Gap-Analysis-Template
Lücken finden, definieren und schließen, um das volle Potenzial deines Unternehmens auszuschöpfen.
Über das Gap Analysis Template
Mithilfe einer Gap Analysis kann dein Team eruieren, woran es Firmenprodukten oder -Prozessen mangelt. Erarbeitet und analysiert gemeinsam historische Performance-Benchmarks. Das Teilen von Informationen reduziert Spekulationen oder widersprüchliche Meinungen – insbesondere beim Fokus auf unternehmensinterne Elemente und Herausforderungen oder Verbesserungsmöglichkeiten.
Dieses Template kann abgeändert werden: von der allgemeinen Gap Analysis zu einer spezifischen Gap Analysis für Fähigkeiten, Bewerber, Software, Prozesse, Anbieter, Schulung, Markt, Daten oder Sicherheit. Nach dem Abschluss einer Gap Analysis könntest du mit eine SWOT Analyse erstellen, um umfassendere Stärken und Möglichkeiten identifizieren.
Lies weiter, um mehr über das Gap Analysis Template zu erfahren.
Was ist eine Gap Analysis?
Eine Gap Analysis ist ein strategischer Prozess, mit dem du den Ist-Zustand deines Unternehmens mit seinen idealen Zielen vergleichen kannst. Wenn du herausfindest, welche Hindernisse Team oder Einzelpersonen davon abhalten könnten, Ziele früher zu erreichen, kannst du das Wachstum und die Weiterentwicklung deines Unternehmens gezielter fördern.
Das Festlegen von Zielen, Verstehen der aktuellen Situation und das Ermitteln bestehender Hindernisse ermöglicht es deinem Team, gemeinsam einen Plan zum Erreichen dieser Ziele zu entwickeln.
Wann wird eine Gap Analysis angewendet?
Eine Gap Analysis verhilft deinem Team zu einer besseren strategischen Planung. Du kannst damit Probleme identifizieren, Produkte oder Dienstleistungen anpassen sowie Unternehmensprozesse abändern, damit sie besser auf die Ziele abgestimmt sind.
Dein Unternehmen kann Gap Analysis für Folgendes heranziehen:
Geschäftsergebnisse an externen Kriterien wie Branchenstandards messen
Produkte und Dienstleistungen analysieren, um neue Vertriebs- und Marketingmöglichkeiten aufzuzeigen
Gewinne prognostizieren
Verbesserungsmöglichkeiten für bestehende Prozesse aufdecken
Verstehen, warum Key Performance Indicators (KPIs) nicht erfüllt werden
Den Unterschied zwischen der aktuellen und der potenziellen Marktgröße eines Produkts oder einer Dienstleistung ermitteln
Erstelle dein eigenes Gap Analysis Template
Mit dem einfachen Whiteboard-Tool von Miro ist es ganz einfach, eine eigene Gap Analysis durchzuführen und mit dem Team zu teilen. Dieses Template kann für jede Branche angepasst werden. Wähle zunächst das Gap Analysis Template aus und führe dann die folgenden Schritte aus, um dein eigenes zu erstellen.
Definiere deinen „Ist-Zustand“.
Versuche, die Problembereiche deines Unternehmens zu lokalisieren, die optimiert oder neu auf die Unternehmensvision abgestimmt werden müssen. Verschaff dir einen Überblick über das große Ganze: was tut dein Unternehmen und wie performen die einzelnen Bestandteile?
Definiere deinen gewünschten „zukünftigen Zustand“.
Geh dabei vom Idealzustand aus, um das volle Potenzial deines Teams und der gesamten Organisation auszuschöpfen. Verwende es zusammen mit diesem Template. Dann kann dein Team gemeinsam kreative Möglichkeiten erarbeiten, um eurem Ziel bzw. dem Erfolg in einer idealen Welt näherzukommen.
Ermittle die Differenzen zwischen den beiden Zuständen (den „Gap“) und arbeite an einer Lösung.
Indem du spezifische Metriken wie KPIs hinzufügst, kannst du dich auf Chancen konzentrieren, die du messen kannst (wie z. B. prozentuale Veränderung, finanzieller Wert oder Steigerung/Reduktion einer Stückzahl). Diese Indikatoren sollten Grundwerte haben, die jetzt messbar sind, damit du sie mit zukünftiger Performance vergleichen kannst. Und idealerweise sollten sie sowohl kurzfristig als auch langfristig sein.
Implementiere einen Aktionsplan oder überlege dir Maßnahmen für dein Team.
Erstelle spezifische Aufgaben für dein Team, um die Gaps, die ihr identifiziert habt, zu schließen. Du kannst Aufgaben auch basierend auf Schwierigkeitsgrad oder potenzieller Auswirkung priorisieren.
Beginne jetzt mit diesem Template
Moodboard-Template
Ideal für:
Design, Brainstorming, Ideenfindung
Wenn du am Beginn eines kreativen Projekts stehst, ist es bisweilen wichtig, die Emotionen, die du wecken möchtest, zu kommunizieren – allerdings lässt sich dies mit Worten nur schwer bewerkstelligen. Erstelle daher einfach ein Moodboard und verwende Bilder, Farbpaletten, Texturen und typografische Elemente. Moodboards eignen sich auch perfekt, um Inspirationen zu sammeln und Ideen zu skizzieren oder vorzustellen. Sie sind nicht nur für Designer gedacht. Auch Autoren, Vertriebsteams und Produktteams können sie verwenden – und dieses Template erleichtert allen den Einstieg.
Johari-Fenster Template
Ideal für:
Geschäftsführung, Besprechungen, Retrospektiven
Verständnis – das ist der Schlüssel, um anderen und auch sich selbst mehr Vertrauen zu schenken. Das Johari-Fenster baut auf dieser Idee auf und ist ein Rahmen, der das Verständnis im Team verbessert: Die Teilnehmer werden aufgefordert, vier Quadranten auszufüllen, die jeweils etwas offenbaren, was sie vielleicht nicht über sich selbst oder über andere wissen. Verwende dieses Template, um eine Johari-Fenster-Übung durchzuführen, wenn dein Unternehmen wächst. So kannst du funktionsübergreifende oder teaminterne Verbindungen vertiefen, Mitarbeitern zu einer besseren Kommunikation verhelfen und Empathie fördern.
Template für App-Wireframes
Ideal für:
UX-Design, Wireframes
Bist du bereit, mit der Entwicklung einer App zu beginnen? Stelle dir nicht nur vor, wie sie funktionieren wird und wie Nutzer damit interagieren werden, sondern lass dir verschiedenste Aspekte von einem Wireframe zeigen. Wireframing ist eine Technik, mit dem sich von jedem Bildschirm ein einfaches Layout erstellen lässt. Wenn du Wireframes kreierst – idealerweise bereits in einer frühen Phase – erhältst du ein Verständnis davon, was sich mit jedem Bildschirm durchführen lässt. So kannst du die Zustimmung wichtiger Stakeholder einholen, bevor du Designelemente und Inhalte hinzufügst, was dir Zeit und Geld spart. Und wenn du alles aus der Perspektive einer User-Journey betrachtest, wirst du Nutzern ein überzeugenderes, erfolgreicheres Gesamterlebnis bieten können.
Workflow-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Arbeitsprozesse
In der digitalen Welt ist Zusammenarbeit unabdingbar – und bessere Zusammenarbeit führt zu besseren Ergebnissen. Ein Workflow – auch Arbeitsablauf genannt – ist ein Projektmanagementtool, mit dem du die verschiedenen Schritte, Ressourcen, Termine und Rollen, die für die Umsetzung eines Projekts erforderlich sind, darstellen kannst. Er lässt sich für jedes mehrstufige Projekt verwenden, egal ob es sich dabei um einen Geschäftsprozess oder ein anderes Vorhaben handelt, und er eignet sich ideal, um die konkreten Maßnahmen aufzuzeigen, die du für das Erreichen eines bestimmten Ziels ergreifen musst, einschließlich ihrer Reihenfolge.
Projektstrukturplan-Template
Ideal für:
Arbeitsprozesse, Kartierung, Projektmanagement
Ein Projektstrukturplan (PSP) ist ein Projektmanagement-Tool, das alle Elemente aufzeigt, die für die Durchführung eines Projekts erforderlich sind. Es ordnet diese Aufgaben in mehreren Ebenen an und stellt jedes Element grafisch dar. Das Erstellen eines Projektstrukturplans ist ein Ansatz, der auf den zu erbringenden Leistungen basiert. Das bedeutet, dass du am Ende einen detaillierten Projektplan der Zielvorgaben hast, die du erfüllen musst, um das Projekt abzuschließen. Erstelle einen Projektstrukturplan, wenn du die Arbeit deines Teams in kleinere, gut definierte Elemente aufteilen musst, damit das Projekt besser überschaubar und zu bewältigen ist.
Eventplanungs-Template
Ideal für:
Workshops, Projektplanung
Ob du eine Produkteinführung, eine komplett virtuelle Konferenz oder ein Meilenstein-Event planst, das Event Planning Template fungiert als visuelle Checkliste und Orientierung für alle Details, an die du vor dem großen Tag denken musst. Das Event Planning Template ist anpassbar und stellt sicher, dass die kreative und strategische Vision deiner Veranstaltung nicht unter den Details verloren geht. Indem du verschiedene Aufgabenbereiche ausarbeitest – vom Marketing-Plan über die Agenda bis hin zu Snacks und Goodies für die Gäste – kann dein Team sich auf die wichtigsten Details für die Veranstaltung konzentrieren und bei Bedarf zusammenarbeiten.