Das Impact/Effort-Matrix-Template
Definiere klar die Wirkung und den Aufwand von Aktivitäten, damit dein Team Prioritäten setzen kann.
Info zum Impact-Effort-Matrix Template
Was ist ein Impact-Effort-Matrix Template?
Dieses Template eignet sich für alle Teams, die ihre Prioritäten aufeinander abstimmen und Projekte auf den richtigen Weg bringen möchten, ohne dabei Zeit und Energie zu verschwenden.
Die Vorteile der Erstellung einer Impact-Effort-Matrix
Viele Teams stellen fest, dass die Impact-Effort-Matrix ein wertvolles Instrument zur Entscheidungsfindung ist, mit dem sie ihre begrenzte Zeit und Ressourcen optimieren können. Gleichzeitig bietet sie einen visuellen Leitfaden für alles: von täglichen Aufgabenlisten bis hin zu komplexeren strategischen Plänen.
Aufgaben priorisieren
Ein besonderer Vorteil der Impact-Effort-Matrix ist, dass sie Teams oder Einzelpersonen zwingt, Aufgaben danach zu priorisieren, inwieweit sie ihnen helfen, ein wichtiges Ziel zu erreichen. Eine solche Prioritätensetzung hilft den Teams dabei, zu erkennen, wie sie ihre Zeit am sinnvollsten einsetzen können.
Effizienz und Wirkung maximieren
Eine ordnungsgemäß erstellte Impact-Effort-Matrix ermöglicht den Teams die Selbsteinschätzung, wie sie ihre Zeit sinnvoll verbringen und nicht verschwenden. Die Einstufung der Aufgaben nach deren größter Wirkung für den Auftrag oder das Ziel des Teams hilft bei der Feststellung, welche Aufgaben oder Unternehmungen nicht produktiv genug sind und sich somit der Aufwand nicht lohnt.
Ziele abstimmen
Eine Impact-Effort-Matrix hilft den verschiedenen Stakeholdern in einem Team, ihre Ziele und Prioritäten aufeinander abzustimmen, indem sie genau misst, inwieweit ein Aufwand die Erreichung der Teamziele näher bringt.
Wann solltest du eine Impact-Effort-Matrix verwenden?
Eine Impact-Effort-Matrix eignet sich am besten, wenn ein Team oder ein Mitarbeiter mehrere potenzielle Handlungsmöglichkeiten oder Aufgaben hat und entscheiden muss, wie er seine Zeit am besten einsetzt, um die Wirkung zu maximieren. In Szenarien, in denen Zeit und Ressourcen begrenzt sind, kann eine Impact-Effort-Matrix Teams bei der Priorisierung von Aufgaben und der Suche nach dem effizientesten Weg zur Erreichung der Gesamtziele unterstützen.
So erstellst du eine Impact-Effort-Matrix
Das Erstellen einer Impact-Effort-Matrix ist mit dem Template von Miro einfach und unkompliziert:
Schritt 1: Versammle das gesamte Team.
Stelle zunächst sicher, dass alle relevanten Parteien zu Beginn der Sitzung anwesend sind. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die Matrix von den tatsächlichen Stakeholdern ausgefüllt wird – also von Personen, die sich mit der Materie auskennen und aus erster Hand wissen, wie die Aufgaben erledigt werden und wie hoch der Aufwand dafür ist.
Schritt 2: Identifiziere Zielvorgaben und Ziele des Teams.
Lass das Team ein Brainstorming über seine wichtigsten Ziele und die Ziele des Teams durchführen. Auf diese Weise kann sich das Team am Gesamtauftrag ausrichten.
Schritt 3: Erstelle ein Diagramm mit 4 Quadranten.
Die Impact-Effort-Matrix wird auf zwei Achsen dargestellt: der Umfang des Aufwands für eine Aufgabe, und der Umfang der potenziellen Wirkung, die der Abschluss der Aufgabe haben kann. Die 4 Quadranten sind: Quick Wins (maximale Wirkung, minimaler Aufwand), Großprojekte (maximale Wirkung, maximaler Aufwand), Lückenfüller (minimale Wirkung, minimaler Aufwand) und Zeitfresser (minimale Wirkung, maximaler Aufwand).
Schritt 4: Füge einem der 4 Quadranten einzelne Aufgaben hinzu
Trage alle Aufgaben, die das Team geplant oder in Betracht gezogen hat, in die Matrix ein, je nachdem, wie viel Aufwand und Wirkung jede Maßnahme haben kann. Überprüfe die Matrix sicherheitshalber mit dem gesamten Team.
Schritt 5: Erstelle einen Handlungsplan auf der Grundlage deiner Ergebnisse.
Wenn du die Wirkung und den Aufwand aller Aufgaben kennst, kannst du Prioritäten setzen und bestimmen, welche Aufgaben in Zukunft die meiste Zeit und die meisten Ressourcen verdienen.
Wie funktioniert eine Impact-Effort-Matrix?
Die Impact-Effort-Matrix stellt alle unterschiedlichen Aufgaben, die mit einem Projekt zusammenhängen, in einer Matrix mit zwei Achsen dar: Aufwandsebene und Wirkungsebene. Die Aufgaben auf diese Weise zu ordnen, hilft Teams, Prioritäten zu setzen und unnötigen Aufwand zu reduzieren.
So interpretierst du eine Risikomatrix
Starte beim Interpretieren einer Risikomatrix in der unteren linken Ecke. Dort stehen die Risiken mit der geringsten Wahrscheinlichkeit und den geringsten Auswirkungen. Die Wahrscheinlichkeit steigt entlang der vertikalen Achse, der Schweregrad entlang der horizontalen Achse.
Beginne jetzt mit diesem Template
Ideen-Parkplatzmatrix-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Ideenfindung, Besprechungen
Wenn die kreative Energie fließt, wird ein Workshop oder eine Sitzung eine Menge neuer Ideen hervorbringen - aber nicht alle sind zum Thema passend oder derzeit realisierbar. Trage sie in eine Parkplatzmatrix ein, ein einfaches und effektives Instrument, um die besten Ideen von denen zu trennen, die vielversprechend sind, aber noch weiter untersucht oder diskutiert werden könnten. Mit dieser Vorlage kannst du ganz einfach deine eigene Parkplatzmatrix erstellen, die vor allem bei langen Besprechungen nützlich ist (und wenn du Teamkollegen hast, die dazu neigen, vom Thema abzuweichen).
Template für Visual-Story-Diagramm
Ideal für:
Marketing, Desk Research, Kartierung
Manche betrachten ein Visual-Story-Diagramm als eine stilisierte To-do-Liste, aber diese Methode hat wesentlich mehr Potenzial. Mit einem Visual-Story-Diagram kann ein Produktmanagementteam mehrere Informationsdimensionen visualisieren. So kann es erkennen, wie sich diese Teile zusammenfügen, um ein erfolgreiches Ganzes zu schaffen. Verwende das Template für Visual-Story-Diagramme, um sicherzustellen, dass deine Produktmanager abgestimmt sind und um eine „einzige Quelle der Wahrheit“ (Single Source of Truth, SSOT) über deine Projekte zu erstellen.
Das Meeting-Template
Ideal für:
Besprechungen, Teambesprechungen, Workshops
Jeder hat schon einmal an einem Meeting teilgenommen, das nicht wie geplant verlaufen ist. Vielleicht ist es aus dem Ruder gelaufen, oder die Zeit reichte nicht mehr aus, um alles zu schaffen, was du dir vorgenommen hast – oder vielleicht fühlte es sich einfach nur wie Zeitverschwendung an. Um das zu vermeiden, ist es wichtig, die Durchführung eines Team-Meetings im Voraus zu planen. Mit diesem einfachen, aber effektiven Template kannst du dich darauf vorbereiten, ein Team-Meeting durchzuführen, das alle Kriterien erfüllt. Indem du eine optimierte Möglichkeit schaffst, die Vorbereitung in deinen Arbeitsablauf einzubauen, stellst du sicher, dass deine Meetings effizient, angenehm und kooperativ sind.
Das Buyer-Persona-Template
Ideal für:
Marketing, Desk Research, User Experience
Du hast einen idealen Kunden: Die Gruppe (oder wenige Gruppen) von Personen, die dein Produkt oder deine Dienstleistung kaufen und lieben werden. Aber um diesen idealen Kunden zu erreichen, muss sich dein gesamtes Team oder Unternehmen darauf ausrichten, wer das ist. Buyer Personas bzw. Käuferpersönlichkeiten geben dir eine einfache, kreative Möglichkeit, das zu tun. Diese halb-fiktiven Darstellungen deiner derzeitigen und potenziellen Kunden können dir dabei helfen, dein Produktangebot zu gestalten, die „faulen Äpfel“ auszusortieren und deine Marketingstrategien für einen ernsthaften Erfolg anzupassen.
Balanced-Scorecard-Template
Ideal für:
Betrieb, Strategische Planung, Projektplanung
Die Ziele deines Teams klar kommunizieren und den Fortschritt genau messen: Nichts leichter als das, oder? Nun, genau genommen ist dies für viele Unternehmen eine grundlegende Herausforderung. Hier kann eine Balanced Scorecard (BSC) helfen. Sie stellt eine Reihe von Strategieübersichten auf einem Bildschirm – in einer „einzigen Quelle der Wahrheit“ (SOT, Single Source of Truth) – dar. Diese enthalten die Aufgaben der Teammitglieder und zeigen den Weg zum Erfolg. Wenn du deine Balanced Scorecard aktiv einsetzt (und mit Miro geht dies ganz einfach), wirst du in drei wichtigen Bereichen Verbesserungen erzielen: strategische Planung, strategische Kommunikation und Leistungsberichte.
Monatsplaner-Template
Ideal für:
Betrieb, Strategische Planung, Projektplanung
Um jede Aufgabe und jedes Ziel eines Monats zu erreichen, hilft es, das Gesamtbild im Blick zu behalten, also einen 30-Tage-Überblick zu haben. Deshalb sind Monatsplaner so praktisch, insbesondere für größere Projekte. Verwende unser Template, um eine visuelle Darstellung zu erstellen, mit der du jede Deadline und jede Aufgabe – sowohl für Einzelpersonen als auch für ganze Teams – einfacher verfolgen und zeitlich verteilen kannst. Du kannst deinen Planer sogar in vielfacher Hinsicht anpassen, mit Bildern, Videos und Haftnotizen.