Das DMAIC-Analysis-Template
Entwickle eine Roadmap mit DMAIC, um Probleme mit einem strukturierten Ansatz zu lösen.
Über das DMAIC Template
Was ist eine DMAIC Analysis?
DMAIC (define, measure, analyze, improve und control) ist eine datengesteuerte Qualitätsstrategie, die viele Organisationen zur Verbesserung von Prozessen einsetzen. Sie wurde im Rahmen der Six-Sigma-Initiative entwickelt und von vielen als Vorgehensweise für die Qualitätsverbesserung übernommen. Erfahre mehr zu Process Mapping Tools und visualisiere Prozesse einfach und übersichtlich mit unseren Vorlagen.
Wann solltest du DMAIC verwenden?
DMAIC ist ein nützliches Tool für jede Organisation, die die Qualität verbessern möchte. Suche nach Prozessmöglichkeiten mit den größten Auswirkungen und dem geringsten Aufwand, die immer noch zu deiner Organisationsstrategie passen.
Die Vorteile von DMAIC
Die Problemlösungsmethode von DMAIC kann erhebliche Verbesserungen in einer Organisation bewirken. Sie bietet deiner Organisation einen fünfstufigen Plan zur Lösung von Problemen anhand einer optimierten Herangehensweise und Process Mapping.
Die 5 Faktoren von DMAIC
DMAIC ist ein Akronym der fünf wichtigsten Schritte im Prozess: Define, Measure, Analyze, Improve und Control (definieren, messen, analysieren, verbessern, überwachen). Alle DMAIC-Schritte sind erforderlich und erfolgen immer in der folgenden Reihenfolge:
Define: Definiere zunächst das Problem oder Ziel deines Teams. Such nach einem offensichtlichen Problem mit einem bestehenden Prozess. Sei so spezifisch wie möglich. Je spezifischer du bist, desto einfacher kannst du jedes konkrete Problem lösen und das Projekt abschließen.
Measure: Nachdem du das Projekt oder Problem definiert hast, finde heraus, wie du es messen wirst. Welche wichtigen Metriken kannst du tracken? Woran kannst du erkennen, dass du erfolgreich warst?
Analyze: Sobald du die erforderlichen Messungen ermittelt hast, erfasse deine Daten und analysiere sie. Dieser Schritt soll die Ursache eines Problems aufdecken. Liste danach potenzielle Ursachen für das Problem auf, priorisiere Hauptursachen oder wichtige Prozess-Inputs, die du im Schritt „Improve“ weiterverfolgen wirst, und ermittle, wie sich Prozess-Inputs auf Prozess-Outputs auswirken.
Improve: Wenn du bei diesem Schritt angekommen bist, zeigt die Analyse deines Teams wahrscheinlich bereits auf eine mögliche Lösung für euren Prozess. Lösungen sollten wirkungsvoll sein, aber nicht übermäßig kompliziert. Überprüfe die Ergebnisse und vergewissere dich, dass die gewählte Lösung keine Konsequenzen birgt. Solltest du potenzielle Konsequenzen finden, musst du eventuell nochmal zu den Schritten „Measure“ oder „Analyze“ zurückgehen.
Control: Nach der Implementierungsphase musst du den Prozess überwachen. Überprüfe die Verbesserungen und passe sie bei Bedarf an, um kontinuierlichen und nachhaltigen Erfolg sicherzustellen.
Erstelle dein eigenes DMAIC
Mit dem einfachen Template von Miro ist es kinderleicht, dein eigenes DMAIC für dein Team zu erstellen. Es ist die perfekte Leinwand für die Erstellung und das Teilen deiner Analyse. Wähle zunächst dieses DMAIC Template aus. Du kannst es ganz einfach an die spezifischen Anforderungen deines Teams anpassen und mit Teamkollegen teilen, egal wo sich diese befinden.
Beginne jetzt mit diesem Template
Das Cynefin-Template
Ideal für:
Leadership, Decision Making, Prioritization
Unternehmen haben es mit einer Reihe komplexer Probleme zutun. Manchmal weiß der Entscheidungsträger nicht, wo er anfangen oder welche Fragen er stellen soll. Das Cynefin Framework, das 1999 von Dave Snowden bei IBM entwickelt wurde, kann dir bei der Lösung dieser Probleme helfen. Viele Organisationen verwenden dieses leistungsstarke, flexible Framework zur Unterstützung bei der Produktentwicklung, bei Marketingplänen und der Organisationsstrategie oder bei der Krisenbewältigung. Zudem ist dieses Template ideal für die Schulung neuer Mitarbeiter hinsichtlich der besten Reaktion auf ein solches Event.
Sechs Denkhüte Template
Ideal für:
Ideenfindung, Brainstorming
Die Sechs Denkhüte von Dr. Edward de Bono wurden als Alternative zu Argumenten entwickelt, um Teams bei der gemeinsamen Erforschung und Entwicklung von Ideen zu unterstützen. Verwende diese Vorlage, um kreatives Denken zu fördern und verschiedene Perspektiven zu erhalten, damit du und dein Team besser informierte Entscheidungen treffen können.
Wochenplaner-Template
Ideal für:
Business Management, Projektplanung
In unserer hektischen Welt kann es schwierig sein, Zeitpläne zu erstellen und einzuhalten. Unabhängig davon, ob du bei deiner Zeitplanung rigoros vorgehst oder Schwierigkeiten damit hast, deinen Kalender stets auf dem neuesten Stand zu halten, wirst von einem Wochenplaner profitieren. Ein Wochenplaner ist ein Zeitplan deiner Vorhaben und Aktivitäten im Laufe einer Woche. Er ermöglicht es dir, deine Zeit zu verwalten, Aufgaben zu verfolgen und dein Team täglich zu organisieren. Im Unterschied zu den meisten papierbasierten Terminplanern, die nicht personalisierbar sind, kannst du diesen Wochenplaner anpassen und eine Agenda erstellen, die deinen Anforderungen entspricht.
Template für SWOT-Analysen
Ideal für:
Entscheidungsfindung, Strategische Planung, Priorisierung
Wenn du eine Geschäftsstrategie ausarbeitest, kann es bisweilen schwierig sein, die Bereiche zu ermitteln, denen du besondere Aufmerksamkeit schenken solltest. Eine SWOT-Analyse hilft dir dabei, dich auf die wichtigsten Faktoren zu konzentrieren. SWOT steht für „Strenghts“ (Stärken), „Weaknesses“ (Schwächen), „Opportunities“ (Chancen) und „Threats“ (Risiken). Stärken und Schwächen sind interne Faktoren, zum Beispiel die Mitarbeiter, das geistige Eigentum, die Marketingstrategie und der Standort des Unternehmens. Chancen und Risiken sind in der Regel externe Faktoren, wie Marktschwankungen, Wettbewerbsfaktoren, Rohstoffpreise und Verbrauchertrends. Führe eine SWOT-Analyse immer dann durch, wenn du Chancen für neue Geschäftstätigkeiten und Produkte analysieren, den besten Ansatz für die Einführung eines Produkts ermitteln, das Potenzial deines Unternehmens voll ausschöpfen oder deine Stärken für das Erschließen von Geschäftschancen nutzen möchtest.
Template für „What? So What? Now What? (Was? Was also? Was nun?)“ Template
Ideal für:
Agile Abläufe, Retrospektiven, Brainstorming
Das Framework „What? So What? Now What?“ ermöglicht es dir, Lücken in deinem Verständnis aufzudecken und von der Perspektive anderer zu lernen. Du kannst „What? So What? Now What?“ verwenden, um alleine oder als Gruppe einen Rückblick durchzuführen. Am Beginn steht die Erinnerung an ein bestimmtes Ereignis oder eine bestimmte Situation. Stelle in jeder Phase Orientierungsfragen, um den Teilnehmern zu helfen, ihre Gedanken und Erfahrungen zu überdenken. Anschließend kannst du gemeinsam mit deinem Team das Template verwenden, um Ideen festzuhalten und eine Orientierungshilfe für den Prozess zu haben.
Template für Wertstromanalyse (Value Stream Map)
Ideal für:
Projektmanagement, Strategische Planung, Kartierung
Wertstromanalysen, auch Value Stream Mapping genannt, bieten eine Methode zur Darstellung des Material- und Informationsflusses, der für die Lieferung eines Produkts an einen Kunden notwendig ist. Der Ansatz ist einfach: Du verwendest eine Reihe von Symbolen, um Arbeits- und Informationsströme darzustellen, und ein anderes Symbol, das aufzeigt, ob diese Elemente von Wert oder Nutzen sind. So kannst du herausfinden, welche Elemente vom Standpunkt des Kunden aus gesehen keinen Mehrwert bieten. Wertstromanalysen verbessern die Kommunikation und Zusammenarbeit. Verwende Wertstromanalysen, um Wissenslücken zwischen Teammitgliedern und teamübergreifend zu erkennen. Eine effektive Wertstromanalyse hilft dir dabei, verschwendete Ressourcen zu erkennen, die Zusammenarbeit zu fördern und die Produktion zu optimieren.