Offizieller 5-tägiger Design-Sprint
Ein fünftägiger Prozess für die Lösung von Problemen und den Test neuer Ideen.
Über das Template für offizielle 5-tägige Remote-Design-Sprints
Was ist ein Design-Sprint?
Die große Idee beim Design-Sprint beruht darauf, in gerade einmal fünf Tagen einen Prototypen zu erstellen und zu testen. Man nimmt ein kleines Team, sorgt während einer Woche für einen leeren Terminplan und bewegt sich anhand einer bewährten Schritt-für-Schritt-Checklist schnell vom Problem bis hin zur getesteten Lösung. Der Ansatz ähnelt einem Schnellvorlauf in die Zukunft.
Warum solltest du dieses Design-Sprint-Template verwenden?
Die Experten, die das Buch über Design Sprints geschrieben haben, haben auch dieses Template kreiert – nur für Miro. Zunächst sammelte der Moderator Steph Cruchon von Design Sprint Lt. die gesammelten Erfahrungen der Agentur mit physischen Design-Sprints und suchte nach Möglichkeiten, diesen Ansatz in einer Remote-Umgebung effizient und angenehm zu gestalten. Gleichzeitig taten sich die Entwickler der Methodik bei Google, Jake Knapp und John Zeratsky, mit Jackie Colburn zusammen, um einen detaillierten Leitfaden über die Abhaltung vollständiger 5-tägiger Remote-Design-Sprints zu schreiben.
Sie kreierten gemeinsam dieses offizielle Template für Remote-Sprints, beteiligten sich persönlich an der Ausarbeitung kristallklaren Anweisungen und fügten sogar neue Übungen hinzu, die im Sprint-Buch nicht angeführt sind, aber Teil ihrer Workshops waren. Dieses Template funktioniert Hand in Hand mit dem Buch und hilft dir dabei, exzellente Design-Sprints zu 100 % remote durchzuführen.
So verwendest du das Design-Sprint-Template
Die Verwendung des Design-Sprint-Templates ist einfach. In der Regel bereitet der Moderator das Event vor, bevor er die Teilnehmer durch das große Ziel für jeden Tag des Sprints leitet – zuordnen, skizzieren, entscheiden, Prototypen erstellen oder testen.
Für diejenigen, die sich erstmals an einem Design-Sprint beteiligen, wird eine der größten Herausforderungen darin bestehen, dem Prozess zu vertrauen. Denke daran, dass die Teilnehmer bisweilen überfordert sein werden, aber das ist Teil des Prozesses und am Ende wird alles funktionieren. Um Anforderungen vorab festzulegen, kannst du das Requirements Template verwenden.
Das online Drawing Tool von Miro ist das perfekte Tool für deinen Design-Sprint – ob remote oder persönlich. Die folgenden Schritte erläutern eine Verwendungsmöglichkeit des Templates, wenn du dich auf deinen nächsten Sprint vorbereitest:
Wähle zunächst dieses Design-Sprint-Template aus.
Lies die Empfehlungen zu Design Sprint Tools, Vorbereitungsschritten, Moderation und modifizierter Taktik durch.
Gib dem Sprint einen Namen, z. B. „Ablauf für User-Login“.
Kläre das Ziel des Sprints ab, z. B. „Verbesserung der User-Experience beim Login-Prozess“.
Achte darauf, dass du die richtigen Personen einlädst und weise innerhalb des Teams Rollen zu. Du solltest die Rolle des Moderators und Entscheidungsträgers unbedingt vorab klären und erläutern.
Nimm das Template dann in die Session mit und leg los!
Lade dein Team zur Zusammenarbeit ein und vergiss nicht, das fertige Produkt mit einem breiteren Personenkreis im Unternehmen zu teilen. Achte darauf, dass du alle über den Prozess informierst und helfen ihnen zu verstehen, was du über das Thema erfahren und gelernt hast.
Nutze den Design Sprint als als Basis für deine online Strategieentwicklung.
Wie lange sollten Design Sprints sein?
Fünf Tage. Der Design Sprint ist ein fünftägiger Prozess zur Beantwortung kritischer Geschäftsfragen durch Design, Rapid Design Prototyping und Testen von Ideen.
Was sind die 5 Phasen eines Design Sprints?
Das Techniktraining für den Sprint kann in fünf Bereiche unterteilt werden: Start, Beschleunigung, Antriebsphase, Erholungsphase und Abbremsen.
Beginne jetzt mit diesem Template
Template für SMART-Ziele
Ideal für:
Priorisierung, Projektmanagement, Strategische Planung
Das Festlegen von Zielen kann motivierend, aber auch überfordernd sein. Das Erstellen eines Konzepts aller Schritte, die du für ein bestimmtes Ziel benötigst, kann schwierig sein. Daher kann es allzu leicht vorkommen, dass Ziele zu breit definiert oder zu hoch gegriffen sind. Die SMART-Methode stellt eine Rahmenstruktur bereit, mit der du Ziele in einer Art und Weise festlegen kannst, die dir zum Erfolg verhilft. SMART steht für „Specific“ (spezifisch), „Measurable“ (messbar), „Attainable“ (erreichbar), „Relevant“ (relevant) und „Timely“ (terminiert). Wenn du diese Aspekte beim Festlegen von Zielen immer im Blick behältst, stellst du sicher, dass deine Ziele klar definiert und erreichbar sind. Dein Team kann das SMART-Modell immer dann verwenden, wenn Ziele festgelegt werden sollen. Zudem kannst du die SMART-Methode auch stets dann einsetzen, wenn du deine Ziele neu evaluieren und präzisieren möchtest.
Template für Website-Wireframes
Ideal für:
Wireframes, User Experience
Wireframes eignen sich für das Design einer Website auf struktureller Ebene. Ein Wireframe ist ein stilisiertes Layout einer Website, das die Elemente der Benutzeroberfläche auf jeder Seite darstellt. Mit diesem Wireframe-Template kannst du Interationen für Webseiten schnell und kostengünstig durchführen. Du kannst den Wireframe an Kunden oder Teamkollegen weitergeben und mit Stakeholdern zusammenarbeiten. Wireframes ermöglichen es Teams, die Zustimmung von Stakeholdern einzuholen, ohne ein Übermaß an Zeit oder Ressourcen zu investieren. Sie tragen dazu bei, dass die Struktur und der Ablauf deiner Website die Bedürfnisse und Erwartungen der Nutzer erfüllen.
Die Disney Creative Strategy Template
Ideal für:
Business Management, Ideation, Brainstorming
Weißt du, wer sich besonders gut darauf verstand, Ideen zu entwickeln, die die Fantasie beflügeln? Walt Disney. Von ihm stammt die Disney Creative Strategy, ein Ansatz, aus dem drei Arten von Denkern hervorgehen – Träumer, Realisten und Kritiker – und der jedem der drei den Freiraum für eine klare Denkweise gibt. Bei der mitreißenden Übung übernimmt dein Team die drei Denkweisen, wobei der Fokus auf einen bestimmten Aspekt der Idee gelegt wird. Mit der Disney Creative Strategy entstehen immer wieder brillante Ideen und großartige Produkte. Deshalb wird sie von Organisationen aller Arten und Größen erfolgreich eingesetzt.
Das Buyer-Persona-Template
Ideal für:
Marketing, Desk Research, User Experience
Du hast einen idealen Kunden: Die Gruppe (oder wenige Gruppen) von Personen, die dein Produkt oder deine Dienstleistung kaufen und lieben werden. Aber um diesen idealen Kunden zu erreichen, muss sich dein gesamtes Team oder Unternehmen darauf ausrichten, wer das ist. Buyer Personas bzw. Käuferpersönlichkeiten geben dir eine einfache, kreative Möglichkeit, das zu tun. Diese halb-fiktiven Darstellungen deiner derzeitigen und potenziellen Kunden können dir dabei helfen, dein Produktangebot zu gestalten, die „faulen Äpfel“ auszusortieren und deine Marketingstrategien für einen ernsthaften Erfolg anzupassen.
Das Design-Brief-Template
Ideal für:
Design, Marketing, UX Design
Damit ein Design erfolgreich oder gar großartig ist, müssen Designagenturen und Teams die Ziele, Timelines, das Budget und den Umfang des Projekts kennen. Mit anderen Worten: Design benötigt einen strategischen Prozess, und dieser beginnt mit einem Design Brief. Mit diesem nützlichen Template kannst du einen Brief erstellen, der für Koordinierung und klare Kommunikation zwischen deinem Unternehmen und deiner Designagentur sorgt. Er ist die Grundlage jedes kreativen Projekts und eine einzige Quelle der Wahrheit, auf die sich Teams während des gesamten Prozesses beziehen können.
Template für User-Story-Maps
Ideal für:
Marketing, Desk Research, Kartierung
Die User-Story-Mapping-Technik, die 2005 von Jeff Patton eingeführt wurde, bietet einen agilen Ansatz für die Verwaltung von Produkt-Backlogs. Unabhängig davon, ob du alleine oder in einem Produktteam arbeitest, kannst du User-Story-Maps für die Planung von Produkteinführungen nutzen. User-Story-Maps helfen Teams, ihren Schwerpunkt auf dem betrieblichen Nutzen und die bei der Produktveröffentlichung für Kunden wichtigen Funktionen beizubehalten. Die Methode vermittelt einem funktionsübergreifenden Team ein gemeinsames Verständnis dessen, was notwendig ist, um die Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen.