Floor Plan

Grundriss-Template

Visualisiere und gestalte die Räumlichkeiten für einen anstehenden Anlass, ein Event oder eine Team-Bonding-Aktivität.

Über das Grundriss-Template

Ein Grundriss-Template (engl. Floor Plan) ist eine maßstabsgetreue Zeichnung eines Raums aus der Vogelperspektive. Manche Floor Plans stellen ein gesamtes Gebäude dar, während sich andere auf einen einzigen Stock oder einen Raum konzentrieren. Floor Plans können so detailliert wie gewünscht sein und Maße, Geräte, Möbel, Abmessungen oder andere wichtige Informationen enthalten. Architekten, Ingenieure, Baumeister und Designer verlassen sich auf Floor Plans, um einen Raum zu errichten und zu gestalten.

Lies weiter, um mehr über Floor Plans zu erfahren.

Was ist ein Grundrissplan?

Für Baumeister, Designer, Ingenieure und Architekten beginnen die meisten Projekte mit einem Grundrissplan. Ein Grundrissplan ist eine maßstabsgetreue Darstellung eines Gebäudes, einer Etage oder eines Zimmers. Er bietet einen Blick auf den Raum von oben. Grundrisspläne können so einfach oder so detailliert wie gewünscht sein. Sie können Maße, Geräte, Raumnutzung und Verhältnisse zwischen Räumen, Möbel, Leitungsnetze, Fußverkehrsfluss oder Dimensionen beinhalten – was auch immer erforderlich ist, um deine Ziele zu erreichen.

Grundrisspläne sind wichtige Tools, um zu visualisieren, wie sich Menschen in einem bestimmten Raum bewegen und verhalten. Sie optimieren Projekte, indem sie dir zeigen, ob ein Raum seinen beabsichtigten Zweck erfüllen kann. Indem du einen Grundrissplan erstellst, kannst du Herausforderungen durcharbeiten und Projekte neu gestalten, bevor du kostspielige Ressourcen oder Zeit investierst.

Wann solltest du einen Grundrissplan verwenden?

Grundrisspläne sind ein wichtiger erster Schritt für viele verschiedene Projekte. Ob du ein Designer, Architekt, Ingenieur oder Makler bist, ein Grundrissplan kann deine Produktivität steigern und gleichzeitig Zeit und Geld einsparen.

Architekten, Ingenieure und Designer verwenden Grundrisspläne, um einen Raum vor Beginn eines Projekts darzustellen. Mithilfe eines Grundrissplans kannst du einen natürlichen Flow zwischen Räumen schaffen und sicherstellen, dass die Anforderungen der Kunden erfüllt werden.

Elektroingenieure verlassen sich auf Grundrisspläne, um elektrische Leitungen den Anforderungen eines Kunden entsprechend zu verlegen. Bauingenieure verwenden Grundrisspläne, um die Struktur eines Gebäudes, Stockwerks oder Zimmers zu kommunizieren. Maschinenbauingenieure zeigen damit Elemente wie Heiz- oder Kühlsysteme an.

Immobilienmakler und Bauleiter verwenden Grundrisspläne, um potenziellen Käufern oder Mietern den Raum vorzustellen. Die besten Grundrisspläne schaffen einen optimalen Flow und können den Wert eines Raums sogar erhöhen.

Erstelle deinen eigenen Grundrissplan.

Das Erstellen deiner eigenen Grundrissplans ist einfach. Das Whiteboard-Tool von Miro ist die perfekte Leinwand, um diese zu erstellen und mit anderen zu teilen. Wähle zunächst das Grundrissplan-Template aus und führe dann die folgenden Schritte aus, um ein eigenes zu erstellen.

  1. Mithilfe von Formen kannst du Objekte in deinem Raum darstellen. Das Template hat bereits Formen, die du verwenden, kopieren oder neu anordnen kannst.

  2. Entwirf dein Modell maßstabsgetreu. Wenn du ein bestehendes Gebäude darstellst, miss die Wände, Türen, Geräte und Möbel ab. Ob du ein erfahrener Innenarchitekt oder ein Hausbesitzer bist, der ein Zimmer neu gestalten möchte – die richtigen Abmessungen eines Raums sind ausschlaggebend. Mit Quadraten kannst du Maßeinheiten auf der unendlichen Leinwand repräsentieren (z. B. ein Fuß, ein Meter, ein Yard), um alles maßstabsgetreu darzustellen.

  3. Füge architektonische Funktionen wie Türen, Fenster und Geräte hinzu. Verwende Formen oder sogar Bilder, um diese in deinem Floor Plan zu veranschaulichen.

  4. Füge bei Bedarf mehr Möbel hinzu. Überprüfe, ob die Möbel auch wirklich maßstabsgetreu sind.

Grundriss-Template

Beginne jetzt mit diesem Template

Verwandte Templates
Technology Product Canvas Thumbnail
Vorschau

Template für IT-Produkt-Canvas

Ideal für:

Roadmaps, Software-Entwicklung, Produktmanagement

Das ursprünglich von Prem Sundaram entwickelte IT-Produkt-Canvas ermöglicht Produkt- und IT-Teams ein abgestimmtes Vorgehen hinsichtlich einer gemeinsamen Roadmap. Das Canvas kombiniert agile Methoden mit UX-Prinzipien, was für die Validierung von Produktlösungen hilfreich ist. Jedes Team formuliert und visualisiert sowohl Produkt- als auch technische Ziele und erörtert anschließend im Detail die einzelnen Phasen der Roadmap. Dieser Ansatz stellt sicher, dass die Teams auf einer Linie sind und jeder am Ende klare Erwartungen und Richtungsvorgaben hat. Wenn du ein IT-Produkt-Canvas erarbeitest, kannst du in weniger als einer Stunde mit der Harmonisierung der Ausrichtung aller Teams beginnen.

Template für IT-Produkt-Canvas
devops-roadmap-thumb-web
Vorschau

Das DevOps-Roadmap-Template

Ideal für:

Documentation, Product Management, Software Development

DevOps-Teams entwickeln ständig Code, iterieren und veröffentlichen ihn. Vor diesem Hintergrund der kontinuierlichen Entwicklung kann es schwierig sein, mit allen Projekten Schritt zu halten. Dieses DevOps Roadmap Template gibt dir eine detaillierten Überblick über den Produktentwicklungsprozess und darüber, wie dieser in die Produktstrategie deiner Organisation passt. Die DevOps Roadmap enthält die DevOps-Entwicklungen, die du kurzfristig geplant hast, einschließlich Meilensteine und Abhängigkeiten. Dieses benutzerfreundliche Format ist für die betreffenden Abteilungen wie Product, Development und IT Ops leicht verständlich.

Das DevOps-Roadmap-Template
Whats on your Radar Thumbnail
Vorschau

„What’s On Your Radar“-Template

Ideal für:

Business Management, Operations, Strategic Planning

Besteht bei dir oder deinem Team das Gefühl, durch Aufgaben überfordert oder überlastet zu sein? Habt ihr Schwierigkeiten, euch auf bestimmte Probleme zu konzentrieren? „What’s On Your Radar“ ist eine Design-Thinking-Methode, mit der du Ideen nach ihrer Wichtigkeit oder Relevanz auflisten kannst. Designer und Teams verwenden „What’s On Your Radar“, um sicherzustellen, dass ihre Ideen im Rahmen eines bestimmten Projekts liegen. Sie zählen auch auf diese Methode, wenn sie bewerten wollen, ob eine bestimmte Lösung ein bestehendes Problem vermutlich lösen wird. Aber selbst wenn du kein Designer bist, kann dir die Methode helfen, Prioritäten zuzuweisen und deine Ideen in der Realität zu verfestigen.

„What’s On Your Radar“-Template
Value Stream Map Thumbnail
Vorschau

Template für Wertstromanalyse (Value Stream Map)

Ideal für:

Projektmanagement, Strategische Planung, Kartierung

Wertstromanalysen, auch Value Stream Mapping genannt, bieten eine Methode zur Darstellung des Material- und Informationsflusses, der für die Lieferung eines Produkts an einen Kunden notwendig ist. Der Ansatz ist einfach: Du verwendest eine Reihe von Symbolen, um Arbeits- und Informationsströme darzustellen, und ein anderes Symbol, das aufzeigt, ob diese Elemente von Wert oder Nutzen sind. So kannst du herausfinden, welche Elemente vom Standpunkt des Kunden aus gesehen keinen Mehrwert bieten. Wertstromanalysen verbessern die Kommunikation und Zusammenarbeit. Verwende Wertstromanalysen, um Wissenslücken zwischen Teammitgliedern und teamübergreifend zu erkennen. Eine effektive Wertstromanalyse hilft dir dabei, verschwendete Ressourcen zu erkennen, die Zusammenarbeit zu fördern und die Produktion zu optimieren.

Template für Wertstromanalyse (Value Stream Map)
SMART Goals Thumbnail
Vorschau

Template für SMART-Ziele

Ideal für:

Priorisierung, Projektmanagement, Strategische Planung

Das Festlegen von Zielen kann motivierend, aber auch überfordernd sein. Das Erstellen eines Konzepts aller Schritte, die du für ein bestimmtes Ziel benötigst, kann schwierig sein. Daher kann es allzu leicht vorkommen, dass Ziele zu breit definiert oder zu hoch gegriffen sind. Die SMART-Methode stellt eine Rahmenstruktur bereit, mit der du Ziele in einer Art und Weise festlegen kannst, die dir zum Erfolg verhilft. SMART steht für „Specific“ (spezifisch), „Measurable“ (messbar), „Attainable“ (erreichbar), „Relevant“ (relevant) und „Timely“ (terminiert). Wenn du diese Aspekte beim Festlegen von Zielen immer im Blick behältst, stellst du sicher, dass deine Ziele klar definiert und erreichbar sind. Dein Team kann das SMART-Modell immer dann verwenden, wenn Ziele festgelegt werden sollen. Zudem kannst du die SMART-Methode auch stets dann einsetzen, wenn du deine Ziele neu evaluieren und präzisieren möchtest.

Template für SMART-Ziele
Effective Meetings
Vorschau

Vorlage für effiziente Zoom Meetings

Ideal für:

Team-Meetings

Mit der Vorlage für effektive Meetings von Zoom moderierst du und sorgst dafür, dass alle fokussiert sind. Bringe Struktur und Kreativität in jedes Online-Meeting.

Vorlage für effiziente Zoom Meetings