PESTLE-Analyse-Template
Ermittle und überwache externe Faktoren, die sich auf dein Unternehmen auswirken können.
Über das PESTLE-Analyse-Template
Was ist eine PESTLE-Analyse?
Eine PESTLE-Analyse ist ein strategisches Business-Tool, das Unternehmen ein Verständnis davon vermittelt, wie sich verschiedene Elemente heute und in Zukunft auf ihr Geschäft auswirken könnten. Organisationen verwenden PESTLE-Analysen, um die gesamtwirtschaftlichen Faktoren, die ihren Geschäftsergebnissen zugrunde liegen, ermitteln, evaluieren, organisieren und verfolgen zu können. Diese Faktoren können politische, ökonomische, soziokulturelle, technologische, rechtliche oder ökologische Aspekte umfassen. PESTLE-Analysen sind nützlich, weil sie Unternehmen bei der strategischen Planung, Budgetzuordnung und Marktforschung unterstützen.
Wofür steht PESTLE?
Die Abkürzung PESTLE steht für die sechs wichtigsten externen Faktoren, die sich auf ein Unternehmen auswirken können: politische Faktoren („Political“), ökonomische Faktoren („Economic“), soziokulturelle Faktoren („Social“), technologische Faktoren („Technological“), rechtliche Faktoren („Legal“) und Umweltfaktoren („Environmental“). Jedes dieser Konzepte ist ein externer Faktor, der heute und in Zukunft Chancen und Gefahren für dein Unternehmen darstellen kann.
Wann solltest du eine PESTLE-Analyse durchführen?
Du kannst immer dann eine PESTLE-Analyse durchführen, wenn du strategisch beurteilen möchtest, wo du dich heute befindest und wie deine Zukunft wahrscheinlich aussehen wird. Dieser Ansatz ist besonders nützlich, wenn du Marketinginitiativen, organisatorische Veränderungen, betriebliche und Produktentwicklungen oder Forschungsprojekte planst.
Welche 6 Faktoren umfasst eine PESTLE-Analyse?
In den folgenden Abschnitten werden wir die Hauptfaktoren einer PESTLE-Analyse etwas genauer betrachten.
1. Politische Faktoren
Viele Organisationen werden durch politische oder politisch motivierte Faktoren beeinflusst. So können sich beispielsweise regierungspolitische Maßnahmen, politische Instabilität, Korruption, Außenhandelsrichtlinien und Handelsbeschränkungen sowie Arbeitsgesetze, Umweltgesetze oder Urheberrechtsgesetze auf die strategische Planung eines Unternehmens auswirken. Bei der Bewertung des politischen Aspekts einer PESTLE-Analyse solltest du folgende Frage stellen: Welche Regierungen und Behörden, Regierungsrichtlinien, politischen Elemente oder Gruppierungen könnten unserem Erfolg nutzen oder ihn beeinträchtigen?
2. Ökonomische Faktoren
Ökonomische Faktoren können den Erfolg von Unternehmen vorteilhaft oder nachteilig beeinflussen. So haben zum Beispiel die folgenden Aspekte durchaus erhebliche Auswirkungen: Branchenwachstum, saisonale Änderungen, Arbeitskosten, Wirtschaftstrends, Wachstumsraten, Wechselkurse, Zinssätze, Arbeitslosenquoten, das verfügbare Einkommen von Verbrauchern, Steuern und Inflation. Bei der Bewertung des ökonomischen Aspekts einer PESTLE-Analyse solltest du folgende Frage stellen: Welche wirtschaftlichen Faktoren könnten die Preisstruktur, den Umsatz und die Kosten unseres Unternehmens beeinflussen?
3. Soziokulturelle Aspekte
Soziokulturelle bzw. gesellschaftliche Standpunkte, Trends und Verhaltensweisen können dein Unternehmen, die Kunden und den Markt beeinflussen. So können beispielsweise die folgenden Aspekte schwerwiegende Auswirkungen auf ein Unternehmen haben: Standpunkte und Meinungen in Bezug auf Geld, Kundendienstleistungen, Arbeit und Freizeit sowie Trends in den Bereichen Lebensstil, Bevölkerungswachstum, Bevölkerungsentwicklung, Familiengröße und Einwanderung. Bei der Bewertung des soziokulturellen Aspekts einer PESTLE-Analyse solltest du folgende Frage stellen: Wie wirken sich demografische Trends und Werte auf das Kaufverhalten unserer Kunden und potenziellen Kunden aus?
4. Technologische Aspekte
Technologie kann sich darauf auswirken, wie dein Unternehmen Produkte und Dienstleistungen entwickeln, vermarkten und ausliefern kann. So können beispielsweise die Gesetzgebung im Technologiebereich, der Zugang von Verbrauchern zu Digitaltechnik, Forschung und Entwicklung sowie die IT- und Kommunikationsinfrastruktur Auswirkungen auf die meisten Unternehmen und Organisationen haben. Bei der Bewertung des technologischen Aspekts einer PESTLE-Analyse solltest du folgende Frage stellen: Wie könnte bestehende oder künftige Technologie unser Wachstum und unseren Erfolg beeinflussen?
5. Rechtliche Aspekte
Eine Vielzahl von rechtlichen Faktoren kann die operative Geschäftstätigkeit deines Unternehmens beeinflussen. So können beispielsweise Gesetze, Arbeitsgesetze und Sicherheitsstandards Auswirkungen auf das Unternehmen haben. Bei der Bewertung des rechtlichen Aspekts einer PESTLE-Analyse solltest du folgende Frage stellen: Wie könnten bestehende oder künftige rechtliche Rahmenbedingungen die operative Tätigkeit unseres Unternehmens beeinflussen?
6. Umweltaspekte
Bestimmte Branchen wie Tourismus, Agrikultur und Landwirtschaft reagieren sensibel auf Umweltveränderungen. So können beispielsweise der Klimawandel, das Wetter und der geografische Standort Auswirkungen auf die Geschäftsentscheidungen eines Unternehmens haben. Bei der Bewertung des Umweltaspekts einer PESTLE-Analyse solltest du folgende Frage stellen: Wie könnten Umweltveränderungen die Geschäftstätigkeit unseres Unternehmens positiv oder negativ beeinflussen?
Wie wird eine PESTLE-Analyse durchgeführt?
Schritt 1: Brainstorming zu den verschiedenen PESTLE-Faktoren
Betrachte die sechs oben aufgeführten Faktoren, die Auswirkungen auf dein Unternehmen haben können, und zwar politische, ökonomische, soziokulturelle, technologische, rechtliche und ökologische Aspekte. Du kannst entweder eine große Brainstorming Session im Team abhalten oder deine Teamkollegen einladen, sich vorab selbst Gedanken zu machen und bereits vorbereitet mit eigenen Ideen teilzunehmen. Dein Ziel sollte darin bestehen, spezifische Möglichkeiten aufzulisten, wie sich diese Faktoren auf dein Unternehmen auswirken können und wie du jeweils damit umgehen könntest.
Schritt 2: Faktoren anordnen
Ordne die Faktoren, die du oben aufgelistet hast, basierend auf dem erwarteten Ausmaß ihrer Auswirkungen auf das Unternehmen in einer Reihenfolge an. Falls sich bei der Bewertung erhebliche Unterschiede ergeben, solltest du diese besprechen. Gib allen Beteiligten ausreichend Zeit und Raum, um ihre Meinung zu ändern. Passe die Reihenfolge entsprechend an, wenn du von deinen Kollegen mehr Input erhältst.
Schritt 3: Ergebnisse mitteilen
Wenn deine PESTLE-Analyse abgeschlossen ist, ist es an der Zeit, deine Ergebnisse mit Stakeholdern zu teilen. Ein entscheidender Aspekt der PESTLE-Analyse besteht darin, Stakeholder auf dem Laufenden zu halten, was du hinsichtlich externer Faktoren, die sich auf dein Unternehmen auswirken können, unternimmst.
Schritt 4: Wiederholen
Schließlich solltest du die PESTLE-Analyse wiederholt durchführen, damit deine Strategien und Prozesse auf dem neuesten Stand bleiben. Mit diesem Ansatz kannst du sicherstellen, dass du stets über die verschiedenen wichtigen Faktoren informiert bist, die du bei der strategischen Planung für dein Unternehmen im Auge behalten musst.
Wofür steht PESTLE?
Die Abkürzung PESTLE steht für: politische Faktoren („Political“), ökonomische Faktoren („Economic“), soziokulturelle Faktoren („Social“), technologische Faktoren („Technological“), rechtliche Faktoren („Legal“) und Umweltfaktoren („Environmental“) Jedes dieser Konzepte ist ein externer Faktor, der heute und in Zukunft Chancen und Bedrohungen für dein Unternehmen darstellen kann.
Wann solltest du eine PESTLE-Analyse durchführen?
Du kannst immer dann eine PESTLE-Analyse durchführen, wenn du strategisch beurteilen möchtest, wo du dich heute befindest und wie deine Zukunft wahrscheinlich aussehen wird. Dieser Ansatz ist besonders nützlich, wenn du Marketinginitiativen, organisatorische Veränderungen, betriebliche und Produktentwicklungen oder Forschungsprojekte planst.
Beginne jetzt mit diesem Template
Das Jobs-to-be-Done-Template
Ideal für:
Ideenfindung, Design Thinking, Brainstorming
Mit der „Anheuerung“ beauftragt der Kunde ein Produkt oder einen Service mit einer „Aufgabe“, und wenn diese nicht richtig erledigt wird, sucht der Kunde nach jemandem, der es besser kann. Ausgehend von dieser einfachen Prämisse hilft das Jobs-to-be-Done (JTBD)-Framework Unternehmern, Start-ups und Geschäftsführern ihre Kunden zu definieren und unerfüllte Bedürfnisse auf dem Markt zu erkennen. Eine standardmäßige „Aufgabenstory“ ermöglicht es dir, die Dinge aus der Perspektive des Kunden zu sehen, indem du dessen Erzählung so aufbaust: „Wenn ich … möchte ich … damit ich …“.
Template für eine Zusammenfassung/ Kurzfassung (Executive Summary Template)
Ideal für:
Leadership, Project Management, Documentation
Wecke ihre Neugierde. Begeistere dein Team und deine Kunden. Motiviere alle Beteiligten zum Weiterlesen und zum weiteren Eintauchen in die Details deines Vorschlags oder Angebots. Überzeuge alle mit deiner visuellen Zusammenfassung deiner Vision. Genau das ist es, was eine gute Zusammenfassung zu leisten vermag – und warum sie eine entscheidende Einleitung für Geschäftspläne, Projektpläne, Investitionsvorschläge und mehr ist. Verwende dieses Template, um eine Zusammenfassung zu schreiben, die Vertrauen schafft, weil sie die wichtigsten Fragen beantwortet: Worum geht es bei deinem Projekt? Was sind die Ziele? Wie bringst du deine Fähigkeiten und Ressourcen in das Projekt ein? Und wer kann voraussichtlich davon profitieren?
Template für Strategiekarten
Ideal für:
Geschäftsführung, Strategische Planung, Kartierung
Wie verhalten sich deine individuellen oder Teamziele in Bezug auf die Gesamtstrategie des Unternehmens? Eine Strategiekarte ist ein stilisiertes Bild der Strategie und Ziele deines Unternehmens. Dieser Ansatz ist deshalb so leistungsstark, weil er anhand eines klaren visuellen Leitfadens aufzeigt, wie diese verschiedenen Elemente zusammenarbeiten. Strategiekarten können dabei helfen, verschiedene Teamziele mit der Gesamtstrategie und -mission abzustimmen. Wenn eine Strategiekarte vorhanden ist, können Teams umsetzbare, relevante Leistungsindikatoren (auch KPIs genannt) festlegen. Die Ausarbeitung von Strategiekarten wird oft als Komponente der Balanced-Scorecard-Methodik angesehen, welche als strategisches Tool für das Festlegen übergeordneter Teamziele eingesetzt wird.
Creative Brief Template
Ideal für:
Design, Marketing, Desk Research
Auch kreative Denker (oder vielleicht gerade kreative Denker) brauchen klare Richtlinien, damit sie ihre Ideen in produktive, brauchbare Richtungen lenken können. Und ein guter Kreativer legt diese Richtlinien fest, mit Angaben zu Zielgruppe, Zielen, Zeitplan und Budget sowie dem Umfang und den Spezifikationen des Projekts selbst. Als Grundlage jeder Marketing- oder Werbekampagne ist ein kreativer Kurztext der erste Schritt bei der Erstellung von Websites, Videos, Anzeigen, Bannern und vielem mehr. In der Regel wird die Kurzbeschreibung vor dem Start eines Projekts erstellt, und dieses Template hilft dir dabei.
Drei Horizonte des Wachstums
Ideal für:
Leadership, Strategic Planning, Project Planning
Dieses Modell, das in „The Alchemy of Growth“ vorgestellt wird, bietet ambitionierten Unternehmen eine Möglichkeit, Gegenwart und Zukunft in Einklang zu bringen – mit anderen Worten, was im bestehenden Geschäft funktioniert und welche neuen, möglicherweise profitablen Wachstumsmöglichkeiten vor ihnen liegen. Dann können Teams in der gesamten Organisation sicherstellen, dass ihre Projekte den Zielen der Organisation entsprechen und diese unterstützen. Das Modell der „3 Horizonte des Wachstums“ ist zudem ein wirksames Mittel, um eine Innovationskultur zu fördern – eine Kultur, die Experimente und Wiederholungen schätzt und darauf angewiesen ist – und um neue Geschäftsmöglichkeiten zu identifizieren.
Matrixvorlage für Handlungsprioritäten - Action-Priority-Matrix-Template
Ideal für:
Kartierung
Möglicherweise hast du und deine Teammitglieder mehr Ideen als Ressourcen, was die Priorisierung von Aufgaben erschweren kann. Verwende eine Action Priority Matrix zur Auswahl der Reihenfolge, in der du deine Aufgaben bearbeitest. So kannst du Zeit und Geld sparen und vermeiden, dass du dich in unnötiger Arbeit verzettelst. Eine Action Priority Matrix ist ein einfaches Diagramm, mit dem du Aufgaben auf der Grundlage ihrer Auswirkungen und des für ihre Erledigung erforderlichen Aufwands bewerten kannst. Du verwendest deine Bewertungen, um jede Aufgabe in einen von vier Quadranten einzuordnen: schnelle Erfolge, wichtige Projekte, Lückenfüller und undankbare Aufgaben.