Template für Opportunity-Canvas
Erleichtere Diskussionen über neue Funktionen oder Funktionalität.
Trusted by 65M+ users and leading companies
Über das Template für Opportunity-Canvas
Was ist ein Opportunity-Canvas?
Ein Opportunity-Canvas ist ein Einseiter, der Diskussionen zu den Funktionen oder der Funktionalität eines Produkts erleichtert. Ähnlich wie das Business Model Canvas oder das Lean Canvas hilft dir das Opportunity-Canvas bei der Betrachtung, wie Kunden deine Lösung verwenden werden und welche möglichen Rückschläge, Strategien, Herausforderungen und Kennzahlen bestehen. Aber im Unterschied zu anderen Modellen ist das Opportunity-Canvas für Szenarien ausgelegt, in denen du bereits ein Produkt entwickelt hast. Daher musst du das operative oder Umsatzmodell nicht berücksichtigen.
Wann solltest du ein Opportunity-Canvas verwenden?
Verwende das Opportunity-Canvas, wenn du bereits ein Produkt hast und dich mit neuen Funktionen oder neuer Funktionalität auseinandersetzen möchtest. Wenn du noch kein Produkt- oder Umsatzmodell hast, ist ein Business Model Canvas oder ein Lean Canvas eventuell hilfreicher.
Wie wird das Opportunity-Canvas-Template verwendet?
Das vorgefertigte Opportunity-Canvas von Miro ist vollständig anpassbar. Führe beliebige Änderungen durch und lade deine Teamkollegen zur Zusammenarbeit ein. Alle Änderungen, die du und dein Team durchführen, werden in Echtzeit angezeigt. Rege dein Team dazu an, Haftnotizen hinzuzufügen (sie können farbig codiert sein, um Ideen einfacher zu ordnen) und andere zu erwähnen, um ihr Feedback zu erhalten. Du kannst auch einen Video-Chat abhalten, um mit einem Remote-Team die Aktivitäten auf dem Canvas zu besprechen.
Wie erstellt man ein Opportunity-Canvas?
Schritt 1: Trage deine Lösungsvorschläge ein. Welche Produkte, Funktionen oder Verbesserungen könnten ein Problem deiner Zielgruppe lösen?
Schritt 2: Berücksichtige deine Nutzer und Kunden. Welche Nutzer oder Kunden könnten mit dem Problem konfrontiert sein, das die Lösung beseitigen soll? Welche Ziele haben sie? Kannst du sie in separate Kategorien mit verschiedenen Unterzielen einteilen?
Schritt 3: Wie lösen diese Nutzer das Problem heute? Überlege, wie sie dein Produkt oder deinen Service eventuell verwenden – aber auch das Produkt oder den Service deiner Mitbewerber.
Schritt 4: Bedenke, wie sich die Herausforderungen dieser Nutzer auf dein Unternehmen auswirken. Welchen negativen Effekt wird es auf dein Unternehmen haben, wenn du diese Probleme für deine Kunden nicht löst?
Schritt 5: Wenn deine Kunden deine Lösung bereits haben, dann überlege, wie und ob sie sie verwenden. Was machen sie anders? Wie profitieren sie davon?
Schritt 6: Führe nun eine Brainstorming-Session zu Kennzahlen durch. Wie kannst du feststellen, ob deine Nutzer von deinem Produkt oder Service profitieren? Welche Kennzahlen könnten aufzeigen, dass dein Unternehmen erfolgreich ist?
Schritt 7: Wie lassen sich Nutzer für dein Produkt oder deinen Service gewinnen? Überdenke deine Strategie: Was machst du richtig und was könntest du besser machen?
Schritt 8: Wenn du über diese Informationen verfügst, ist es an der Zeit, deinen Erfolg genauer zu betrachten. Wie wird sich Erfolg auf dein Unternehmen auswirken?
Schritt 9: Stelle Überlegungen zu deinem Budget an. Welche Kosten entstehen für deine Organisation, wenn du erfolgreich bist? Und welche Auswirkungen hat es, wenn du scheiterst?
Erstelle auch selbst ein online Business Model Canvas, um dein Geschäftsmodell zu visualisieren, analysieren und zu bewerten. Dies kann dir dabei helfen deine Geschäftsschwerpunkte zu identifizieren.
Beginne jetzt mit diesem Template
Template für Marktsegmentierungsmatrizen
Ideal für:
Marketing, Strategische Planung, Produktmanagement
Erfolgreiches, überzeugendes Marketing beginnt und endet mit Kenntnissen über deine Zielgruppe: Wer sind deine (potenziellen) Kunden, wo sind sie und was wollen und erwarten sie? Eine Marktsegmentierung hilft dir dabei, die Zielgruppe auf einer tieferen Ebene zu verstehen. Dieses Business-Tool unterteilt deinen Zielmarkt in Untergruppen – auf der Grundlage von demografischen Faktoren, geografischen Aspekten, Bedürfnissen, Interessen, Psychografie oder Verhaltensmerkmalen. Diese Erkenntnisse und Daten kannst du dann nutzen, um bessere Produkt-, Vertriebs- und Marketingstrategien zu entwickeln und mit deinem Ansatz ins Schwarze zu treffen. Mit unserem Template kannst du eine Marktsegmentierungsmatrix einfach erstellen und ausfüllen.
Venn Diagramm Vorlage
Ideal für:
Ausbildung, Diagramme, Brainstorming
Venn-Diagramme sind seit den 1800er-Jahren ein fester Bestandteil von geschäftlichen Meetings und Präsentationen, und das dafür gibt es einen guten Grund. Sie bieten eine deutliche, effektive Möglichkeit, um Beziehungen zwischen Datenmengen visuell darzustellen. Diese Diagramme sind eine hilfreiche visuelle Hilfe für Brainstorming-Sessions, Meetings und Präsentationen. Als Erstes zeichnest du einen Kreis, der ein Konzept enthält, und anschließend zeichnest du einen überlappenden Kreis, der ein anderes Konzept enthält. In dem Bereich, in dem sich die Kreise überschneiden, kannst du die Gemeinsamkeiten der Konzepte erkennen. In dem Bereich, in dem sie sich nicht überschneiden, werden ihre Unterschiede sichtbar.
Startup-Canvas-Template
Ideal für:
Geschäftsführung, Dokumentation, Strategische Planung
Ein Startup-Canvas hilft Gründern dabei, eine neue Geschäftsidee mit einem weniger formalen Ansatz als einem traditionellen Businessplan darzulegen. Ein Startup-Canvas bietet Gründern, die die Stärken und Schwächen ihrer neuen Geschäftsidee beurteilen wollen, eine nützliche visuelle Darstellung. Das Canvas lässt sich als Rahmenstruktur verwenden, um das Wertversprechen, die Problemstellung, die Lösung, den Markt, das Team, die Marketingkanäle, das Kundensegment, externe Risiken und wichtige Leistungsindikatoren einer Geschäftsidee schnell aufzuzeigen. Wenn Gründer ihrem Kunden Faktoren wie Erfolg, Rentabilität, Tragfähigkeit, Vision und Nutzen anschaulich vermitteln, können sie kurz und bündig begründen, warum ein neues Produkt oder eine neue Serviceleistung existieren und finanziell unterstützt werden sollte.
Flussdiagramm Template
Ideal für:
Flussdiagramme, Kartierung, Diagramme
Möchtest du deinem Team einen Prozess oder einen Arbeitsablauf erklären – oder dich einfach nur selbst damit vertraut machen? Manchmal ist es am besten, etwas vor Augen zu haben, und zu diesem Zweck erstellt man ein Flussdiagramm. Unter Verwendung gängiger Formen (einfache Ovale, Rechtecke, Rauten und Pfeile) zeigt ein Flussdiagramm die Richtung eines Prozesses oder Arbeitsablaufs und die Reihenfolge der Schritte. Dadurch erhältst du nicht nur ein klares Verständnis, sondern kannst auch potenzielle Fehler und Engpässe erkennen. Auf diese Weise gelingt es dir, deinen Prozess zu verfeinern und zu verbessern und ein besseres Produkt auf effizientere Weise herzustellen.
Media Plan Vorlage
Ideal für:
Planning, Strategy, Marketing
Die Media Plan Vorlage ist ein umfassendes Tool, das Fachleuten hilft, die Komplexität der Medienstrategie und der Event-Orchestrierung zu bewältigen. Diese Vorlage bietet einen strukturierten Rahmen, der Veranstaltungsdetails wie Datum, Ort und Beschreibung, einen systematischen Countdown bis zur Veranstaltung, eine Aufschlüsselung der verschiedenen Medientypen und -kanäle sowie wichtige Meilensteine zur Verfolgung des Fortschritts von Woche zu Woche enthält. Einer der Vorteile dieser Vorlage ist ihr benutzerfreundliches Layout, das den Planungsprozess vereinfacht und sicherstellt, dass jeder wichtige Aspekt eines Medienereignisses oder einer Kampagne visuell dargestellt und leicht zugänglich ist. Dies fördert die Effizienz und trägt dazu bei, dass jedes wichtige Detail beachtet wird.
Ishikawa Diagramm Vorlage
Ideal für:
Betrieb, Diagramme, Arbeitsprozesse
Wie lässt sich ein Problem deines Teams am besten lösen? Gehe der Sache auf den Grund: Das bedeutet, die Ursachen des Problems zu ermitteln – und Fischgrätendiagramme stehen dir dafür hilfreich zur Seite. Auch bekannt als Ishikawa-Diagramm (benannt nach dem japanischen Experten für Qualitätskontrolle Kaoru Ishikawa), ermöglichen Fischgrätendiagramme den Teams, alle möglichen Ursachen eines Problems zu visualisieren, um die Zusammenhänge ganzheitlich zu untersuchen und zu verstehen. Teams können Fischgrätendiagramme auch als Ausgangspunkt für ein Brainstorming über die mögliche Ursache verwenden.