Projektplanungs-Template
Erstelle eine Quelle der Wahrheit für Teams, um Projekt-Meilensteine zu visualisieren und zu erreichen.
Über das Project Planning Template
Project Planning hilft dir bei der Vorbereitung für jedes Projekt. Der erste Schritt ist, die Zustimmung von einem wichtigen Entscheidungsträger wie dem oberen Management einzuholen. Sobald du die Genehmigung hast fortzufahren, musst du das Wer, Was, Wann, Wo und Wie darlegen. Greife gegebenenfalls auf ein online Organigramm zurück, um die Unternehmensstruktur zu verstehen und Stakeholder*innen zu identifizieren. Ein Organigramm hilft dir, die interne Struktur deines Unternehmens zu visualisieren.
Lies weiter, um mehr über Project Planning und das Project Planning Template zu erfahren.
Was ist ein Project Plan?
Ein Project Plan ist eine einzige Quelle der Wahrheit, die Teams bei der Visualisierung und Erreichung von Projekt-Meilensteinen unterstützt. Damit ähnelt dieser einem Projektstrukturplan. Der Plan umfasst in der Regel Folgendes:
Definierte Ziele und Aufgaben, die du erledigen musst, um die Ziele zu erreichen
Projektumfang
Beschreibung der Aufgabenpläne
Das Aufgabenmanagement an deine Teammitglieder delegieren
Kostenschätzungen für jede Phase des Projekts
Für unerwartete Ereignisse planen
Projekt-Zeitrahmen
Deliverables, die am Ende des Projekts erwartet werden
Wenn du in der Produktionsphase eines Projekts bist, sparen online Planner Zeit und Geld, da Teams dazu aufgefordert werden, versteckte Kosten und die Aufgaben von Anfang bis Ende zu berücksichtigen.
Wann solltest du einen Project Plan verwenden?
Project Plans sind am nützlichsten, wenn du das „Was“ und „Warum“ für jeden definierst, von dem du Buy-in einholen musst. An dieser Stelle kann ein Organigramm des Unternehmens eine hilfreiche Ergänzung sein, um eine Übersicht aller Stakeholder*innen zu haben. Mit dem Project Plan kannst du dann die Anforderungen und Erwartungen des Teams sowie Timeline, Budget und Umfang proaktiv besprechen. Der Plan hilft dir auch bei der Klarstellung von verfügbaren Ressourcen, bevor du ein Projekt anfängst, sowie von erwarteten Deliverables am Ende des Projekts. Um deine Deadlines besser zu organisieren, kannst du auch das Gantt Diagramm Tool entdecken. Ein Gantt Diagramm ist ein Hilfsmittel für die Organisation und Verwaltung von Projekten.
Erstelle deinen eigenen Project Plan
Die Erstellung deiner eigenen Project Plans ist einfach. Die Projektmanagement Tools von Miro ist das perfekte Whiteboard, um Projektstrukturpläne zu erstellen und mit anderen zu teilen. Wähle zunächst das Projektplannungs-Template aus und führe dann die folgenden Schritte durch, um ein eigenes zu erstellen.
Bitte andere Stakeholder, dir bei der Definition deines Plans zu helfen. Bevor du die einzelnen Abschnitte ausfüllst, lade dein Team, Kunden und andere Stakeholder zu einem Telefonat oder Videocall ein (bis zu 25 Teilnehmer können gleichzeitig teilnehmen).
Definiere die Projektziele. Eruiere gemeinsam mit deinem Team die Probleme, die ihr lösen wollt. Dokumentieren diese Schmerzpunkte in den relevanten Abschnitten.
Wie wird euer Team Erfolg messen? Je spezifischer eure Metriken, desto besser stehen die Chancen, dass euer Team diese erreicht. Einigt euch auf spezifische Zahlen oder prozentuale Veränderungen, die ihr in bestimmten Bereichen eures Unternehmens bewirken wollt.
Überlege, wer sonst noch beteiligt sein soll. Jeder sollte bei eurem Projekt eine klar definierte Rolle haben. Auch wenn jemand nicht am Meeting teilnehmen kann, solltest du ihn im Planungsdokument inkludieren.
Schätze die Projektkosten. Das umfasst euer finanzielles Budget und kann sich auch auf Zeit und Ressourcen des Teams beziehen.
Ermittle die bereits vorhandenen Ressourcen. Beginnst du von Anfang an oder stellst du eine neue Initiative vor? Finde heraus, auf welche Assets du bereits Zugriff hast und notiere, wie sie für dein Projekt förderlich sein können.
Kenne die Hindernisse, die eurem Erfolg im Weg stehen. Bereite dich auf Roadblocks oder Verzögerungen während des gesamten Projekts vor. Bleib proaktiv und überleg dir im Vorhinein, wie alles nach Plan verlaufen kann.
Liste deine Action Items auf. Umreiße deine nächsten Schritte nach dem Meeting und teile jedem Teammitglied seine Aufgaben zu.
Bestätige deine Projekt-Timeline. Daten und Deadlines sorgen dafür, dass dein Projekt nach Plan verläuft. Wenn du bereits einen Monatsplaner online verwendest, kannst du wichtige Meilensteine von dort in dieses Template kopieren. Überprüfe den Plan regelmäßig, um zu gewährleisten, dass ihr gemeinsam an der Erreichung eurer Ziele arbeitet, und passe ihn bei Bedarf an.
Lerne mehr über die Rolle des kritischen Pfades im Projektmanagement und wie die Methode im Aufgabenmangement helfen kann.
Beginne jetzt mit diesem Template
Projektstrukturplan Vorlage
Ideal für:
Arbeitsprozesse, Kartierung, Projektmanagement
Ein Projektstrukturplan (PSP) ist ein Projektmanagement-Tool, das alle Elemente aufzeigt, die für die Durchführung eines Projekts erforderlich sind. Es ordnet diese Aufgaben in mehreren Ebenen an und stellt jedes Element grafisch dar. Das Erstellen eines Projektstrukturplans ist ein Ansatz, der auf den zu erbringenden Leistungen basiert. Das bedeutet, dass du am Ende einen detaillierten Projektplan der Zielvorgaben hast, die du erfüllen musst, um das Projekt abzuschließen. Erstelle einen Projektstrukturplan, wenn du die Arbeit deines Teams in kleinere, gut definierte Elemente aufteilen musst, damit das Projekt besser überschaubar und zu bewältigen ist.
Project Kick-off Template
Ideal für:
Projektmanagement, Dokumentation, Besprechungen
Ein Project Kick-off legt die Vision und den Umfang von Team-Aufgaben fest. Oft müssen verschiedene Stakeholder beteiligt sein, wie z. B. das Management, Projektmanager und das Projekt-Team. Bei einem Kick-off wird die Kommunikation festgelegt und der Zeitrahmen konkretisiert. Kick-offs können nach dem Start von kleineren Projekten stattfinden, oder bei größeren Projekten nach Abschluss der Planung und vor der Ausführung. Verwende dieses Template für deinen Kick-off: Stell das Team und die Stakeholder vor, beschreibe den Kontext, definiere Umfang und Zeitrahmen und lege Erfolgsmetriken fest.
Das Benutzerinterview -Template (User-Interview)
Ideal für:
Desk Research, Product Management
Ein Nutzerinterview ist eine UX-Forschungstechnik, bei der Forscher den Nutzern Fragen zu einem bestimmten Thema stellen. Damit kann dein Team schnell und einfach Nutzerdaten sammeln und mehr über deine Nutzer erfahren. Im Allgemeinen führen Unternehmen Nutzerinterviews durch, um Hintergrunddaten zu sammeln, um zu verstehen, wie Menschen Technologie nutzen, um eine Momentaufnahme zu machen, wie Nutzer mit einem Produkt interagieren, um die Ziele und Motivationen der Nutzer zu verstehen und um die Schmerzpunkte der Nutzer zu finden. Verwende diese Vorlage, um während eines Interviews Notizen zu machen und sicherzustellen, dass du die Daten sammelst, die du für die Erstellung von Personas brauchst.
Stakeholder Mapping - Template
Ideal für:
Business Management, Kartierung, Arbeitsprozesse
Eine Stakeholder Map ist eine Art der Analyse, die es ermöglicht, Personen nach ihrer Macht und ihren Interessen zu gruppieren. Verwende dieses Template, um alle Personen, die ein Interesse an deinem Produkt, Projekt oder deiner Idee haben, in einem einzigen visuellen Bereich zu organisieren. So kannst du leicht erkennen, wer dein Projekt beeinflussen kann und wie die einzelnen Personen zueinander in Beziehung stehen. Die im Projektmanagement weit verbreitete Stakeholder Zuordnung wird normalerweise zu Beginn eines Projekts durchgeführt. Ein frühzeitiges Stakeholder Mapping hilft, Missverständnisse zu vermeiden, stellt sicher, dass alle Gruppen mit den Zielen übereinstimmen und legt die Erwartungen an die Ergebnisse fest.
Das Infografik-Template
Ideal für:
Marketing, Desk Research, Dokumentation
Wie du bestimmt schon erlebt hast, können Daten ziemlich umfangreich und trocken sein. Aber sie müssen überzeugend, einprägsam und verständlich sein. Die Lösung? Infografiken. Dies sind Tools, mit denen du Informationen visuell eindrucksvoll präsentieren und quantitative oder qualitative Daten in Geschichten verwandeln kannst, die ansprechen und mitschwingen. Egal, wem du etwas präsentierst – Kunden, Spendern oder deinen eigenen internen Teams – mit unserem Template kannst du eine Infografik entwerfen, die Text und Bildmaterial kombiniert, um selbst die kompliziertesten Daten aufzuschlüsseln.
Das Research-Design-Template
Ideal für:
UX-Design, Desk Research, Design Thinking
Eine Design Research Map ist ein Raster-Framework, das die Beziehung zwischen zwei wichtigen Schnittpunkten in Recherche-Methodologien aufzeigt: Denkweise und Ansatz. Design Research Maps halten dein Team oder deine Kunden dazu an, neue Geschäftsstrategien anhand von generativem Design Thinking zu entwickeln. Das Framework wurde von der Akademikerin Liz Sanders entwickelt und soll Verwirrung oder Überschneidungen zwischen Recherche- und Designmethoden beseitigen. Ob dein Team Probleme lösen oder einen Problem Space definieren möchte, ein Research Design Template unterstützt dich bei der Berücksichtigung des kollektiven Werts vieler unzusammenhängender Praktiken.