Gap-Analysis-Template
Lücken finden, definieren und schließen, um das volle Potenzial deines Unternehmens auszuschöpfen.
Über das Gap Analysis Template
Mithilfe einer Gap Analysis kann dein Team eruieren, woran es Firmenprodukten oder -Prozessen mangelt. Erarbeitet und analysiert gemeinsam historische Performance-Benchmarks. Das Teilen von Informationen reduziert Spekulationen oder widersprüchliche Meinungen – insbesondere beim Fokus auf unternehmensinterne Elemente und Herausforderungen oder Verbesserungsmöglichkeiten.
Dieses Template kann abgeändert werden: von der allgemeinen Gap Analysis zu einer spezifischen Gap Analysis für Fähigkeiten, Bewerber, Software, Prozesse, Anbieter, Schulung, Markt, Daten oder Sicherheit. Nach dem Abschluss einer Gap Analysis könntest du mit eine SWOT Analyse erstellen, um umfassendere Stärken und Möglichkeiten identifizieren.
Lies weiter, um mehr über das Gap Analysis Template zu erfahren.
Was ist eine Gap Analysis?
Eine Gap Analysis ist ein strategischer Prozess, mit dem du den Ist-Zustand deines Unternehmens mit seinen idealen Zielen vergleichen kannst. Wenn du herausfindest, welche Hindernisse Team oder Einzelpersonen davon abhalten könnten, Ziele früher zu erreichen, kannst du das Wachstum und die Weiterentwicklung deines Unternehmens gezielter fördern.
Das Festlegen von Zielen, Verstehen der aktuellen Situation und das Ermitteln bestehender Hindernisse ermöglicht es deinem Team, gemeinsam einen Plan zum Erreichen dieser Ziele zu entwickeln.
Wann wird eine Gap Analysis angewendet?
Eine Gap Analysis verhilft deinem Team zu einer besseren strategischen Planung. Du kannst damit Probleme identifizieren, Produkte oder Dienstleistungen anpassen sowie Unternehmensprozesse abändern, damit sie besser auf die Ziele abgestimmt sind.
Dein Unternehmen kann Gap Analysis für Folgendes heranziehen:
Geschäftsergebnisse an externen Kriterien wie Branchenstandards messen
Produkte und Dienstleistungen analysieren, um neue Vertriebs- und Marketingmöglichkeiten aufzuzeigen
Gewinne prognostizieren
Verbesserungsmöglichkeiten für bestehende Prozesse aufdecken
Verstehen, warum Key Performance Indicators (KPIs) nicht erfüllt werden
Den Unterschied zwischen der aktuellen und der potenziellen Marktgröße eines Produkts oder einer Dienstleistung ermitteln
Erstelle dein eigenes Gap Analysis Template
Mit dem einfachen Whiteboard-Tool von Miro ist es ganz einfach, eine eigene Gap Analysis durchzuführen und mit dem Team zu teilen. Dieses Template kann für jede Branche angepasst werden. Wähle zunächst das Gap Analysis Template aus und führe dann die folgenden Schritte aus, um dein eigenes zu erstellen oder lerne mehr in unserem Guide, wie du eine Gap Analyse durchführst.
Definiere deinen „Ist-Zustand“.
Versuche, die Problembereiche deines Unternehmens zu lokalisieren, die optimiert oder neu auf die Unternehmensvision abgestimmt werden müssen. Verschaff dir einen Überblick über das große Ganze: was tut dein Unternehmen und wie performen die einzelnen Bestandteile?
Definiere deinen gewünschten „zukünftigen Zustand“.
Geh dabei vom Idealzustand aus, um das volle Potenzial deines Teams und der gesamten Organisation auszuschöpfen. Verwende es zusammen mit diesem Template. Dann kann dein Team gemeinsam kreative Möglichkeiten erarbeiten, um eurem Ziel bzw. dem Erfolg in einer idealen Welt näherzukommen.
Ermittle die Differenzen zwischen den beiden Zuständen (den „Gap“) und arbeite an einer Lösung.
Indem du spezifische Metriken wie KPIs hinzufügst, kannst du dich auf Chancen konzentrieren, die du messen kannst (wie z. B. prozentuale Veränderung, finanzieller Wert oder Steigerung/Reduktion einer Stückzahl). Diese Indikatoren sollten Grundwerte haben, die jetzt messbar sind, damit du sie mit zukünftiger Performance vergleichen kannst. Und idealerweise sollten sie sowohl kurzfristig als auch langfristig sein.
Implementiere einen Aktionsplan oder überlege dir Maßnahmen für dein Team.
Erstelle spezifische Aufgaben für dein Team, um die Gaps, die ihr identifiziert habt, zu schließen. Du kannst Aufgaben auch basierend auf Schwierigkeitsgrad oder potenzieller Auswirkung priorisieren.
Lerne auch mehr über das Fit Gap Analysis Template, um Diskrepanzen zwischen den aktuellen Abläufen und den idealen Zielen aufzuzeigen.
Are there different types of gap analysis templates?
Gap analysis templates are designed to help organizations identify specific areas for improvement. Performance gap analysis templates focus on pinpointing discrepancies between expected and actual performance levels, while market gap analysis templates help identify gaps in the market that the organization can fill. Similarly, skills gap analysis templates are used to identify gaps in employee skills and knowledge. By using these templates, organizations can gain valuable insights into areas of improvement and develop strategies to address them.
Can I customize a gap analysis template to suit my needs?
Gap analysis templates provide a structured approach to identifying gaps between current and desired states. These templates are designed to be customizable, allowing users to tailor them to their specific needs and requirements. This flexibility enables organizations to conduct a more comprehensive analysis that is aligned with their industry, goals, and objectives.
Can I collaborate with others using a gap analysis template?
You can collaborate by sharing the template with team members or stakeholders, allowing them to provide input and work together to analyze and address gaps.
How often should I conduct a gap analysis?
The frequency of conducting a gap analysis may vary depending on the context. Some organizations perform them annually, while others conduct them whenever significant changes occur in their industry or processes.
Beginne jetzt mit diesem Template
Idea Funnel Backlog Template
Ideal für:
Design, Brainstorming, Agile Workflows
Ein Idea Funnel Backlog ermöglicht es dir, dein Backlog zu visualisieren und die Anzahl der Backlog-Elemente im oberen Bereich einzuschränken. Auf diese Weise kannst du die Punkte auf deiner Liste priorisieren, ohne unnötige Meetings abzuhalten oder einen zu hohen operativen Aufwand zu betreiben. Um das Idea Funnel Backlog zu nutzen, unterteile den Funnel in verschiedene Phasen oder behandle ihn wie eine Roadmap. Verwende das Idea Funnel Backlog als ein Hybrid-Modell, das deine Roadmap und das Backlog in einem leicht verdaulichen Format kombiniert.
Agile Team Events mit Jira Vorlage
Ideal für:
Agile , Agile workflows
Die Agile Team Events mit Jira Vorlage wurde entwickelt, um agile Arbeitsabläufe zu rationalisieren und die Zusammenarbeit im Team zu verbessern. Diese Vorlage lässt sich nahtlos in Jira integrieren und ermöglicht es Teams, ihre Agile Events wie Sprint Planung, tägliche Stand-Ups, Sprint-Reviews und Retrospektiven direkt in Miro zu verwalten. Ein wesentlicher Vorteil dieser Vorlage ist ihre Fähigkeit, Aktualisierungen in Echtzeit bereitzustellen. Alle in Miro vorgenommenen Änderungen können wieder mit Jira synchronisiert werden, um sicherzustellen, dass alle Teammitglieder auf dem gleichen Stand sind und das Projektmanagement Tool den neuesten Stand widerspiegelt. Diese Funktion trägt dazu bei, Konsistenz und Genauigkeit in allen agilen Prozessen aufrechtzuerhalten, das Risiko von Missverständnissen zu verringern und die Gesamtproduktivität zu steigern.
Lean-Canvas Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Strategische Planung, Agile Abläufe
Geschäftsmöglichkeiten können sehr umfangreich, umständlich und komplex sein – und ihre Bewertung kann eine echte Herausforderung darstellen. Lass dich von einem Lean-Canvas unterstützen, um deine Geschäftsidee für dich und dein Team aufzuschlüsseln. Dieses 1-Seite lange Geschäftsmodell ist ein hervorragendes Tool für Entrepreneure und aufstrebende Unternehmen. Es bietet dir einen einfachen Überblick über deine Idee, sodass du dich auf die Gesamtstrategie konzentrieren, mögliche Risiken und Chancen erkennen und die verschiedenen Faktoren, die für deine potenzielle Rentabilität in einer Branche ausschlaggebend sind, in einem Brainstorming analysieren kannst.
Dies-oder-Das-Template
Ideal für:
Marketing, Workshops, Besprechungen
Wenn du als Social-Media-Manager oder Designer arbeitest oder einfach nur ein Fotografie-Liebhaber bist, hast du wahrscheinlich schon das Dies-oder-Das-Spiel auf Instagram gesehen. Das Konzept ist einfach: Du legst nebeneinander zwei Listen mit Auswahlmöglichkeiten an, zum Beispiel „Äpfel oder Orangen“ oder „Pizza oder Hot Dog“. Der Instagram-Nutzer entscheidet zwischen den beiden Optionen, indem er die bevorzugte einkreist. Anschließend teilen die Nutzer das abgeschlossene Spiel mit ihren Followern. Dieses Spiel gelangte zwar auf Instagram zu so großer Beliebtheit, aber du kannst das Konzept auch für andere Social-Media-Plattformen oder sogar auf deiner Website oder in deinem Blog verwenden.
Template für Online-Skizzen
Ideal für:
UX-Design, Desk Research, Design Thinking
Bevor du eine vielversprechende Idee umsetzt, solltest du sie von einer höheren Ebene aus betrachten, um zu wissen, wie sie funktioniert und wie gut sie deine Zielsetzungen erfüllt. Hierfür sind Skizzen eine hervorragende Lösung. Dieses Template gibt dir ein leistungsstarkes Remote-Collaboration-Tool für die erste Phase der Prototyperstellung an die Hand – unabhängig davon, ob du Webseiten und mobile Apps erstellt, Logos designst oder Events planst. Anschließend kannst du deine Skizzen einfach mit deinem Team teilen und jede Phase deiner Skizze speichern, bevor du sie änderst und darauf aufbaust.
Seestern Retrospektive Vorlage
Ideal für:
Retrospectives, Agile Methodology, Meetings
Die Seestern Retrospektive Vorlage bietet einen strukturierten Ansatz für Retrospektiven unter Verwendung der Metapher des Seesterns. Sie enthält Elemente, mit denen sich feststellen lässt, was zu beginnen, zu stoppen, fortzusetzen, mehr zu tun und weniger zu tun ist. Diese Vorlage ermöglicht es Teams, über vergangene Iterationen nachzudenken, umsetzbare Erkenntnisse zu ermitteln und Verbesserungen nach Prioritäten zu ordnen. Die Seestern Retrospektive fördert Klarheit und Fokussierung und versetzt Teams in die Lage, sinnvolle Veränderungen und kontinuierliche Verbesserungen effektiv voranzutreiben.