Produkt-Markt-Fit-Template
Finde mit diesem Template heraus, ob dein Produkt den Bedürfnissen seiner Benutzer und des Markts gerecht wird.
Trusted by 65M+ users and leading companies
Über das Produkt/Markt-Fit-Template
Was ist eine Produkt-Markt-Fit-Template?
Product/Markt-Fit misst, wie gut ein Produkt zum Markt und zu den Anforderungen des Kunden an dieses Produkt passt. Diese kombinierte Metrik versteht ein Produkt ganzheitlich, von der Art und Weise, wie Kunden ein Produkt nutzen und begehren bis hin zur Nachfrage am Markt. Das Produkt-Markt-Fit-Template ist ein Tool, mit dem du über verschiedene Aspekte deiner Kunden und deines Markts nachdenken kannst, damit du ein Produkt entwickelst, das auch wirklich zum Markt passt. Verwende die Produktentwicklung Tools von Miro, um Produkte zu entwickeln.
Was kann man mit einem Produkt/Markt-Fit-Template machen?
Das Ausfüllen des Produkt-Markt-Fit-Template kann dir bei der Entwicklung deines Minimum Viable Product (MVP) helfen. Außerdem unterstützt es dich dabei, eine grobe Idee in eine Geschäftsmöglichkeit zu verwandeln, die Stärken und Schwächen einer Idee aufzuzeigen sowie die Metriken zu identifizieren, anhand derer du herausfindest, ob dein Produkt oder Service erfolgreich sein wird.
Wer sollte das Produkt/Markt-Fit-Template verwenden?
Alle, die am gesamten Produkt-Lifecycle beteiligt sind (von der UX-Recherche bis hin zu Marketing), können vom Produkt/Markt-Fit-Template profitieren. Erkenntnisse, die aus dieser Vorlage gewonnen werden, sind für alles nützlich – von der Funktionalität des Produkts bis hin zu deiner Vertriebsstrategie.
Wann solltest du das Produkt/Markt-Fit-Template verwenden?
Du kannst das Produkt-Markt-Fit-Template in verschiedenen Entwicklungsphasen deines Unternehmens verwenden. Du kannst es zum Beispiel vor der Einführung deines ersten Produkts oder Service verwenden, um deine Kunden und dein MVP zu definieren. Wenn du ein Produkt in einer Beta-Phase auf den Markt bringst, kannst du das Produkt-Markt Fit-Template in dieser Phase zur Verfeinerung deines Produkts und zum besseren Verständnis der Wettbewerbslandschaft verwenden. Zudem kannst du das Produkt-Markt-Fit-Template heranziehen, wenn deine Firma schon etabliert ist und ihr ein neues Produkt oder Service auf den Markt bringen wollt.
Wie verwendet man ein Produkt-Markt-Fit-Template?
Das Produkt-Markt-Fit-Template ist im Grunde eine einfache Tabelle mit zwei Spalten. Die Spalten auf der linken Seite repräsentieren den Kunden (Markt) und die Spalten auf der rechten Seite repräsentieren dein Produkt oder Service.
Bestimme deinen Kunden
Schreib die Informationen über deinen Kunden in die linken Spalten. Am besten tust du das, bevor du ein Produkt oder Service auf den Markt bringst. In diesem Schritt beantwortest du die folgenden Fragen:
Wer sind die typische Kunden für dein Produkt/Service und was wollen sie erreichen?
Warum benötigen deine Kunden dein Produkt oder Service, um ihre Ziele zu erreichen?
Wie erwerben Kunden deine Produkte oder Services?
Was machen deine Kunden mit dem Produkt oder Service, um echten Wert daraus zu gewinnen?
Hierzu kannst du die Eigenschaften deiner Kunden, ihre Aufgaben, Probleme und Bedürfnisse, Channels und User Experience definieren. Ihr könnt diese Abschnitte entweder einzeln oder als Gruppe ausfüllen.
2. Gib einen Überblick über deine Produktinformationen
Schreib Informationen über dein Produkt oder Service in die rechten Spalten. Am besten füllst du das nach der Einführung eines Produkts oder Service aus. In diesem Schritt beantwortest du die folgenden Fragen:
Wie erledigen Kunden derzeit ihre Aufgaben, und welche Tools verwenden sie dafür?
Welche Elemente benötigt dein Produkt oder Service, um den Anforderungen deiner Kunden gerecht zu werden und ihre Probleme zu lösen?
Wie wird dieser Channel durch das Angebot und den Verkauf deines Produkts Wert schöpfen?
Was wirst du messen, um zu eruieren, ob Kunden einen realen Wert daraus erhalten?
Hierzu kannst du deine Alternativen, die wichtigsten Funktionen, den Wert für den Channel und die wichtigsten Metriken für dein Produkt oder Service definieren. Ihr könnt auch diese Abschnitte entweder einzeln oder als Gruppe ausfüllen.
Nutze auch das Business Model Canvas, um dein Geschäftsmodell zu visualisieren, analysieren und bewerten. Mit der Kollaborationsplattform von Miro kannst du ein online Business Model Canvas erstellen und die Schwerpunkte deines Unternehmens identifizieren.
Beginne jetzt mit diesem Template
Das Lean-Coffee-Template Vorlage für hybride Teammeetings
Ideal für:
Agile Methodologie, Produktmanagement, Besprechungen
Was macht ein großartiges Meeting aus? (außer dein Team und die Pizza) Es bedeutet, die Fähigkeiten, Ressourcen und Zeit jedes Einzelnen zu schätzen, indem man sie bestmöglich nutzt. Darauf zielt der Ansatz von Lean Coffee ab. Lean Coffee eignet sich hervorragend für Team-Brainstormings und Retrospektiven und teilt das Meeting in drei grundlegende Phasen auf: was zu besprechen ist, was besprochen wird und was besprochen wurde. Dieses Template macht es dir leicht, Sticky Notes zu sammeln und die Spalten zu aktualisieren, während du von einem Thema zum nächsten gehst.
Das Ansoff-Matrix-Template
Ideal für:
Geschäftsführung, Betrieb, Strategische Planung
Wachse weiter. Skaliere weiter. Finde immer wieder neue Möglichkeiten in neuen Märkten – und kreative neue Wege, um Kunden dort zu erreichen. Hört sich das nach deinem Ansatz an? Dann passt dieses Template bestimmt gut zu dir. Eine Ansoff Matrix (auch bekannt als Produkt- oder Markterweiterungsraster) ist in vier potenzielle Wachstumsstrategien unterteilt: Marktdurchdringung, Marktentwicklung, Produktentwicklung und Diversifikation. Wenn du die einzelnen Abschnitte mit deinem Team durchgehst, erhältst du einen klaren Überblick über deine Optionen für die Zukunft und die potenziellen Risiken und Vorteile jeder dieser Optionen.
Template für 3x3-Prioritätenmatrix
Ideal für:
Betrieb, Strategische Planung, Priorisierung
Teams müssen eine Aufgabe oder Idee bewerten und schnell entscheiden, welcher Aufwand und welche möglichen Auswirkungen damit verbunden sind – mit einer Klassifizierung in geringe, mittlere und hohe Priorität. Genau das macht die 3x3-Priorisierungsmethode: Sie unterstützt Teams beim Setzen von Prioritäten und Erkennen von Quick-Win-Lösungen, großen Projekten sowie Aufgaben, mit denen sich Zeit füllen lässt oder auch jenen, die reine Zeitverschwendung sind. Mit ihren neun Feldern bietet diese Methode etwas mehr Details als die 2x2-Priorisierungsmatrix (auch „Lean“ bzw. schlanke Priorisierung genannt). Das Erstellen einer eigenen 3x3-Priorisierungsmatrix ist einfach. Auf Grundlage der Matrix lässt sich anschließend entscheiden, für welche Aktivitäten oder Ideen du deine wertvollen Ressourcen primär einsetzen solltest.
Das Template für dein Business Model Canvas (BMC)
Ideal für:
Geschäftsführung, Agile Methodologie, Strategische Planung
Dein Geschäftsmodell: Nichts hat grundlegendere Bedeutung dafür, wer du bist, was du herstellst oder verkaufst oder letztendlich, ob du erfolgreich bist oder nicht. Mit neun Hauptbausteinen (die neun betriebliche Schlüsselkomponenten repräsentieren) stellt dir das BMC ein äußerst nützliches strategisches Tool zur Verfügung, um dein Geschäftsmodell zu entwickeln und darzustellen. Was macht dieses Template derart nützlich für dein Team? Es lässt sich schnell und einfach verwenden, stellt deine Value Proposition in den Mittelpunkt und schafft einen Raum, der die Ideenfindung fördert.
Template für Projekt-Canvas
Ideal für:
Projektmanagement, Dokumentation, Projektplanung
Ein Projekt-Canvas ist ein Management-Tool, mit dem du alle notwendigen Informationen über dein Projekt zusammenfassen, visualisieren und teilen kannst. Es lässt sich von allen Teammitgliedern – von Moderatoren bis zu Projektmanagern – in jeder Phase der Projektentwicklung verwenden. Mit dem Projekt-Canvas kannst du alle Stakeholder über den Projektentwicklungsprozess auf dem Laufenden halten. Indem du für alle projektbezogenen Diskussionen eine einzige Plattform verwendest, kannst du einen klaren Projektüberblick bereitstellen und die Zusammenarbeit verbessern.
Das Lean-Coffee-Template Vorlage für hybride Teammeetings
Ideal für:
Agile Methodologie, Produktmanagement, Besprechungen
Was macht ein großartiges Meeting aus? (außer dein Team und die Pizza) Es bedeutet, die Fähigkeiten, Ressourcen und Zeit jedes Einzelnen zu schätzen, indem man sie bestmöglich nutzt. Darauf zielt der Ansatz von Lean Coffee ab. Lean Coffee eignet sich hervorragend für Team-Brainstormings und Retrospektiven und teilt das Meeting in drei grundlegende Phasen auf: was zu besprechen ist, was besprochen wird und was besprochen wurde. Dieses Template macht es dir leicht, Sticky Notes zu sammeln und die Spalten zu aktualisieren, während du von einem Thema zum nächsten gehst.