Produkt-Backlog-Template
Speichere und priorisiere Ideen und Aufgaben.
Über das Produkt-Backlog-Template
Was ist ein Produkt-Backlog?
Ein Produkt-Backlog ist eine Liste von Aktionspunkten in Bezug auf die Produktentwicklung, die von Produktteams verwendet wird, um Aufgaben zu planen, zu priorisieren und zu verwalten.
Entwicklungsteams jonglieren oft mit vielen Produkten auf einmal. Ein Produkt-Backlog ist ein Projektmanagement Tool, das Teams dabei hilft, den Überblick über laufende Projekte und den Workflow zu behalten, während sie diese entwickeln und wiederholen. Die Aufgaben mit der höchsten Priorität stehen oben im Product Backlog, damit die Teams wissen, woran sie zuerst arbeiten müssen.
Produkt-Backlogs erleichtern den Teams die Planung und Ressourcenzuweisung, sind aber zugleich auch eine einzige Quelle der Wahrheit, damit jeder weiß, woran die Entwicklungsteams arbeiten. Auf diese Weise helfen Backlogs den Entwicklern, die Erwartungen der Stakeholder zu managen und alle Beteiligten auf dem gleichen Stand zu halten.
Das Produkt-Backlog ist ein häufig verwendetes Tool für die agile und Sprint-Planung, mit dem du die Ideen aller Beteiligten speichern, Epics planen und Aufgaben priorisieren kannst. Du kannst alle Ideen und Aufgaben im Produkt-Backlog von jedem Gerät aus ablegen und sicher sein, dass alle an einem Ort sind.
Bringe Aufgaben an den Start und bleibe auf die Themen und Ergebnisse fokussiert. Warum solltest du Miro nutzen, um dein Produkt-Backlog zu erstellen?
Mit dem vorgefertigten Produkt-Backlog Template kannst du auf einfache Weise Zeit sparen sowie schnell und effizient ein Product Backlog erstellen.
Wenn du bereits ein Backlog hast, kannst du deine Tabellen als Online-Notizzettel importieren und so den zukünftigen Aufwand reduzieren.
Wenn dein Backlog kompliziert ist und endlos viel Platz auf dem Board einzunehmen scheint, verwende die hilfreiche Textsuchfunktion, um Elemente anhand von Schlüsselwörtern zu finden.
Verwende digitale Sticky Notes und trenne sie nach Größe und Farbe oder nach Tags und Clustern. Wenn dein Produkt-Backlog gefüllt ist, kannst du daran arbeiten, bestimmte Funktionen zu pflegen und zu priorisieren.
So erstellst du ein Produkt-Backlog
Schritt 1: Roadmaps und Anforderungen
Beginne mit diesen beiden Dingen: Roadmap und Anforderungen. Diese beiden Elemente sind das Fundament eines jeden Produkt-Backlogs. Die Roadmap ist das Gerüst dafür, wie ein Projekt Gestalt annehmen wird. Die Anforderungen sind die Liste der Backlog-Elemente, die das Entwicklungsteam erfüllen muss, um ein Projekt abzuschließen. Notiere dir deine Roadmap und deine Anforderungen, damit du mit der Entwicklung rund um diese beginnen kannst.
Angenommen, dein Entwicklungsteam erstellt eine App, die Läufern zeigt, wie sicher eine bestimmte Straße ist. Da diese App die höchste Priorität für das Unternehmen hat, ist sie der erste und wichtigste Punkt auf der Roadmap. Das Team muss zunächst Daten zur Verkehrssicherheit sammeln. Du würdest die Datenerfassung als Anforderung aufführen.
Schritt 2: Aufgaben auflisten
Liste die Aufgaben auf, die du erledigen musst, um den ersten Punkt auf deiner Roadmap fertigzustellen. Zeichne diese Aufgaben unter jedem Aktionspunkt auf der Karte ein. Manche Teams entscheiden sich dafür, immer nur eine Aufgabe in Arbeit zu haben, während andere ein Produkt erst dann ausliefern, wenn alles fertig ist.
Ordne diese Aufgaben nach ihrer Dringlichkeit. In der Regel werden die Aufgaben mit den größten Auswirkungen auf deine Kunden mit der höchsten Priorität versehen. Oftmals verwenden Teams User Stories, um ein Verständnis dafür zu bekommen, welche Funktionen für die Kunden am auffälligsten und nützlichsten sein werden. Die Teams wählen die Priorität auch danach aus, wie dringend sie Feedback benötigen, wie schwierig die Umsetzung ist und wie die Beziehung zwischen den Arbeitsteams ist.
Schritt 3: Überprüfung im Team
Sobald du das Produkt-Backlog erstellt hast, ist es an der Zeit, es zu überprüfen. Product Owner sollten das Backlog vor jedem Planungsmeeting pflegen. Insbesondere hilft es, die Priorisierung erneut zu überprüfen und sicherzustellen, dass die Entwickler das Feedback umsetzen.
Schritt 4: Sortieren
Um das Backlog zu skalieren, gruppiere Aufgaben in kurzfristige und langfristige Elemente. Kläre kurzfristige Aspekte vor dem Sortieren: Stelle sicher, dass die Produkt- und Designteams auf derselben Seite stehen, und kläre die Entwicklungsschätzungen. Während längerfristige Punkte vage bleiben können, solltest du eine grobe Beschreibung und einen Zeitplan haben.
Warum solltest du ein Produkt-Backlog haben?
Ein Produkt-Backlog ist ein wichtiges Tool für jedes Unternehmen, das in großem Umfang entwickelt und wiederholt. Es dient als Brücke zwischen Produktverantwortlichen und Entwicklungsteams. Produkt-Backlogs ermöglichen es Teams, Feedback zu sammeln, Prioritäten zuzuweisen, über Zeitpläne zu entscheiden und den Fluss aufrechtzuerhalten. Die Vorlage kann dir auch bei der Planung einer Agile User Story helfen, um den Backlog für die User Story festzulegen.
Wie verwendest du das Produkt-Backlog Template?
Beginne mit unserem vorgefertigten Template und nimm alle Änderungen vor, die für deine speziellen Bedürfnisse erforderlich sind. Lade Teammitglieder ein, deinem Board beizutreten und mitzuarbeiten. Verwende @mention oder den Videochat, wenn du Input von anderen erhalten möchtest. Du kannst andere Dateitypen wie Dokumente, Fotos, Videos und PDFs hochladen, um alle relevanten Informationen an einem Ort zu speichern.
Lerne mehr über den Sprint Backlog und wie sich dieser vom Product Backlog unterscheidet.
Wie verwendest du die Product Backlog-Vorlage?
Beginne mit unserer vorgefertigten Vorlage und nimm alle Änderungen vor, die du für deine speziellen Bedürfnisse brauchst. Lade deine Teammitglieder ein, deinem Board beizutreten und mitzuarbeiten. Verwende die @mention-Funktion oder den Videochat, wenn du Beiträge von anderen erhalten möchtest. Du kannst andere Dateitypen wie Dokumente, Fotos, Videos und PDFs hochladen, um alle relevanten Informationen an einem Ort zu speichern.
Was ist der Unterschied zwischen einem Sprint Backlog und einem Produkt Backlog?
Der Unterschied zwischen einem Sprint Backlog und einem Produkt Backlog besteht darin, dass ein Produkt Backlog ein Protokoll aller Aktionspunkte und Teilaufgaben ist, die zur Fertigstellung eines Projekts erforderlich sind, während ein Sprint Backlog nur die Aufgaben enthält, die in einem einzigen Sprint abgeschlossen werden können.
Warum solltest du Product Backlog haben?
Ein Product Backlog ist ein wichtiges Instrument für jedes Unternehmen, das in großem Umfang entwickelt und iteriert. Es dient als Brücke zwischen Produktverantwortlichen und Entwicklungsteams. Product Backlogs ermöglichen es den Teams, Feedback zu sammeln, Prioritäten zu setzen, Zeitpläne festzulegen und den Arbeitsfluss aufrechtzuerhalten.
Wie wird das Produkt Backlog priorisiert?
Dies hängt vom Projekt und dem Team ab, aber typischerweise werden die Aufgaben in einem Produkt Backlog nach ihrer allgemeinen Wichtigkeit für die Ziele und Ergebnisse des Projekts priorisiert, wobei die wichtigsten Aufgaben ganz oben im Backlog stehen.
Das Lean-Coffee-Template Vorlage für hybride Teammeetings
Ideal für:
Agile Methodologie, Produktmanagement, Besprechungen
Was macht ein großartiges Meeting aus? (außer dein Team und die Pizza) Es bedeutet, die Fähigkeiten, Ressourcen und Zeit jedes Einzelnen zu schätzen, indem man sie bestmöglich nutzt. Darauf zielt der Ansatz von Lean Coffee ab. Lean Coffee eignet sich hervorragend für Team-Brainstormings und Retrospektiven und teilt das Meeting in drei grundlegende Phasen auf: was zu besprechen ist, was besprochen wird und was besprochen wurde. Dieses Template macht es dir leicht, Sticky Notes zu sammeln und die Spalten zu aktualisieren, während du von einem Thema zum nächsten gehst.
Die Disney Creative Strategy Template
Ideal für:
Business Management, Ideation, Brainstorming
Weißt du, wer sich besonders gut darauf verstand, Ideen zu entwickeln, die die Fantasie beflügeln? Walt Disney. Von ihm stammt die Disney Creative Strategy, ein Ansatz, aus dem drei Arten von Denkern hervorgehen – Träumer, Realisten und Kritiker – und der jedem der drei den Freiraum für eine klare Denkweise gibt. Bei der mitreißenden Übung übernimmt dein Team die drei Denkweisen, wobei der Fokus auf einen bestimmten Aspekt der Idee gelegt wird. Mit der Disney Creative Strategy entstehen immer wieder brillante Ideen und großartige Produkte. Deshalb wird sie von Organisationen aller Arten und Größen erfolgreich eingesetzt.
RACI-Matrix-Template
Ideal für:
Geschäftsführung, Entscheidungsfindung, Organigramme
Die RACI-Matrix ist ein wesentliches Management-Tool, mit dem Teams den Überblick über Funktionen und Aufgaben behalten und Verwirrung während Projekten vermeiden können. Das Akronym RACI steht für Responsible (zuständig – die Person, die die Aufgaben erledigt oder die Entscheidung trifft), Accountable (verantwortlich – die Person, die für die korrekte und sorgfältige Fertigstellung der Aufgabe verantwortlich ist), Consulted (konsultiert – die Personen, die Informationen für das Projekt liefern und mit denen es eine wechselseitige Kommunikation gibt), Informed (informiert – die Personen, die über Fortschritte informiert werden und mit denen es eine einseitige Kommunikation gibt).
Gute, Schlechte, Ideen, Aktion, Kudos Retrospektive
Ideal für:
Retrospectives, Meetings, Agile Methodology
Die Vorlage für die Retrospektive „Good, Bad, Ideas, Action, Kudos“ bietet einen strukturierten Ansatz für Retrospektiven, indem sie das Feedback in fünf Schlüsselbereiche unterteilt: Good, Bad, Ideas, Action Items und Kudos (Anerkennungen). Sie bietet den Teammitgliedern Elemente, um ihre Gedanken, Vorschläge und Anerkennungen mitzuteilen. Diese Vorlage ermöglicht es Teams, über vergangene Leistungen nachzudenken, umsetzbare Erkenntnisse zu gewinnen und Erfolge zu feiern. Die Retrospektive „Good, Bad, Ideas, Action, Kudos“ ermöglicht es Teams, die Zusammenarbeit zu fördern, kontinuierliche Verbesserungen voranzutreiben und die Teamdynamik effektiv zu stärken, indem sie Inklusion und konstruktives Feedback fördert.
Das Produktions-Workflow-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Agile Methodologie, Agile Abläufe
Ganz gleich, ob du einen Podcast, eine Marketingkampagne, eine Fernsehsendung oder einen Inhalt produzierst, die Erstellung eines Produktions-Workflows ist entscheidend. Ein Produktions-Workflow stellt einen visuellen Leitfaden für die verschiedenen Schritte eines Prozesses dar. Er kann verwendet werden, um neue Teammitglieder zu schulen oder den Beteiligten einen Überblick zu geben. Obwohl die Produktionsabläufe von Team zu Team und von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich sind, enthalten sie im Allgemeinen Informationen darüber, wer die Beteiligten sind, wie du Ideen sammelst, wie dein Zeitplan aussieht und welche Ressourcen du für den Erfolg brauchst.
Das Cynefin-Template
Ideal für:
Leadership, Decision Making, Prioritization
Unternehmen haben es mit einer Reihe komplexer Probleme zutun. Manchmal weiß der Entscheidungsträger nicht, wo er anfangen oder welche Fragen er stellen soll. Das Cynefin Framework, das 1999 von Dave Snowden bei IBM entwickelt wurde, kann dir bei der Lösung dieser Probleme helfen. Viele Organisationen verwenden dieses leistungsstarke, flexible Framework zur Unterstützung bei der Produktentwicklung, bei Marketingplänen und der Organisationsstrategie oder bei der Krisenbewältigung. Zudem ist dieses Template ideal für die Schulung neuer Mitarbeiter hinsichtlich der besten Reaktion auf ein solches Event.