Eventplanungs-Template
Koordiniere alle wichtigen Elemente deines Events mit Zuversicht und Gelassenheit.
Über das Event-Planungs-Template
Für die Planung deiner wichtigen Events brauchst du ein flexibles Event Planning Template, das sich bis zur letzten Minute an eventuelle Änderungen anpasst. Verschiedene Teams werden zu jeder Zeit viele Änderungen koordinieren.
Je nachdem, wie bald das Event stattfindet, kann dein Team auch ein Event-Planungs-Template verwenden, mit dem man auf Makroebene anfangen kann zu planen. Wenn das Event näher rückt, kann dein online Planner spezifischer werden und zur Mikroebene übergehen. Besprich mit deinem Team alle Optionen. Vergewissere dich, dass sie alle nötigen Details haben, damit sie die Aufgaben gemeinsam mit dir bestmöglich erledigen können.
Lies weiter, um mehr über unser Event Planning Template zu erfahren.
Was ist ein Event Planning Template?
Ob du eine Produkteinführung, eine komplett virtuelle Konferenz oder ein Meilenstein-Event planst, das Event Planning Template fungiert als visuelle Checkliste und Orientierung für alle Details, an die du vor dem großen Tag denken musst.
Indem du verschiedene Aufgabenbereiche ausarbeitest – vom Marketing-Plan über die Agenda bis hin zu Snacks und Goodies für die Gäste – kann dein Team sich auf die wichtigsten Details für die Veranstaltung konzentrieren und bei Bedarf zusammenarbeiten. Das Event Planning Template ist anpassbar und stellt sicher, dass die kreative und strategische Vision deiner Veranstaltung nicht unter den Details verloren geht. Erfahre mehr wie du deinen Workflow mit einem Erstellen eines Zeitstrahls organisieren kannst.
Wann du ein Event-Planungs-Template verwenden solltest
Nachdem du mit deinem Team den Zweck und das Ziel eurer Veranstaltung sowie die für die Planung verfügbaren Ressourcen besprochen hast, kommt das Event-Planungs-Template ins Spiel.
Beschränke dein Event-Planungs-Template selbst für große, mehrtägige Veranstaltungen mit vielen Gästen auf eine Seite. Das fördert die Transparenz und sorgt dafür, dass sich alle Beteiligten an den Plan halten.
Das Event-Planungs-Template ist nicht nur für die Phasen vor einem Event. Es kann auch für die Bewertung des Events im Nachhinein herangezogen werden. Du kannst auch eine Reihe von Post-Event-Inhalten veröffentlichen, um die Gespräche darüber auch nach Ende der Veranstaltung am Leben zu halten.
Überlege gemeinsam mit deinem Team, mit welchen Metriken ihr den Erfolg des Events messen werdet. Vielleicht sind es die Ticketverkäufe, die Teilnehmerzahl, Feedback von Rednern oder Gästen, oder eine Überprüfung und Bewertung deiner Eventplanung und Vorgehensweise, um zu ermitteln, was funktioniert hat und wo es Verbesserungsbedarf gibt.
Erstelle dein eigenes Event-Planungs-Template
Mit dem Template von Miro kannst du ganz einfach deinen persönlichen Event Plan erstellen. Unser Kollaborationstool ist das perfekte Whiteboard, um ihn zu entwerfen und mit deinem Team zu teilen. Wähle zunächst das Event-Planungs-Template aus und führe dann die folgenden Schritte durch, um ein eigenes zu erstellen.
Bestimme dein Zieldatum.
Verwende einen Wochenplaner oder Monatsplaner, um den perfekten Zeitpunkt und die gewünschte Dauer deines Events zu ermitteln.
Finde heraus, wieviel Platz ihr brauchen werdet.
Wenn dein Event ausschließlich online stattfindet, gibt es wahrscheinlich keine Einschränkungen was den Standort betrifft. Aber du musst immer noch die unterschiedlichen Zeitzonen und die Kapazität berücksichtigen. Wie viele Personen könntest du realistischerweise gleichzeitig und in Echtzeit hosten?
Plane deine Marketing- und Werbeaktionen.
Wie werden die Leute von deinem Event erfahren? Über welche digitalen Kanäle oder Communitys wirst du sie über wichtige Details auf dem Laufenden halten? Deine Marketing- und Content-Experten sollten planen, in welchen Abständen sie die Leute informieren, um ihr Interesse zu wecken und sicherzustellen, dass sie am Event teilnehmen. Hierfür kannst du die Media Plan Vorlage verwenden und deine Kampagne auf allen Kanälen gezielt planen.
Plane die zeitliche Abfolge deines Events.
Wie wird es an diesem Tag ablaufen? Wer wird Hauptredner oder Workshop Moderator sein, wer wird andere Aufgaben haben? Erstelle Zeitpläne, lege fest, wer Reden halten wird, lass dir Unterhaltungsprogramm für Pausen einfallen und halte wichtige Details in deiner Agenda und dem Inhaltsabschnitt fest.
Plane Erfrischungen, Snacks und Werbegeschenke ein. Werden Sponsoren maßgefertigte Goodies an Redner und Gäste versenden? Wäge deine Optionen so früh wie möglich ab, um zu einem unvergesslichen Event beizutragen.
Beginne jetzt mit diesem Template
Kommunikationsmatrix Vorlage
Ideal für:
Project Management, Project Planning, Meetings
Die Kommunikationsmatrix Vorlage dient als strukturiertes Rahmenwerk für Unternehmen und Projekte, um ihre Kommunikationsstrategien zu optimieren. Indem sie Arten der Kommunikation, deren Zwecke, Medien, Häufigkeiten und beabsichtigte Zielgruppen aufzeichnet, stellt die Vorlage sicher, dass alle Beteiligten informiert und ausgerichtet bleiben. Einer ihrer Hauptvorteile ist die gesteigerte Klarheit, die sie mit sich bringt. Indem sie die Einzelheiten jedes Kommunikationspunkts darstellt, beseitigt die Matrix Unklarheiten und stellt sicher, dass alle beteiligten Parteien genau wissen, was sie erwarten können und wann, was zu effizienterer Zusammenarbeit und weniger Missverständnissen führt.
Sailboat Retrospektive Template
Ideal für:
Agile Methodology, Meetings, Retrospectives
Die Segelboot Retrospektive ist eine Methode, mit der Teams mit geringem Druck darüber nachdenken können, wie sie ein Projekt durchgeführt haben. Indem du deine Risiken (die Felsen), verzögernde Probleme (Anker), helfende Teams (Wind) und das Ziel (Land) definierst, kannst du herausfinden, was du gut machst und was du für den nächsten Sprint verbessern musst. Wenn man die Teamdynamik mit der Metapher des Segelboots betrachtet, können alle Beteiligten beschreiben, wohin sie gemeinsam gehen wollen, indem sie herausfinden, was sie bremst und was ihnen hilft, ihre zukünftigen Ziele zu erreichen.
Projektstrukturplan Vorlage
Ideal für:
Arbeitsprozesse, Kartierung, Projektmanagement
Ein Projektstrukturplan (PSP) ist ein Projektmanagement-Tool, das alle Elemente aufzeigt, die für die Durchführung eines Projekts erforderlich sind. Es ordnet diese Aufgaben in mehreren Ebenen an und stellt jedes Element grafisch dar. Das Erstellen eines Projektstrukturplans ist ein Ansatz, der auf den zu erbringenden Leistungen basiert. Das bedeutet, dass du am Ende einen detaillierten Projektplan der Zielvorgaben hast, die du erfüllen musst, um das Projekt abzuschließen. Erstelle einen Projektstrukturplan, wenn du die Arbeit deines Teams in kleinere, gut definierte Elemente aufteilen musst, damit das Projekt besser überschaubar und zu bewältigen ist.
Template für Porters Branchenstrukturanalyse (Five-Forces-Modell)
Ideal für:
Geschäftsführung, Strategische Planung, Marktforschung
Das von Michael Porter, einem Professor der Harvard Business School, entwickelte Five-Forces-Modell (auch Branchenstrukturanalyse oder Fünf-Kräfte-Modell genannt) ist heute eines der beliebtesten und am meisten beachteten Werkzeuge für unternehmerische Planung, das Teams zur Verfügung steht. Verwende die Branchenstrukturanalyse von Porter, um die Stärken deiner aktuellen Mitbewerber zu messen und zu entscheiden, in welchen Märkten du Fuß fassen könntest. Die von Porter definierten fünf Kräfte sind: Verhandlungsstärke der Lieferanten, Verhandlungsstärke der Käufer, Rivalität unter bestehenden Mitbewerbern, Bedrohung durch Ersatzprodukte oder Ersatzservices und Bedrohung durch Markteinsteiger.
Backlog Refinement mit Jira Vorlage
Ideal für:
Agile, Backlog Refinement
Die Backlog Refinement mit Jira Vorlage in Miro verbessert die Zusammenarbeit zwischen den Teammitgliedern. Sie bietet einen visuellen und interaktiven Raum für Teams, um anstehende Aufgaben gemeinsam in Echtzeit zu überprüfen, zu priorisieren und zu klären. Dieser kollaborative Ansatz gewährleistet die Abstimmung von Prioritäten und Details und führt zu einem besser organisierten und effizienteren Arbeitsablauf. Durch die nahtlose Integration mit Jira werden alle Änderungen automatisch synchronisiert, sodass weniger manuelle Aktualisierungen erforderlich sind und beide Plattformen auf dem neuesten Stand bleiben.
Incident Management Prozess Flussdiagramm Vorlage
Die Incident Management Flussdiagramm Vorlage in Miro wurde entwickelt, um den Prozess des Incident Managements innerhalb einer Organisation zu rationalisieren und zu verdeutlichen. Diese Vorlage dient als visueller Leitfaden, der die Schritte des Incident Managements von der ersten Meldung bis zur abschließenden Überprüfung skizziert. Es handelt sich um ein lebendiges Dokument, das auf der Grundlage von Rückmeldungen und Erkenntnissen aus vergangenen Vorfällen ständig weiterentwickelt wird, um sicherzustellen, dass der Prozess stets auf dem neuesten Stand der bewährten Verfahren ist. Durch die Definition von Vorfällen als Störungen, die eine koordinierte Reaktion zur Wiederherstellung des Service-Levels erfordern, unterstreicht die Vorlage die Bedeutung eines strukturierten, organisierten und zeitnahen Vorgehens. Sie deckt verschiedene Phasen ab, wie z. B. die Erklärung des Vorfalls, die Bewertung, die Reaktion, die Kommunikation und die Überprüfung, und bietet den Teams einen klaren Rahmen, den sie befolgen können.