Projektstatusbericht-Template
Vergleiche den aktuellen Stand deines Projekts mit dem projektierten Plan.
Über das Projektstatusbericht-Template
Ein Projektstatusbericht sollte idealerweise den aktuellen Zustand deines Projekts mit dem projektierten Plan vergleichen. Der Bericht verfolgt auf hohem Niveau, wie du deine Ziele erreichst, auch wenn du Rückschläge erlebst. Zudem wird der Bericht wahrscheinlich von einer Zielgruppe auf Führungsebene gelesen, die Budgets und Governance kontrolliert. Das hilft dir, den Report auf kritische Themen zu konzentrieren.
Dieses Template ist nur ein Startpunkt. Gemeinsam mit deinem Team kannst du ändern, welche Abschlussmetriken wesentlich oder wichtiger sind. Du kannst den Namen des Templates nach spezifischen Leistungen in einem bestimmten Zeitraum anpassen, z. B. „wöchentlicher Aktivitätsbericht“ oder „vierteljährlicher Aktivitätsbericht“.
Lies weiter, um mehr über das Projektstatusbericht-Template zu erfahren.
Was ist ein Projektstatusbericht?
Ein Projektstatusbericht ist ein kurzes, zeitnahes Dokument, das deine Projektbeteiligten darüber informiert, was gerade passiert und warum. Du kannst mit dem Verfassen dieses Dokuments alleine beginnen und später auch deine Teamkollegen einbeziehen, um einen zeitnahen und relevanten Bericht zu erstellen.
Gibt es bei deinem Projekt Verzögerungen oder Hindernisse? Achte darauf, dass dein Bericht aufzeigt, was du tust, um diese Probleme zu lösen. Mit Projektstatusberichten können Projektmanager und Teams beweisen, dass sie proaktiv sind, die Teammitglieder fokussiert halten und Projekte vorantreiben.
Wann solltest du einen Projektstatusbericht verwenden?
Teams oder Projektmanager verwenden Projektstatusberichte, um allen Stakeholdern den Projektstatus, das Budget und die Ergebnisse zu zeigen. Wie oft du dich entscheidest, diesen Projektstatusbericht zu erstellen, zu aktualisieren oder zu versenden, hängt von der Größe des Projekts ab.
Erstelle deinen eigenen mit dem Projektstatusbericht-Template
Die Erstellung eigener Projektstatusberichte ist einfach. Das Kollaborationstool von Miro ist das perfekte Whiteboard, um sie zu erstellen und mit deinem Team zu teilen. Wähle zunächst das Projektstatusbericht-Template aus und führe dann die folgenden Schritte aus, um ein eigenes Template zu erstellen.
Passe das Template an. Du kannst die Namen der Spalten nach deinen Wünschen ändern und dann mit den grundlegenden Angaben zu deinem Projekt und seinem Umfang beginnen.
Lege deine Key Performance Indicators (KPIs) fest. Wenn dich dein Chef oder deine Teamkollegen fragen, wie Erfolg aussieht, wie würdest du ein positives Ergebnis messen? Füge deine Ziele auf einer Sticky Note in der Spalte „Analyse“ hinzu.
Sammle Daten, während dein Projekt fortschreitet. Stimme deine Datenerfassung darauf ab, was das Projektmanagement, dein Team und der Kunde oder Stakeholder wissen müssen. Idealerweise sollten deine Daten mit einer Häufigkeit gemeldet werden, mit der du eine qualitativ hochwertige Erfassung gewährleisten kannst. Berücksichtige die Länge deines Projekts, die Größe des Teams und das, was deine Stakeholder für wichtig halten, um die Prioritäten für die einzubeziehenden Daten festzulegen.
Bespreche die Auswirkungen der Projektaktivitäten und -ergebnisse. Nutze die in deinem Bericht enthaltenen Daten, um eine fesselnde Geschichte zu erzählen, die auf konkreten Fakten beruht. Wie haben sich die Entscheidungen und Handlungen des Teams auf das Geschäft ausgewirkt?
Gehe proaktiv auf Probleme in deinem Bericht ein. Kein Projekt ist perfekt, und im Laufe des Berichtszeitraums wirst du wahrscheinlich auf einige Rückschläge stoßen. Sei stolz und hebe hervor, was du getan hast, um das Unerwartete zu beheben. Zeige auf, wie du die Verantwortung übernommen hast und was zu tun ist, wenn möglicherweise etwas daneben geht.
Mehr Reports erstellen
Mit den vielseitigen Tools von Miro kannst du ganz einfach Reports online erstellen und komplexe Informationen verständlich abbilden.
Beginne jetzt mit diesem Template
Wochenplaner-Template
Ideal für:
Business Management, Projektplanung
In unserer hektischen Welt kann es schwierig sein, Zeitpläne zu erstellen und einzuhalten. Unabhängig davon, ob du bei deiner Zeitplanung rigoros vorgehst oder Schwierigkeiten damit hast, deinen Kalender stets auf dem neuesten Stand zu halten, wirst von einem Wochenplaner profitieren. Ein Wochenplaner ist ein Zeitplan deiner Vorhaben und Aktivitäten im Laufe einer Woche. Er ermöglicht es dir, deine Zeit zu verwalten, Aufgaben zu verfolgen und dein Team täglich zu organisieren. Im Unterschied zu den meisten papierbasierten Terminplanern, die nicht personalisierbar sind, kannst du diesen Wochenplaner anpassen und eine Agenda erstellen, die deinen Anforderungen entspricht.
Arbeitsplan-Template
Ideal für:
Kartierung, Projektplanung
Ein Arbeitsplan ist im Wesentlichen eine Roadmap für ein Projekt. Er zeigt auf, welche Schritte du durchführen musst, um das gewünschte Ziel zu erreichen. Zudem legt er nachweisbare Zielsetzungen und messbare Leistungsvorgaben fest. Ein effektiver Arbeitsplan führt dich durch den gesamten Projektlebenszyklus und bietet dir die Voraussetzungen, um in Zusammenarbeit mit deinem Team ein Ergebnis zu erreichen. Auch wenn sich Arbeitspläne voneinander unterscheiden, haben sie im Allgemeinen vier Hauptkomponenten: Ziele, Strategie, Taktik und zu erbringende Leistungen.
Das PERT-Diagramm-Template
Ideal für:
Kartierung, Diagramme, Projektplanung
Ein PERT-Diagramm (Program Evaluation and Review Technique) wird zur effizienten Planung von Projekten verwendet. Es hilft dir, einen klaren Zeitplan festzulegen, Aufgaben und Abhängigkeiten zu planen und einen kritischen Pfad zu bestimmen.
Template für die Kosten-Nutzen-Analyse
Ideal für:
Geschäftsführung, Entscheidungsfindung, Strategische Planung
Angesichts der vielen Entscheidungen, die es täglich zu treffen gilt – und von denen sich jede so anfühlt, als ob viel auf dem Spiel steht –, kann es leicht vorkommen, dass die Fülle der Auswahlmöglichkeiten ein Unternehmen oder eine Organisation belastet. Um die Risiken und Chancen abzuwägen, benötigst du einen systematischen Ansatz. Eine Kosten-Nutzen-Analyse (KNA) gibt dir die erforderliche Klarheit, um intelligente Entscheidungen zu treffen. Mit diesem Template kannst du eine KNA durchführen, um dein Team bei der Bewertung der Vor- und Nachteile neuer Projekte oder Geschäftsideen zu unterstützen und letztendlich deinem Unternehmen zu helfen, wertvolle Zeit, kostspielige Ausgaben und soziales Kapital zu sparen.
Example-Mapping Template
Ideal für:
Diagramme, Kartierung, Produktmanagement
Um dein Produkt auf sinnvolle Weise zu aktualisieren – Problembereiche zu erkennen, Funktionen hinzuzufügen und notwendige Verbesserungen vorzunehmen – musst du dich in die Lage deiner Benutzer versetzen können. Example-Mapping (oder User-Story-Mapping) hilft dir dabei: Es unterstützt funktionsübergreifende Teams dabei, zu erkennen, wie sich Benutzer in verschiedenen Situationen verhalten. Diese User-Storys sind ideal, um Unternehmen beim Aufbau eines Entwicklungsplans mit engen Fristen zu unterstützen oder um die Mindestmenge an Funktionen zu definieren, die erforderlich sind, um für Kunden einen Mehrwert zu schaffen.
Template für Marktsegmentierungsmatrizen
Ideal für:
Marketing, Strategische Planung, Produktmanagement
Erfolgreiches, überzeugendes Marketing beginnt und endet mit Kenntnissen über deine Zielgruppe: Wer sind deine (potenziellen) Kunden, wo sind sie und was wollen und erwarten sie? Eine Marktsegmentierung hilft dir dabei, die Zielgruppe auf einer tieferen Ebene zu verstehen. Dieses Business-Tool unterteilt deinen Zielmarkt in Untergruppen – auf der Grundlage von demografischen Faktoren, geografischen Aspekten, Bedürfnissen, Interessen, Psychografie oder Verhaltensmerkmalen. Diese Erkenntnisse und Daten kannst du dann nutzen, um bessere Produkt-, Vertriebs- und Marketingstrategien zu entwickeln und mit deinem Ansatz ins Schwarze zu treffen. Mit unserem Template kannst du eine Marktsegmentierungsmatrix einfach erstellen und ausfüllen.