Das Eisenhower-Matrix-Template
Priorisiere Aufgaben nach Dringlichkeit oder delegiere sie wie ein Profi (oder wie ein Staatsoberhaupt)
Trusted by 65M+ users and leading companies
Info zum Eisenhower Matrix Template
Du kennst das: Man setzt sich morgens hin und ist so überwältigt von den Aufgaben, die man erledigen muss, dass man nicht weiß, wo man anfangen soll. Die E-Mails stapeln sich, du musst Besorgungen machen. … Wie findest du den Weg aus dem Chaos? Darf ich vorstellen: die Eisenhower Matrix, ein vom ehemaligen amerikanischen Präsidenten Dwight D. Eisenhower entworfener Rahmen für die Entscheidungsfindung.
Lies weiter, um mehr über die Eisenhower-Matrix zu erfahren.
Wann solltest du eine Eisenhower-Matrix verwenden?
Zu Beginn des Tages kann es hilfreich sein, zwei Eisenhower-Matrizen zu zeichnen, eine für persönliche Aufgaben und eine für berufliche Aufgaben. Beschränke dich auf maximal acht Aufgaben pro Quadrant. Bevor du eine weitere Aufgabe hinzufügst, überlege, ob du nicht zuerst die ersten erledigen solltest.
Aktualisiere deine Matrizen im Verlauf des Tages. Achte aber darauf, dass du nicht zu viel Zeit damit verbringst. Durch das Erstellen von To-do-Listen schiebt jeder seine Aufgaben vor sich her! Plane eine bestimmte Zeit für deine Matrix ein, vielleicht fünf oder zehn Minuten am Morgen und weitere fünf oder zehn Minuten in der Mittagspause. Auf diese Weise vermeidest du, zu viel darüber nachzudenken.
Erstelle deine eigene Eisenhower-Matrix
Die Kollaborationsplattform Miro bietet dir alle benötigten Tools, um eine Eisenhower Matrix erstellen zu können. Wähle zunächst das Eisenhower Matrix Template aus und folge den Schritten, um die Matrix zu füllen.
Fülle den Quadrant „Zuerst erledigen“ aus.
Die Aufgaben im oberen linken Quadranten sind die wichtigsten. Sie müssen heute erledigt werden. Zum Beispiel eine dringende E-Mail von deinem Chef beantworten oder einen Termin beim Arzt vereinbaren.
Fülle den Quadrant „Planen“ aus.
Die Aufgaben im oberen rechten Quadranten sind wichtig, aber nicht dringend. Diese Dinge kannst du für die Zukunft planen und in deinen Kalender eintragen. Ein Treffen mit einem Freund oder ein Gespräch mit einem Kollegen über ein nicht dringendes Thema können in diese Kategorie fallen. Der Großteil deiner Aufgaben fällt vermutlich in diesen Quadranten.
Fülle den Quadrant „Delegieren“ aus.
Der untere linke Quadrant ist für Aufgaben vorgesehen, die nicht so wichtig sind wie die dringenden Aufgaben, aber dennoch zeitnah erledigt werden sollten. Achte auf die Nachverfolgung der delegierten Aufgaben, um zu gewährleisten, dass sie ordnungsgemäß ausgeführt wurden. Wenn du beispielsweise zu einer Besprechung gerufen wirst, kannst du die Aufgabe delegieren, indem du einen Teamkollegen bittest, stattdessen an der Besprechung teilzunehmen.
Fülle den Quadrant „Ablehnen“ aus.
Der untere rechte Quadrant ist für Aufgaben, die du überhaupt nicht erledigen musst. Denke an die Aufgaben, die du aufschieben kannst und die dich davon abhalten, Dinge zu erledigen. In diese Kategorie fallen z. B. Dinge wie das Scrollen durch soziale Medien.
Beurteile deine Matrix im Laufe des Tages immer wieder neu.
Bearbeite deine Matrix nach Bedarf. Im Laufe des Tages ändern sich deine Prioritäten möglicherweise. Verwende also das Template, um Aufgaben schnell hinzuzufügen, zu verschieben oder zu ändern, wenn sich dein Zeitplan ändert.
Can the Eisenhower Matrix be used for team projects?
Absolutely. The matrix is not limited to individual task management. It is a powerful tool for teams to align on priorities and ensure that everyone is focused on the right tasks.
Is the matrix suitable for personal and professional use?
Yes, the Eisenhower Matrix is versatile and can be used in both personal and professional contexts to manage any type of task effectively.
How often should the matrix be updated?
It is recommended to review and update the matrix regularly, ideally at the start of each day or week, to reflect the evolving priorities and tasks.
Is there a preferred format for presenting the information within the template?
It's essential to keep your Eisenhower Matrix organized, clear, and easy to read. Miro enables you to add visual assets and color-code stickies for better visibility.
Beginne jetzt mit diesem Template
Datenflussdiagramm Vorlage
Ideal für:
Flussdiagramme, Software-Entwicklung, Diagramme
Jeder Prozess kann ziemlich komplex werden, vor allem wenn er mehrere Komponenten hat. Mit einem Datenflussdiagramm (DFD) kannst du deinen Prozess besser erfassen. Ein DFD kreiert eine einfache visuelle Darstellung aller Datenflusskomponenten und Anforderungen in einem gesamten System. Diese Diagramme werden am häufigsten von Growth-Teams, Datenanalysten und Produktteams verwendet und weisen eine von drei Komplexitätsebenen auf: 0, 1 oder 2. Dieses Template hilft dir, das beste DFD für deinen Prozess zu erstellen.
Teammeeting-Agenda-Template
Ideal für:
Workshops, Dokumentation, Teambesprechungen
Es ist wichtig, dass du dir ausreichend Zeit für dein Team nimmst. Dies hilft dir, Entscheidungen zu treffen, Prioritäten abzustimmen und gemeinsam in dieselbe Richtung zu gehen. Eine Teammeeting-Agenda unterstützt dich dabei, dem von dir vorgesehen Zeitfenster einen Zeitplan und eine Struktur hinzuzufügen, wenn du deinem Team Informationen mitteilen oder mit ihm zusammenarbeiten möchtest. Darüber hinaus bietet sie deinem Team die Möglichkeit, sich auf Ziele, Gesprächspunkte und Maßnahmen zu einigen sowie festzulegen, wer die nächsten Schritte leiten wird. Mit einer Agenda aufgesetzte Teammeetings, die nicht durch Unterbrechungen beeinträchtigt werden, können deinem Team helfen, ihre Fortschritte mit OKRs („Objectives and Key Results“) zu vergleichen, aktualisierte Informationen austauschen, Hürden zu besprechen und Ideen zu brainstormen.
Template für MoSCoW-Matrix
Ideal für:
Ideation, Operations, Prioritization
Eine immense Herausforderung bei großen Projekten besteht darin, alle Prioritäten im Blick zu behalten, insbesondere wenn es viele Zielvorgaben gibt. Die MoSCoW-Methode ist dafür ausgelegt, dir hierbei zu helfen. Diese leistungsstarke Technik basiert auf einem Matrixmodell, das in vier Segmente unterteilt ist: Must Have (muss vorhanden sein), Should Have (sollte vorhanden sein), Could Have (kann optional vorhanden sein) und Won’t Have (wird nicht vorhanden sein). Aus den jeweiligen Anfangsbuchstaben leitet sich die Abkürzung MoSCoW ab. Dieser Ansatz hilft nicht nur bei der Bewertung und Nachverfolgung von Prioritäten, sondern ist auch für die Präsentation geschäftlicher Anforderungen nützlich oder um gemeinsam mit einer Gruppe von Stakeholdern an den zu erbringenden Leistungen zu arbeiten.
Template für „Objectives and Key Results“ (OKRs)
Ideal für:
Geschäftsführung, Strategische Planung, Projektplanung
Klarheit, Konzentration und Struktur: Das sind die wichtigsten Komponenten, um Vertrauen in die Richtung und Entscheidungen eines Unternehmens zu haben – und ein OKR-Rahmenwerk ist dafür ausgelegt, dich dabei zu unterstützen. OKRs (die Abkürzung für „Objectives and Key Results“, also Ziele und Schlüsselergebnisse) agieren in zwei Hauptebenen: strategischen und operativen. Sie helfen den Führungskräften eines Unternehmens, die strategischen Ziele festzulegen und vierteljährlich Schlüsselergebnisse zu definieren, die dann mit Initiativen verknüpft werden. Mit diesem Ansatz bieten OKRs Teams die Voraussetzungen, sich auf die Lösung der drängendsten Organisationsprobleme zu konzentrieren, mit denen sie konfrontiert sind.
Risk-Assessment-Template
Ideal für:
Leadership, Project Management, Decision Making
Eine Risk Assessment Matrix ist ein einfaches Konzept, mithilfe dessen du dein Projekt oder einen Produktentwicklungszyklus planen kannst. Dieses Framework ist auch als Probability and Severity Risk Matrix bekannt und hilft dir bei der Priorisierung projekt- oder produktbezogener Risiken basierend auf Wahrscheinlichkeit und potenzieller Auswirkung auf das Geschäft. Risiken können nach niedriger Wahrscheinlichkeit und Schweregrad (1, grün) bis zur höchstmöglichen Wahrscheinlichkeit (10, rot) eingestuft werden. Durch Einstufung jedes Risikos können du und dein Team Risiken priorisieren und die größten Bedrohungen mit einem starken Aktionsplan angehen. Durch das Rasterformat kannst du kontrollieren, wie viel Risiko du während des Projekts bereit bist einzugehen, indem du es visualisierst und qualifizierst.
Das Impact/Effort-Matrix-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Priorisierung, Strategische Planung
Im Wachstum steckende Organisationen haben unzählige Aufgaben und nur eine bestimmte Anzahl von Stunden am Tag (oder Wochen vor einer großen Markteinführung), um diese zu erledigen. Hier kommt die Impact-Effort-Matrix ins Spiel. Sie gibt dir einen schnellen visuellen Leitfaden in die Hand, mit dem du deine Aufgaben priorisieren kannst und genau weißt, welche Aufgaben sich lohnen. Mithilfe unseres Templates kannst du eine Matrix erstellen, die deine Aktivitäten in vier Hauptkategorien einteilt: Quick Wins mit geringem Aufwand, aufwändige Projekte mit langfristigem Nutzen, Lückenfüller mit geringem Aufwand, aber geringem Wert und Zeitfresser.