Idea Funnel Backlog Template
Priorisiere und fokussiere dein Backlog, während du die Ideen in Bewegung hältst.
Über das Idea Funnel Backlog Template
Ein Idea Funnel Backlog kann dir und deinem Team helfen, eine Liste der Funktionen, Fehler, technischer Arbeit und Wissensaufbau zu priorisieren. Diese Elemente solltest du identifizieren und auf dem neuesten Stand halten, um dein Produkt oder deine Dienstleistung funktionaler zu gestalten.
Behandlel dein Idea Funnel Backlog sowohl als Roadmap als auch als Backlog. Die Kombination aus Kanban Board und Backlog hilft dir und deinem Team, Prioritäten zu setzen, wenn du dich kurzfristigen Terminen oder dem Quartalsende näherst.
Obwohl du separat an einem Product Backlog und einem 5-tägigen Design Sprint-Prozess arbeiten kannst, kombiniert dieses Template die beiden Artefakte auf praktische Weise.
Lies weiter, um mehr über Idea Funnel Backlogs zu erfahren.
Was ist ein Idea Funnel Backlog?
Ein Idea Funnel Backlog ermöglicht es Produktmanagern, ihren Ideenpool in ein Product Backlog umzuwandeln, um geplante Funktionsimplementierungen oder User Stories zu beeinflussen.
Product Backlogs bestehen in der Regel aus drei Schichten:
Reine Anfragen und Ideen (eingehend vom Kundensupport, den Produkteigentümern oder den Produktteams)
User Stories (umgewandelt aus Anfragen oder Ideen durch einen Product Owner, basierend auf der aktuellen Produktstrategie oder der Beliebtheit der Anfragen)
Geplanter Zustand für User Stories (diese befinden sich auf einem Kanban-Board)
Ein Ideentrichter-Backlog hilft dir bei der Auswahl neuer Ideen, die du für deinen nächsten Sprint priorisierst. Im Idealfall hilft dir die Trichterstruktur, eine große Anzahl von Ideen in überschaubare, relevante Geschichten oder Funktionen zu verwandeln, die du umsetzen kannst.
Teams, die ein Framework benötigen, um aus einem reaktiven Sprint Planungszyklus oder aufgabenfokussiertem Denken herauszukommen, können von einem Ideentrichter-Backlog profitieren. Die Struktur hilft Teams, sich auf längerfristige Ziele zu konzentrieren, um bei der Bearbeitung von Ideen-Backlogs Vorhersehbarkeit zu gewinnen.
Wann solltest du ein Idea Funnel Backlog verwenden?
Ein Ideentrichter-Backlog kommt Produktteams zugute, die Hilfe benötigen:
Aufrechterhaltung der Kosten: Warteschlangen von nicht validierten Ideen können oft kostspielig werden, daher müssen Produktteams die Backlogs regelmäßig bearbeiten und nach Prioritäten ordnen.
Fokussierung auf hochwertige Aufgaben: Die Priorisierung deiner Ideen führt dazu, dass du an User Stories oder Features mit potenziell größerer Wirkung arbeitest – und minimiert, dass Ideen nicht umgesetzt werden.
Ermutigung zur Innovation: Versuche, ein Gleichgewicht zwischen der Validierung von Ideen und der Aufrechterhaltung des potenziellen Werts von allem, was hinter der Warteschlange steht, zu finden und nichts zu vergessen, was ganz am Ende der Warteschlange steht.
Erstelle dein eigenes Idea Funnel Backlog
Die Erstellung deines eigenen Ideentrichter-Backlogs ist einfach. Das Whiteboard-Tool von Miro ist die perfekte Leinwand, um es zu erstellen und mit anderen zu teilen. Beginne mit der Auswahl des Idea Funnel Backlog Templates und führe dann die folgenden Schritte aus, um ein eigenes Template zu erstellen.
Beginne damit, User Stories oder Produktfunktionen zu deinem Backlog hinzuzufügen. Klicke in der Symbolleiste auf das Symbol „Sticky Note“ oder drücke „N“ auf deiner Tastatur, um das Werkzeug zu aktivieren, und um weitere Sticky Notes hinzuzufügen. Mach dir bei diesem ersten Schritt keine Gedanken über die Priorisierung – dein Hauptziel ist es, die relevanten Ideen deines Teams nach Bedarf in das Board aufzunehmen.
Gib jeder deiner Ideen eine Altersgrenze. Damit dein User Story- oder Product Feature-Backlog relevant und zeitgemäß bleibt, vereinbare mit deinem Team ein Verfallsdatum (z. B. drei Monate). Wenn eine Idee in diesem Zeitrahmen nicht priorisiert wird, sollte sie mit der Zeit von deiner Liste verschwinden.
Priorisiere deine „Muss tun“-Aufgaben. In diesem Standard-Template können Aufgaben nach „Könnte tun“, „Sollte tun“ und „Muss tun“ organisiert werden. Hat dein Team eine eigene Art, User Stories und Features zu beschreiben und zu kategorisieren? Vielleicht „Später“, „Bald“, „Als Nächstes“, „Jetzt“? Bearbeite die Textfelder mit Ihrem bevorzugten Wortlaut.
Füge deine dringendsten oder beliebtesten Backlog-Elemente dem Sprint-Bereich hinzu. Füge deine „Muss tun“-Elemente in den Sprint-Bereich auf dem Board ein und bearbeite sie in der Reihenfolge „Als Nächstes“, „In Arbeit“, „Erledigt“. Vielleicht verwendest du Miro auf einem Touch-Gerät mit einem Stylus. In diesem Fall kannst du deine handschriftlichen Notizen in Text auf Sticky Notes umwandeln oder zusätzliche Notizen und Symbole für den Kontext hinzufügen, der nicht in das Sticky Note-Quadrat passt.
Setze die Bearbeitung deines Backlogs fort und lege die Prioritäten in Zeiten schnellen Wachstums fest. Dieser Trichter ist dein Ideenmanagementsystem: Er sorgt dafür, dass dein Team ausgerichtet bleibt und einen zentralen Ort für greifbares, validiertes Kundenfeedback, priorisierte Produktfeature-Ideen und festgelegte Produkt-Roadmap-Elemente für eine Entwicklungspipeline teilt.
Beginne jetzt mit diesem Template
Template für Porters Branchenstrukturanalyse (Five-Forces-Modell)
Ideal für:
Geschäftsführung, Strategische Planung, Marktforschung
Das von Michael Porter, einem Professor der Harvard Business School, entwickelte Five-Forces-Modell (auch Branchenstrukturanalyse oder Fünf-Kräfte-Modell genannt) ist heute eines der beliebtesten und am meisten beachteten Werkzeuge für unternehmerische Planung, das Teams zur Verfügung steht. Verwende die Branchenstrukturanalyse von Porter, um die Stärken deiner aktuellen Mitbewerber zu messen und zu entscheiden, in welchen Märkten du Fuß fassen könntest. Die von Porter definierten fünf Kräfte sind: Verhandlungsstärke der Lieferanten, Verhandlungsstärke der Käufer, Rivalität unter bestehenden Mitbewerbern, Bedrohung durch Ersatzprodukte oder Ersatzservices und Bedrohung durch Markteinsteiger.
Offizieller 5-tägiger Design-Sprint
Ideal für:
Design, Desk Research, Sprint-Planung
Das Ziel eines Design-Sprints ist es, einen Prototypen in gerade einmal fünf Tagen zu erstellen und zu testen. Man nimmt ein kleines Team, sorgt während einer Woche für einen leeren Terminplan und bewegt sich anhand einer bewährten Schritt-für-Schritt-Checklist schnell vom Problem bis hin zur getesteten Lösung. Steph Cruchon von Design Sprint Ltd. kreierte dieses Template für Miro in Zusammenarbeit mit Design-Sprint-Gurus bei Google. Dieses Design ist speziell für Remote-Sprints konzipiert, sodass sich produktive und effiziente Sprints mit Kollegen auf der ganzen Welt abhalten lassen.
Produkt Roadmap Vorlage
Ideal für:
Produktmanagement, Roadmaps
Produkt-Roadmaps helfen bei der Kommunikation der Vision und des Fortschritts hinsichtlich der nächsten Schritte für ein Produkt. Sie sind eine wichtige Ressource für die Harmonisierung und Abstimmung deiner Strategie und Prioritäten zwischen Teams und wesentlichen Stakeholdern – einschließlich der Führungskräfte sowie der Engineering-, Marketing-, Customer-Success- und Vertriebsteams. Produkt-Roadmaps enthalten wertvolle Informationen für das zukünftige Projektmanagement, die Beschreibung neuer Funktionen und Produktziele und die Beschreibung des Lebenszyklus eines neuen Produkts. Während Produkt-Roadmaps anpassbar sind, enthalten die meisten Informationen über die erstellten Produkte, den Zeitpunkt der Erstellung und die in jeder Phase beteiligten Personen.
Das Cynefin-Template
Ideal für:
Leadership, Decision Making, Prioritization
Unternehmen haben es mit einer Reihe komplexer Probleme zutun. Manchmal weiß der Entscheidungsträger nicht, wo er anfangen oder welche Fragen er stellen soll. Das Cynefin Framework, das 1999 von Dave Snowden bei IBM entwickelt wurde, kann dir bei der Lösung dieser Probleme helfen. Viele Organisationen verwenden dieses leistungsstarke, flexible Framework zur Unterstützung bei der Produktentwicklung, bei Marketingplänen und der Organisationsstrategie oder bei der Krisenbewältigung. Zudem ist dieses Template ideal für die Schulung neuer Mitarbeiter hinsichtlich der besten Reaktion auf ein solches Event.
Brainwriting-Template
Ideal für:
Education, Ideation, Brainstorming
Brainstorming hat einen großen Anteil an der Ideenfindung. Aber nicht jeder kann in einer lauten Umgebung mit einem spontanen Ansatz, bei dem alle ihre Gedanken laut herausrufen und auf den Ideen anderer aufbauen, seine beste Leistung erbringen. Brainwriting bietet hingegen eine brillante Lösung für kreative Denker, die stärker introvertiert sind. Dieser Ansatz und das Template regen Teilnehmer dazu an, sich in Ruhe Gedanken zu machen, ihre Ideen aufzuschreiben und sie dann an eine andere Person weiterzugeben, die die Idee vorliest und ergänzt. Mit dieser Methode werden kreative Ideen von allen Teilnehmern gesammelt – nicht nur von den lautesten.
Brainwriting-Template
Ideal für:
Education, Ideation, Brainstorming
Brainstorming hat einen großen Anteil an der Ideenfindung. Aber nicht jeder kann in einer lauten Umgebung mit einem spontanen Ansatz, bei dem alle ihre Gedanken laut herausrufen und auf den Ideen anderer aufbauen, seine beste Leistung erbringen. Brainwriting bietet hingegen eine brillante Lösung für kreative Denker, die stärker introvertiert sind. Dieser Ansatz und das Template regen Teilnehmer dazu an, sich in Ruhe Gedanken zu machen, ihre Ideen aufzuschreiben und sie dann an eine andere Person weiterzugeben, die die Idee vorliest und ergänzt. Mit dieser Methode werden kreative Ideen von allen Teilnehmern gesammelt – nicht nur von den lautesten.