Idea Funnel Backlog Template
Priorisiere und fokussiere dein Backlog, während du die Ideen in Bewegung hältst.
Über das Idea Funnel Backlog Template
Ein Idea Funnel Backlog kann dir und deinem Team helfen, eine Liste der Funktionen, Fehler, technischer Arbeit und Wissensaufbau zu priorisieren. Diese Elemente solltest du identifizieren und auf dem neuesten Stand halten, um dein Produkt oder deine Dienstleistung funktionaler zu gestalten.
Behandlel dein Idea Funnel Backlog sowohl als Roadmap als auch als Backlog. Die Kombination aus Kanban Board und Backlog hilft dir und deinem Team, Prioritäten zu setzen, wenn du dich kurzfristigen Terminen oder dem Quartalsende näherst.
Obwohl du separat an einem Product Backlog und einem 5-tägigen Design Sprint-Prozess arbeiten kannst, kombiniert dieses Template die beiden Artefakte auf praktische Weise.
Lies weiter, um mehr über Idea Funnel Backlogs zu erfahren.
Was ist ein Idea Funnel Backlog?
Ein Idea Funnel Backlog ermöglicht es Produktmanagern, ihren Ideenpool in ein Product Backlog umzuwandeln, um geplante Funktionsimplementierungen oder User Stories zu beeinflussen.
Product Backlogs bestehen in der Regel aus drei Schichten:
Reine Anfragen und Ideen (eingehend vom Kundensupport, den Produkteigentümern oder den Produktteams)
User Stories (umgewandelt aus Anfragen oder Ideen durch einen Product Owner, basierend auf der aktuellen Produktstrategie oder der Beliebtheit der Anfragen)
Geplanter Zustand für User Stories (diese befinden sich auf einem Kanban-Board)
Ein Ideentrichter-Backlog hilft dir bei der Auswahl neuer Ideen, die du für deinen nächsten Sprint priorisierst. Im Idealfall hilft dir die Trichterstruktur, eine große Anzahl von Ideen in überschaubare, relevante Geschichten oder Funktionen zu verwandeln, die du umsetzen kannst.
Teams, die ein Framework benötigen, um aus einem reaktiven Sprint-Planungszyklus oder aufgabenfokussiertem Denken herauszukommen, können von einem Ideentrichter-Backlog profitieren. Die Struktur hilft Teams, sich auf längerfristige Ziele zu konzentrieren, um bei der Bearbeitung von Ideen-Backlogs Vorhersehbarkeit zu gewinnen.
Wann solltest du ein Idea Funnel Backlog verwenden?
Ein Ideentrichter-Backlog kommt Produktteams zugute, die Hilfe benötigen:
Aufrechterhaltung der Kosten: Warteschlangen von nicht validierten Ideen können oft kostspielig werden, daher müssen Produktteams die Backlogs regelmäßig bearbeiten und nach Prioritäten ordnen.
Fokussierung auf hochwertige Aufgaben: Die Priorisierung deiner Ideen führt dazu, dass du an User Stories oder Features mit potenziell größerer Wirkung arbeitest – und minimiert, dass Ideen nicht umgesetzt werden.
Ermutigung zur Innovation: Versuche, ein Gleichgewicht zwischen der Validierung von Ideen und der Aufrechterhaltung des potenziellen Werts von allem, was hinter der Warteschlange steht, zu finden und nichts zu vergessen, was ganz am Ende der Warteschlange steht.
Erstelle dein eigenes Idea Funnel Backlog
Die Erstellung deines eigenen Ideentrichter-Backlogs ist einfach. Das Whiteboard-Tool von Miro ist die perfekte Leinwand, um es zu erstellen und mit anderen zu teilen. Beginne mit der Auswahl des Idea Funnel Backlog Templates und führe dann die folgenden Schritte aus, um ein eigenes Template zu erstellen.
Beginne damit, User Stories oder Produktfunktionen zu deinem Backlog hinzuzufügen. Klicke in der Symbolleiste auf das Symbol „Sticky Note“ oder drücke „N“ auf deiner Tastatur, um das Werkzeug zu aktivieren, und um weitere Sticky Notes hinzuzufügen. Mach dir bei diesem ersten Schritt keine Gedanken über die Priorisierung – dein Hauptziel ist es, die relevanten Ideen deines Teams nach Bedarf in das Board aufzunehmen.
Gib jeder deiner Ideen eine Altersgrenze. Damit dein User Story- oder Product Feature-Backlog relevant und zeitgemäß bleibt, vereinbare mit deinem Team ein Verfallsdatum (z. B. drei Monate). Wenn eine Idee in diesem Zeitrahmen nicht priorisiert wird, sollte sie mit der Zeit von deiner Liste verschwinden.
Priorisiere deine „Muss tun“-Aufgaben. In diesem Standard-Template können Aufgaben nach „Könnte tun“, „Sollte tun“ und „Muss tun“ organisiert werden. Hat dein Team eine eigene Art, User Stories und Features zu beschreiben und zu kategorisieren? Vielleicht „Später“, „Bald“, „Als Nächstes“, „Jetzt“? Bearbeite die Textfelder mit Ihrem bevorzugten Wortlaut.
Füge deine dringendsten oder beliebtesten Backlog-Elemente dem Sprint-Bereich hinzu. Füge deine „Muss tun“-Elemente in den Sprint-Bereich auf dem Board ein und bearbeite sie in der Reihenfolge „Als Nächstes“, „In Arbeit“, „Erledigt“. Vielleicht verwendest du Miro auf einem Touch-Gerät mit einem Stylus. In diesem Fall kannst du deine handschriftlichen Notizen in Text auf Sticky Notes umwandeln oder zusätzliche Notizen und Symbole für den Kontext hinzufügen, der nicht in das Sticky Note-Quadrat passt.
Setze die Bearbeitung deines Backlogs fort und lege die Prioritäten in Zeiten schnellen Wachstums fest. Dieser Trichter ist dein Ideenmanagementsystem: Er sorgt dafür, dass dein Team ausgerichtet bleibt und einen zentralen Ort für greifbares, validiertes Kundenfeedback, priorisierte Produktfeature-Ideen und festgelegte Produkt-Roadmap-Elemente für eine Entwicklungspipeline teilt.
Beginne jetzt mit diesem Template
Creative Brief Template
Ideal für:
Design, Marketing, Desk Research
Auch kreative Denker (oder vielleicht gerade kreative Denker) brauchen klare Richtlinien, damit sie ihre Ideen in produktive, brauchbare Richtungen lenken können. Und ein guter Kreativer legt diese Richtlinien fest, mit Angaben zu Zielgruppe, Zielen, Zeitplan und Budget sowie dem Umfang und den Spezifikationen des Projekts selbst. Als Grundlage jeder Marketing- oder Werbekampagne ist ein kreativer Kurztext der erste Schritt bei der Erstellung von Websites, Videos, Anzeigen, Bannern und vielem mehr. In der Regel wird die Kurzbeschreibung vor dem Start eines Projekts erstellt, und dieses Template hilft dir dabei.
Das Eisenhower-Matrix-Template
Ideal für:
Leadership, Strategic Planning, Prioritization
Ist deine Liste von Aufgaben überwältigend? Priorisiere sie nach zwei Schlüsselfaktoren: Dringlichkeit und Wichtigkeit. Für den amerikanischen Präsidenten Dwight D. Eisenhower hat es funktioniert, also kann es auch für dich funktionieren – dieser Rahmen für die Entscheidungsfindung unterstützt dich dabei, zu wissen, wo du anfangen und wie du deinen Tag planen sollst. Mit unserem Template kannst du ganz einfach eine Eisenhower-Matrix mit einem Quadranten aus wichtigen Feldern (Erledigen, Planen, Delegieren und Ablehnen) erstellen und sie im Laufe des Tages erneut aufrufen, wenn sich deine Prioritäten ändern.
Template für Pro-und-Kontra-Listen
Ideal für:
Decision Making, Documentation, Strategic Planning
Eine Pro-und-Kontra-Liste ist ein einfaches, aber leistungsstarkes Tool für die Entscheidungsfindung, das dir dabei hilft, beide Seiten eines Arguments zu verstehen. Die Pro-Argumente werden im Bereich der Faktoren eingetragen, die für eine bestimmte Entscheidung oder ein bestimmtes Handeln sprechen. Die Kontra-Argumente zeigen hingegen die Nachteile auf. Wenn du eine Liste erstellst, die beide Seiten einer Argumentation im Detail darstellt, kannst du die potenzielle Auswirkung deiner Entscheidung einfacher visualisieren. Um die Objektivität deiner Pro-und-Kontra-Liste zu verbessern, kann es nützlich sein, jedes der Pro- und Kontra-Argumente einander gegenüberzustellen. Mit diesem Ansatz kannst du deine Entscheidung zuversichtlich präsentieren und überzeugend argumentieren, warum deine Wahl die richtige Lösung ist.
Das 4P Marketing-Mix-Template
Ideal für:
Marketing, Brainstorming, Workshops
Produkt, Ort, Werbemaßnahmen und Preis. Ausgehend von dieser Vorlage (und den 4Ps) kannst du den besten Weg wählen, um dein Produkt oder deine Dienstleistung auf den Markt zu bringen. Das Geheimnis besteht darin, genau die richtige Mischung zu finden, d. h. zu entscheiden, wie viel jedes P in Bezug auf Investitionen, Aufmerksamkeit und Ressourcen benötigt. So kannst du deine Stärken ausbauen, dich an den Markt anpassen und mit Partnern zusammenarbeiten. Und unser einfaches Whiteboard-Tool ist die perfekte Vorlage, um deinen Marketing-Mix zu erstellen und mit deinen Teams und im gesamten Unternehmen zu teilen.
Feature-Planungs-Template
Ideal für:
Desk Research, Agile Methodology, Product Management
Es sind die Funktionen, die ein Produkt interessant machen, aber neue Funktionen hinzuzufügen ist kein Kinderspiel. Es erfordert viele Schritte – vorstellen, entwerfen, verfeinern, entwickeln, testen, veröffentlichen und bewerben – und ebenso viele Stakeholder. Mit Feature Planning kannst du einen reibungslosen und robusten Prozess entwickeln, damit du eine Funktion erfolgreich hinzufügen kannst und weniger Zeit und Ressourcen damit verbringst. Unser Feature Planning Template ist ein intelligenter Ausgangspunkt für alle, die neue Produktfunktionen hinzufügen möchten, insbesondere für Mitarbeiter in Produkt-, Softwareentwicklungs-, Marketing- und Vertriebsteams.
Template für PI-Planung
Ideal für:
Agile Methodologie, Strategische Planung, Software-Entwicklung
PI-Planung steht für „Program Increment Planning“, also die Planung des nächsten Programminkrements. Sie ist Teil des „Scaled Agile Framework“ (SAFe) und hilft Teams dabei, die Strategie für eine gemeinsame Vision zu entwickeln. In einer typischen PI-Planungssession kommen Teams zusammen, um einen Programmbacklog zu prüfen, funktionsübergreifende Abstimmungen durchzuführen und Entscheidungen über nächste Schritte zu treffen. Viele Teams führen alle 8 bis 12 Wochen eine PI-Planung durch, aber du kannst den Planungsrahmen an deine Bedürfnisse anpassen. Verwende die PI-Planung, um Funktionen aufzuschlüsseln, Risiken zu erkennen, Abhängigkeiten zu finden und zu entscheiden, welche Storys du entwickeln wirst.