Monatsplaner-Template
Mit diesem Template kannst du deine Tage, Wochen oder Monate visuell planen.
Über das Monatsplaner-Template
Ein Monatsplaner kann sehr nützlich sein, insbesondere wenn du große Projekte und Ziele für den Monat hast. Dabei hilft ein Monatsplaner, das große Ganze zu sehen, das Gesamtbild – und zwar aus einer 30-Tage-Perspektive. Verwende unser Monatsplaner-Template, um eine visuelle Darstellung zu erstellen, mit der du jede Deadline und jede Aufgabe – sowohl für Einzelpersonen als auch für ganze Teams – einfacher verfolgen und zeitlich verteilen kannst. Du kannst deinen online Planer sogar in vielfacher Hinsicht anpassen – mit Bildern, Videos und Notizzetteln.
Du kannst ihn auch herunterladen und einen druckbaren Monatsplaner erstellen.
Was ist ein Online-Monatsplaner?
Ein online Monatsplaner ist ein visuelles Planungstool, mit dem du Aufgaben und Ereignisse in einen Monatskalender eintragen kannst, um deine Zeit im Laufe des Monats angemessen zu verteilen und sicherzustellen, dass Aufgaben zeitgerecht abgeschlossen werden. Er lässt sich von Unternehmen, von Einzelperson oder von Schülern und Studenten für die Monatsplanung verwenden oder auch von Teams – mit Inputmöglichkeit für alle Personen – einsetzen, um die Aufgaben für ein bestimmtes Projekt zu planen. Du kannst hierfür ein Template wie den online Kalender von Miro, eine Desktop- oder Mobil-App wie Google Kalender oder Microsoft Outlook verwenden, um Teamkollegen, die Termine auf ihrem iPhone, Android-Handy oder Laptop anschauen und bearbeiten können, auf dem Laufenden zu halten. Basierend auf dem Monatsplaner lassen sich für einzelne Projekte auch online Checklisten erstellen, um den Überblick über einzelne Projekte zu behalten. Ergänze diese ganz einfach direkt in deinem Wochenplaner.
3 Vorteile der Verwendung eines Online-Kalenders für die Monatsplanung
Ein online Monatsplaner hat gegenüber einem druckbaren Monatsplaner mehrere Vorteile: Er eignet sich besser für die Zusammenarbeit, ist visueller gestaltet und einfacher zu verwenden.
1. Erwecke deinen Terminplan visuell zum Leben.
Der Online-Monatsplaner von Miro ermöglicht es dir, Bilder wie Firmenlogos und Symbole hochzuladen, die zu den von dir erstellten Aufgaben passen. Mit diesem Ansatz wird deine Monatsplanung ansprechender und du kannst deine Aufgaben in der Kalenderansicht einfacher visualisieren.
2. Du kannst andere Teammitglieder einbeziehen.
Mit einem benutzerdefinierten Planer kannst du für Teammitglieder ganz einfach für bestimmte Aufgaben Tags verwenden, ihnen Aufgaben zuweisen oder nach Kommentaren fragen. Gib jedem in deinem Team Zugang zum Planer, damit du einen groben Überblick darüber hast, was jeder macht, welche Termine anstehen und welche Ressourcen benötigt werden.
3. Verwende Notizzettel und Kommentare.
Mit einem Online-Planer kannst du nicht nur Aufgaben zuweisen, sondern auch Feedback einholen und den Planer mit Aufklebern und Kommentaren aktualisieren. Mit diesem Ansatz wird dein Monatsplaner ein lebendiges Dokument, das sich zusammen mit deinem Projekt weiterentwickelt.
Die Verwendung eines visuellen Online-Monatsplaners in 3 Schritten
Dieser einfache Leitfaden erläutert, wie du deinen Online-Monatsplaner verwenden und optimal von diesem Tool profitieren kannst.
1. Wähle ein Template.
Wähle in der Template-Galerie von Miro ein passendes Template aus: Du findest dort Vorlagen für Wochen- und Monatsplaner. Du kannst auch mehrere Templates gleichzeitig verwenden, um längere Zeitabschnitte zu planen, also beispielsweise eine Sammlung aus Tages-, Wochen- und Monatsplanern.
2. Füge Events oder Aufgaben mit Notizzetteln oder Text hinzu.
Nachdem du ein Template ausgewählt hast, kannst du einzelne Aufgaben, Events oder To-do-Listen mit Textblöcken oder Notizzetteln hinzufügen. Achte darauf, dass du diese Aufgaben für die richtigen Personen mit Tags kennzeichnest, damit jeder weiß, was er zu tun hat.
3. Füge visuelle Elemente hinzu.
Firmenlogos und Symbole, Bilder und mehr gestalten deine Arbeitsumgebung persönlicher und unterhaltsamer. Darüber hinaus bieten sie eine großartige Möglichkeit, separate Projekte in deinem Monatsplaner schnell zu erkennen.
Tipp: Vergiss nicht, deinen visuellen Online-Monatsplaner mit deinem Team zu teilen! Gemeinschaftsbereiche bieten Teams die Möglichkeit, gemeinsam an Aufgaben zu arbeiten, Meetings festzulegen und Ziele als Team zu erreichen.
Wie kann ich einen Monatsplaner online erstellen?
Du kannst einen Monatsplaner ganz einfach in 3 Schritten erstellen: Wähle eine Vorlage aus, füge Ereignisse oder Aufgaben hinzu, indem du Haftnotizen oder Text hinzufügst, und schließlich kannst du visuelle Referenzen wie Logos, Symbole und Bilder zu deinem Online-Monatsplaner hinzufügen.
Kann ich Miro verwenden, um einen persönlichen Online-Planer zu erstellen?
Ja. Miro verfügt über eine Monatsplanervorlage, die du verwenden und an deine eigenen Bedürfnisse und Vorlieben anpassen kannst, indem du sie herunterlädst und einen druckbaren Monatsplaner erstellst. Du kannst unsere Monatsplanervorlage in unserer Vorlagenbibliothek finden.
Was sollte ich in meinen Kalender eintragen?
Schüler und Studenten sollten ihre Unterrichtseinheiten und die fürs Lernen und die Hausaufgaben benötigte Zeit eintragen. Neben den Schul- und Uni-Aktivitäten sollten auch persönliche Ereignisse einbezogen werden. Wenn du berufstätig bist, vermerke alle Meetings, wichtigen Deadlines oder arbeitsbezogenen Aufgaben, die du erledigen musst. Darüber hinaus kannst du den Online-Monatsplaner nutzen, um die Projekte deines Teams zu verfolgen, Ziele zu setzen und Projekttermine und Besprechungen mit deinen Teamkollegen zu teilen.
Wie organisiere ich meinen Kalender?
Unterteile jeden Tag in Blöcke: morgens, nachmittags und abends. Achte darauf, dass die Anzahl der Ereignisse in jedem Block begrenzt ist und füge Online-Notizzettel hinzu, um alle zusammenhängenden Aufgaben oder To-do-Listen hervorzuheben. Stelle auch sicher, dass du zwischen Ereignissen ausreichend Zeit hast, damit du nicht dich nicht zu sehr abhetzen musst, um deinen Zeitplan einzuhalten.
Beginne jetzt mit diesem Template
Project Kick-off Template
Ideal für:
Projektmanagement, Dokumentation, Besprechungen
Ein Project Kick-off legt die Vision und den Umfang von Team-Aufgaben fest. Oft müssen verschiedene Stakeholder beteiligt sein, wie z. B. das Management, Projektmanager und das Projekt-Team. Bei einem Kick-off wird die Kommunikation festgelegt und der Zeitrahmen konkretisiert. Kick-offs können nach dem Start von kleineren Projekten stattfinden, oder bei größeren Projekten nach Abschluss der Planung und vor der Ausführung. Verwende dieses Template für deinen Kick-off: Stell das Team und die Stakeholder vor, beschreibe den Kontext, definiere Umfang und Zeitrahmen und lege Erfolgsmetriken fest.
Bull’s-Eye-Template (Dartpfeil-Template)
Ideal für:
Projektmanagement, Priorisierung, Diagramme
Wenn du das Wachstum deines Unternehmens fördern willst, kann es sich so anfühlen, als ob jede Entscheidung kritisch ist. Dies kann deine Entscheidungsfindung sowie das Setzen von Prioritäten hemmen, zu ineffizienten Meetings führen und sogar die Moral immens beeinträchtigen. Wenn du diese Problematik kennst, dann solltest du das Bull’s-Eye-Diagramm, auch Dartpfeil-Methode genannt, ausprobieren. Wie der Name schon sagt, wird hier eine Dartscheibe mit einem Modell konzentrischer Kreise verwendet, um Unternehmen dabei zu helfen, Prioritäten zu setzen, kritische Entscheidungen zu treffen oder zu besprechen, wie sich Hindernisse überwinden lassen.
Das OKR-Planungs-Template
Ideal für:
Workshops, Besprechungen, Strategische Planung
Mit dem OKR Planning Template kannst du erschöpfende OKR-Sitzungen in dynamische und produktive Meetings verwandeln. Verwende dieses Template, um die OKR-Planung interaktiver zu gestalten und dein Team mit kreativen Eisbrechern und Brainstorming-Techniken durch die Sitzung zu führen. So kannst du gemeinsam mit dem Team deine OKRs erstellen und die wichtigsten Ergebnisse und Aktionspläne für deren Umsetzung definieren.
UML Class E-Commerce System Vorlage
Ideal für:
UML
Die UML Klassen Vorlage für E-Commerce-Systeme vereinfacht den Prozess der Erstellung und Visualisierung der Klassenstruktur eines E-Commerce-Systems. Sie bietet einen umfassenden Rahmen, der typische Online-Shop-Funktionen wie Produktlisten, Bestandsverwaltung, Warenkörbe, Bestellungen, Zahlungen und Versanddetails umfasst. Diese Vorlage erleichtert das Verständnis dafür, wie diese Elemente bei einer Online-Verkaufstransaktion zusammenwirken, und ist damit ein unschätzbares Werkzeug für Teams, die an E-Commerce-Projekten arbeiten. Durch die Verwendung dieser Vorlage können Teams Zeit sparen, die Zusammenarbeit verbessern und sicherstellen, dass ihre Systemarchitektur robust und effizient ist und sich an die sich entwickelnden Anforderungen ihres Unternehmens anpassen lässt.
Das PERT-Diagramm-Template
Ideal für:
Kartierung, Diagramme, Projektplanung
Ein PERT-Diagramm (Program Evaluation and Review Technique) wird zur effizienten Planung von Projekten verwendet. Es hilft dir, einen klaren Zeitplan festzulegen, Aufgaben und Abhängigkeiten zu planen und einen kritischen Pfad zu bestimmen.
Template für einen einfachen Projektplan
Ideal für:
Projektplanung, Strategische Planung, Projektmanagement
Ein einfaches Projekt ist ein North Star für dein Team, der ihm hilft, alle großen Fragen zum Projekt zu beantworten. Der Projektplan sollte die Natur des Plans beschreiben, warum du es tust, wie du es umsetzt, wie du jeden Schritt des Prozesses durchführst und wie lange jeder Schritt voraussichtlich dauern wird. Als Projektmanager oder Teamleiter verwendest du diese Vorlage, um einen einfachen Projektplan zu erstellen, der dann an interne Teamprojekte oder externe Kundenpartnerprojekte angepasst werden kann.