Startup-Canvas-Template
Halte alle deine wichtigen Startup-Aktivitäten und Informationen auf einer einzigen Seite fest.
Trusted by 65M+ users and leading companies
Über das Startup-Canvas-Template
Ein Startup-Canvas bietet Gründern, die die Stärken und Schwächen ihrer neuen Geschäftsidee beurteilen wollen, eine nützliche visuelle Darstellung.
Wenn Gründer ihrem Kunden Faktoren wie Erfolg, Rentabilität, Tragfähigkeit, Vision und Nutzen anschaulich vermitteln, können sie kurz und bündig begründen, warum ein neues Produkt oder eine neue Serviceleistung existieren und finanziell unterstützt werden sollte.
Du brauchst ein Canvas, mit dem du die Rentabilität deiner Startup-Idee anschaulich darstellen kannst? Das klingt nach einem Lean Canvas. Wenn du ein bestehendes Geschäftsmodell hast, das du visualisieren möchtest, solltest du das Business Model Canvas ausprobieren.
Lies weiter, um mehr über das Startup-Canvas zu erfahren.
Was ist ein Startup-Canvas?
Ein Startup-Canvas hilft Gründern dabei, eine neue Geschäftsidee mit einem weniger formalen Ansatz als einem traditionellen Geschäftsplan darzulegen.
Das Canvas lässt sich als Rahmenstruktur verwenden, um das Wertversprechen, die Problemstellung, die Lösung, den Markt, das Team, die Marketingkanäle, das Kundensegment, externe Risiken und wichtige Leistungsindikatoren einer Geschäftsidee schnell aufzuzeigen.
Wann solltest du ein Startup-Canvas verwenden?
Ein Startup-Canvas kann eine nützliche Alternative zu einem Executive Summary, Präsentationsfolien oder einem Elevator-Pitch sein.
Die Segmente im Canvas helfen dir bei der Prioritisierung der wichtigsten Elemente deiner Idee. Aber es dient nicht nur als Abstimmungstool für dich und dein Team, sondern du kannst es auch in Gesprächen mit potenziellen Investoren nutzen, die eventuell eine Darstellung bevorzugen, mit der sie die Details auf einen Blick verstehen können.
Ein eigenes Startup-Canvas erstellen
Die Ausarbeitung von Startup-Canvas ist einfach. Das Whiteboard von Miro ist die perfekte Leinwand, um diese zu erstellen und mit anderen zu teilen. Beginne mit der Auswahl des Startup-Canvas-Templates und führe dann die folgenden Schritte aus.
Gib deinen Firmennamen an und lege dein Team fest.
Auch wenn du noch keinen Firmennamen registriert hast, kannst du diesen Bereich nutzen, um dir Gedanken zu machen, wie dein neues Unternehmen heißen soll. Stelle dein Dream-Team zusammen und
gib auch Einzelheiten zu deiner Person an.
Fülle jeden kundenbezogenen Bereich aus.
Von der Ausrichtung deines Unternehmens bis zu deiner Vision und deinen Werten trägt jede Komponente dazu bei, deine Idee klar darzustellen. Nutze jede „Aussage“, um basierend auf deinem Verständnis der Hauptprobleme deines Kunden mit der Ausarbeitung von Schlüsselpunkten zu beginnen – und zeige auf, wie deine Geschäftsidee eine echte Lösung bietet.
Füge in jedem kundenbezogenen Bereich mindestens zwei bis drei Punkte hinzu.
Jeder Bereich kann mindestens drei relevante Ideen enthalten. Zum Beispiel: Welche drei Erkenntnisse oder Statistiken einer Marktanalyse untermauern die Tragfähigkeit deiner Geschäftsidee?
Prüfe deine Formulierungen und Wortwahl.
Ein Startup-Canvas unterstützt dich dabei, weit gefasste Ideen in ein durch Marktforschung gestütztes Konzept zu verwandeln. Verwende klare und prägnante Formulierungen anstelle von verklausulierten Aussagen (z. B. „aber“ oder „jedoch“). Dein Ziel ist es, uninformierte Investoren in überzeugte Geschäftsinteressenten zu verwandeln.
Teile das Canvas mit deinem Team oder deinen Investoren, um Feedback einzuholen, und optimiere deine Geschäftsidee immer weiter.
Nachdem du alle Bereiche ausgefüllt hast, teile dein Canvas über öffentliche oder private Links, Slack oder E-Mail. Du kannst es auch als PDF exportieren, falls es jemand lieber als statisches Canvas betrachten möchte.
Um die Kommunikation mit Stakeholder*innen zu verbessern, kannst auch die Kommunikationsmatrix Vorlage nutzen.
Beginne jetzt mit diesem Template
Conversion Funnel Backlog Template
Ideal für:
Decision Making, Product Management, Prioritization
Falls Sie an einem Produkt arbeiten, das klare Conversions hat, kann es hilfreich sein, Ihr Backlog um den Conversion Funnel herum zu strukturieren, um sicherzustellen, dass Sie Ihre Zielgruppe erreichen. Das Erstellen eines Conversion Funnel Backlogs führt Informationen über potenzielle Schmerzpunkte in Ihrem Funnel und Möglichkeiten für Wachstum zusammen. Sobald Sie diese Informationen identifiziert haben, wird es einfacher, Prioritäten zu setzen. Sie und Ihr Team können das Conversion Funnel Backlog nutzen, um sich auf Conversion, Retention und Referral zu konzentrieren oder um den Workflow in ausgereifteren Produkten zu optimieren.
Das Features-Audit-Template
Ideal für:
Desk Research, Product Management, User Experience
Füge neue Funktionen hinzu oder verbessere bestehende Funktionen – diese beiden Wege sind entscheidend für die Verbesserung eines Produkts. Aber welche solltest du wählen? Ein Feature-Audit hilft dir bei der Entscheidung. Mit diesem einfachen, leistungsstarken Produktmanagement-Tool kannst du alle Funktionen untersuchen, dann Recherchen anstellen und detaillierte Diskussionen über die Merkmale führen, die einfach nicht gut sind. Dann kannst du entscheiden, ob du die Sichtbarkeit dieser Funktionen oder die Häufigkeit, mit der sie genutzt werden, erhöhen solltest – oder ob du sie ganz entfernen solltest.
Das RAID-Log-Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Projektmanagement, Agile Abläufe
Ein RAID Log ist ein Tool für die Projektplanung, das sich auf vier Hauptbereiche konzentriert: Risiken, Annahmen, Probleme und Abhängigkeiten. Risiken sind Ereignisse, die negative Auswirkungen haben könnten, wenn sie eintreten. Annahmen sind Dinge, von denen du ausgehst, dass sie passieren und zum Erfolg des Projekts beitragen werden (und es negative Folgen haben wird, wenn sie nicht passieren). Probleme sind Risiken, die bereits eingetreten sind und einen negativen Einfluss auf das Projekt hatten. Abhängigkeiten sind Dinge, die begonnen oder abgeschlossen werden müssen, damit dein Projekt fortschreiten kann. RAID Logs werden oft am Anfang eines neuen Projekts eingesetzt, aber sie sind auch nützlich für die Abstimmung und das Teilen des Status quo bei Projekten, die bereits im Gange sind.
Sitemap-Template
Ideal für:
Mapping, Software Development, Diagrams
Das Erstellen einer Website ist eine komplexe Aufgabe. Verschiedene Stakeholder sind daran beteiligt, Seiten zu erstellen, Inhalte zu schreiben, Elemente zu designen und eine Website-Architektur aufzubauen, die für eine bestimmte Zielgruppe ausgelegt ist. Eine Sitemap ist ein wirksames Tool, um den Prozess des Website-Designs zu vereinfachen. Mit diesem Ansatz lässt sich eine Bestandsaufnahme der Inhalte und Designelemente machen, die für die Website verwendet werden sollen. Durch die Visualisierung deiner Website kannst du die einzelnen Komponenten so strukturieren und gestalten, dass der Gesamtaufbau für deine Zielgruppe sinnvoll ist.
Projektstrukturplan-Template
Ideal für:
Arbeitsprozesse, Kartierung, Projektmanagement
Ein Projektstrukturplan (PSP) ist ein Projektmanagement-Tool, das alle Elemente aufzeigt, die für die Durchführung eines Projekts erforderlich sind. Es ordnet diese Aufgaben in mehreren Ebenen an und stellt jedes Element grafisch dar. Das Erstellen eines Projektstrukturplans ist ein Ansatz, der auf den zu erbringenden Leistungen basiert. Das bedeutet, dass du am Ende einen detaillierten Projektplan der Zielvorgaben hast, die du erfüllen musst, um das Projekt abzuschließen. Erstelle einen Projektstrukturplan, wenn du die Arbeit deines Teams in kleinere, gut definierte Elemente aufteilen musst, damit das Projekt besser überschaubar und zu bewältigen ist.
Das Working-Backwards-Template
Ideal für:
Desk Research, Strategic Planning, Product Management
Amazon leistete Pionierarbeit mit dem Ansatz der Rückwärtsarbeit, der auf einem ihrer wichtigsten Prinzipien basiert: Besessenheit für ihre Kunden. Rückwärtsarbeit ist ein System, mit dem du über ein Produkt ohne detaillierte Roadmap nachdenken kannst. Dein Produktteam geht dabei von einer Vorstellung des Kunden aus, um dein Produkt so auf den Markt zu bringen, dass es dem Kunden wirklich dient. Diese Methode verlangt von jedem, der eine neue Produkt- oder Funktionsidee hat, deren Ziel so klar wie möglich zu formulieren. Wenn die Ideenpräsentation die Führung beeindruckt, besteht der nächste Schritt darin herauszufinden, was das Team braucht, um zur Produkt- oder Funktionseinführung zu kommen.