Das Projektvorschlag-Template
Hole dir die Zustimmung der Beteiligten und organisiere deine Ideen vor einem Projekt.
Über das Template für den Projektvorschlag
Was ist ein Projektvorschlag?
In einem Projektvorschlag wird dargelegt, was du erreichen willst, welche Ziele du verfolgst und wie du sie zu erreichen gedenkst. Im Allgemeinen gibt ein Projektvorschlag dem Leser einen Überblick über das Projekt, erklärt, warum es wichtig ist, und listet die Maßnahmen auf, die Sie zur Durchführung des Projekts ergreifen werden. Projektvorschläge haben unzählige Verwendungszwecke. Häufig verwenden Unternehmen Projektvorschläge, um die Zustimmung eines Geldgebers oder externen Interessenvertreters einzuholen. Viele Unternehmen erstellen aber auch Projektvorschläge für die interne Beteiligung.
Was sollte ein Projektvorschlag enthalten?
Ein Projektvorschlag muss ganzheitlich sein, um wirksam zu sein. Es ist nicht nur wichtig, dass du angibst, was du tun, entwerfen oder durchführen wirst, sondern auch, warum ein Projekt wichtig ist. Das bedeutet, dass auch Hintergrundinformationen über das Projekt, die Auswirkungen des Projekts und die bereits durchgeführten Maßnahmen enthalten sein müssen. Ein Projektvorschlag sollte Auskunft darüber geben, worum es sich bei dem Projekt handelt, warum es wichtig ist, wie das Projekt durchgeführt werden soll und wer daran beteiligt sein wird.
Was ist der Zweck eines Projektvorschlags?
Projektvorschläge sind unerlässlich. Sie sind das Gerüst eines jeden professionellen Vorhabens. Bevor Ressourcen in ein Projekt investiert werden, kann ein Projektvorschlag bei der Beurteilung des Wertes eines potenziellen Projekts hilfreich sein. Diese Art von Dokument ist besonders hilfreich bei der Vermittlung von Ideen an Kunden und externe Interessengruppen, die das Konzept und den Umfang eines Projekts besser verstehen müssen.
Wie man einen Projektvorschlag erstellt:
Schritt 1: Schreibe eine Zusammenfassung.
Eine Zusammenfassung ist wie eine Zusammenfassung vor einem Referat. Verwende diese Zusammenfassung, um das Projekt zu erklären, aber auch, um die Zustimmung der Beteiligten zu erhalten. Betrachte sie als eine Art Elevator Pitch. Erkläre dem Leser, warum du dieses Projekt in Angriff nimmst, was du tust, um erfolgreich zu sein, und wie der Erfolg aussehen wird.
Schritt 2: Stelle das Projekt in einen Zusammenhang.
Gebe deinem Leser eine kurze Geschichte. Erzähle ihm von ähnlichen Projekten, die du durchgeführt hast. Wenn du diese Art von Projekt noch nie durchgeführt hast, erkläre ihm, warum jetzt der richtige Zeitpunkt dafür ist. Zeige dem Leser, wie du aus früheren Projekten gelernt hast, um dieses Projekt zum Erfolg zu führen.
Schritt 3: Skizziere deinen Bedarf.
Denke daran, dass das Ziel eines Projektantrags darin besteht, die Zustimmung des Lesers zu erhalten. Sage deinem Leser, was du brauchst, um erfolgreich zu sein. Dazu können Ressourcen, Geld, Material und Personal gehören.
Schritt 4: Stelle das Problem dar, das du lösen willst.
Beginne damit, dem Leser genau zu sagen, welches Problem du zu lösen gedenkst. Erkläre ihm, warum du es für wichtig hältst, dieses spezielle Problem zu lösen. Betrachte das Problem als eine Chance. Es ist nicht nur eine Hürde - es ist ein potenzieller Markt. Argumentiere dann für dein Unternehmen. Überzeuge den Leser, dass dein Projekt in einzigartiger Weise geeignet ist, dieses Problem zu lösen, um ihn zu überzeugen. Heben Sie alle Projektmanagementtechniken, Fähigkeiten und Ressourcen hervor, die das Unternehmen zur Verfügung stellt. Sei nicht bescheiden!
Schritt 5: Erstelle ein Budget und einen Zeitplan.
Skizziere eine Schätzung, wie lange das Projekt dauern soll. Füge einige Meilensteine ein, an deren Erreichen du erkennen kannst, dass das Projekt auf dem richtigen Weg ist. Und teile dem Leser mit, wie viel das Projekt kosten wird. Erläutere, wie und warum du dieses Geld auszugeben gedenkst.
Schritt 6: Definiere die Entscheidungsträger.
Kläre die internen Interessengruppen, die das Projekt leiten werden. Auf diese Weise weiß der Leser, an wen er sich wenden muss, wenn er mit deinem Unternehmen zusammenarbeiten oder mehr erfahren möchte. Du kannst auch die externen Stakeholder festlegen, die das Projekt absegnen müssen.
Schritt 7: Erstelle einen Kommunikationsplan.
Wie willst du der Welt mitteilen, wenn du das Projekt abgeschlossen hast? Erläutere, welche Auswirkungen dein Projekt auf dein Publikum haben wird und wie du diese Auswirkungen vermitteln willst. Wenn du ein Marketingteam hast, arbeite mit ihm an diesem Abschnitt zusammen. Du sollten alle Dokumentationen, Pressemitteilungen, E-Mails, Anzeigen und Kampagnen in den sozialen Medien einbeziehen, die du nach Abschluss des Projekts durchführen willst.
Schritt 8: Füge alle zusätzlichen Informationen hinzu.
Viele fügen einen Anhang bei, in dem die Informationen aus dem Vorschlag vertieft werden. Du kannst den Anhang für technische Dokumentationen oder Statistiken verwenden, die den Vorschlag selbst überfrachten würden, die aber für den Leser interessant sein könnten.
Beginne jetzt mit diesem Template
Roadmap Produktentwicklung Vorlage
Ideal für:
Roadmaps, Software-Entwicklung, Produktmanagement
Produktentwicklungsroadmaps decken alles ab, was dein Team bei der Entwicklung eines Produkts vom Konzept bis zur Markteinführung erreichen muss. Die Produktentwicklungsroadmap ist zudem ein Tool, das eine koordinierte Ausrichtung aller Beteiligten ermöglicht. Sie dient als Orientierungshilfe und Leitrichtlinie und hilft deinem Team, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Produktinnovation und Kundenanforderungen in den Mittelpunkt zu rücken. Die Investition von Zeit in die Erstellung einer Roadmap, die sich auf die Produktentwicklungsphasen konzentriert, unterstützt dein Team beim Vermitteln einer Vision für Führungskräfte, Designer, Entwickler, Projektmanager, Marketingfachleute und alle anderen, die Einfluss darauf haben, ob sich Teamziele erreichen lassen.
Das PERT-Diagramm-Template
Ideal für:
Kartierung, Diagramme, Projektplanung
Ein PERT-Diagramm (Program Evaluation and Review Technique) wird zur effizienten Planung von Projekten verwendet. Es hilft dir, einen klaren Zeitplan festzulegen, Aufgaben und Abhängigkeiten zu planen und einen kritischen Pfad zu bestimmen.
Matrixvorlage für Handlungsprioritäten - Action-Priority-Matrix-Template
Ideal für:
Kartierung
Möglicherweise hast du und deine Teammitglieder mehr Ideen als Ressourcen, was die Priorisierung von Aufgaben erschweren kann. Verwende eine Action Priority Matrix zur Auswahl der Reihenfolge, in der du deine Aufgaben bearbeitest. So kannst du Zeit und Geld sparen und vermeiden, dass du dich in unnötiger Arbeit verzettelst. Eine Action Priority Matrix ist ein einfaches Diagramm, mit dem du Aufgaben auf der Grundlage ihrer Auswirkungen und des für ihre Erledigung erforderlichen Aufwands bewerten kannst. Du verwendest deine Bewertungen, um jede Aufgabe in einen von vier Quadranten einzuordnen: schnelle Erfolge, wichtige Projekte, Lückenfüller und undankbare Aufgaben.
Projektstatusbericht-Template
Ideal für:
Projektplanung, Dokumentation, Projektmanagement
Ein Projektstatusbericht ist ein kurzes, zeitnahes Dokument, das deine Projektbeteiligten darüber informiert, was gerade passiert und warum. Du kannst mit dem Verfassen dieses Dokuments alleine beginnen und später auch deine Teamkollegen einbeziehen, um einen zeitnahen und relevanten Bericht zu erstellen. Ein Projektstatusbericht sollte idealerweise den aktuellen Zustand deines Projekts mit dem projektierten Plan vergleichen. Der Bericht verfolgt auf hohem Niveau, wie du deine Ziele erreichst, auch wenn du Rückschläge erlebst. Zudem wird der Bericht wahrscheinlich von einer Zielgruppe auf Führungsebene gelesen, die Budgets und Governance kontrolliert. Das hilft dir, den Bericht auf kritische Themen zu konzentrieren.
Eventplanungs-Template
Ideal für:
Workshops, Projektplanung
Ob du eine Produkteinführung, eine komplett virtuelle Konferenz oder ein Meilenstein-Event planst, das Event Planning Template fungiert als visuelle Checkliste und Orientierung für alle Details, an die du vor dem großen Tag denken musst. Das Event Planning Template ist anpassbar und stellt sicher, dass die kreative und strategische Vision deiner Veranstaltung nicht unter den Details verloren geht. Indem du verschiedene Aufgabenbereiche ausarbeitest – vom Marketing-Plan über die Agenda bis hin zu Snacks und Goodies für die Gäste – kann dein Team sich auf die wichtigsten Details für die Veranstaltung konzentrieren und bei Bedarf zusammenarbeiten.
Das Working-Backwards-Template
Ideal für:
Desk Research, Strategic Planning, Product Management
Amazon leistete Pionierarbeit mit dem Ansatz der Rückwärtsarbeit, der auf einem ihrer wichtigsten Prinzipien basiert: Besessenheit für ihre Kunden. Rückwärtsarbeit ist ein System, mit dem du über ein Produkt ohne detaillierte Roadmap nachdenken kannst. Dein Produktteam geht dabei von einer Vorstellung des Kunden aus, um dein Produkt so auf den Markt zu bringen, dass es dem Kunden wirklich dient. Diese Methode verlangt von jedem, der eine neue Produkt- oder Funktionsidee hat, deren Ziel so klar wie möglich zu formulieren. Wenn die Ideenpräsentation die Führung beeindruckt, besteht der nächste Schritt darin herauszufinden, was das Team braucht, um zur Produkt- oder Funktionseinführung zu kommen.