Template für Affinitätsdiagramme
Mit diesem Template kannst du Ideen und Daten ordnen, um Lösungen effektiv zu entwickeln.
Über das Template für Affinitätsdiagramme
Das Template für Affinitätsdiagramme hilft dir bei der Organisation und Konsolidierung von Ideen aus deinen Brainstorming-Sitzungen. Das Affinitätsdiagramm ist ein Tool, das bei der Arbeit an komplexen Problemen zu innovativeren und besseren Lösungen führen kann. Aber es eignet sich nicht nur ideal für Brainstorming. Das Affinitätsdiagramm ist auch eine großartige Vorlage und ein hervorragendes Werkzeug, wenn du einen Konsens erreichen oder Daten, wie beispielsweise Umfrageergebnisse, analysieren musst.
Lies weiter, um mehr über das Template für Affinitätsdiagramme zu erfahren
Was ist ein Affinitätsdiagramm?
Ein Affinitätsdiagramm ist ein visuelles Brainstorming-Tool, das es Teams ermöglicht, Ideen nach ihren natürlichen Beziehungen zu ordnen. Wir alle haben schon an Brainstorming-Sitzungen teilgenommen, die scheinbar ins Nichts führten. Wenn viele Personen eine große Anzahl von Ideen und Perspektiven austauschen, kann es schwierig sein, diese Gespräche in kohärenten Kernpunkten und Erkenntnissen zusammenzufassen. In diesen Situationen erweist sich ein Affinitätsdiagramm als extrem praktisch.
Die Vorteile der Verwendung eines Affinitätsdiagramm-Templates
Mit einem Affinitätsdiagramm lassen sich Informationen einer Brainstorming-Sitzung generieren, organisieren und konsolidieren. Unabhängig davon, ob du ein Produkt entwickeln, ein komplexes Problem durchlaufen, einen Prozess aufstellen oder eine Problematik in Teilstücke zerlegen willst, bietet dir ein Affinitätsdiagramm ein nützliches und einfaches Framework.
Die Perspektive aller Beteiligten einbeziehen
Ein Affinitätsdiagramm bietet allen Teammitgliedern die Möglichkeit, ihre Gedanken und Ideen zu einem Thema zu teilen. Indem die Brainstorming-Ideen aller Beteiligten in diesem Diagramm gesammelt werden, fungiert es als visuelle Darstellung eines Brainstormings, zu dem jeder beitragen kann.
Beziehungen zwischen Ideen finden
Affinitätsdiagramme sind auch eine großartige Möglichkeit, um neue Verbindungen zwischen verschiedenen Komponenten eines Projekts aufzudecken. Durch die zusammengefasste Darstellung der Ideen in einem einfachen visuellen Framework können Teams neue Lösungen entwickeln, die sie andernfalls möglicherweise übersehen hätten.
Die Gedanken und Ideen des Teams ordnen
Ein Affinitätsdiagramm-Template ist zudem ein nützliches Tool, mit dem Organisationen Projekte in mehrere Komponenten aufteilen und diese detaillierter betrachten können. Durch diese Anordnung von Ideen kann es einfacher fallen, Aufgaben zu unterteilen und Verantwortung zu übertragen.
Wann du das Affinitätsdiagramm-Template verwenden solltest
Teams und Organisationen verwenden Affinitätsdiagramme in verschiedenen Situationen. Wenn eine Brainstorming-Session aus dem Ruder zu laufen droht und zu viele Ideen festgehalten werden sollten, oder wenn Problemstellungen zu umfangreich und zu komplex zu erfassen sind, kann ein Affinitätsdiagramm dabei helfen, Ordnung ins Chaos zu bekommen. Aber dieser Ansatz ist nicht nur ein nützliches Werkzeug für chaotische Meetings. Du kannst es auch verwenden, wenn du einen Konsens erreichen oder Daten, wie beispielsweise Umfrageergebnisse, analysieren musst. Es eignet sich auch hervorragend, um Ideen in Themen zu gruppieren oder um Datenmengen zu organisieren.
Dein eigenes Affinitätsdiagramm-Template erstellen
Die Ausarbeitung eines eigenen Affinitätsdiagramms mit deinem Team ist einfach. Das Whiteboard-Tool von Miro ist die perfekte Leinwand, um es zu erstellen und mit anderen zu teilen. Wähle zunächst dieses Template für Affinitätsdiagramme aus. Folge anschließend diesen einfachen Schritten:
Schritt 1: Ideenfindung
Im ersten Schritt des Prozesses werden alle Ideen, die du in Kategorien sortieren möchtest, aufgezeichnet. Lade alle Teammitglieder zur aktiven Mitarbeit ein und bitte sie, Ideen einzubringen.
Schritt 2: Ein Diagramm ausarbeiten
Analysiere als Nächstes die Ideen und versuche, verwandte Konzepte zu finden. Bespreche dich anschließend mit der Gruppe und beginne mit ersten Versuchen, zwischen Ideen Verbindungen einzuzeichnen. Ermutige Teammitglieder, Haftnotizen hinzuzufügen, um ihre Ansichten zu teilen. Wenn du verwandte Konzepte bemerkst, fasse sie in einer Gruppe zusammen. Wiederhole diesen Schritt so oft, bis alle Konzepte sortiert sind.
Schritt 3: Gruppen erstellen
Wiederhole Schritt 2 so oft, bis alle Konzepte sortiert sind. Wenn manche Konzepte bei der Gruppierung Schwierigkeiten bereiten, ist dies kein Problem. Du kannst später zu ihnen zurückkehren.
Schritt 4: Im Team diskutieren
Bespreche dich mit deinem Team und stelle sicher, dass alle dasselbe Verständnis haben und auf demselben Stand sind. Stimmst du mit den Gruppen überein? Wie sollten sie beschriftet werden? Musst du Änderungen vornehmen?
Schritt 5: Ideen zusammenfassen
Fasse diese Gruppen abschließend zu „Supergruppen“ zusammen, um Ideen als kohärentes Ganzes darzustellen. Mit dem fertiggestellten Affinitätsdiagramm kannst du das zukünftige Projektmanagement verbessern und fundierte Entscheidungen treffen.
Wie verwendet man Affinitätsdiagramme?
Du verwendest die Affinitätsdiagramm-Vorlage nach einem Brainstorming oder einer Ideenfindung. Danach gruppierst du die gesammelten Ideen, Konzepte und Daten in Clustern und siehst die Verbindung zwischen ihnen. Die Vorlage für das Affinitätsdiagramm wird verwendet, wenn es dir gelungen ist, deine Ideen so weit zu synthetisieren, dass du die Entscheidungsträger informieren und Lösungen für das vorgeschlagene Problem finden kannst.
Wann werden Affinitätsdiagramme verwendet?
Affinitätsdiagramme werden von Unternehmen und Organisationen verwendet, um Daten zu analysieren, Ideen zu generieren und Projekte oder Analysen zu organisieren. Du kannst ein Affinitätsdiagramm immer dann verwenden, wenn du Daten oder Ideen anschaulich ordnen möchtest, um nützliche Schlussfolgerungen zu ziehen.
Welchen Zweck hat ein Affinitätsdiagramm?
Ein Affinitätsdiagramm wird verwendet, um Ideen zu generieren und so zu organisieren, dass die verschiedenen Verbindungen und Beziehungen zwischen Ideen sichtbar werden. Affinitätsdiagramme sind visuelle Brainstorming-Tools, legen den Schwerpunkt jedoch mehr auf die Verbindungen zwischen Ideen.
Beginne jetzt mit diesem Template
Das Cynefin-Template
Ideal für:
Leadership, Decision Making, Prioritization
Unternehmen haben es mit einer Reihe komplexer Probleme zutun. Manchmal weiß der Entscheidungsträger nicht, wo er anfangen oder welche Fragen er stellen soll. Das Cynefin Framework, das 1999 von Dave Snowden bei IBM entwickelt wurde, kann dir bei der Lösung dieser Probleme helfen. Viele Organisationen verwenden dieses leistungsstarke, flexible Framework zur Unterstützung bei der Produktentwicklung, bei Marketingplänen und der Organisationsstrategie oder bei der Krisenbewältigung. Zudem ist dieses Template ideal für die Schulung neuer Mitarbeiter hinsichtlich der besten Reaktion auf ein solches Event.
Template für den „Customer Problem Statement“-Ansatz
Ideal für:
Ideation, Design Thinking, Product Management
Unternehmen jeder Größe und jeder Art müssen in der Lage sein, Argumente zu liefern – indem sie klar formulieren, wie ihr Produkt die Bedürfnisse der Kunden erfüllen wird. Und ein „Customer Problem Statement“ hilft ihnen dabei, überzeugende Argumente vorzubringen. Wie? Der Ansatz dringt tief in die Gedanken und Gefühle der Kunden vor, was die Wahrscheinlichkeit vergrößert, dass du etwas für sie Wertvolles oder Nützliches entwickeln kannst. Und diese Art der Darstellung eines Kundenproblems kann mehr, als nur deinen Kunden etwas Großartiges zu liefern. Diese Methode hilft deinen Teams bei der Abstimmung auf ein gemeinsames und klar definiertes Ziel und gibt ihnen das Gefühl, sich erfolgreich dafür zu engagieren.
HEART Template
Ideal für:
Desk Research, Project Management, User Experience
Happiness (Zufriedenheit), Engagement (Interaktion), Adoption (Akzeptanz), Retention (Bindung) und Task Success (Aufgabenerfolg). Genau das sind die Säulen der User Experience – und deshalb dienen sie als Schlüsselmetriken im HEART-Framework. Dieses vom Forschungsteam bei Google entwickelte Framework bietet größeren Unternehmen eine genaue Möglichkeit zur Messung der User Experience im großen Maßstab, auf die du dich dann während des gesamten Lebenszyklus der Produktentwicklung beziehen kannst. Obwohl das HEART-Framework fünf Metriken verwendet, benötigst du möglicherweise nicht alle fünf für jedes Projekt – wähle diejenigen aus, die für dein Unternehmen und dein Projekt am nützlichsten sind.
Das Ansoff-Matrix-Template
Ideal für:
Geschäftsführung, Betrieb, Strategische Planung
Wachse weiter. Skaliere weiter. Finde immer wieder neue Möglichkeiten in neuen Märkten – und kreative neue Wege, um Kunden dort zu erreichen. Hört sich das nach deinem Ansatz an? Dann passt dieses Template bestimmt gut zu dir. Eine Ansoff Matrix (auch bekannt als Produkt- oder Markterweiterungsraster) ist in vier potenzielle Wachstumsstrategien unterteilt: Marktdurchdringung, Marktentwicklung, Produktentwicklung und Diversifikation. Wenn du die einzelnen Abschnitte mit deinem Team durchgehst, erhältst du einen klaren Überblick über deine Optionen für die Zukunft und die potenziellen Risiken und Vorteile jeder dieser Optionen.
Template für die 5-Why-Methode („5 Warums“)
Ideal für:
Design Thinking, Operations, Mapping
Bist du bereit, einem Problem auf den Grund zu gehen? Hierfür gibt es keine einfachere Methode als die 5-Why-Technik. Du beginnst mit einer simplen Frage: Warum ist das Problem aufgetreten? Anschließend stellst du bis zu vier weitere Warum-Fragen, bis die Antwort klar ist und du dich an die Lösung des Problems machen kannst. Miro erweitert diesen Ansatz um zusätzliche Funktionen: Du kannst Teammitgliedern in Chats Fragen stellen oder sie in Kommentaren mit @mention erwähnen. Zudem kannst du farblich codierte Haftnotizen verwenden, um Schwierigkeiten aufzuzeigen, die für das jeweilige Problem von zentraler Bedeutung sind.
Template für Pro-und-Kontra-Listen
Ideal für:
Decision Making, Documentation, Strategic Planning
Eine Pro-und-Kontra-Liste ist ein einfaches, aber leistungsstarkes Tool für die Entscheidungsfindung, das dir dabei hilft, beide Seiten eines Arguments zu verstehen. Die Pro-Argumente werden im Bereich der Faktoren eingetragen, die für eine bestimmte Entscheidung oder ein bestimmtes Handeln sprechen. Die Kontra-Argumente zeigen hingegen die Nachteile auf. Wenn du eine Liste erstellst, die beide Seiten einer Argumentation im Detail darstellt, kannst du die potenzielle Auswirkung deiner Entscheidung einfacher visualisieren. Um die Objektivität deiner Pro-und-Kontra-Liste zu verbessern, kann es nützlich sein, jedes der Pro- und Kontra-Argumente einander gegenüberzustellen. Mit diesem Ansatz kannst du deine Entscheidung zuversichtlich präsentieren und überzeugend argumentieren, warum deine Wahl die richtige Lösung ist.