RACI-Matrix-Template
Tracke Aufgaben und stelle sicher, dass du die richtigen Gespräche mit den richtigen Personen führst.
Trusted by 65M+ users and leading companies
Über das RACI-Matrix-Template
Wofür steht RACI?
RACI steht für Responsible (zuständig), Accountable (verantwortlich), Consulted (konsultiert) und Informed (informiert). Jedes dieser Wörter beschreibt die Rolle der Person, und die letzten beiden unterscheiden sich in der Art der Kommunikation, die während des Projekts herrschen soll.
Wer ist für die Arbeit zuständig? Die zuständige/n Person/en (Responsible) muss/müssen ein bestimmtes Projekt, einen Prozess oder ein Element eines Projekts abschließen. Erstelle ein Organigramm und greife auf dieses als Basis zurück.
Wer ist für das Ergebnis und den Prozess verantwortlich? Die verantwortliche/n Person/en (Accountable) ist/sind verantwortlich für die Fertigstellung der Aufgabe. Es wird empfohlen, nur eine verantwortliche Person pro Projekt zu haben. Diese Person ist die Ansprechperson für alle Stakeholder während des gesamten Projekts.
Wen sollst du konsultieren, wenn es mit dem Projekt ein Problem gibt? Die zu konsultierende/n Person/en (Consulted) muss/müssen Stakeholder mit Informationen versorgen. Wenn Stakeholder Vorschläge für erforderliche Änderungen haben oder auf Probleme stoßen, berichten sie es der zu konsultierenden Person.
Wen sollst du informieren, wenn du an dem Projekt eine Änderung vornimmst? Die zu informierende/n Person/en (Informed) muss/müssen über den Fortschritt informiert werden. Sie sind nicht dazu da, Feedback zu geben oder Änderungen vorzuschlagen. Du solltest sie jedoch über jegliche Änderungen, Roadblocks, Probleme oder Meilensteine auf dem Laufenden halten. Mit dieser Art von Organigramm, können sich alle Beteiligten auf ihre Funktionen konzentrieren.
Warum solltest du eine RACI-Matrix verwenden?
Die RACI-Matrix hat viele Vorteile. Erstens ermöglicht sie eine intensivere Beteiligung deiner Mitarbeiter an einem Projekt. Jeder Mitarbeiter deines Teams passt in eine Kategorie der RACI-Matrix. Das reduziert Verwirrung bezüglich Zuständigkeiten und Prozesse. Anstatt sich mit den verschiedenen Erwartungen auseinanderzusetzen, können sich deine Teamkollegen auf ihre Rolle konzentrieren.
Zweitens hilft es dir bei der Skalierung deines Teams. Sobald du jedem Teil der RACI-Matrix Mitarbeiter zugewiesen hast, wird es leichter, neue Mitarbeiter zu schulen und deine Prozesse zu erweitern. Neue Mitarbeiter können sich schneller einarbeiten, da ihre Rollen und Aufgaben in der Matrix klar festgehalten sind.
Drittens reduziert die RACI-Matrix Reibungsmöglichkeiten zwischen Mitarbeitern und Management. Da alle Mitarbeiter eine klar definierte Rolle haben, kennen sie den Umfang ihrer Aufgaben und wissen, an wen sie sich wenden können, wenn sie Fragen haben.
Viertens kann eine RACI-Matrix die Effizienz steigern. Eine RACI-Matrix erleichtert die Organisation von Meetings mit klaren Agenden, die sich nicht mit anderen Meetings überschneiden. Lade Stakeholder zu deinen Meetings ein, ohne dich fragen zu müssen, ob sie auch tatsächlich dabei sein sollten oder ob sie ihre Zeit besser mit etwas anderem verbringen sollten.
Beginne jetzt mit diesem Template
Kano Model Template (Vorlage)
Ideal für:
Desk Research, Produktmanagement, Priorisierung
Im Endeffekt wird der Erfolg eines Produkts durch die Eigenschaften bestimmt, die es bietet, und dadurch, wie zufrieden die Kunden damit sind. Welche Funktionen sind also am Wichtigsten? Das Kano-Modell hilft dir bei der Entscheidung. Es handelt sich dabei um eine einfache, leistungsstarke Methode, die dir dabei hilft, all deine Funktionen zu priorisieren – indem du vergleichst, wie viel Zufriedenheit eine Funktion liefern wird, und was es kosten wird, sie zu implementieren. Mit diesem Template kannst du ganz einfach ein Standard-Kano-Modell erstellen, wobei zwei Achsen (Zufriedenheit und Funktionalität) einen Quadranten mit vier Werten bilden: attractive (attraktiv), performance (Leistung), indifferent (gleichgültig), und must-be (ein Muss).
Template für 3x3-Prioritätenmatrix
Ideal für:
Betrieb, Strategische Planung, Priorisierung
Teams müssen eine Aufgabe oder Idee bewerten und schnell entscheiden, welcher Aufwand und welche möglichen Auswirkungen damit verbunden sind – mit einer Klassifizierung in geringe, mittlere und hohe Priorität. Genau das macht die 3x3-Priorisierungsmethode: Sie unterstützt Teams beim Setzen von Prioritäten und Erkennen von Quick-Win-Lösungen, großen Projekten sowie Aufgaben, mit denen sich Zeit füllen lässt oder auch jenen, die reine Zeitverschwendung sind. Mit ihren neun Feldern bietet diese Methode etwas mehr Details als die 2x2-Priorisierungsmatrix (auch „Lean“ bzw. schlanke Priorisierung genannt). Das Erstellen einer eigenen 3x3-Priorisierungsmatrix ist einfach. Auf Grundlage der Matrix lässt sich anschließend entscheiden, für welche Aktivitäten oder Ideen du deine wertvollen Ressourcen primär einsetzen solltest.
Das 2x2-Priorisierungs-matrix-Template
Ideal für:
Betrieb, Priorisierung, Strategische Planung
Sind Sie bereit, Grenzen zu setzen, Ihre Aufgaben zu priorisieren und zu bestimmen, welche Funktionen, Korrekturen und Upgrades Sie als Nächstes in Angriff nehmen wollen? Die 2x2-Priorisierungsmatrix ist ein guter Ausgangspunkt dafür. Basierend auf dem Lean-Priorisierungsansatz bietet diese Vorlage Ihren Teams eine schnelle und effiziente Möglichkeit zu erfahren, was realistisch zu erreichen und für den Erfolg entscheidend ist (im Gegensatz zu dem, was einfach nur wünschenswert ist). Raten Sie mal, wie einfach es ist, eine eigene 2x2-Priorisierungsmatrix zu erstellen.
Das Blue-Ocean-4-Actions-Template
Ideal für:
Geschäftsführung, Entscheidungsfindung, Strategische Planung
Für Unternehmer hängt so viel von neuen Benutzern ab – wie man sie anzieht, sie beeindruckt und schließlich zu treuen Kunden macht. Dieses Template, entworfen von den Autoren von „Der blaue Ozean als Strategie: Wie man neue Märkte schafft, wo es keine Konkurrenz gibt“, wird dir helfen, den Wert für dich und auch für deine Kunden zu maximieren. Mit den vier Schritten des Templates (unterteilt in einfache Spalten) kannst du deine Produkte auf einfache Weise innovativer bewerten und sicherstellen, dass das Geld in den wirklich wichtigen Bereichen ausgegeben wird.
Projektumfangsvorlage
Ideal für:
Projektplanung, Entscheidungsfindung, Projektmanagement
Ein Project Scope hilft dir bei der Planung und Bestätigung der Ziele, Deliverables, Features, Funktionen, Aufgaben, Kosten und Fristen deines Projekts. Projektmanager und Team sollten so früh wie möglich einen Project Scope entwickeln, da er den Zeitplan und die Kosten eines Projekts direkt beeinflusst. Project Scopes variieren je nach Team und Zielen, aber im Allgemeinen enthalten sie Ziele, Anforderungen, wichtige Deliverables, Annahmen und Einschränkungen. Beziehe das gesamte Team bei der Erstellung eines Project Scope mit ein, damit alle über ihre Aufgaben und Fristen Bescheid wissen.
Das Bang-for-the-Buck-Template
Ideal für:
Priorisierung, Strategische Planung, Projektmanagement
Der Name sagt es schon: Dieses agile Framework soll dir helfen, die Effizienz zu maximieren, indem es die Zusammenarbeit zwischen Produktmanagern und Entwicklungsteams fördert. Gemeinsam kannst du jedes To-do auf der Projektagenda durchgehen und hinsichtlich Kosten und Nutzen bewerten. Auf diese Weise kannst du die Aufgaben danach priorisieren, wie sehr sie dein Geld wert sind. Dieses Template eignet sich hervorragend für Teams und Organisationen, die einen strategischen Plan zur Umsetzung eines anstehenden Sprints erstellen möchten.