Template für App-Entwicklungsframework
Mit diesem Template kannst das, was bei der Entwicklung einer App wichtig ist, in einem Überblick anschaulich darstellen.
Über das Template für App-Entwicklungsframeworks
Was ist ein App-Entwicklungsframework?
Bei der Entwicklung einer mobilen Anwendung musst du viele unbeständige Komponenten jonglieren: UX-Design, UI-Design, Inhalte, Marketing, Engineering, Produktmanagement und vieles mehr. Gleichzeitig musst du die Gesamtvision deines Teams im Auge behalten und die Bedürfnisse deiner Kunden erfüllen.
Mit einem App-Entwicklungsframework behältst du den Überblick über das, was bei der Entwicklung einer App wichtig ist. Es hilft dir bei der Optimierung des spezifischen Entwicklungsprozesses der Anwendung, indem es das Feedback von Kunden berücksichtigt und der Nutzen für die Kunden maximiert wird. Lies weiter, um mehr darüber zu erfahren, wie dieser Ansatz deinem Entwicklungsteam helfen kann.
Die Vorteile eines App-Entwicklungsframeworks
Ein App-Entwicklungsframework bietet einen Überblick über jeden Aspekt des Prozesses deines Teams und liefert dir gleichzeitig einen Gesamtüberblick über den Fortschritt des Projekts. So kannst du Prozesse präzise abstimmen und potenzielle Probleme bereits früh lösen, was letztendlich ein besseres Produkt zur Folge hat.
Wann solltest du ein App-Entwicklungsframework verwenden?
Das App-Entwicklungsframework ist in jeder Phase des Entwicklungsprozesses nützlich. Unabhängig davon, ob ein Team bereits mit der Arbeit an deiner App begonnen hat oder der Start erst in naher Zukunft erfolgt, bietet dir das App-Entwicklungsframework einen umfassenden Überblick bei gleichzeitig hohem Detailgrad.
Dieser Ansatz eignet sich für die folgenden Szenarien:
Wenn du einen Prototypen für Tests auf Mobilgeräten erstellen möchtest
Wenn die Entwicklung einer mobilen App die Zusammenarbeit mit Kunden oder Stakeholdern erfordert
Um den Aufwand für kontinuierliche Tests, die während der Produkteinführung erforderlich sind, zu minimieren
Um deine App kostengünstig zu entwickeln
Um Kunden während des gesamten App-Entwicklungszyklus einzubinden
Um das mit der Entwicklung einer App verbundene zeitliche und finanzielle Risiko zu minimieren
Um zu messen, wie Kunden auf eine App reagieren
Ein eigenes App-Entwicklungsframework erstellen
Das App-Entwicklungsframework hat 18 Felder, die du ausfüllen solltest, um dir ein Gesamtbild davon zu verschaffen, was du mit der App vorhast. Die Felder decken die wichtigsten Aspekt des App-Entwicklungsprozesses ab.
In der Regel hilft es, diesen Ansatz in zwei Teilen zu betrachten:
Problem: Fülle zuerst die Felder aus, die das Problem beschreiben, das deine App lösen soll. Was benötigen die Kunden? Warum bekommen sie es nicht? Was machen Mitbewerber falsch oder gar nicht?
Lösung: Anschließend solltest du die Value-Proposition, also die Alleinstellungsmerkmale, deiner App formulieren. Wie wird deine App die Probleme deiner Kunden und Interessenten lösen? Was macht deine App anders als die deiner Mitbewerber?
Mit dem simplen Template-Tool von Miro ist das Erstellen eines eigenen App-Entwicklungsframework unkompliziert. Wähle dieses Template für App-Entwicklungsframeworks aus und passe es dann an die Bedürfnisse deines Teams an. Das Template von Miro ist die perfekte Leinwand für das Erstellen und Teilen deines Frameworks mit deinem Team.
Beginne jetzt mit diesem Template
Szenariomapping-Template
Ideal für:
Desk Research, Mapping, Product Management
Szenariomapping bedeutet, jeden Schritt darzustellen, den ein Nutzer macht, um eine Aufgabe zu erledigen. Mit dem Szenariomapping-Template kannst du einen visuellen Leitfaden für die Handlungen, Gedanken und Gefühle von Personas in verschiedenen Situationen erstellen. Verwende Szenariomapping, um ein angestrebtes oder ideales Szenario (was passieren soll) und die aktuelle Situation zu beschreiben. Wenn du das ideale Szenario darstellen willst, sollte User Mapping schon am Anfang eines Projekts stattfinden, um Informationen für User Stories und das Product Backlog zu liefern. Wenn du einfach nur besser verstehen möchtest, was derzeit geschieht, kannst du User Mapping bei User Interviews oder Beobachtungen durchführen.
Balanced-Scorecard-Template
Ideal für:
Betrieb, Strategische Planung, Projektplanung
Die Ziele deines Teams klar kommunizieren und den Fortschritt genau messen: Nichts leichter als das, oder? Nun, genau genommen ist dies für viele Unternehmen eine grundlegende Herausforderung. Hier kann eine Balanced Scorecard (BSC) helfen. Sie stellt eine Reihe von Strategieübersichten auf einem Bildschirm – in einer „einzigen Quelle der Wahrheit“ (SOT, Single Source of Truth) – dar. Diese enthalten die Aufgaben der Teammitglieder und zeigen den Weg zum Erfolg. Wenn du deine Balanced Scorecard aktiv einsetzt (und mit Miro geht dies ganz einfach), wirst du in drei wichtigen Bereichen Verbesserungen erzielen: strategische Planung, strategische Kommunikation und Leistungsberichte.
Das Plus-Delta-Template
Ideal für:
Retrospektiven, Besprechungen, Software-Entwicklung
Das Plus-Delta Template ist eine einfache, aber wirkungsvolle Methode, um konstruktive Kritik von einer Gruppe zu sammeln. Das Format ermutigt dich und dein Team, sich darauf zu konzentrieren, was gut gelaufen ist, was ihr in Zukunft wiederholen solltet und was ihr ändern wollt. Um eine Plus-Delta-Vorlage auszufüllen, genügt es, Dinge zu notieren, die funktionieren, und solche, die du gerne verbessern würdest. Diese Elemente kannst du dann in zwei separaten Spalten ablegen. Verwende das Plus-Delta, um deine Erfolge und Lernerfolge für dein Team, deine Stakeholder, deine Mitarbeiter und deine Vorgesetzten darzustellen.
Wettbewerbs-analyse-Template (Konkurrenz-analyse)
Ideal für:
Marketing, Entscheidungsfindung, Strategische Planung
Die Entwicklung eines großartigen Produkts beginnt damit, dass man die Gegebenheiten des Landes kennt (d. h. weiß, mit wem man es zu tun hat) und einige Fragen beantwortet: Wer sind deine Mitbewerber? Wie schneidet dein Produkt oder deine Dienstleistung im Vergleich ab? Wodurch hebst du sich von anderen ab? Eine Wettbewerbsanalyse hilft dabei, die Antworten zu finden, die letztlich deine Produkt-, Wertversprechen-, Marketing- und Vertriebsstrategien prägen können. Es ist eine großartige Maßnahme, wenn ein großes Geschäftsereignis bevorsteht – wie eine neue Produktveröffentlichung oder eine strategische Planungssitzung.
User-Flow-Template
Ideal für:
Desk Research, Flussdiagramme, Kartierung
User-Flows sind Diagramme, die UX- und Produktteams bei der Darstellung des logischen Pfads, den ein Nutzer bei der Interaktion mit einem System verwenden sollte, unterstützen. Dieses visuelle Tool zeigt die Beziehung zwischen der Funktionalität einer Website oder App, potenziellen Aktionen eines Nutzers und dem Ergebnis, das sich aus den Entscheidungen des Nutzers ergibt. User-Flows vermitteln dir ein Verständnis der Schritte, die ein Nutzer in deinem Produkt oder deiner Nutzungsumgebung durchführt, um eine Aufgabe abzuschließen oder ein Ziel zu erreichen.
Das Voice-of-Customer-Template (Stimme des Kunden)
Ideal für:
Marketing, Desk Research, User Experience
Die Stimme des Kunden zu erkennen, ist ein entscheidender Bestandteil jeder Strategie für Kundenerlebnisse. Die Stimme des Kunden ist einfach ein Rahmen für das Verständnis der Bedürfnisse, Wünsche, Vorlieben und Erwartungen deiner Kunden, wenn sie mit deiner Marke interagieren. Die Auswertung deiner Kundenstimme ermöglicht es dir, herauszufinden, was deine Kunden denken, fühlen und über deine Produkte und Dienstleistungen sagen, damit du eine bessere Customer Journey entwickeln kannst. Verwende die Vorlage Voice of Customer, um Antworten auf wichtige Fragen zu deinen Kunden aufzuzeichnen, z. B.: Was sagen sie über unser Produkt? Welche Bedürfnisse haben sie? Wie können wir dieses Bedürfnis erfüllen? Und wer ist diese Persona?