Template für „What? So What? Now What? (Was? Was also? Was nun?)“ Template
Mit diesem Ansatz kannst du frühere Erfahrungen kritisch überdenken.
Über das „What? So What? Now What?“ Template
Wie verwendet man das „What? So What? Now What?“-Template?
Du kannst „What? So What? Now What?“ verwenden, um alleine oder als Gruppe einen Rückblick durchzuführen. Am Beginn steht die Erinnerung an ein bestimmtes Ereignis oder eine bestimmte Situation. Stelle in jeder Phase Orientierungsfragen, um den Teilnehmern zu helfen, ihre Gedanken und Erfahrungen zu überdenken. Wenn die Methode mit einer Gruppe angewendet wird, kannst du jedem Teilnehmer verschiedene farbige Online-Notizzettel zuweisen, damit die Antworten von verschiedenen Personen leicht nachvollziehbar sind. Wenn nicht alle am selben Ort sind, kannst du dich am Ende jeder Phase mittels Videochat an die Teilnehmer wenden.
Warum solltest du „What? So What? Now What?“ verwenden?
Wenn du die Methode „What? So What? Now What?“ gemeinsam mit anderen verwendest, kannst du Lücken in deinem Verständnis aufdecken und aus der Perspektive der anderen Teilnehmer lernen. Einige Teams, die Scrum-Arbeitsabläufe nutzen, finden die Methode während Sprint-Reviews und Sprint-Retrospektiven besonders vorteilhaft, aber dieser Ansatz ist so einfach, dass er sich in fast jeder Situation anwenden lässt, in der du Nachdenkprozesse fördern willst.
Was sind Beispiele für „What? So What? Now What?“-Fragen?
Für die Beantwortung von „What?“ kannst du die folgenden Fragen stellen, um die Erfahrung im Detail zu erörtern.
Was ist geschehen?
Was hast du beobachtet?
Welche Rolle hast du gespielt?
Welche Erwartungen hast du gehabt?
Welcher Teil der Erfahrung war für dich eine Herausforderung?
Welcher Teil der Erfahrung war für dich spannend und interessant?
Was hat dich überrascht?
Was hast du gelernt?
Für die Beantwortung von „So What?“ kannst du die folgenden Fragen stellen, um zu klären, warum die Erfahrung wichtig war.
Welche Fragen stellst du nun, nachdem du diese Erfahrung gemacht hast?
Wie hat sich dieses Ereignis auf dich ausgewirkt?
Welche Gefühle hat diese Erfahrung in dir geweckt?
Welche Schlussfolgerungen kannst du aus dieser Erfahrung ziehen?
Was hast du über dich selbst gelernt?
Was hast du über andere gelernt?
Für die Beantwortung von „Now What?“ kannst du eine der folgenden Fragen stellen, die erörtern, was du jetzt tun wirst, nachdem du die Erfahrung gemacht hast.
Wie wirst du das, was du durch diese Erfahrung gelernt hast, anwenden?
Was möchtest du über diese Erfahrung wissen?
Was musst du tun, um die Herausforderungen zu lösen, die während dieser Erfahrung aufgetreten sind?
Wie wird diese Erfahrung zu deiner beruflichen Entwicklung beitragen?
Wie wird diese Erfahrung deine Community in Zukunft verändern?
Wie kannst du dich in Zukunft in diese Art von Erfahrung einbringen?
Beginne jetzt mit diesem Template
Das Research-Design-Template
Ideal für:
UX-Design, Desk Research, Design Thinking
Eine Design Research Map ist ein Raster-Framework, das die Beziehung zwischen zwei wichtigen Schnittpunkten in Recherche-Methodologien aufzeigt: Denkweise und Ansatz. Design Research Maps halten dein Team oder deine Kunden dazu an, neue Geschäftsstrategien anhand von generativem Design Thinking zu entwickeln. Das Framework wurde von der Akademikerin Liz Sanders entwickelt und soll Verwirrung oder Überschneidungen zwischen Recherche- und Designmethoden beseitigen. Ob dein Team Probleme lösen oder einen Problem Space definieren möchte, ein Research Design Template unterstützt dich bei der Berücksichtigung des kollektiven Werts vieler unzusammenhängender Praktiken.
Creative Brief Template
Ideal für:
Design, Marketing, Desk Research
Auch kreative Denker (oder vielleicht gerade kreative Denker) brauchen klare Richtlinien, damit sie ihre Ideen in produktive, brauchbare Richtungen lenken können. Und ein guter Kreativer legt diese Richtlinien fest, mit Angaben zu Zielgruppe, Zielen, Zeitplan und Budget sowie dem Umfang und den Spezifikationen des Projekts selbst. Als Grundlage jeder Marketing- oder Werbekampagne ist ein kreativer Kurztext der erste Schritt bei der Erstellung von Websites, Videos, Anzeigen, Bannern und vielem mehr. In der Regel wird die Kurzbeschreibung vor dem Start eines Projekts erstellt, und dieses Template hilft dir dabei.
Start/Stop/Continue Restrospective Template
Ideal für:
Retrospektiven, Besprechungen, Workshops
Feedback zu geben und zu erhalten kann herausfordernd und einschüchternd sein. Es ist nicht einfach, auf ein Quartal oder auch nur eine Woche zurückzublicken und eine Reihe von Entscheidungen als „positiv“ bzw. „negativ“ einzustufen. Das Start Stop Continue Framework wurde geschaffen, um die Reflexion der letzten Erfahrungen deines Teams zu erleichtern. Das Start Stop Continue Template regt Teams dazu an, bestimmte Aktionen aufzugreifen, die sie beginnen, beenden bzw. fortsetzen sollten. Gemeinsam einigen sich die Mitarbeiter auf die wichtigsten Schritte, um produktiver und erfolgreicher zu sein.
Bull’s-Eye-Template (Dartpfeil-Template)
Ideal für:
Projektmanagement, Priorisierung, Diagramme
Wenn du das Wachstum deines Unternehmens fördern willst, kann es sich so anfühlen, als ob jede Entscheidung kritisch ist. Dies kann deine Entscheidungsfindung sowie das Setzen von Prioritäten hemmen, zu ineffizienten Meetings führen und sogar die Moral immens beeinträchtigen. Wenn du diese Problematik kennst, dann solltest du das Bull’s-Eye-Diagramm, auch Dartpfeil-Methode genannt, ausprobieren. Wie der Name schon sagt, wird hier eine Dartscheibe mit einem Modell konzentrischer Kreise verwendet, um Unternehmen dabei zu helfen, Prioritäten zu setzen, kritische Entscheidungen zu treffen oder zu besprechen, wie sich Hindernisse überwinden lassen.
Eventplanungs-Template
Ideal für:
Workshops, Projektplanung
Ob du eine Produkteinführung, eine komplett virtuelle Konferenz oder ein Meilenstein-Event planst, das Event Planning Template fungiert als visuelle Checkliste und Orientierung für alle Details, an die du vor dem großen Tag denken musst. Das Event Planning Template ist anpassbar und stellt sicher, dass die kreative und strategische Vision deiner Veranstaltung nicht unter den Details verloren geht. Indem du verschiedene Aufgabenbereiche ausarbeitest – vom Marketing-Plan über die Agenda bis hin zu Snacks und Goodies für die Gäste – kann dein Team sich auf die wichtigsten Details für die Veranstaltung konzentrieren und bei Bedarf zusammenarbeiten.
Das Meilensteindiagramm-Template
Ideal für:
Projektplanung, Strategische Planung, Projektmanagement
Wenn dein Team an einem großen Projekt zusammenarbeitet, kann es eine Herausforderung sein, den Überblick über die vielen Aufgaben und die unterschiedlichen Zeitpläne zu behalten. Deshalb brauchst du ein Meilensteindiagramm. Diese visuellen Darstellungen wichtiger Projektereignisse machen es deinem Team leicht, den Zeitplan einzuhalten und die Ziele rechtzeitig zu erreichen. Der Einstieg ist denkbar einfach: Bestimme einfach die wichtigsten Meilensteine, erstelle mithilfe unserer Vorlage ein Meilensteindiagramm und definiere die wichtigsten Termine und Leistungen, die für jeden Meilenstein erforderlich sind.