Das Bang-for-the-Buck-Template
Priorisiere Epen und Geschichten als Teil deines agilen Workflows.
Über das Bang for the Buck Template
Was ist Bang for the Buck?
Bang for the Buck ist eine Strategie zur Erleichterung der Zusammenarbeit zwischen dem Produktmanager und den Entwicklungsteams. Das Ziel ist die Priorisierung der Backlog-Elemente. Anstatt dich durch deine Agenda zu bewegen, ohne zu priorisieren, was erledigt werden muss, ermöglicht dir das „Bang for the Buck“-Modell, die mit verschiedenen Aufgaben verbundenen Kosten und Vorteile zu identifizieren. Du kannst dann jeder Aufgabe eine Bewertung zuweisen, basierend auf dem „Bang for your buck“ (Nutzen zu Aufwand), den du von der Aufgabe erwarten kannst. Anhand der Bewertungen kannst du dann deine Aufgaben in der Reihenfolge organisieren, in der du sie erledigen kannst. Schließlich stellst du jede Aufgabe nach Kosten und Wert grafisch dar und kannst so beginnen, Dinge von deiner To-do-Liste abzuhaken.
Wer sollte das Bang for the Buck Template verwenden?
Jedes Team, das dem Sprint-Workflow folgt, kann das Bang for the Buck Template verwenden, um Aufgaben für einen kommenden Sprint zu priorisieren. Das Team kann zusammenarbeiten, um die Werte für verschiedene Aufgaben festzulegen. Dabei wird der Produktmanager einbezogen, um sicherzustellen, dass den Aufgaben der richtige Wert zugewiesen wird.
Wie funktioniert das Bang for the Buck?
Das Bang for the Buck-Modell besteht aus einem Diagramm mit dem Wert deiner Elemente auf der y-Achse und den Kosten auf der x-Achse. Jede Achse ist als Fibonacci-Zahl organisiert. Schreib die Aufgaben deines Backlogs auf. Besprich mit deinen Teamkollegen, wohin jedes Element im Diagramm gehört. Die Aufgabe des Produktmanagers ist es, sich auf den Wert der Aufgabe zu konzentrieren, während sich das Entwicklungsteam auf die Kosten der Aufgabe konzentrieren sollte. Diese verschiedenen Stakeholder ermöglichen es dir, mehrere Perspektiven zu deinen Aufgaben zu erhalten. Wenn dein Diagramm fertig ist, kannst du deine grafisch dargestellten Elemente im Uhrzeigersinn verfolgen, um die Effizienz zu maximieren.
Warum verwenden Teams die Bang for Buck-Strategie?
Bang for Buck ist zu einer beliebten Möglichkeit für Entwicklungsteams geworden, um mit dem Produktmanagement zusammenzuarbeiten. Organisationen unterschiedlicher Größe nutzen es, um kurzfristige und langfristige Aufgaben zu priorisieren. Die „Bang for the Buck“-Strategie ist unendlich anpassbar und kann dir dabei helfen, anders über deine To-do-Liste zu denken, die Effizienz zu steigern, produktiv zu arbeiten und die Auswirkung zu visualisieren.
Wie verwendest du das Bang for the Buck Template?
Teammitglieder können Sticky Notes erstellen, um die Aufgaben darzustellen, die sie für einen anstehenden Sprint vorgesehen haben. Du kannst die Notizen farblich kennzeichnen, damit du leicht den Überblick darüber behältst, welche Aufgaben zu welcher Person gehören. Lade deine Teammitglieder ein, auf dem Board mitzuarbeiten, indem sie die Funktionen @mention und Videochat verwenden, um Elemente detaillierter zu besprechen. Alle Änderungen, die am Board vorgenommen werden, sind in Echtzeit sichtbar.
Beginne jetzt mit diesem Template
Balanced-Scorecard-Template
Ideal für:
Betrieb, Strategische Planung, Projektplanung
Die Ziele deines Teams klar kommunizieren und den Fortschritt genau messen: Nichts leichter als das, oder? Nun, genau genommen ist dies für viele Unternehmen eine grundlegende Herausforderung. Hier kann eine Balanced Scorecard (BSC) helfen. Sie stellt eine Reihe von Strategieübersichten auf einem Bildschirm – in einer „einzigen Quelle der Wahrheit“ (SOT, Single Source of Truth) – dar. Diese enthalten die Aufgaben der Teammitglieder und zeigen den Weg zum Erfolg. Wenn du deine Balanced Scorecard aktiv einsetzt (und mit Miro geht dies ganz einfach), wirst du in drei wichtigen Bereichen Verbesserungen erzielen: strategische Planung, strategische Kommunikation und Leistungsberichte.
Die Emotion Wheel Icebreaker Vorlage
Ideal für:
Icebreakers, Meetings
Ermögliche den Teilnehmenden, ihre Gefühle auszudrücken, und stärke ihre Bindung zueinander. Mit dem Emotion Wheel Icebreaker schaffst du die Grundlagen für ein wichtiges Gespräch.
Vorlage für schnelle Retrospektiven
Ideal für:
Bildung, Retrospektiven, Meetings
Eine Vorlage für Retrospektiven ermöglicht es dir, erkenntnisreiche Meetings durchzuführen, eine Bestandsaufnahme deiner Arbeit zu machen und effektiv zu Veränderungen umzusetzen. Gegenüber den gebräuchlicheren Begriffen „Nachbesprechung“ (Debriefing) und „Post-Mortem“ hat sich der Begriff „Retrospektive“ durchgesetzt, da er wertneutraler ist als die anderen Begriffe. Einige Teams bezeichnen diese Meetings als „Sprint-Retrospektiven“ oder „Interations-Retrospektiven“ oder „Agile-Retrospektiven“. Unabhängig davon, ob du ein Scrum-Team leitest, agile Methoden verwendest oder eine bestimmte Art der Retrospektive durchführst (z. B. eine Mad-Sad-Glad-Retrospektive), sind die Ziele im Allgemeinen dieselben: herausfinden, was gut gelaufen ist, die Ursache von aufgetretenen Problemen identifizieren und Wege finden, um es bei der nächsten Iteration besser zu machen.
Das Ansoff-Matrix-Template
Ideal für:
Geschäftsführung, Betrieb, Strategische Planung
Wachse weiter. Skaliere weiter. Finde immer wieder neue Möglichkeiten in neuen Märkten – und kreative neue Wege, um Kunden dort zu erreichen. Hört sich das nach deinem Ansatz an? Dann passt dieses Template bestimmt gut zu dir. Eine Ansoff Matrix (auch bekannt als Produkt- oder Markterweiterungsraster) ist in vier potenzielle Wachstumsstrategien unterteilt: Marktdurchdringung, Marktentwicklung, Produktentwicklung und Diversifikation. Wenn du die einzelnen Abschnitte mit deinem Team durchgehst, erhältst du einen klaren Überblick über deine Optionen für die Zukunft und die potenziellen Risiken und Vorteile jeder dieser Optionen.
Draw Together Game Vorlage
Ideal für:
Icebreakers, Workshops
Mit der Vorlage zum Draw Together von Monstern regst du die Kreativität der Teilnehmenden an. Bring Energie und Spaß in deine Meetings und Workshops!
Das Produktbaumpriorisierungs-Template
Ideal für:
Design, Desk Research, Product Management
Prune the Product Tree (auch bekannt als Product Tree Game oder Priorisierungsrahmen) ist ein visuelles Tool, das Produktmanagern hilft, Anfragen für Produktfunktionen zu organisieren und zu priorisieren. Der Baum stellt eine Produkt-Roadmap dar und hilft dem Team, darüber nachzudenken, wie das Produkt oder die Dienstleistung wachsen und gestaltet werden kann, indem das Feedback von Kunden und Stakeholdern spielerisch gesammelt wird. Ein typischer Produktbaum besteht aus vier symbolischen Elementen: dem Stamm, der die bestehenden Produktfunktionen darstellt, die dein Team gerade entwickelt; den Ästen, von denen jeder eine Produkt- oder Systemfunktion darstellt; den Wurzeln, die technische Anforderungen oder die Infrastruktur darstellen; und den Blättern, die neue Ideen für Produktfunktionen darstellen.