Risk-Assessment-Template
Minimiere potenzielle Risiken und sorge dafür, dass dein Projekt oder die Produktentwicklung nach Plan verläuft.
Über das Risk Assessment Template
Eine Risk Assessment Matrix (auch bekannt als Probability and Severity Risk Matrix) kann dir bei der Priorisierung projekt- oder produktbezogener Risiken basierend auf Wahrscheinlichkeit und potenzieller Auswirkung auf das Geschäft helfen.
Die Risk Matrix kann dir helfen, noch vor Beginn des Projekts das Vertrauen des Kunden zu gewinnen und transparent zu sein. Zudem kann sich dein internes Projektteam geistig auf zukünftige Risiken einstellen und Handlungen zur Minimierung von Risiken und zur Verwaltung von Ressourcen priorisieren. Nutze die Risikomanagement Tools von Miro, um Risiken zu analysieren.
Lies weiter, um mehr über Risk Assessments zu erfahren.
Was ist ein Risk Assessment?
Eine Risk Assessment Matrix ist ein einfaches Konzept, mithilfe dessen du dein Projekt oder einen Produktentwicklungszyklus planen kannst. Durch das Rasterformat kannst du kontrollieren, wie viel Risiko du während des Projekts bereit bist einzugehen, indem du es visualisierst und qualifizierst.
Risiken entwickeln sich häufig dann, wenn ein Unternehmen an einem neuen Produkt oder Service arbeitet oder einen unbekannten Markt erschließen muss. Eine Assessment Matrix hilft Teams bei der Festlegung eines Rahmenwerks, um potenzielle Risiken zu ermitteln und Strategien zur Bewältigung dieser Risiken zu entwickeln.
Risiken können nach niedriger Wahrscheinlichkeit und Schweregrad (1, grün) bis zur höchstmöglichen Wahrscheinlichkeit (10, rot) eingestuft werden. Durch Einstufung jedes Risikos können du und dein Team Risiken priorisieren und die größten Bedrohungen mit einem starken Aktionsplan angehen.
Wann wird ein Risk Assessment durchgeführt?
Bevor du mit der Planung für ein Risk Assessment beginnst, braucht dein Projekt eine starke Grundlage. Definiere den Umfang deines Projekts mit Projektmanagement-Methodiken, optimiere deine Team-Workflows mit Planungskonzepten und erläutere die Funktionen und Verantwortlichkeiten deines Teams.
Risiko kann viele verschiedene Formen annehmen. Projekt- und Produktmanager müssen Risiken nach Schweregrad und Wahrscheinlichkeit bewerten können. Ein Risk Assessment kann bei Folgendem behilflich sein:
Risiko vermeiden: Wenn das ein sehr wahrscheinliches Event oder eine Situation ist, die große Auswirkungen hat, sollte eventuell so früh wie möglich mehr Budget und Teamarbeit investiert werden.
Risiko übertragen oder teilen: Wenn ein Risiko eine große Auswirkung hat, aber weniger wahrscheinlich ist, könnte es sinnvoll sein, die Verantwortung dafür an Dritte weiterzugeben (zum Beispiel an eine Rechtsabteilung oder eine Versicherung). Das Risiko kann auch mit verschiedenen Teams oder Unternehmensgruppen geteilt werden.
Risiko mindern: Dieser Ansatz versucht, sowohl die Auswirkungen als auch die Wahrscheinlichkeit des Risikos zu reduzieren. Das könnte in Abstimmung mit eurer Rechtsabteilung oder externen Unternehmensberatern geschehen.
Risiko akzeptieren: Wenn ein Event ein geringes Risiko mit niedriger Wahrscheinlichkeit aufweist, könnte dein Team dieses Risiko eingehen.
Ob du ein neues Projekt startest oder ein neues Projekt oder Service entwickelst, es gibt viele interne und externe Risiken, die vorhergesagt oder kontrolliert werden müssen. Wenn du Risiken analysierst und misst, indem du sie in einem visuellen Framework bewertest, kannst du die optimale Reaktion und Erholung planen.
Erstelle dein eigenes Risk Assessment
Ein eigenes Risk Assessment zu erstellen ist einfach. Das innovative Workspace von Miro ist das perfekte Tool, um es zu erstellen und mit anderen zu teilen. Wähle zunächst das Risk Assessment Template aus und führe dann die folgenden Schritte aus, um dein eigenes zu erstellen. Lerne auch mithilfe unseres Guides, wie du eine Risikobewertung durchführen kannst.
Entscheide, wie detailliert dein Risk Assessment sein soll. Ein einfaches Risk Assessment Framework bietet drei Risiko-Level: niedrig (grün oder mit 1 gekennzeichnet), mittel (gelb oder 2) oder hoch (rot oder 3). Ein detaillierteres Framework kann eine Beschreibung extremer (nicht nur hoher) Risiken beinhalten und die Skala bis auf 20 erhöhen. Füge bei Bedarf neue Zeilen und Raster hinzu.
Ermittle die Art des Risikos, mit dem es dein Team zutun hat. Das Risiko-Level hängt von der Risiko-Kategorie ab. Bezieht sich dein Risiko auf Strategie, Organisation, Finanzen, Markt oder Technologie? Füge – unabhängig von der Kategorie – eine Sticky Note hinzu, um zu erklären, wo genau das Risiko liegt.
Ermittle die Risiko-Kriterien und ordne das Risiko entsprechend ein. Deine Matrix hilft bei der Risikobewertung nach Wahrscheinlichkeit und Auswirkung. Es kann noch weitere relevante Kriterien geben, z. B. wie anfällig das Unternehmen für Bedrohungen ist, oder die Risikogeschwindigkeit. Egal wofür ihr euch entscheidet – wichtig ist, dass das Team zu einer Übereinstimmung kommt. Probier das Voting Plugin aus, um schnell über die Kriterien abzustimmen, die für das aktuelle Geschäft am sinnvollsten sind.
Bewerte das Risiko. Analysiere deine Risiken nach Farben (grün, gelb, orange, rot) und numerischer Skala. Kombiniere das Voting Plugin und den Countdown Timer um zu entscheiden, als wie wichtig jedes Risiko eingeschätzt wird.
Priorisiere die Risiken. Wenn Risiken als hoch oder extrem eingestuft werden, solltet ihr unbedingt die Wahrscheinlichkeit und die Auswirkungen auf das Geschäft besprechen. Danach kann dein Team mit der Erstellung eines Aktionsplans beginnen. Diesen Matrix-Prozess solltet ihr ein paar Mal im Jahr wiederholen, um auf die Veränderungen der Risikolandschaft einzugehen.
Nutze die Risikobewertung als Teil deiner online Strategieentwicklung.
Beginne jetzt mit diesem Template
Pugh Matrix Vorlage
Ideal für:
Strategy, Planning
Das Pugh Matrix Template ist ein leistungsfähiges Instrument, das deinen Entscheidungsprozess verbessert. Die Matrix ermöglicht es, mehrere Optionen systematisch zu vergleichen und zu bewerten, was zu fundierteren und objektiveren Entscheidungen führt. Mit dieser Vorlage kannst du deinen Entscheidungsprozess rationalisieren, die besten Alternativen ermitteln und letztendlich bessere Ergebnisse erzielen.
Das PERT-Diagramm-Template
Ideal für:
Kartierung, Diagramme, Projektplanung
Ein PERT-Diagramm (Program Evaluation and Review Technique) wird zur effizienten Planung von Projekten verwendet. Es hilft dir, einen klaren Zeitplan festzulegen, Aufgaben und Abhängigkeiten zu planen und einen kritischen Pfad zu bestimmen.
How-Now-Wow-Matrix Template
Ideal für:
Ideation, Product Management, Prioritization
Bei einem Brainstorming gibt es keine schlechten Ideen – aber einige sind besonders originell und lassen sich leichter umsetzen. Die How-Now-Wow-Matrix ist ein Tool, das dir dabei hilft, großartige Ideen zu erkennen und zu organisieren. Außerdem fördert sie die kreative Denkweise und Risikobereitschaft deines Teams (mit zunehmendem Wachstum wird das schwieriger). Nutze dieses Template, um deine eigene Matrix zu erstellen. Ordne dann die in einem Brainstorming generierten Ideen nach „How“ (schwierig umzusetzen), „Now“ (leicht umzusetzen) oder „Wow“ (sowohl originell als auch leicht umzusetzen) ein.
Projektumfangsvorlage
Ideal für:
Projektplanung, Entscheidungsfindung, Projektmanagement
Ein Project Scope hilft dir bei der Planung und Bestätigung der Ziele, Deliverables, Features, Funktionen, Aufgaben, Kosten und Fristen deines Projekts. Projektmanager und Team sollten so früh wie möglich einen Project Scope entwickeln, da er den Zeitplan und die Kosten eines Projekts direkt beeinflusst. Project Scopes variieren je nach Team und Zielen, aber im Allgemeinen enthalten sie Ziele, Anforderungen, wichtige Deliverables, Annahmen und Einschränkungen. Beziehe das gesamte Team bei der Erstellung eines Project Scope mit ein, damit alle über ihre Aufgaben und Fristen Bescheid wissen.
RACI-Matrix-Template
Ideal für:
Geschäftsführung, Entscheidungsfindung, Organigramme
Die RACI-Matrix ist ein wesentliches Management-Tool, mit dem Teams den Überblick über Funktionen und Aufgaben behalten und Verwirrung während Projekten vermeiden können. Das Akronym RACI steht für Responsible (zuständig – die Person, die die Aufgaben erledigt oder die Entscheidung trifft), Accountable (verantwortlich – die Person, die für die korrekte und sorgfältige Fertigstellung der Aufgabe verantwortlich ist), Consulted (konsultiert – die Personen, die Informationen für das Projekt liefern und mit denen es eine wechselseitige Kommunikation gibt), Informed (informiert – die Personen, die über Fortschritte informiert werden und mit denen es eine einseitige Kommunikation gibt).
Template für das Estimation-Game von Mitch Lacey
Ideal für:
Leadership, Agile Methodology, Prioritization
Estimation-Game von Mitch Lacey: Der Name dieses Tools klingt zwar kompliziert, aber seine Verwendung ist einfach. Es bietet dir eine effektive Möglichkeit, um Projektaufgaben nach Größe und Priorität zu ordnen, damit du entscheiden kannst, was du als Erstes angehen solltest. Für die Darstellung deiner Projektaufgaben werden im Spiel Karteikarten verwendet, auf denen die Rentabilität, der betriebliche Nutzen oder andere wichtige Kennzahlen angegeben sind. Um die Aufgaben für einen künftigen Zeitplan zu ordnen, platzierst du jede Karteikarte in einem Quadranten (sortiert nach Größe und Priorität). Das Spiel gibt Entwicklern und Produktmanagementteams alles an die Hand, um ein Projekt gemeinsam abzuwickeln und effektiv zusammenzuarbeiten.