HEART Template
Die HEART-Vorlage wurde vom Forschungsteam bei Google entwickelt. Nutze diese Vorlage zum Messen der User Experience in großem Stil.
Über das HEART Template
Was ist das HEART-Framework?
Für User Experience Teams kann die Entwicklung nützlicher Metriken für den Erfolg eine Herausforderung sein. Dies gilt umso mehr für Teams in großen Unternehmen. Wenn du in kleinem Maßstab die User Experience messen willst, musst du nur Nutzer beobachten, ihnen Umfragen geben, sie interviewen und Fokusgruppen durchführen. Wenn dein Unternehmen jedoch wächst, werden diese Methoden unhaltbar.
Deshalb hat Google das HEART-Framework entwickelt. Das HEART-Framework liefert benutzerzentrierte Metriken, die es dir ermöglichen, die User Experience in großem Umfang zu messen. Auf diese Metriken kannst du dann während des gesamten Lebenszyklus der Produktentwicklung zurückgreifen. Obwohl das HEART-Framework eigens für groß angelegte Messungen entwickelt wurde, funktionieren die gleichen Prinzipien genauso gut in kleinerem Maßstab. Es stellt eine hilfreiche Ergänzung zu online Storymapping dar.
Wofür steht HEART?
HEART steht für Happiness, Engagement, Adoption, Retention und Task Success (Englisch für Zufriedenheit, Interaktion, Akzeptanz, Bindung und Aufgabenerfolg). Happiness ist ein Maß für die Einstellung, die oft durch eine Art von Benutzerumfrage gemessen wird. Engagement misst, wie viel ein Nutzer aus eigenem Antrieb mit einem Produkt interagiert und wird abhängig vom Produkt durch unterschiedliche Metriken gemessen. Adoption ist die Anzahl der neuen Nutzer im Laufe der Zeit. Retention misst, wie lange du deine Kunden halten kannst. Task Success kann an der Zeit gemessen werden, die für die Erledigung einer Aufgabe benötigt wird, oder am Prozentsatz der erfolgreichen Erledigungen einer Aufgabe, sobald sie begonnen wurde.
Wie erstellt man ein HEART-Modell?
Schritt 1
Das HEART-Modell verwendet fünf Maße: Happiness, Engagement, Adoption, Retention und Task Success. Allerdings musst du nicht immer alle fünf Maße für jedes Projekt verwenden. Wähle zuerst aus, welche Maße für dieses Projekt am sinnvollsten sind.
Schritt 2
Die Y-Achse deines HEART-Modells stellt die fünf Maße dar. Die X-Achse sind Ziele, Signale und Metriken. Bereite dich darauf vor, diese auszufüllen.
Schritt 3
Fülle Happiness aus. Happiness erfasst Nutzerzufriedenheit. Die meisten Menschen verwenden eine Umfrage, um die Nutzerzufriedenheit zu messen.
Schritt 4
Fülle Engagement aus. Engagement misst, wie oft ein Nutzer mit einem Produkt oder einer Dienstleistung interagiert. Es könnte erfassen, wie regelmäßig sie das Produkt verwenden, den Zeitraum, in dem es verwendet wird, oder die Intensität.
Schritt 5
Fülle Adoption aus. Adoption ist die Anzahl der neuen Nutzer, die dein Produkt oder deine Dienstleistung in einem bestimmten Zeitraum nutzen. Dies ist nützlich, weil du dadurch verstehen kannst, wie gut du neue Geschäfte erfasst.
Schritt 6
Fülle Retention aus. Umgekehrt misst die Retention, wie viele Kunden du über einen bestimmten Zeitraum hältst. Wenn du in einem bestimmten Zeitraum einen signifikanten Kundenrückgang feststellst, solltest du andere Zeiträume untersuchen, um herauszufinden, welche UX-Probleme zur Abwanderung führen könnten.
Schritt 7
Fülle Task Success aus. Task Success variiert von Team zu Team. Einige wollen die Zeit, die Nutzer mit einer bestimmten Aufgabe verbringen, untersuchen. Andere analysieren den Prozentsatz der Nutzer, die eine bestimmte Aufgabe durchführen.
Wann solltest du das HEART-Modell verwenden?
Das HEART-Modell wird in der Regel verwendet, um größere Projekte zu messen, aber es kann auch für kleinere Projekte verwendet werden. Möglicherweise musst du bei kleineren Projekten nur einige Anpassungen an den spezifischen Messwerten oder den Methoden der Datenerfassung vornehmen.
What are UX frameworks?
A UX framework is a set of assumptions and steps a team can use to build a user experience. UX frameworks such as HEART also monitor and refine user reactions to a product once it’s already out in the world.
What is a KPI in UX design?
A KPI, or key performance indicator, is a measurable variable a UX team can use to determine how their user interface is performing with customers. In the HEART framework, it’s called a metric. Examples include monthly active users and time to complete tasks.
What is UX tracking?
UX tracking is the act of using tools to follow how users interact with your product. It encompasses a wide range of technology, including website analytics, click-tracking, and A/B testing apps.
How do you use the HEART framework?
The easiest way is to use this free template. Alternatively, create a table and label one axis with Happiness, Engagement, Adoption, Retention, and Task Success. Label the other axis with Goals, Signals, and Metrics. Then, work with your UX team to fill in each cell.
Beginne jetzt mit diesem Template
Template für SMART-Ziele
Ideal für:
Priorisierung, Projektmanagement, Strategische Planung
Das Festlegen von Zielen kann motivierend, aber auch überfordernd sein. Das Erstellen eines Konzepts aller Schritte, die du für ein bestimmtes Ziel benötigst, kann schwierig sein. Daher kann es allzu leicht vorkommen, dass Ziele zu breit definiert oder zu hoch gegriffen sind. Die SMART-Methode stellt eine Rahmenstruktur bereit, mit der du Ziele in einer Art und Weise festlegen kannst, die dir zum Erfolg verhilft. SMART steht für „Specific“ (spezifisch), „Measurable“ (messbar), „Attainable“ (erreichbar), „Relevant“ (relevant) und „Timely“ (terminiert). Wenn du diese Aspekte beim Festlegen von Zielen immer im Blick behältst, stellst du sicher, dass deine Ziele klar definiert und erreichbar sind. Dein Team kann das SMART-Modell immer dann verwenden, wenn Ziele festgelegt werden sollen. Zudem kannst du die SMART-Methode auch stets dann einsetzen, wenn du deine Ziele neu evaluieren und präzisieren möchtest.
Concept Map Vorlage
Ideal für:
Ausbildung, Kartierung, Brainstorming
Um es einfach auszudrücken: Eine Concept Map schafft „Ah, jetzt verstehe ich es“-Momente für komplexe Ideen oder Konzepte – insbesondere dafür, wie sie miteinander in Beziehung stehen. Es ist ein super einfaches visuelles Tool. Üblicherweise werden Konzepte in Kästchen oder Kreise geschrieben, und dann werden Beschriftungspfeile verwendet, um sie mit verwandten Ideen oder Informationen in einer nach unten verzweigten hierarchischen Struktur zu verbinden. Unabhängig davon, ob Sie ein neues Thema lernen (und Ihrem Team beibringen) oder einen Benutzerfluss abbilden, dieses Template wird Ihnen helfen, Fortschritte zu machen und Durchbrüche zu erzielen.
Diamantmodell-Template
Ideal für:
Leadership, Operations, Strategic Planning
Um wichtige Ziele zu erreichen, stellt jedes Unternehmen eine Reihe von Strategien zusammen. Aber welche Elemente solltest du bei der Ausarbeitung einer Strategie berücksichtigen? Das Diamantmodell (auch Strategiediamant genannt) ist eine Sammlung von Elementen, die eine kohärente Geschäftsstrategie bilden. Diese Elemente umfassen „Arenas“ (Bereiche), „Differentiators“ (Unterscheidungsmerkmale), „Vehicles“ (Mittel), „Staging“ (Dringlichkeitsstufen) und „Economic Logic“ (ökonomische Logik). Die meisten strategischen Pläne konzentrieren sich nur auf eines oder zwei dieser Elemente, was Lücken zur Folge hat, die deinem Unternehmen später möglicherweise Probleme bereiten. Das Diamantmodell kann dir dabei helfen, auf Kurs zu bleiben und sicherzustellen, dass du anstatt nur einem oder zwei Punkte alle Anforderungen deines Unternehmens erfüllst.
Agile-Board-Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Besprechungen, Agile Abläufe
Als Komponente des beliebten agilen Frameworks ist ein Agile Board eine visuelle Darstellung, mit der du Aufgaben während eines Produktionszyklus synchronisieren kannst. Ein Agile Board wird zwar in der Regel zusammen mit agilen Entwicklungsmethoden wie Kanban und Scrum eingesetzt, aber jeder kann das Tool verwenden. Das von Softwareentwicklern und Projektmanagern eingesetzte Board hilft mit einem flexiblen, transparenten und iterativen Ansatz bei der Verwaltung von Aufgaben. Das Agile-Board-Template bietet eine einfache Möglichkeit für die ersten Schritte, da es ein vorgefertigtes Layout mit Haftnotizen bereitstellt, das sich an die jeweiligen Aufgaben und dein Teams anpassen lässt.
FMEA-Analysis-Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Strategische Planung, Software-Entwicklung
Wenn du ein Unternehmen aufbaust oder ein Team leitest, sind Risiken vorprogrammiert. Du kannst sie nicht beseitigen. Du kannst sie jedoch identifizieren und mindern, um deine Erfolgschancen zu erhöhen. FMEA (Failure Modes and Effects Analysis) ist ein leistungsstarkes Tool, mit dem du Risiken und potenzielle Probleme bewältigen kannst, indem du sie in einem Prozess, Produkt oder System erkennst. Und du kannst sie früher in deinem Prozess erkennen und so kostspielige Änderungen umgehen, die spät vorgenommen werden oder schlimmer noch, nachdem deine Kunden und ihr Erlebnis bereits beeinflusst wurden.
Bull’s-Eye-Template (Dartpfeil-Template)
Ideal für:
Projektmanagement, Priorisierung, Diagramme
Wenn du das Wachstum deines Unternehmens fördern willst, kann es sich so anfühlen, als ob jede Entscheidung kritisch ist. Dies kann deine Entscheidungsfindung sowie das Setzen von Prioritäten hemmen, zu ineffizienten Meetings führen und sogar die Moral immens beeinträchtigen. Wenn du diese Problematik kennst, dann solltest du das Bull’s-Eye-Diagramm, auch Dartpfeil-Methode genannt, ausprobieren. Wie der Name schon sagt, wird hier eine Dartscheibe mit einem Modell konzentrischer Kreise verwendet, um Unternehmen dabei zu helfen, Prioritäten zu setzen, kritische Entscheidungen zu treffen oder zu besprechen, wie sich Hindernisse überwinden lassen.