Perceptual-Map-Template
Stelle die Wahrnehmung, die Kunden von deinem Unternehmen, deiner Marke, deinem Produkt oder deinem Service haben, grafisch dar.
Über das Perceptual-Map-Template
Was ist eine Perceptual-Map?
Eine Perceptual-Map ist eine visuelle Darstellung der Wahrnehmung von Kunden oder potenziellen Kunden. Perceptual-Maps werden verwendet, um Organisationen, Marken, Produkte, Ideen oder Services zu bewerten.
Die Verwendung von Perceptual-Maps ist eine leistungsstarke schematische Diagrammtechnik. Um eine Perceptual-Map zu erstellen, musst du zunächst zwei oder mehr Achsen zeichnen. Die Achsen zeigen das Produkt, die Marke oder den Service deines Unternehmens im Vergleich zur Konkurrenz. Viele Marketingfachleute und Produktmanager entscheiden sich für die Verwendung unterschiedlich großer Kreise, um das Verkaufsvolumen oder den Marktanteil von Konkurrenzprodukten darzustellen. Dies ist jedoch optional. Du kannst Teilnehmer anschließend bitten, Konkurrenzprodukte entlang der Achsen im Verhältnis zueinander anzuordnen. Das resultierende Diagramm liefert dir Erkenntnisse darüber, wie Kunden Konkurrenzprodukte in einem bestimmten Markt wahrnehmen.
Was kannst du mit einer Perceptual-Map bewerten?
Du kannst eine Perceptual-Map verwenden, um eine breite Palette von Eigenschaften wie Preis, Performance, Sicherheit und Zuverlässigkeit zu bewerten. Die Verwendung einer Perceptual-Map bietet eine Vielzahl von Vorteilen.
Vorteil 1: Verschaffe dir ein besseres Verständnis davon, wie dein Produkt in einem bestimmten Markt positioniert ist. Wenn du in einem dynamischen, gedrängten Markt tätig bist, kann es schwierig sein zu erfassen, wie dein Produkt im Vergleich zur Konkurrenz abschneidet. Wenn du in einem kleinen, neuen Markt tätig bist, kann dies genauso schwierig sein. Perceptual-Maps sind von entscheidender Bedeutung, um Einblicke in deine relativen Stärken und Schwächen zu gewinnen.
Vorteil 2: Finde heraus, wie Kunden und potenzielle Kunden deine Marke wahrnehmen. Viele Unternehmen verkaufen Waren oder Services, ohne zu wissen, warum sich ihre Kunden dafür entschieden haben – oder warum potenzielle Kunden dies nicht getan haben. Perceptual-Maps bringen dich näher an den Prozess der Kaufentscheidungen deiner Kunden heran.
Vorteil 3: Beurteile die Stärken und Schwächen deiner Mitbewerber. Da Perceptual-Maps dein Unternehmen im Verhältnis zu deinen Mitbewerbern positionieren, können sie dir dabei helfen herauszufinden, was deine Mitbewerber richtig oder falsch machen.
Vorteil 4: Hilf deinem Unternehmen, Marktlücken zu verstehen. Wenn dein Unternehmen erfolgreich ist, kann es leicht vorkommen, dass es Jahr für Jahr dieselben (oder ähnliche) Produkte verkauft, ohne sich nähere Gedanken zu machen. Perceptual-Maps helfen dir dabei, den Markt genauer zu betrachten und verborgene Lücken zu sondieren, die möglicherweise reif sind, erschlossen zu werden.
Vorteil 5: Verstehe Änderungen im Kundenverhalten und den Kaufentscheidungen. Vielleicht haben deine Kunden ein bestimmtes Produkt plötzlich nicht mehr gekauft – oder in riesigen Mengen. In beiden Fällen ist es von entscheidender Bedeutung, dass du verstehst, warum dies so ist, damit du in Zukunft die richtigen Entscheidungen treffen kannst. Eine Perceptual-Map versetzt dich in das Herzstück des Kundenverhaltens.
Warum solltest du eine Perceptual-Map verwenden?
Du kannst eine Perceptual-Map verwenden, um zu verstehen, was deine Kunden über dich und deine Mitbewerber denken. So kannst du Markttrends besser verfolgen, Marktlücken erkennen und deine Marken- und Marketingstrategien weiterentwickeln.
Beginne jetzt mit diesem Template
Ecosystem Mapping Vorlage
Ideal für:
Marketing, Mapping
Setze dich für einen kundenorientierten Ansatz mit dieser Vorlage für Ecosystem Mapping ein. Verstehe das Ökosystem deines Unternehmens ganzheitlich durch Kundenbefürwortung.
Template für Visual-Story-Diagramm
Ideal für:
Marketing, Desk Research, Kartierung
Manche betrachten ein Visual-Story-Diagramm als eine stilisierte To-do-Liste, aber diese Methode hat wesentlich mehr Potenzial. Mit einem Visual-Story-Diagram kann ein Produktmanagementteam mehrere Informationsdimensionen visualisieren. So kann es erkennen, wie sich diese Teile zusammenfügen, um ein erfolgreiches Ganzes zu schaffen. Verwende das Template für Visual-Story-Diagramme, um sicherzustellen, dass deine Produktmanager abgestimmt sind und um eine „einzige Quelle der Wahrheit“ (Single Source of Truth, SSOT) über deine Projekte zu erstellen.
Wettbewerbs-analyse-Template (Konkurrenz-analyse)
Ideal für:
Marketing, Entscheidungsfindung, Strategische Planung
Die Entwicklung eines großartigen Produkts beginnt damit, dass man die Gegebenheiten des Landes kennt (d. h. weiß, mit wem man es zu tun hat) und einige Fragen beantwortet: Wer sind deine Mitbewerber? Wie schneidet dein Produkt oder deine Dienstleistung im Vergleich ab? Wodurch hebst du sich von anderen ab? Eine Wettbewerbsanalyse hilft dabei, die Antworten zu finden, die letztlich deine Produkt-, Wertversprechen-, Marketing- und Vertriebsstrategien prägen können. Es ist eine großartige Maßnahme, wenn ein großes Geschäftsereignis bevorsteht – wie eine neue Produktveröffentlichung oder eine strategische Planungssitzung.
Dies-oder-Das-Template
Ideal für:
Marketing, Workshops, Besprechungen
Wenn du als Social-Media-Manager oder Designer arbeitest oder einfach nur ein Fotografie-Liebhaber bist, hast du wahrscheinlich schon das Dies-oder-Das-Spiel auf Instagram gesehen. Das Konzept ist einfach: Du legst nebeneinander zwei Listen mit Auswahlmöglichkeiten an, zum Beispiel „Äpfel oder Orangen“ oder „Pizza oder Hot Dog“. Der Instagram-Nutzer entscheidet zwischen den beiden Optionen, indem er die bevorzugte einkreist. Anschließend teilen die Nutzer das abgeschlossene Spiel mit ihren Followern. Dieses Spiel gelangte zwar auf Instagram zu so großer Beliebtheit, aber du kannst das Konzept auch für andere Social-Media-Plattformen oder sogar auf deiner Website oder in deinem Blog verwenden.
Produkt-Backlog-Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Kanban-Boards, Produktmanagement
Entwicklungsteams jonglieren oft mit vielen Produkten auf einmal. Ein Produkt-Backlog ist ein Projektmanagement-Tool, das Teams dabei hilft, während der Entwicklung und Wiederholung den Überblick über die laufenden Projekte zu behalten, damit du die Ideen aller Beteiligten speichern, Abläufe planen und Aufgaben priorisieren kannst. Die Aufgaben mit der höchsten Priorität stehen ganz oben im Produkt-Backlog, damit dein Team weiß, woran es zuerst arbeiten muss. Produkt-Backlogs erleichtern den Teams die Planung und Ressourcenzuweisung, bieten aber auch eine einzige Quelle der Wahrheit, damit jeder weiß, woran die Entwicklungsteams arbeiten.
Template für Präsentationen
Ideal für:
Präsentationen, Ausbildung
Irgendwann in deiner Karriere wirst du wahrscheinlich eine Präsentation halten müssen. Bei Präsentationen wird in der Regel ein Vortrag mit zugehörigen Folien kombiniert, die zur Veranschaulichung deines Themas Bildmaterial, Texte und Grafiken enthalten. Mit dieser Präsentationsvorlage kannst du ganz einfach wirkungsvolle und optisch ansprechende Folien gestalten und dadurch den Druck beim Erstellen von Präsentationen immens verringern. Dieses Template unterstützt dich dabei, eine Präsentation zu erstellen, die deinem Publikum hilft, fokussiert und eingebunden zu bleiben. Mithilfe einfacher Tools kannst du deine Folien anpassen, mit deinem Team teilen, Feedback einholen und zusammenarbeiten.