Produkt-Backlog-Template
Speichere und priorisiere Ideen und Aufgaben.
Trusted by 65M+ users and leading companies
Über das Produkt-Backlog-Template
Was ist ein Produkt-Backlog?
Ein Produkt-Backlog ist eine Liste von Aktionspunkten in Bezug auf die Produktentwicklung, die von Produktteams verwendet wird, um Aufgaben zu planen, zu priorisieren und zu verwalten.
Entwicklungsteams jonglieren oft mit vielen Produkten auf einmal. Ein Produkt-Backlog ist ein Projektmanagement-Tool, das Teams dabei hilft, den Überblick über laufende Projekte und den Workflow zu behalten, während sie diese entwickeln und wiederholen. Die Aufgaben mit der höchsten Priorität stehen oben im Product Backlog, damit die Teams wissen, woran sie zuerst arbeiten müssen.
Produkt-Backlogs erleichtern den Teams die Planung und Ressourcenzuweisung, sind aber zugleich auch eine einzige Quelle der Wahrheit, damit jeder weiß, woran die Entwicklungsteams arbeiten. Auf diese Weise helfen Backlogs den Entwicklern, die Erwartungen der Stakeholder zu managen und alle Beteiligten auf dem gleichen Stand zu halten.
Das Produkt-Backlog ist ein häufig verwendetes Tool für die agile und Sprint-Planung, mit dem du die Ideen aller Beteiligten speichern, Epics planen und Aufgaben priorisieren kannst. Du kannst alle Ideen und Aufgaben im Produkt-Backlog von jedem Gerät aus ablegen und sicher sein, dass alle an einem Ort sind.
Bringe Aufgaben an den Start und bleibe auf die Themen und Ergebnisse fokussiert. Warum solltest du Miro nutzen, um dein Produkt-Backlog zu erstellen?
Mit dem vorgefertigten Produkt-Backlog Template kannst du auf einfache Weise Zeit sparen sowie schnell und effizient ein Product Backlog erstellen.
Wenn du bereits ein Backlog hast, kannst du deine Tabellen als Online-Notizzettel importieren und so den zukünftigen Aufwand reduzieren.
Wenn dein Backlog kompliziert ist und endlos viel Platz auf dem Board einzunehmen scheint, verwende die hilfreiche Textsuchfunktion, um Elemente anhand von Schlüsselwörtern zu finden.
Verwende digitale Sticky Notes und trenne sie nach Größe und Farbe oder nach Tags und Clustern. Wenn dein Produkt-Backlog gefüllt ist, kannst du daran arbeiten, bestimmte Funktionen zu pflegen und zu priorisieren.
So erstellst du ein Produkt-Backlog
Schritt 1: Roadmaps und Anforderungen
Beginne mit diesen beiden Dingen: Roadmap und Anforderungen. Diese beiden Elemente sind das Fundament eines jeden Produkt-Backlogs. Die Roadmap ist das Gerüst dafür, wie ein Projekt Gestalt annehmen wird. Die Anforderungen sind die Liste der Backlog-Elemente, die das Entwicklungsteam erfüllen muss, um ein Projekt abzuschließen. Notiere dir deine Roadmap und deine Anforderungen, damit du mit der Entwicklung rund um diese beginnen kannst.
Angenommen, dein Entwicklungsteam erstellt eine App, die Läufern zeigt, wie sicher eine bestimmte Straße ist. Da diese App die höchste Priorität für das Unternehmen hat, ist sie der erste und wichtigste Punkt auf der Roadmap. Das Team muss zunächst Daten zur Verkehrssicherheit sammeln. Du würdest die Datenerfassung als Anforderung aufführen.
Schritt 2: Aufgaben auflisten
Liste die Aufgaben auf, die du erledigen musst, um den ersten Punkt auf deiner Roadmap fertigzustellen. Zeichne diese Aufgaben unter jedem Aktionspunkt auf der Karte ein. Manche Teams entscheiden sich dafür, immer nur eine Aufgabe in Arbeit zu haben, während andere ein Produkt erst dann ausliefern, wenn alles fertig ist.
Ordne diese Aufgaben nach ihrer Dringlichkeit. In der Regel werden die Aufgaben mit den größten Auswirkungen auf deine Kunden mit der höchsten Priorität versehen. Oftmals verwenden Teams User Stories, um ein Verständnis dafür zu bekommen, welche Funktionen für die Kunden am auffälligsten und nützlichsten sein werden. Die Teams wählen die Priorität auch danach aus, wie dringend sie Feedback benötigen, wie schwierig die Umsetzung ist und wie die Beziehung zwischen den Arbeitsteams ist.
Schritt 3: Überprüfung im Team
Sobald du das Produkt-Backlog erstellt hast, ist es an der Zeit, es zu überprüfen. Product Owner sollten das Backlog vor jedem Planungsmeeting pflegen. Insbesondere hilft es, die Priorisierung erneut zu überprüfen und sicherzustellen, dass die Entwickler das Feedback umsetzen.
Schritt 4: Sortieren
Um das Backlog zu skalieren, gruppiere Aufgaben in kurzfristige und langfristige Elemente. Kläre kurzfristige Aspekte vor dem Sortieren: Stelle sicher, dass die Produkt- und Designteams auf derselben Seite stehen, und kläre die Entwicklungsschätzungen. Während längerfristige Punkte vage bleiben können, solltest du eine grobe Beschreibung und einen Zeitplan haben.
Warum solltest du ein Produkt-Backlog haben?
Ein Produkt-Backlog ist ein wichtiges Tool für jedes Unternehmen, das in großem Umfang entwickelt und wiederholt. Es dient als Brücke zwischen Produktverantwortlichen und Entwicklungsteams. Produkt-Backlogs ermöglichen es Teams, Feedback zu sammeln, Prioritäten zuzuweisen, über Zeitpläne zu entscheiden und den Fluss aufrechtzuerhalten. Die Vorlage kann dir auch bei der Planung einer Agile User Story helfen, um den Backlog für die User Story festzulegen.
Wie verwendest du das Produkt-Backlog Template?
Beginne mit unserem vorgefertigten Template und nimm alle Änderungen vor, die für deine speziellen Bedürfnisse erforderlich sind. Lade Teammitglieder ein, deinem Board beizutreten und mitzuarbeiten. Verwende @mention oder den Videochat, wenn du Input von anderen erhalten möchtest. Du kannst andere Dateitypen wie Dokumente, Fotos, Videos und PDFs hochladen, um alle relevanten Informationen an einem Ort zu speichern.
Lerne mehr über den Sprint Backlog und wie sich dieser vom Product Backlog unterscheidet.
Wie verwendest du die Product Backlog-Vorlage?
Beginne mit unserer vorgefertigten Vorlage und nimm alle Änderungen vor, die du für deine speziellen Bedürfnisse brauchst. Lade deine Teammitglieder ein, deinem Board beizutreten und mitzuarbeiten. Verwende die @mention-Funktion oder den Videochat, wenn du Beiträge von anderen erhalten möchtest. Du kannst andere Dateitypen wie Dokumente, Fotos, Videos und PDFs hochladen, um alle relevanten Informationen an einem Ort zu speichern.
Was ist der Unterschied zwischen einem Sprint Backlog und einem Produkt Backlog?
Der Unterschied zwischen einem Sprint Backlog und einem Produkt Backlog besteht darin, dass ein Produkt Backlog ein Protokoll aller Aktionspunkte und Teilaufgaben ist, die zur Fertigstellung eines Projekts erforderlich sind, während ein Sprint Backlog nur die Aufgaben enthält, die in einem einzigen Sprint abgeschlossen werden können.
Warum solltest du Product Backlog haben?
Ein Product Backlog ist ein wichtiges Instrument für jedes Unternehmen, das in großem Umfang entwickelt und iteriert. Es dient als Brücke zwischen Produktverantwortlichen und Entwicklungsteams. Product Backlogs ermöglichen es den Teams, Feedback zu sammeln, Prioritäten zu setzen, Zeitpläne festzulegen und den Arbeitsfluss aufrechtzuerhalten.
Wie wird das Produkt Backlog priorisiert?
Dies hängt vom Projekt und dem Team ab, aber typischerweise werden die Aufgaben in einem Produkt Backlog nach ihrer allgemeinen Wichtigkeit für die Ziele und Ergebnisse des Projekts priorisiert, wobei die wichtigsten Aufgaben ganz oben im Backlog stehen.
Beginne jetzt mit diesem Template
Template für Website-Wireframes
Ideal für:
Wireframes, User Experience
Wireframes eignen sich für das Design einer Website auf struktureller Ebene. Ein Wireframe ist ein stilisiertes Layout einer Website, das die Elemente der Benutzeroberfläche auf jeder Seite darstellt. Mit diesem Wireframe-Template kannst du Interationen für Webseiten schnell und kostengünstig durchführen. Du kannst den Wireframe an Kunden oder Teamkollegen weitergeben und mit Stakeholdern zusammenarbeiten. Wireframes ermöglichen es Teams, die Zustimmung von Stakeholdern einzuholen, ohne ein Übermaß an Zeit oder Ressourcen zu investieren. Sie tragen dazu bei, dass die Struktur und der Ablauf deiner Website die Bedürfnisse und Erwartungen der Nutzer erfüllen.
Stickies-Packs-Template
Ideal für:
Brainstorming, Meetings, Workshops
Sticky Notes sind eine beliebte Funktion für jede virtuelle, hybride oder persönliche Brainstorming-Sitzung. Teilnehmer können ihre Ideen mit Sticky Notes vorschlagen, sortieren oder darüber abstimmen – und vieles mehr. Mit dem Stickies Packs Template kannst du Gruppen von Sticky Notes für deine Teilnehmer anpassen. Dann kannst du deine Teilnehmer der Farbe ihrer Sticky Notes entsprechend in Gruppen aufteilen oder Ideen anhand der Farben kategorisieren usw. Mit dem Stickies Packs Template kannst du für Brainstorming-Sessions sorgen, die deinen Anforderungen gerecht und auf deine Ziele abgestimmt sind.
Projektumfangsvorlage
Ideal für:
Projektplanung, Entscheidungsfindung, Projektmanagement
Ein Project Scope hilft dir bei der Planung und Bestätigung der Ziele, Deliverables, Features, Funktionen, Aufgaben, Kosten und Fristen deines Projekts. Projektmanager und Team sollten so früh wie möglich einen Project Scope entwickeln, da er den Zeitplan und die Kosten eines Projekts direkt beeinflusst. Project Scopes variieren je nach Team und Zielen, aber im Allgemeinen enthalten sie Ziele, Anforderungen, wichtige Deliverables, Annahmen und Einschränkungen. Beziehe das gesamte Team bei der Erstellung eines Project Scope mit ein, damit alle über ihre Aufgaben und Fristen Bescheid wissen.
Produkt-Markt-Fit-Template
Ideal für:
Marktforschung, Strategische Planung, Produktmanagement
Das Produkt/Markt-Fit-Template hilft Produktteams bei der Befriedigung der Bedürfnisse von Kunden und Markt mit ihrem Produktdesign. Dieses Template betrachtet ein Produkt in zwei Dimensionen: Erstens, wie gut das Produkt zu den Bedürfnissen der Benutzer passt. Zweitens, wie gut das fertig entwickelte Produkt in die Marktlandschaft passt. Diese kombinierte Metrik versteht ein Produkt ganzheitlich, von der Art und Weise, wie Kunden ein Produkt nutzen und begehren bis hin zur Nachfrage am Markt. Durch die Gegenüberstellung von Kunden- und Produkteigenschaften können Anwender ihren Produktraum und die wichtigsten Metriken besser verstehen.
PRD Vorlage
Ideal für:
Product Development, Product , Management
Das PRD Template von Miro ist eine Blaupause zur Rationalisierung des Produktentwicklungsprozesses. Diese Vorlage dient als zentraler Knotenpunkt für alle wichtigen Details und gewährleistet die Abstimmung im Team, indem sie klare Projektziele, Anwendungsfälle und Designspezifika festlegt. Der Hauptvorteil? Nahtlose Kommunikation und Klarheit, die die Wahrscheinlichkeit von Fehltritten verringern und einen reibungslosen Übergang von der Idee bis zur Markteinführung fördern.
Outcome-Mapping-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Kartierung, Diagramme
Große, komplexe Projekte haben viele inhärente Ungewissheiten – und können daher auch viele mögliche Ergebnisse und Ausgänge haben. Wie kannst du dich auf alle vorbereiten? Du kannst sie vorausahnen. Outcome Mapping ist eine Technik, mit der du Informationen im Voraus sammeln kannst, um dich auf die zahlreichen Änderungen und unvorhergesehen Hindernisse, die sich während eines Projekts ergeben, vorzubereiten. Dieses Template macht es dir leicht, den Outcome-Mapping-Ansatz in vier Schritten durchzuführen: Vorarbeiten erledigen, ein Framework für die Überwachung bereitstellen, einen Evaluierungsplan erstellen und diesen an dein Team und die Stakeholder weiterleiten.