Idea Funnel Backlog Template
Priorisiere und fokussiere dein Backlog, während du die Ideen in Bewegung hältst.
Über das Idea Funnel Backlog Template
Ein Idea Funnel Backlog kann dir und deinem Team helfen, eine Liste der Funktionen, Fehler, technischer Arbeit und Wissensaufbau zu priorisieren. Diese Elemente solltest du identifizieren und auf dem neuesten Stand halten, um dein Produkt oder deine Dienstleistung funktionaler zu gestalten.
Behandlel dein Idea Funnel Backlog sowohl als Roadmap als auch als Backlog. Die Kombination aus Kanban Board und Backlog hilft dir und deinem Team, Prioritäten zu setzen, wenn du dich kurzfristigen Terminen oder dem Quartalsende näherst.
Obwohl du separat an einem Product Backlog und einem 5-tägigen Design Sprint-Prozess arbeiten kannst, kombiniert dieses Template die beiden Artefakte auf praktische Weise.
Lies weiter, um mehr über Idea Funnel Backlogs zu erfahren.
Was ist ein Idea Funnel Backlog?
Ein Idea Funnel Backlog ermöglicht es Produktmanagern, ihren Ideenpool in ein Product Backlog umzuwandeln, um geplante Funktionsimplementierungen oder User Stories zu beeinflussen.
Product Backlogs bestehen in der Regel aus drei Schichten:
Reine Anfragen und Ideen (eingehend vom Kundensupport, den Produkteigentümern oder den Produktteams)
User Stories (umgewandelt aus Anfragen oder Ideen durch einen Product Owner, basierend auf der aktuellen Produktstrategie oder der Beliebtheit der Anfragen)
Geplanter Zustand für User Stories (diese befinden sich auf einem Kanban-Board)
Ein Ideentrichter-Backlog hilft dir bei der Auswahl neuer Ideen, die du für deinen nächsten Sprint priorisierst. Im Idealfall hilft dir die Trichterstruktur, eine große Anzahl von Ideen in überschaubare, relevante Geschichten oder Funktionen zu verwandeln, die du umsetzen kannst.
Teams, die ein Framework benötigen, um aus einem reaktiven Sprint Planungszyklus oder aufgabenfokussiertem Denken herauszukommen, können von einem Ideentrichter-Backlog profitieren. Die Struktur hilft Teams, sich auf längerfristige Ziele zu konzentrieren, um bei der Bearbeitung von Ideen-Backlogs Vorhersehbarkeit zu gewinnen.
Wann solltest du ein Idea Funnel Backlog verwenden?
Ein Ideentrichter-Backlog kommt Produktteams zugute, die Hilfe benötigen:
Aufrechterhaltung der Kosten: Warteschlangen von nicht validierten Ideen können oft kostspielig werden, daher müssen Produktteams die Backlogs regelmäßig bearbeiten und nach Prioritäten ordnen.
Fokussierung auf hochwertige Aufgaben: Die Priorisierung deiner Ideen führt dazu, dass du an User Stories oder Features mit potenziell größerer Wirkung arbeitest – und minimiert, dass Ideen nicht umgesetzt werden.
Ermutigung zur Innovation: Versuche, ein Gleichgewicht zwischen der Validierung von Ideen und der Aufrechterhaltung des potenziellen Werts von allem, was hinter der Warteschlange steht, zu finden und nichts zu vergessen, was ganz am Ende der Warteschlange steht.
Erstelle dein eigenes Idea Funnel Backlog
Die Erstellung deines eigenen Ideentrichter-Backlogs ist einfach. Das Whiteboard-Tool von Miro ist die perfekte Leinwand, um es zu erstellen und mit anderen zu teilen. Beginne mit der Auswahl des Idea Funnel Backlog Templates und führe dann die folgenden Schritte aus, um ein eigenes Template zu erstellen.
Beginne damit, User Stories oder Produktfunktionen zu deinem Backlog hinzuzufügen. Klicke in der Symbolleiste auf das Symbol „Sticky Note“ oder drücke „N“ auf deiner Tastatur, um das Werkzeug zu aktivieren, und um weitere Sticky Notes hinzuzufügen. Mach dir bei diesem ersten Schritt keine Gedanken über die Priorisierung – dein Hauptziel ist es, die relevanten Ideen deines Teams nach Bedarf in das Board aufzunehmen.
Gib jeder deiner Ideen eine Altersgrenze. Damit dein User Story- oder Product Feature-Backlog relevant und zeitgemäß bleibt, vereinbare mit deinem Team ein Verfallsdatum (z. B. drei Monate). Wenn eine Idee in diesem Zeitrahmen nicht priorisiert wird, sollte sie mit der Zeit von deiner Liste verschwinden.
Priorisiere deine „Muss tun“-Aufgaben. In diesem Standard-Template können Aufgaben nach „Könnte tun“, „Sollte tun“ und „Muss tun“ organisiert werden. Hat dein Team eine eigene Art, User Stories und Features zu beschreiben und zu kategorisieren? Vielleicht „Später“, „Bald“, „Als Nächstes“, „Jetzt“? Bearbeite die Textfelder mit Ihrem bevorzugten Wortlaut.
Füge deine dringendsten oder beliebtesten Backlog-Elemente dem Sprint-Bereich hinzu. Füge deine „Muss tun“-Elemente in den Sprint-Bereich auf dem Board ein und bearbeite sie in der Reihenfolge „Als Nächstes“, „In Arbeit“, „Erledigt“. Vielleicht verwendest du Miro auf einem Touch-Gerät mit einem Stylus. In diesem Fall kannst du deine handschriftlichen Notizen in Text auf Sticky Notes umwandeln oder zusätzliche Notizen und Symbole für den Kontext hinzufügen, der nicht in das Sticky Note-Quadrat passt.
Setze die Bearbeitung deines Backlogs fort und lege die Prioritäten in Zeiten schnellen Wachstums fest. Dieser Trichter ist dein Ideenmanagementsystem: Er sorgt dafür, dass dein Team ausgerichtet bleibt und einen zentralen Ort für greifbares, validiertes Kundenfeedback, priorisierte Produktfeature-Ideen und festgelegte Produkt-Roadmap-Elemente für eine Entwicklungspipeline teilt.
Beginne jetzt mit diesem Template
Das PERT-Diagramm-Template
Ideal für:
Kartierung, Diagramme, Projektplanung
Ein PERT-Diagramm (Program Evaluation and Review Technique) wird zur effizienten Planung von Projekten verwendet. Es hilft dir, einen klaren Zeitplan festzulegen, Aufgaben und Abhängigkeiten zu planen und einen kritischen Pfad zu bestimmen.
Asynchrone Roadmap Vorlage
Ideal für:
Roadmaps, Planning, Mapping
Die asynchrone Roadmap Vorlage erleichtert die asynchrone Zusammenarbeit bei der Planung und Umsetzung von Roadmaps. Indem sie eine zentrale Plattform für das Teilen von Updates, Feedback und Erkenntnissen bietet, können Teams eine Ausrichtung und Transparenz über verteilte Teams hinweg sicherstellen. Diese Vorlage fördert Flexibilität und Inklusivität, da Teammitglieder in ihrem eigenen Tempo und asynchron über verschiedene Zeitzonen hinweg zu den Diskussionen über die Roadmap beitragen können.
Template für Online-Skizzen
Ideal für:
UX-Design, Desk Research, Design Thinking
Bevor du eine vielversprechende Idee umsetzt, solltest du sie von einer höheren Ebene aus betrachten, um zu wissen, wie sie funktioniert und wie gut sie deine Zielsetzungen erfüllt. Hierfür sind Skizzen eine hervorragende Lösung. Dieses Template gibt dir ein leistungsstarkes Remote-Collaboration-Tool für die erste Phase der Prototyperstellung an die Hand – unabhängig davon, ob du Webseiten und mobile Apps erstellt, Logos designst oder Events planst. Anschließend kannst du deine Skizzen einfach mit deinem Team teilen und jede Phase deiner Skizze speichern, bevor du sie änderst und darauf aufbaust.
ERD Vorlage Management Gesundheitssysteme
Ideal für:
ERD
Die ERD Vorlage für das Management des Gesundheitswesens rationalisiert den Prozess der Erstellung und Verwaltung von Entity Relationship Diagrammen für Management Systeme im Gesundheitswesen. Diese Vorlage hilft Anwendern, die komplexen Beziehungen zwischen verschiedenen Entitäten wie Patienten, Gesundheitsdienstleistern, Krankenakten und Abrechnungsinformationen zu visualisieren. Sie bietet einen flexiblen und anpassungsfähigen Rahmen, der an die spezifischen Anforderungen jedes Managementsystems im Gesundheitswesen angepasst werden kann, um Klarheit und Effizienz beim Systemdesign und der Datenbankstruktur zu gewährleisten.
Kommunikationsmatrix Vorlage
Ideal für:
Project Management, Project Planning, Meetings
Die Kommunikationsmatrix Vorlage dient als strukturiertes Rahmenwerk für Unternehmen und Projekte, um ihre Kommunikationsstrategien zu optimieren. Indem sie Arten der Kommunikation, deren Zwecke, Medien, Häufigkeiten und beabsichtigte Zielgruppen aufzeichnet, stellt die Vorlage sicher, dass alle Beteiligten informiert und ausgerichtet bleiben. Einer ihrer Hauptvorteile ist die gesteigerte Klarheit, die sie mit sich bringt. Indem sie die Einzelheiten jedes Kommunikationspunkts darstellt, beseitigt die Matrix Unklarheiten und stellt sicher, dass alle beteiligten Parteien genau wissen, was sie erwarten können und wann, was zu effizienterer Zusammenarbeit und weniger Missverständnissen führt.
Das SIPOC-Template
Ideal für:
Agile Methodology, Strategic Planning, Mapping
Ein SIPOC-Diagramm bildet einen Prozess auf einer hohen Ebene ab, indem es die potenziellen Lücken zwischen Lieferanten und Input-Spezifikationen und zwischen Kunden und Output-Spezifikationen identifiziert und damit den Umfang der Prozessverbesserungsaktivitäten definiert. Das Akronym SIPOC steht für Lieferanten (Quellen), Input, Prozess, Output und Kunden. SIPOC identifiziert Rückkopplungs- und Vorwärtsschleifen zwischen Kunden, Lieferanten und den Prozessen und regt das Team dazu an, in Ursache und Wirkung zu denken. Verwende dieses visuelle Werkzeug, um den Arbeitsprozess von Anfang bis Ende zu dokumentieren.