Das Benutzerinterview -Template (User-Interview)
Erfasse relevante Details aus Gesprächen mit aktuellen oder potenziellen Kunden. Das Nutzerinterview ist ein hervorragendes Instrument, um Erkenntnisse zu gewinnen und dein Produkt zu verbessern.
Über die Benutzerinterview-Vorlage (User-Interview)
In der Vorlage für Nutzerinterviews kannst du den Überblick über deine Nutzerinterviews behalten, indem du die Fragen, Antworten und alle anderen Informationen hinzufügst, die du hilfreich findest, um ein Profil deines Nutzers zu erstellen und Nutzerforschung zu betreiben.
Im Folgenden erfährst du mehr über Benutzerinterviews.
Was ist ein Benutzerinterview?
Benutzerinterviews sind eine UX-Forschungstechnik, bei der Forscher Benutzern Fragen zu einem bestimmten Thema stellen. Du kannst die Vorlage für Nutzerinterviews verwenden, um deine Fragen vorzubereiten und die Antworten des Befragten zu notieren. Auf diese Weise kann dein Team schnell und einfach Nutzerdaten sammeln, und es ist auch eine gute Möglichkeit, mehr darüber zu erfahren, wer dein Produkt nutzt.
Wann sollten Nutzerinterviews durchgeführt werden?
Produktteams, UX-Designer und Redakteure sammeln Hintergrunddaten, um zu verstehen, wie Menschen Technologie nutzen. Auf diese Weise erhalten Sie einen Überblick darüber, wie Benutzer mit einem Produkt interagieren, verstehen die Ziele und Motivationen der Benutzer und finden die Schmerzpunkte der Benutzer.
Dies ist ein wichtiger Schritt bei der Entwicklung oder Iteration eines bestehenden Dienstes oder Produkts. Aus diesem Grund finden Marketing-, Geschäfts- und Entwicklungsteams es oft hilfreich, ein Nutzerinterview durchzuführen, um Erkenntnisse zu gewinnen und bessere Strategien und Lösungen zu entwickeln.
Vorteile der Durchführung von Nutzerinterviews
Die Durchführung von Nutzerbefragungen hat viele Vorteile, vor allem, wenn man gerade ein Produkt entwickelt oder eine Dienstleistung verbessert. Sie ermöglichen es Forschern, das Nutzererlebnis zu verstehen, geben ein klares Bild von der Benutzerfreundlichkeit eines Produkts und ermöglichen es Unternehmen, demografische oder ethnografische Daten zu sammeln, die zur Erstellung von Nutzer-Personas verwendet werden können.
Wer sollte die Vorlage für Benutzerinterviews einsetzen?
In der Regel führen zwei UX-Forscher, Produktmanager oder andere Mitglieder des Produktteams Nutzerinterviews durch. Das bedeutet jedoch nicht, dass nicht auch andere Personen an dem Prozess teilnehmen können. Marketingforscher und Strategen können auch als Zuhörer an dem Interview teilnehmen und Notizen machen, um eine User Persona zu entwickeln.
Wie strukturierst du dein Benutzerinterview?
Erkläre zunächst den Zweck des Interviews. Erkläre dem Befragten, worüber du sprechen willst und was du mit dem Interview erreichen willst. Erklären Sie dann, wie die Nutzerdaten anschließend verwendet werden.
Danach beginnst du mit dem Interview. Achten Sie darauf, dass Sie den Befragten zu keinem Zeitpunkt des Gesprächs vorbereiten. Wenn du z. B. herausfinden willst, wie die Leute deine Podcast-App nutzen, solltest du sie fragen: "Nutzen du irgendwelche Podcast-Apps?" und nicht: "Wie oft nutzen du unsere Podcast-App?"
Eine gute Praxis ist es, Raum für Antworten zu schaffen, und damit meinen wir, offene Fragen zu stellen, damit sie ihre Antworten weiter ausführen können. Ein weiterer Tipp: Versuche das Interview kurz zu halten, unter einer Stunde.
Bedanke dich am Ende des Gesprächs bei den Nutzern für ihr Kommen und gib ihnen die Möglichkeit, eigene Fragen zu stellen.
Gängige Fragen bei Nutzerinterviews
Erzähle mir etwas über deinen Hintergrund.
Wie oft verwendest du ähnliche Produkte in unserem Bereich?
Treten bei der Verwendung dieser Produkte irgendwelche Probleme auf?
Was sind die wichtigsten Aufgaben, die du bei der Verwendung dieser Produkte erledigst?
Gibt es etwas, was du mit diesen Produkten gerne tun würdest, was derzeit aber nicht möglich ist?
Gibt es Möglichkeiten, dass diese Produkte deine aktuellen Bedürfnisse nicht unterstützen?
Erstelle deine eigene Vorlage für das Benutzerinterview
Die Vorlage für das Benutzerinterview dient dazu, die wichtigsten Informationen aus den Interviews mit den Nutzern zu erfassen. Zusätzlich zu den Details des Interviews und der befragten Person kannst du auch die gestellten Fragen und die behandelten Themen sowie die Beobachtungen und das Feedback der Benutzer und die wichtigsten Erkenntnisse oder Aktionspunkte für dein Team aufnehmen.
Die Vorlage für das Benutzerinterview kann auch zu einem späteren Zeitpunkt herangezogen und als strategisches Werkzeug für die Entwicklung einer vollständigen Customer Journey Map verwendet werden. Teile die Vorlage für das Nutzerinterview mit deinem Team und den Stakeholdern und bitte sie um Feedback oder mache ein Brainstorming auf der Grundlage deiner Ergebnisse, um Erkenntnisse zu gewinnen.
Wie erstellt man Fragen für Benutzerinterviews?
Je nachdem, was genau du herauszufinden versuchst, kannst du dein Interview unterschiedlich ausrichten. Zu den Standardverfahren bei der Erstellung von Fragen für Benutzerinterviews gehören offene Fragen, die mehr als nur eine Antwort in einem Wort erfordern, und Fragen, die ein Verständnis für die Aufgaben des Benutzers vermitteln. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Frage nach den Gefühlen, Meinungen und Beschwerden der Nutzer zu einem bestimmten Thema. Du kannst sie auch bitten, Dienstleistungen zu vergleichen oder zu erklären, wie sie mit einer anderen, ähnlichen Erfahrung zu vergleichen sind.
Wie viele Teilnehmer benötigst du für Nutzerinterviews?
Du kannst das Interview selbst führen, aber UX- und Forschungsteams versammeln sich in der Regel, um zu beobachten und Notizen zu machen. Idealerweise begleitet dich eine weitere Person bei dem Interview.
Beginne jetzt mit diesem Template
Wochenplaner-Template
Ideal für:
Business Management, Projektplanung
In unserer hektischen Welt kann es schwierig sein, Zeitpläne zu erstellen und einzuhalten. Unabhängig davon, ob du bei deiner Zeitplanung rigoros vorgehst oder Schwierigkeiten damit hast, deinen Kalender stets auf dem neuesten Stand zu halten, wirst von einem Wochenplaner profitieren. Ein Wochenplaner ist ein Zeitplan deiner Vorhaben und Aktivitäten im Laufe einer Woche. Er ermöglicht es dir, deine Zeit zu verwalten, Aufgaben zu verfolgen und dein Team täglich zu organisieren. Im Unterschied zu den meisten papierbasierten Terminplanern, die nicht personalisierbar sind, kannst du diesen Wochenplaner anpassen und eine Agenda erstellen, die deinen Anforderungen entspricht.
Das Jobs-to-be-Done-Template
Ideal für:
Ideenfindung, Design Thinking, Brainstorming
Mit der „Anheuerung“ beauftragt der Kunde ein Produkt oder einen Service mit einer „Aufgabe“, und wenn diese nicht richtig erledigt wird, sucht der Kunde nach jemandem, der es besser kann. Ausgehend von dieser einfachen Prämisse hilft das Jobs-to-be-Done (JTBD)-Framework Unternehmern, Start-ups und Geschäftsführern ihre Kunden zu definieren und unerfüllte Bedürfnisse auf dem Markt zu erkennen. Eine standardmäßige „Aufgabenstory“ ermöglicht es dir, die Dinge aus der Perspektive des Kunden zu sehen, indem du dessen Erzählung so aufbaust: „Wenn ich … möchte ich … damit ich …“.
Template für Porters Branchenstrukturanalyse (Five-Forces-Modell)
Ideal für:
Geschäftsführung, Strategische Planung, Marktforschung
Das von Michael Porter, einem Professor der Harvard Business School, entwickelte Five-Forces-Modell (auch Branchenstrukturanalyse oder Fünf-Kräfte-Modell genannt) ist heute eines der beliebtesten und am meisten beachteten Werkzeuge für unternehmerische Planung, das Teams zur Verfügung steht. Verwende die Branchenstrukturanalyse von Porter, um die Stärken deiner aktuellen Mitbewerber zu messen und zu entscheiden, in welchen Märkten du Fuß fassen könntest. Die von Porter definierten fünf Kräfte sind: Verhandlungsstärke der Lieferanten, Verhandlungsstärke der Käufer, Rivalität unter bestehenden Mitbewerbern, Bedrohung durch Ersatzprodukte oder Ersatzservices und Bedrohung durch Markteinsteiger.
Die Disney Creative Strategy Template
Ideal für:
Business Management, Ideation, Brainstorming
Weißt du, wer sich besonders gut darauf verstand, Ideen zu entwickeln, die die Fantasie beflügeln? Walt Disney. Von ihm stammt die Disney Creative Strategy, ein Ansatz, aus dem drei Arten von Denkern hervorgehen – Träumer, Realisten und Kritiker – und der jedem der drei den Freiraum für eine klare Denkweise gibt. Bei der mitreißenden Übung übernimmt dein Team die drei Denkweisen, wobei der Fokus auf einen bestimmten Aspekt der Idee gelegt wird. Mit der Disney Creative Strategy entstehen immer wieder brillante Ideen und großartige Produkte. Deshalb wird sie von Organisationen aller Arten und Größen erfolgreich eingesetzt.
Template für eine Zusammenfassung/ Kurzfassung (Executive Summary Template)
Ideal für:
Leadership, Project Management, Documentation
Wecke ihre Neugierde. Begeistere dein Team und deine Kunden. Motiviere alle Beteiligten zum Weiterlesen und zum weiteren Eintauchen in die Details deines Vorschlags oder Angebots. Überzeuge alle mit deiner visuellen Zusammenfassung deiner Vision. Genau das ist es, was eine gute Zusammenfassung zu leisten vermag – und warum sie eine entscheidende Einleitung für Geschäftspläne, Projektpläne, Investitionsvorschläge und mehr ist. Verwende dieses Template, um eine Zusammenfassung zu schreiben, die Vertrauen schafft, weil sie die wichtigsten Fragen beantwortet: Worum geht es bei deinem Projekt? Was sind die Ziele? Wie bringst du deine Fähigkeiten und Ressourcen in das Projekt ein? Und wer kann voraussichtlich davon profitieren?
Das Entity-Relationship-Diagramm-Template
Ideal für:
Flussdiagramme, Strategische Planung, Diagramme
Manchmal sind die wichtigsten Geschäftsbeziehungen die internen Beziehungen, z. B. unter Teams, Entitäten und Akteuren in einem System. Ein Entity Relationship Diagram (ERD) ist ein strukturelles Diagramm, das zur Visualisierung und zu deinem Verständnis der vielen komplexen Verbindungen zwischen den verschiedenen Rollen beiträgt. Wann wird ein ERD eingesetzt? Es ist ein großartiges Tool für die Ausbildung und das Onboarding neuer Mitarbeiter oder Teammitglieder. Unser Template lässt sich ganz einfach an deine individuellen Bedürfnisse anpassen.