Monatsplaner-Template
Mit diesem Template kannst du deine Tage, Wochen oder Monate visuell planen.
Trusted by 65M+ users and leading companies
Über das Monatsplaner-Template
Ein Monatsplaner kann sehr nützlich sein, insbesondere wenn du große Projekte und Ziele für den Monat hast. Dabei hilft ein Monatsplaner, das große Ganze zu sehen, das Gesamtbild – und zwar aus einer 30-Tage-Perspektive. Verwende unser Monatsplaner-Template, um eine visuelle Darstellung zu erstellen, mit der du jede Deadline und jede Aufgabe – sowohl für Einzelpersonen als auch für ganze Teams – einfacher verfolgen und zeitlich verteilen kannst. Du kannst deinen online Planer sogar in vielfacher Hinsicht anpassen – mit Bildern, Videos und Notizzetteln.
Du kannst ihn auch herunterladen und einen druckbaren Monatsplaner erstellen.
Was ist ein Online-Monatsplaner?
Ein online Monatsplaner ist ein visuelles Planungstool, mit dem du Aufgaben und Ereignisse in einen Monatskalender eintragen kannst, um deine Zeit im Laufe des Monats angemessen zu verteilen und sicherzustellen, dass Aufgaben zeitgerecht abgeschlossen werden. Er lässt sich von Unternehmen, von Einzelperson oder von Schülern und Studenten für die Monatsplanung verwenden oder auch von Teams – mit Inputmöglichkeit für alle Personen – einsetzen, um die Aufgaben für ein bestimmtes Projekt zu planen. Du kannst hierfür ein Template wie den online Kalender von Miro, eine Desktop- oder Mobil-App wie Google Kalender oder Microsoft Outlook verwenden, um Teamkollegen, die Termine auf ihrem iPhone, Android-Handy oder Laptop anschauen und bearbeiten können, auf dem Laufenden zu halten. Basierend auf dem Monatsplaner lassen sich für einzelne Projekte auch online Checklisten erstellen, um den Überblick über einzelne Projekte zu behalten. Ergänze diese ganz einfach direkt in deinem Wochenplaner.
3 Vorteile der Verwendung eines Online-Kalenders für die Monatsplanung
Ein online Monatsplaner hat gegenüber einem druckbaren Monatsplaner mehrere Vorteile: Er eignet sich besser für die Zusammenarbeit, ist visueller gestaltet und einfacher zu verwenden.
1. Erwecke deinen Terminplan visuell zum Leben.
Der Online-Monatsplaner von Miro ermöglicht es dir, Bilder wie Firmenlogos und Symbole hochzuladen, die zu den von dir erstellten Aufgaben passen. Mit diesem Ansatz wird deine Monatsplanung ansprechender und du kannst deine Aufgaben in der Kalenderansicht einfacher visualisieren.
2. Du kannst andere Teammitglieder einbeziehen.
Mit einem benutzerdefinierten Planer kannst du für Teammitglieder ganz einfach für bestimmte Aufgaben Tags verwenden, ihnen Aufgaben zuweisen oder nach Kommentaren fragen. Gib jedem in deinem Team Zugang zum Planer, damit du einen groben Überblick darüber hast, was jeder macht, welche Termine anstehen und welche Ressourcen benötigt werden.
3. Verwende Notizzettel und Kommentare.
Mit einem Online-Planer kannst du nicht nur Aufgaben zuweisen, sondern auch Feedback einholen und den Planer mit Aufklebern und Kommentaren aktualisieren. Mit diesem Ansatz wird dein Monatsplaner ein lebendiges Dokument, das sich zusammen mit deinem Projekt weiterentwickelt.
Die Verwendung eines visuellen Online-Monatsplaners in 3 Schritten
Dieser einfache Leitfaden erläutert, wie du deinen Online-Monatsplaner verwenden und optimal von diesem Tool profitieren kannst.
1. Wähle ein Template.
Wähle in der Template-Galerie von Miro ein passendes Template aus: Du findest dort Vorlagen für Wochen- und Monatsplaner. Du kannst auch mehrere Templates gleichzeitig verwenden, um längere Zeitabschnitte zu planen, also beispielsweise eine Sammlung aus Tages-, Wochen- und Monatsplanern.
2. Füge Events oder Aufgaben mit Notizzetteln oder Text hinzu.
Nachdem du ein Template ausgewählt hast, kannst du einzelne Aufgaben, Events oder To-do-Listen mit Textblöcken oder Notizzetteln hinzufügen. Achte darauf, dass du diese Aufgaben für die richtigen Personen mit Tags kennzeichnest, damit jeder weiß, was er zu tun hat.
3. Füge visuelle Elemente hinzu.
Firmenlogos und Symbole, Bilder und mehr gestalten deine Arbeitsumgebung persönlicher und unterhaltsamer. Darüber hinaus bieten sie eine großartige Möglichkeit, separate Projekte in deinem Monatsplaner schnell zu erkennen.
Tipp: Vergiss nicht, deinen visuellen Online-Monatsplaner mit deinem Team zu teilen! Gemeinschaftsbereiche bieten Teams die Möglichkeit, gemeinsam an Aufgaben zu arbeiten, Meetings festzulegen und Ziele als Team zu erreichen.
Wie kann ich einen Monatsplaner online erstellen?
Du kannst einen Monatsplaner ganz einfach in 3 Schritten erstellen: Wähle eine Vorlage aus, füge Ereignisse oder Aufgaben hinzu, indem du Haftnotizen oder Text hinzufügst, und schließlich kannst du visuelle Referenzen wie Logos, Symbole und Bilder zu deinem Online-Monatsplaner hinzufügen.
Kann ich Miro verwenden, um einen persönlichen Online-Planer zu erstellen?
Ja. Miro verfügt über eine Monatsplanervorlage, die du verwenden und an deine eigenen Bedürfnisse und Vorlieben anpassen kannst, indem du sie herunterlädst und einen druckbaren Monatsplaner erstellst. Du kannst unsere Monatsplanervorlage in unserer Vorlagenbibliothek finden.
Was sollte ich in meinen Kalender eintragen?
Schüler und Studenten sollten ihre Unterrichtseinheiten und die fürs Lernen und die Hausaufgaben benötigte Zeit eintragen. Neben den Schul- und Uni-Aktivitäten sollten auch persönliche Ereignisse einbezogen werden. Wenn du berufstätig bist, vermerke alle Meetings, wichtigen Deadlines oder arbeitsbezogenen Aufgaben, die du erledigen musst. Darüber hinaus kannst du den Online-Monatsplaner nutzen, um die Projekte deines Teams zu verfolgen, Ziele zu setzen und Projekttermine und Besprechungen mit deinen Teamkollegen zu teilen.
Wie organisiere ich meinen Kalender?
Unterteile jeden Tag in Blöcke: morgens, nachmittags und abends. Achte darauf, dass die Anzahl der Ereignisse in jedem Block begrenzt ist und füge Online-Notizzettel hinzu, um alle zusammenhängenden Aufgaben oder To-do-Listen hervorzuheben. Stelle auch sicher, dass du zwischen Ereignissen ausreichend Zeit hast, damit du nicht dich nicht zu sehr abhetzen musst, um deinen Zeitplan einzuhalten.
Beginne jetzt mit diesem Template
Template für Opportunity-Canvas
Ideal für:
Geschäftsführung, Entscheidungsfindung, Strategische Planung
Funktionen oder Funktionalität: Diese Faktoren können zum Erfolg oder Misserfolg eines Produkts führen. Deshalb investieren Unternehmen in diesem Bereich so viel Zeit und Aufwand. Das klingt nach dir? Dann probiere ein Opportunity-Canvas aus. Dieser optimierte Einseiter bietet dir und deinem Team die Voraussetzungen, um dein Produkt zu verbessern, indem du Anwendungsfälle, potenzielle Rückschläge, Strategien, Herausforderungen und Metriken durchleuchten kannst. Ein Opportunity-Canvas ist ideal geeignet, wenn du bereits ein Produkt entwickelt hast, da du das operative oder Umsatzmodell nicht berücksichtigen musst.
Kommunikations-plan-Template
Ideal für:
Marketing, Projektplanung, Projektmanagement
Du hast die Gelegenheit erkannt. Du hast das Produkt entwickelt. Jetzt kommt ein wichtiger Schritt: Finde deine Zielgruppe und sprich sie auf eine klare, einprägsame und inspirierende Weise an. Du brauchst einen Kommunikationsplan – eine Strategie zur Steuerung deiner Aussagen in jeder Phase deines Unternehmens – und dieses Template unterstützt dich bei der Erstellung eines guten Plans. Du musst nicht jedes Mal eine neue Strategie entwickeln, wenn du eine Nachricht zu übermitteln hast. Hier kannst du den Prozess vereinfachen, deine Botschaften effizienter gestalten und auf eine Weise kommunizieren, die dem Wachstum deines Unternehmens gerecht wird.
Das RAID-Log-Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Projektmanagement, Agile Abläufe
Ein RAID Log ist ein Tool für die Projektplanung, das sich auf vier Hauptbereiche konzentriert: Risiken, Annahmen, Probleme und Abhängigkeiten. Risiken sind Ereignisse, die negative Auswirkungen haben könnten, wenn sie eintreten. Annahmen sind Dinge, von denen du ausgehst, dass sie passieren und zum Erfolg des Projekts beitragen werden (und es negative Folgen haben wird, wenn sie nicht passieren). Probleme sind Risiken, die bereits eingetreten sind und einen negativen Einfluss auf das Projekt hatten. Abhängigkeiten sind Dinge, die begonnen oder abgeschlossen werden müssen, damit dein Projekt fortschreiten kann. RAID Logs werden oft am Anfang eines neuen Projekts eingesetzt, aber sie sind auch nützlich für die Abstimmung und das Teilen des Status quo bei Projekten, die bereits im Gange sind.
Stakeholder-Analysis-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Strategische Planung, Projektplanung
Stakeholder zu managen ist wesentlich, um ein Projekt rechtzeitig abzuschließen und Erwartungen zu erfüllen. Im Folgenden erklären wir, wie dir eine Stakeholder Analysis dabei helfen kann. Eine Stakeholder Analysis ermöglicht es dir, Erwartungen zu erfüllen und Projekte rechtzeitig abzuschließen, indem du Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen mit persönlichem Interesse an einem Programm oder Prozess eruierst. Bei einer typischen Stakeholder Analysis priorisierst du Stakeholder basierend auf ihrem Einfluss auf ein Projekt und möchtest herausfinden, wie du während des Projekts am besten mit ihnen interagierst.
Das Flyer-Maker-Template
Ideal für:
Design, Marketing
Ob es sich um eine Kundenparty oder einen Nonprofit-Fundraiser handelt, der Erfolg deines Events hängt von einer wichtigen Komponente ab: Gäste, die daran teilnehmen. Deshalb ist Werbung ein so wichtiger Bestandteil der Planung, und das Erstellen und Versenden eines Flyers ist der erste Schritt. Diese einseitigen Dateien ziehen die Aufmerksamkeit deiner Gäste auf sich und geben ihnen die wichtigsten Infos wie Zeit, Datum und Ort (und bei einem Fundraiser, wem oder was die Erlöse zugutekommen). Mit diesem Template kannst du einen Text verfassen und ein Flyer-Design personalisieren.
Redaktionskalender
Ideal für:
Marketing, Strategische Planung, Projektplanung
Bei den meisten Unternehmen ist Content eine äußerst wichtige Sache. Du erzeugst mehr davon (und viel schneller) als du fast alles andere erzeugst. Dazu gehören Blogs, Newsletter, Social-Media-Beiträge, Anzeigen und vieles mehr – und das erfordert Ideenfindung, Schreiben, Bearbeiten und Veröffentlichen. Deshalb benötigt jedes Content-Team einen Editorial Calendar. Mit diesem Template kannst du ganz einfach einen Kalender erstellen, der deinem Team die Möglichkeit zur strategischen Planung, zur Organisation (nach Inhaltstyp, Autor, Kanal und Lieferdatum) und zur termingerechten Fertigstellung/Posting aller Inhalte gibt.