Ideen-Parkplatzmatrix-Template
Sorge dafür, dass sich die Teamsitzungen auf das Wesentliche konzentrieren, indem du dich um Ideen, Ablenkungen und Nebengespräche kümmerst.
Trusted by 65M+ users and leading companies
Über das Ideen-Parkplatz-Matrix-Template
Die Ideen-Parkplatz-Matrix (auch bekannt als "Ideenwand") kann deinem Team dabei helfen, Ideen und Themen zu erfassen, die während der Besprechungen näher untersucht oder diskutiert werden müssen. Große Ideen, Fortschrittsblocker oder unzusammenhängende Themen lassen sich möglicherweise nicht bis zum Ende eines Meetings lösen. Versuche herauszufinden, ob dein Team bereit ist, während eines Workshops oder einer Besprechung einen Parkplatzrahmen zu verwenden. Der demokratische Ansatz ermöglicht es jedem, die Verantwortung für das Material zu übernehmen, das er während der Diskussion beigetragen hat. Jedes Teammitglied kann auf etwaige Bedenken hinweisen, die es hat. Nach Abschluss der Hauptdiskussion können sie sich darauf einigen, Maßnahmen zu ergreifen, die nach Prioritäten geordnet werden können, und über die seit der letzten Sitzung erzielten Verbesserungen zu berichten.
Was ist eine Ideen-Parkplatz-Matrix?
Eine Parkplatz-Matrix ist ein Hilfsmittel, das bei Workshops oder längeren Besprechungen eingesetzt wird, um Ablenkungen oder nicht zusammenhängende Themen zu isolieren und zu entscheiden, welche Ideen es wert sind, in umsetzbare nächste Schritte umgewandelt zu werden.
Eine Parkplatz-Matrix ist ein Hilfsmittel, das bei Workshops oder längeren Besprechungen eingesetzt wird, um Ablenkungen oder nicht zusammenhängende Themen zu isolieren und zu entscheiden, welche Ideen es wert sind, in umsetzbare nächste Schritte umgewandelt zu werden. Wenn du deine Ideen in eine Parkplatz-Matrix einträgst, kannst du dich auf die unmittelbare Teamdiskussion konzentrieren und trotzdem die Gedanken und Beiträge aller Teilnehmer an der Sitzung anerkennen. Parkplatzmatrizen eignen sich besonders gut, wenn Teamkollegen in der Gruppe sind, die wahrscheinlich vom Thema abschweifen oder Ideen vorschlagen, die vage sind und den Rahmen sprengen könnten. Deine Ideen und Beobachtungen werden "geparkt", bis der richtige Zeitpunkt und Kontext klar ist, und bilden so einen Fundus an wertvollen Erkenntnissen, die du bei Bedarf priorisieren oder wieder aufgreifen kannst.
Erstelle deine eigene Ideen-Parkplatz-Matrix
Die Erstellung deiner eigenen Ideen-Parkplatz-Matrix ist ganz einfach. Das Kollaborationstool von Miro ist das perfekte Whiteboard, um sie zu erstellen und zu teilen. Wähle zunächst die Vorlage für die Ideen-Parkplatz-Matrix aus und führe dann die folgenden Schritte aus, um deine eigene Matrix zu erstellen.
1. Bleibe während des Meetings beim Thema. Wähle ein Thema und bleibe dabei. Wenn jemand in der Gruppe zu einem anderen Thema oder zu nicht verwandten Ideen springt, ermutige ihn, seine Gedanken auf Online-Notizzetteln schriftlich festzuhalten. Wenn du diese Gedanken festhältst, erkennst du an, dass die Idee wertvoll ist, aber vielleicht nicht so dringend ist wie das aktuelle Thema, das du behandeln musst.
2. Sammele Fragen, unzusammenhängende Themen oder unbewiesene Ideen, um sie weiterzuverfolgen. Dein Team kann die Tabulatortaste (oder die Tastenkombination "Befehl+D") verwenden, um schnell und prägnant Ideen auf so vielen Online-Notizzetteln wie nötig zu sammeln. Unter "Zu diskutierende Ideen" werden die wichtigsten Konzepte oder Anliegen aufgeführt. Jeder sollte sich frei fühlen, Ideen unter "Möglichkeiten", "Dinge, die man im Auge behalten sollte", "Dinge, die man später in Betracht ziehen sollte" und "Dinge, die man nicht in Betracht ziehen sollte" hinzuzufügen.
3. Kläre, welche Maßnahmen deines Teams weiterverfolgt werden sollen. Verwandele relevante Online-Notizzettel in Aktionspunkte, für die ein Teammitglied zuständig ist, und gebe einen realistischen Zeitplan für die Berichterstattung über die Fortschritte vor. Dies hilft, den Zeitplan der Besprechung einzuhalten, indem man sich auf künftige Aufgaben konzentriert, anstatt alle Ideen auf einmal zu lösen oder abzuhandeln.
4. Vereinbare ein Folgetreffen. Eine Parkplatzmatrix ist ein Aktionsplan für zukünftige Untersuchungen, Diskussionen oder Treffen. Im Idealfall sollte der Rahmen Wege aufzeigen, wie dein Team einen hypothetischen Beitrag in einen greifbaren Wert verwandeln kann. Versuche, die Matrix in deine Matrix einzubauen, damit alle organisiert sind und bei der nächsten Teamzusammenkunft auf dem richtigen Weg sind.
Beginne jetzt mit diesem Template
Template für deine Dienstleistungs-Idee
Ideal für:
Desk Research, Betrieb, Marktforschung
Service Blueprints wurden erstmals 1984 von G. Lynn Shostack vorgestellt und ermöglicht es die Schritte eines Serviceprozesses aus der Perspektive des Kunden zu visualisieren. Service-Blueprints sind nützliche Werkzeuge, um ein Serviceerlebnis zu verstehen und zu gestalten - und um Wege zu finden, es zu verbessern. Service-Blueprint-Diagramme machen es für Teams einfacher, neue Prozesse zu entwerfen oder bestehende Prozesse zu verbessern. Um ein Service Blueprint zu erstellen, zeichne alle Prozesse und Akteure auf, die zum Kundenerlebnis beitragen, von internen Mitarbeitern bis hin zu Drittanbietern.
Vorlage Energizer Spiele für Workshops und Meetings
Ideal für:
Icebreakers, Meetings
Binde die Teilnehmenden jeder Online-Session gleich am Anfang mit Energieboostern für Workshops und Meetings ein.
Produkt Roadmap Vorlage
Ideal für:
Produktmanagement, Roadmaps
Produkt-Roadmaps helfen bei der Kommunikation der Vision und des Fortschritts hinsichtlich der nächsten Schritte für ein Produkt. Sie sind eine wichtige Ressource für die Harmonisierung und Abstimmung deiner Strategie und Prioritäten zwischen Teams und wesentlichen Stakeholdern – einschließlich der Führungskräfte sowie der Engineering-, Marketing-, Customer-Success- und Vertriebsteams. Produkt-Roadmaps enthalten wertvolle Informationen für das zukünftige Projektmanagement, die Beschreibung neuer Funktionen und Produktziele und die Beschreibung des Lebenszyklus eines neuen Produkts. Während Produkt-Roadmaps anpassbar sind, enthalten die meisten Informationen über die erstellten Produkte, den Zeitpunkt der Erstellung und die in jeder Phase beteiligten Personen.
Template für Teamreflexionen („Meeting Reflexions“)
Ideal für:
Teambesprechungen, Brainstorming, Besprechungen
Wenn Zeitpläne hektisch werden, wird „Learning by Doing“ häufig zur Standardlernmethode. Daher solltest du ausreichend Zeit einplanen, damit dein Team mit anderen wertvollen Methoden lernen kann – durch Reflexion und Zuhören. Eine Teamreflexion wird von „Lernenden“ geleitet, also Teammitgliedern, die Erfahrungen mit dem Rest des Teams teilen. Mit diesem Ansatz lassen sich neue Informationen über die Geschäftstätigkeit eines Kunden und eine interne Geschäftsinitiative teilen, Problemlösungstechniken anbieten oder sogar Bücher oder Podcasts empfehlen. Darüber hinaus motiviert eine Teamreflexion Kollegen aller Ebenen, sich an der beruflichen Entwicklung ihrer Teamkollegen zu beteiligen.
Moodboard-Template
Ideal für:
Design, Brainstorming, Ideenfindung
Wenn du am Beginn eines kreativen Projekts stehst, ist es bisweilen wichtig, die Emotionen, die du wecken möchtest, zu kommunizieren – allerdings lässt sich dies mit Worten nur schwer bewerkstelligen. Erstelle daher einfach ein Moodboard und verwende Bilder, Farbpaletten, Texturen und typografische Elemente. Moodboards eignen sich auch perfekt, um Inspirationen zu sammeln und Ideen zu skizzieren oder vorzustellen. Sie sind nicht nur für Designer gedacht. Auch Autoren, Vertriebsteams und Produktteams können sie verwenden – und dieses Template erleichtert allen den Einstieg.
Offizieller 5-tägiger Design-Sprint
Ideal für:
Design, Desk Research, Sprint-Planung
Das Ziel eines Design-Sprints ist es, einen Prototypen in gerade einmal fünf Tagen zu erstellen und zu testen. Man nimmt ein kleines Team, sorgt während einer Woche für einen leeren Terminplan und bewegt sich anhand einer bewährten Schritt-für-Schritt-Checklist schnell vom Problem bis hin zur getesteten Lösung. Steph Cruchon von Design Sprint Ltd. kreierte dieses Template für Miro in Zusammenarbeit mit Design-Sprint-Gurus bei Google. Dieses Design ist speziell für Remote-Sprints konzipiert, sodass sich produktive und effiziente Sprints mit Kollegen auf der ganzen Welt abhalten lassen.