
Das Lean-Canvas Template macht die internen Stärken deines Unternehmens und die potenziellen externen Bedrohungen und Faktoren sichtbar, die die Rentabilität beeinflussen können. Anschließend kannst du damit interne Prozesse passend zu den externen Faktoren verbessern und aktualisieren.
So verwendest du das Lean-Canvas Template
Das Lean-Canvas Template besteht aus Feldern, die du ausfüllen musst, um den Plan zu vervollständigen. Gehe die einzelnen Impulse der Reihe nach durch und versuche, die Antworten auf einfache und klare Weise zu formulieren. Schrecke nicht vor Wiederholungen auf deinem Lean Canvas zurück.
Beginne mit der Auswahl dieses Lean Canvas Templates. Du kannst diese Abschnitte bearbeiten und nach Bedarf ändern. Du kannst die Blöcke mit Notizzetteln, Links und anderen Dateitypen wie Fotos, Videos und PDFs füllen. Teile das Whiteboard mit anderen und bitte sie, an dem Entwurf mitzuarbeiten.
In der ersten Zeile:
Problem
Lösung
Einzigartiges Wertversprechen
Unfairer Vorteil
Kundensegmente
In der zweiten Zeile:
Bestehende Alternativen
Schlüsselmetriken
Hochrangiges Konzept:
Kanäle
Frühe Akzeptanz
In der unteren Zeile:
Kostenstruktur
Einnahmequellen
So überprüfst du dein Lean-Canvas
Nimm etwas Abstand und schaue dir an, was du festgehalten hast. Teile es dann zur Absprache mit deinem Team.
Verwende alle diese Informationen, um die Schwächen und Stärken deines Unternehmens zu erkennen und deine Gesamtstrategie abzustecken.
Denke daran, dass der größte Unterschied zwischen dem Business-Model-Canvas und dem Lean-Canvas darin liegt, dass der erste ein bestimmtes Produkt ins Auge fasst, während der zweite ein bestimmtes Problem abzeichnet.
Can I use a Lean Canvas template for existing businesses, or is it only for startups?
Although startups commonly use Lean Canvas, it can also be implemented by existing businesses, particularly when introducing new products, penetrating new markets, or pivoting the business model.
How often should I update my Lean Canvas?
The frequency of updates depends on the stage of your business. Startups may update it more frequently as they iterate through ideas, while established businesses might update it when undergoing significant changes or launching new initiatives.
Can I share my Lean Canvas with investors or stakeholders?
Sharing your Lean Canvas with investors or stakeholders is common. It provides a quick overview of your business concept and can be a discussion starting point.
Beginne jetzt mit diesem Template
Template für Lean-UX-Canvas
Ideal für:
Desk Research, Produktmanagement, User Experience
Was entwickelst du, warum entwickelst du es und für wen entwickelst du es? Das sind die Schlüsselfragen, die das Gesamtbild ergeben und ausgezeichnete Unternehmen und Teams zum Erfolg führen. Der Lean-UX-Ansatz hilft dir dabei, die Antworten zu finden. Mit diesem Tool, das vor allem in der Recherche-, Design- und Planungsphase hilfreich ist, lassen sich schnell Produktverbesserungen implementieren, geschäftliche Probleme lösen und letztendlich ein Produkt mit höherer Kundenorientierung entwickeln. Mit diesem Template kannst du ein Lean-UX-Canvas erstellen, das rund um acht Schlüsselelemente strukturiert ist: Problemstellung des Unternehmens, Ergebnis für das Unternehmen, Nutzer und Kunden, Vorteile für Nutzer, Lösungsvorschläge, Hypothesen, Annahmen, Experimentierphase.
Template für SWOT-Analysen
Ideal für:
Entscheidungsfindung, Strategische Planung, Priorisierung
Wenn du eine Geschäftsstrategie ausarbeitest, kann es bisweilen schwierig sein, die Bereiche zu ermitteln, denen du besondere Aufmerksamkeit schenken solltest. Eine SWOT-Analyse hilft dir dabei, dich auf die wichtigsten Faktoren zu konzentrieren. SWOT steht für „Strenghts“ (Stärken), „Weaknesses“ (Schwächen), „Opportunities“ (Chancen) und „Threats“ (Risiken). Stärken und Schwächen sind interne Faktoren, zum Beispiel die Mitarbeiter, das geistige Eigentum, die Marketingstrategie und der Standort des Unternehmens. Chancen und Risiken sind in der Regel externe Faktoren, wie Marktschwankungen, Wettbewerbsfaktoren, Rohstoffpreise und Verbrauchertrends. Führe eine SWOT-Analyse immer dann durch, wenn du Chancen für neue Geschäftstätigkeiten und Produkte analysieren, den besten Ansatz für die Einführung eines Produkts ermitteln, das Potenzial deines Unternehmens voll ausschöpfen oder deine Stärken für das Erschließen von Geschäftschancen nutzen möchtest.
SOP Vorlage
Ideal für:
Business Planning
Die SOP (Standard Operating Procedure) Vorlage steigert die Effizienz, Transparenz und Zusammenarbeit in deiner Organisation. Bringe deine Abläufe auf das nächste Level und optimiere deine Geschäftsprozesse.
Template für Website-Wireframes
Ideal für:
Wireframes, User Experience
Wireframes eignen sich für das Design einer Website auf struktureller Ebene. Ein Wireframe ist ein stilisiertes Layout einer Website, das die Elemente der Benutzeroberfläche auf jeder Seite darstellt. Mit diesem Wireframe-Template kannst du Interationen für Webseiten schnell und kostengünstig durchführen. Du kannst den Wireframe an Kunden oder Teamkollegen weitergeben und mit Stakeholdern zusammenarbeiten. Wireframes ermöglichen es Teams, die Zustimmung von Stakeholdern einzuholen, ohne ein Übermaß an Zeit oder Ressourcen zu investieren. Sie tragen dazu bei, dass die Struktur und der Ablauf deiner Website die Bedürfnisse und Erwartungen der Nutzer erfüllen.
Das UX-Projekttemplate
Ideal für:
UX-Design, User Experience, Marktforschung
Inspiriert von Alexander Osterwalders Business Model Canvas aus dem Jahr 2005, hilft der Project Canvas deinem Team, das Gesamtbild deiner UX- und Design-Projekte zu visualisieren und bietet eine praktische Struktur, die alle wichtigen Daten enthält. Mit diesem innovativen Tool kannst du eine Idee in einen Projektplan umwandeln und so die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen den Mitarbeitern fördern. Im Gegensatz zu alternativen Modellen ist der Project Canvas eine einfache Schnittstelle. Es fallen nur geringe Einführungskosten an, und die Mitarbeiter können leicht eingearbeitet werden, um den Canvas schnell zu nutzen.
Retrospektive auf der Insel Golocans Vorlage
Ideal für:
Retrospectives, Meetings, Agile Methodology
Die Retrospektive Vorlage auf der Insel Golocans bietet einen kreativen und fantasievollen Rahmen für Retrospektiven, indem sie die Teilnehmer auf eine fiktive Insel versetzt. Sie bietet Elemente für die Reflexion über vergangene Iterationen, den Austausch von Erkenntnissen und das Brainstorming von Verbesserungen. Diese Vorlage ermöglicht es Teams, aus ihrer gewohnten Umgebung herauszutreten und Retrospektiven mit einer neuen Perspektive anzugehen. Durch die Förderung der Kreativität und des Geschichtenerzählens ermöglicht die Retrospektive auf der Insel Golocans den Teams sinnvolle Diskussionen, die Entwicklung neuer Ideen und die effektive Förderung einer Innovationskultur.