Das RAID-Log-Template
Identifiziere die Risiken, Annahmen, Probleme und Abhängigkeiten in Zusammenhang mit einem Projekt.
Über das RAID Log Template
Wofür steht RAID?
RAID steht im Allgemeinen für Risks (Risiken), Assumptions (Annahmen), Issues (Probleme) und Dependencies (Abhängigkeiten). Für manche Projektmanager steht es für Risks (Risiken), Actions (Maßnahmen), Issues (Probleme) und Decisions (Entscheidungen).
Was ist ein RAID Log?
Ein RAID Log ist ein Tool, mit dem Projektmanager Risiken, Maßnahmen, Probleme und Entscheidungen tracken können. Das RAID Log Template hilft dir bei der Organisation von Informationen, damit du während Meetings und Projektaudits leicht darauf verweisen kannst.
Wie alle Projektmanager wissen, kann selbst mit den besten Plänen etwas schieflaufen. Wenn du aber viele Projekte mit knappen Fristen gleichzeitig managst, können Roadblocks schnell teuer und umständlich werden. Probleme in Echtzeit zu lösen, während du gleichzeitig Fortschritte machst, ist ein notwendiges und anspruchsvolles Ziel.
Beim Festlegen des Projektumfangs erstellen viele Projektmanager gerne eine Liste potenzieller Risiken. Durch die Zusammenstellung dieser Liste kannst du Ausweichpläne erstellen, Worst-Case-Szenarien entwickeln und sicherstellen, dass du die Ressourcen zur Bewältigung etwaiger Herausforderungen hast. Es ist jedoch nicht genug, einfach nur deine Risiken aufzulisten. Du brauchst ein System, mit dem du auftretende Risiken überwachen und tracken kannst. Hier kommt das RAID Log ins Spiel.
Wie erstellt man ein RAID Log?
Dieses Template besteht aus einem Quadrat mit vier Quadranten: Risiken, Annahmen, Probleme und Abhängigkeiten. Fülle das Log zu Beginn jedes Projekts aus.
Risiken: Schreibe jedes Risiko und mit welcher Wahrscheinlichkeit es eintreten wird auf. Liste dann die Maßnahmen auf, die du ergreifen würdest, sollte es eintreten.
Annahmen/Maßnahmen: Schreibe die Annahmen für das gesamte Projekt bzw. Maßnahmen nieder, die du ergriffen hast (oder ergreifen wirst), um dieses Risiko zu mindern. Füge das Datum der Fertigstellung hinzu.
Probleme: Identifiziere jedes Problem, das im Laufe dieses Projekts aufgetreten ist. Notiere deinen Plan für den Umgang mit dem Problem und ordne Stakeholder zu.
Entscheidungen: Liste die Entscheidungen auf, die vor Fertigstellung des Projekts getroffen werden müssen.
Wer sollte ein RAID Log verwenden?
Alle Mitglieder eines Projekts können dabei sein, wenn das anfängliche RAID Log erstellt wird, um ihre Perspektive einzubringen. Das RAID Log ist auch ein nützliches Tool, um Status-Updates mit Stakeholdern zu teilen und um sicherzustellen, dass alle im Team im Laufe des Projekts auf dem gleichen Stand bleiben.
Was sind die Vorteile eines RAID Logs?
Organisieren und Strategie entwickeln: Das RAID Log Template zwingt dich, ein detailliertes Protokoll deines Projekts zu führen und in jeder Phase strategisch zu denken. Anstatt Probleme jetzt zu lösen und erst später zu dokumentieren, sind Problemlösungen und Dokumentation untrennbar miteinander verbunden.
Zeit sparen: Projektmanager sind beschäftigt. RAID Logs sparen Zeit und fördern die Effizienz während des gesamten Projekts. Es ermöglicht die Kommunikation mit Stakeholdern, ohne ein weiteres Meeting oder Einzelgespräch abhalten zu müssen.
Erfolg messen: Mit einem RAID Log kannst du deinen Erfolg in Echtzeit messen. Erreichst du deine Ziele? Liegst du gut in der Zeit? Da jedes Risiko im Template festgehalten ist und jedes Risiko einem Stakeholder zugewiesen ist, haben Manager eine bessere Kontrolle über das Projekt.
Ist ein RAID-Protokoll dasselbe wie ein Risiko- und Fehlerprotokoll?
Ein RAID-Protokoll und ein Fehlerprotokoll sind ähnlich. Sie analysieren beide Risiken und Probleme, aber der Hauptunterschied besteht darin, dass ein RAID-Protokoll ausführlicher ist. Im Gegensatz zu einem Fehlerprotokoll kann eine RAID-Analyse auch Abhängigkeiten, Entscheidungen, Maßnahmen und Annahmen überprüfen, je nachdem, welche Informationen verfolgt werden.
Beginne jetzt mit diesem Template
Bull’s-Eye-Template (Dartpfeil-Template)
Ideal für:
Projektmanagement, Priorisierung, Diagramme
Wenn du das Wachstum deines Unternehmens fördern willst, kann es sich so anfühlen, als ob jede Entscheidung kritisch ist. Dies kann deine Entscheidungsfindung sowie das Setzen von Prioritäten hemmen, zu ineffizienten Meetings führen und sogar die Moral immens beeinträchtigen. Wenn du diese Problematik kennst, dann solltest du das Bull’s-Eye-Diagramm, auch Dartpfeil-Methode genannt, ausprobieren. Wie der Name schon sagt, wird hier eine Dartscheibe mit einem Modell konzentrischer Kreise verwendet, um Unternehmen dabei zu helfen, Prioritäten zu setzen, kritische Entscheidungen zu treffen oder zu besprechen, wie sich Hindernisse überwinden lassen.
Das Meeting-Template
Ideal für:
Besprechungen, Teambesprechungen, Workshops
Jeder hat schon einmal an einem Meeting teilgenommen, das nicht wie geplant verlaufen ist. Vielleicht ist es aus dem Ruder gelaufen, oder die Zeit reichte nicht mehr aus, um alles zu schaffen, was du dir vorgenommen hast – oder vielleicht fühlte es sich einfach nur wie Zeitverschwendung an. Um das zu vermeiden, ist es wichtig, die Durchführung eines Team-Meetings im Voraus zu planen. Mit diesem einfachen, aber effektiven Template kannst du dich darauf vorbereiten, ein Team-Meeting durchzuführen, das alle Kriterien erfüllt. Indem du eine optimierte Möglichkeit schaffst, die Vorbereitung in deinen Arbeitsablauf einzubauen, stellst du sicher, dass deine Meetings effizient, angenehm und kooperativ sind.
Das Meilensteindiagramm-Template
Ideal für:
Projektplanung, Strategische Planung, Projektmanagement
Wenn dein Team an einem großen Projekt zusammenarbeitet, kann es eine Herausforderung sein, den Überblick über die vielen Aufgaben und die unterschiedlichen Zeitpläne zu behalten. Deshalb brauchst du ein Meilensteindiagramm. Diese visuellen Darstellungen wichtiger Projektereignisse machen es deinem Team leicht, den Zeitplan einzuhalten und die Ziele rechtzeitig zu erreichen. Der Einstieg ist denkbar einfach: Bestimme einfach die wichtigsten Meilensteine, erstelle mithilfe unserer Vorlage ein Meilensteindiagramm und definiere die wichtigsten Termine und Leistungen, die für jeden Meilenstein erforderlich sind.
Meeting-Organisationsvorlage
Ideal für:
Besprechungen, Workshops, Projektplanung
Wenn es um Ideen geht, die während eines Meetings entstehen, möchtest du Quantität UND Qualität. Aber warum solltest du dich entscheiden? Unser Meeting-Organizer-Template wird bei deinen Meetings die Chancen maximieren, dass viele tolle Ideen entstehen. Es bietet dir eine einfache und effiziente Möglichkeit, jede Aktivität (z. B. Meetings und die Tagesplanung) zu skizzieren und sicherzustellen, dass auch Teamkollegen an einem anderen Arbeitsort wissen, was mit dem Meeting erreicht werden soll. Und du kannst deinem Meeting-Organizer-Ansatz noch mehr Potenzial verleihen, in dem du Miro mit deinen bevorzugten Apps und Services verknüpfst: JIRA von Atlassian, Google Drive, Slack, Trello, DropBox und OneDrive.
Kanban-Framework-Vorlage
Ideal für:
Kanban-Boards, Agile-Methoden, Agile-Workflows
Optimierte Prozesse, bessere Abläufe und ein höherer Mehrwert für deine Kundinnen und Kunden – das ist es, was du mit der Kanban-Methode erreichen kannst. Kanban basiert auf einer Reihe von Lean-Prinzipien und -Praktiken (die in den 1950er Jahren von einem Mitarbeiter von Toyota Automotive entwickelt wurden). Kanban hilft deinem Team, Verschwendung zu reduzieren, zahlreiche andere Probleme anzugehen und sie gemeinsam zu lösen. Mit unserer einfachen Kanban-Vorlage kannst du sowohl den Fortschritt aller Arbeitsabläufe genau überwachen als auch dir selbst und funktionsübergreifenden Partner\*innen die Aufgaben präsentieren, sodass der Blick hinter die Kulissen der Software sichtbar wird.
Das Funktions-übergreifende Flussdiagramm-Template
Ideal für:
Flowcharts, Org Charts, Business Management
Schaue dir alle Mitarbeiter eines Projekts an und erkenne, was sie beitragen werden. Diese Klarheit und Transparenz erhalten Sie durch ein funktionsübergreifendes Flussdiagramm. Solche Diagramme werden auch als „Swim-Lane“–Flussdiagramme bezeichnet, weil jeder Person (jedem Kunden, Klienten oder Vertreter einer bestimmten Funktion) eine Lane – eine klare Linie – zugewiesen wird. Das hilft dir, deine Rollen in jeder Phase des Projekts zu visualisieren. Mit dieser Vorlage können Sie Prozesse rationalisieren, Ineffizienz reduzieren und sinnvolle funktionsübergreifende Beziehungen herstellen.