PRD Vorlage
Die PRD Template hilft Managern und Teams dabei, die Produktentwicklung reibungsloser zu gestalten. Rationalisieren, visualisieren und zusammenarbeiten - alles auf einer Plattform.
Über das PRD Template
Das PRD Template bietet einen strukturierten Rahmen für die Erfassung und Kommunikation der Kernaspekte jeder Produktinitiative. Dieses universell anpassbare Tool vereinfacht die Komplexität der Produktplanung und stellt sicher, dass alle Beteiligten ein gemeinsames Verständnis haben. Ganz gleich, ob du eine neue Funktion oder ein neues Produkt einführst, das Template vereinfacht und rationalisiert deine Prozesse.
Was ist ein PRD Template?
Ein PRD Template (Product Requirement Document) ist ein strukturiertes Format für die Beschreibung der Anforderungen und Ziele eines neuen Produkts oder einer neuen Funktion. Es ist eine Roadmap, der die Teams vom anfänglichen Konzept bis zum Endprodukt leitet. Die Vorteile der Verwendung einer PRD Vorlage sind unter anderem:
Teamübergreifende Abstimmung: Diese stellt sicher, dass alle Beteiligten - vom Design über die Entwicklung bis zum Marketing - die Vision und die Anforderungen des Produkts verstehen.
Effiziente Ausführung: Durch die Festlegung von Einzelheiten können die Teams unnötige Überarbeitungen und Missverständnisse vermeiden.
Klarer Fokus: Hilft bei der Priorisierung von Funktionen und Zielen, was die Zuweisung von Ressourcen und Zeit erleichtert.
Wie verwendet man ein PRD Template in Miro?
Die Navigation im Product Requirement Document ist dank des intuitiven Designs ein Kinderspiel. Lass uns die einzelnen Abschnitte im Detail betrachten:
1. Projekt Informationen
Beginne mit der Eingabe grundlegender Details. Dies sind die wichtigsten Informationen, die du angeben musst:
Projektleiter: Gib an, wer die Verantwortung trägt. Diese Person ist in der Regel die Anlaufstelle für alle Fragen und Unklarheiten.
Status: Befindet sich das Projekt in der Ideenfindungs-, Entwicklungs- oder Testphase? Wenn du diese Angabe aktualisierst, erhalten die Teammitglieder einen schnellen Überblick.
Datum: Gib das aktuelle Datum oder das Datum der letzten Aktualisierung an, damit du den Projektfortschritt chronologisch verfolgen kannst.
Projektbeschreibung: Betrachte dies als eine Art Elevator Pitch für dein Produkt. Was ist das Wesentliche? Dieser Abschnitt sollte die Kernidee zusammenfassen und einen klaren und prägnanten Überblick bieten, den jeder, auch ein Außenstehender, verstehen kann.
Projektziele: Zerlege das große Ziel in kleinere, messbare Vorgaben. Dabei kann es sich um Leistungskennzahlen, Benutzerbeteiligung oder spezifische Funktionen handeln, die du einführen möchtest. Durch die Festlegung dieser Ziele wird sichergestellt, dass das Team weiß, wie der Erfolg aussieht.
Projekt-Anwendungsfälle: Hier zeichnest du ein anschauliches Bild von deinem Produkt in Aktion. Beschreibe Szenarien, sowohl allgemeine als auch Spezialfälle, um zu zeigen, wie Benutzer mit dem Produkt oder der Funktion interagieren könnten. Dies hilft den Designern und Entwicklern dabei, die Nutzerorientierung sicherzustellen.
2. Produktaspekte
Dieser Abschnitt ist das Herzstück deines PRD. Tauche hier in die Details ein:
Produktdesign: Skizziere die Ästhetik, die Elemente der Benutzeroberfläche und alle anderen designbezogenen Besonderheiten. Füge Skizzen oder Moodboards bei, falls vorhanden.
Funktionsweise: Beschreibe die Kernfunktionalitäten. Was sind die wichtigsten Aktionen, die das Produkt ausführen kann?
Interaktivität: Beschreibe den Benutzerfluss. Wie navigieren sie? Welche Feedback Mechanismen gibt es?
Personalisierung: Erläutere alle verfügbaren Personalisierungsoptionen. Können Benutzer*innen die Einstellungen oder das Erscheinungsbild nach ihren Wünschen ändern?
Herstellung: Beschreibe bei materiellen Produkten die Produktionsmethoden, die benötigten Materialien und die voraussichtlichen Produktionszeiten.
Vorschriften: Stelle die Konformität sicher, indem du alle einschlägigen Normen, Zertifizierungen oder Branchenvorschriften auflistest, die das Produkt einhalten muss.
Fragen: Dieser Abschnitt ist wichtig für das Brainstorming und die Klärung von Unklarheiten. Notiere beim Durchgehen der Vorlage Fragen oder Punkte, die im Team besprochen werden müssen.
Die Beschäftigung mit dem PRD Template in Miro macht dich nicht nur mit dem Tool vertraut, sondern bietet auch eine umfassende Grundlage für die Entwicklung deines Produkts. Je gründlicher und detaillierter du in dieser Phase vorgehen, desto reibungsloser wird dein Entwicklungsprozess verlaufen. Lerne mehr in unserem Guide, wie du ein Product Requirement Document erstellen kannst.
Was ist, wenn mein Projekt nicht in alle Felder der Vorlage passt?
Das ist völlig in Ordnung! Das PRD Template ist so konzipiert, dass sie vielseitig einsetzbar ist. Du kannst je nach den Anforderungen deines Projekts Felder entfernen, ändern oder hinzufügen.
Wie oft sollte ich mein PRD aktualisieren?
Die PRD sollte ein lebendiges Dokument sein. Aktualisiere es immer dann, wenn es wesentliche Änderungen oder neue Erkenntnisse gibt. Regelmäßige Überprüfungen mit den Beteiligten können ebenfalls zu notwendigen Aktualisierungen führen.
Kann ich mein PRD auch an Nicht-Miro-Benutzer weitergeben?
Ja, Miro ermöglicht es dir, Boards (einschließlich des PRD) mit externen Stakeholdern zu teilen, auch wenn diese kein Miro-Konto haben. Gib dein Board einfach über einen Link weiter oder lade dein PRD Template als Bild oder PDF herunter.
Ist die PRD Vorlage anpassbar?
Ja, natürlich, du kannst sie an deine Bedürfnisse anpassen, indem du Markenfarben, Logos oder andere Elemente hinzufügst, um sie einzigartig zu machen.
Beginne jetzt mit diesem Template
Produkt-Markt-Fit-Template
Ideal für:
Marktforschung, Strategische Planung, Produktmanagement
Das Produkt/Markt-Fit-Template hilft Produktteams bei der Befriedigung der Bedürfnisse von Kunden und Markt mit ihrem Produktdesign. Dieses Template betrachtet ein Produkt in zwei Dimensionen: Erstens, wie gut das Produkt zu den Bedürfnissen der Benutzer passt. Zweitens, wie gut das fertig entwickelte Produkt in die Marktlandschaft passt. Diese kombinierte Metrik versteht ein Produkt ganzheitlich, von der Art und Weise, wie Kunden ein Produkt nutzen und begehren bis hin zur Nachfrage am Markt. Durch die Gegenüberstellung von Kunden- und Produkteigenschaften können Anwender ihren Produktraum und die wichtigsten Metriken besser verstehen.
Das Empathy-Map-Template
Ideal für:
Marktforschung, User Experience, Kartierung
Um neue Nutzer zu gewinnen, sie zum Ausprobieren deines Produkts zu bewegen und zu treuen Kunden zu machen – das alles beginnt damit, sie zu verstehen. Eine Empathy-Map ist ein Tool, das dieses Verstehen ermöglicht. Sie bietet genügend Raum, um alles, was du über deine Kunden weißt, festzuhalten, einschließlich ihrer Bedürfnisse, Erwartungen und Entscheidungsfaktoren. Auf diese Weise kannst du die eigenen Mutmaßungen hinterfragen und die Wissenslücken erkennen. Mit unserem Template kannst du ganz einfach eine Empathy-Map erstellen, die in vier Schlüsselquadrate unterteilt ist – was deine Kunden sagen, denken, tun und fühlen.
Das Bang-for-the-Buck-Template
Ideal für:
Priorisierung, Strategische Planung, Projektmanagement
Der Name sagt es schon: Dieses agile Framework soll dir helfen, die Effizienz zu maximieren, indem es die Zusammenarbeit zwischen Produktmanagern und Entwicklungsteams fördert. Gemeinsam kannst du jedes To-do auf der Projektagenda durchgehen und hinsichtlich Kosten und Nutzen bewerten. Auf diese Weise kannst du die Aufgaben danach priorisieren, wie sehr sie dein Geld wert sind. Dieses Template eignet sich hervorragend für Teams und Organisationen, die einen strategischen Plan zur Umsetzung eines anstehenden Sprints erstellen möchten.
A3 Report Vorlage
Ideal für:
Product, Strategy and Planning
Die A3 Report Vorlage ist ein sorgfältig gestaltetes Werkzeug, das Teams eine strukturierte und visuelle Methodik zur Bewältigung von Herausforderungen bietet. Sie teilt den Prozess der Problemlösung in Hintergrund, aktueller Kontext, Datenanalyse und Umsetzungspläne auf und sorgt für einen umfassenden Ansatz für jedes Problem. Einer der Hauptvorteile dieser Vorlage ist ihr Abschnitt Datenanalyse, der Teams ermöglicht, tief in konkrete Erkenntnisse und Trends einzutauchen. Dieser datengetriebene Ansatz stellt sicher, dass alle Empfehlungen und Maßnahmen auf realen, greifbaren Beweisen basieren, anstatt nur auf Intuition, was zu effektiverer und strategischer Entscheidungsfindung führt.
Produkt-Canvas-Template
Ideal für:
Desk Research, UX-Design
Produkt-Canvases sind ein prägnantes und inhaltsreiches Tool, das beschreibt, was dein Produkt ist und wie es strategisch positioniert ist. Ein Project Canvas kombiniert Agile und UX und ergänzt User Stories mit Personas, Storyboards, Szenarien, Design Sketches und andere UX-Artefakten. Product Canvases sind nützlich, weil sie Produktmanagern bei der Definition eines Prototyps helfen. Das Erstellen eines Product Canvas ist ein wichtiger erster Schritt bei der Entscheidung, wer die potenziellen Nutzer sein könnten oder was das zu lösende Problem sein könnte. Des Weiteren hilft es bei der Bestimmung von grundlegenden Produktfunktionen, fortgeschrittenen Funktionen, einem Wettbewerbsvorteil und den potenziellen Vorteilen, die das Produkt den Kunden bringt.
Taco Tuesday Retrospektive Vorlage
Ideal für:
Agile Methodology, Retrospectives, Meetings
Die Taco Dienstag Retrospektive Vorlage bietet einen unterhaltsamen und informellen Ansatz für Retrospektiven, der sich perfekt für die Förderung der Kameradschaft im Team eignet. Sie bietet Elemente für die Reflexion über vergangene Iterationen bei einem zwanglosen Taco-Treffen. Diese Vorlage ermöglicht es Teams, sich zu entspannen, Erkenntnisse auszutauschen und Ideen in einer entspannten Atmosphäre zu entwickeln. Durch die Förderung von sozialer Interaktion und Kreativität ermöglicht die Taco Tuesday Retrospective Teams, ihre Beziehungen zu stärken, die Moral zu verbessern und die kontinuierliche Verbesserung effektiv voranzutreiben.