Vorlage für schnelle Retrospektiven
Blicke auf Erfolge und Misserfolge zurück, um Verbesserungen für die tägliche Arbeit zu finden.
Trusted by 65M+ users and leading companies
Die Retrospektiven-Vorlage
Eine Vorlage für Retrospektiven erleichtert die Strukturierung von positivem und negativem Feedback und die Planung von Verbesserungen nach einem abgeschlossenen Projekt oder einem Arbeitssprint. Teams nutzen Retrospektiven, um ihre Arbeitsweise zu hinterfragen und ihre Ergebnisse kontinuierlich zu verbessern, indem sie aktuelle Probleme und Ziele besprechen, sowie neue Ideen entwickeln. Dann überlegen und planen sie, welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, um Fortschritte zu machen.
Was ist eine Vorlage für Retrospektiven?
Mit Hilfe einer Vorlage für Retrospektiven kannst du erkenntnisreiche Meetings abhalten, eine Bestandsaufnahme deiner Arbeit machen und effektiv Veränderungen durchsetzen. Gegenüber den gebräuchlicheren Begriffen „Nachbesprechung“ (Debriefing) und „Post-Mortem“ hat sich der Begriff „Retrospektive“ durchgesetzt, da er wertneutraler ist als die anderen Begriffe. Einige Teams bezeichnen diese Meetings als „Sprint-Retrospektiven“ oder „Interations-Retrospektiven“ oder „Agile-Retrospektiven“
Unabhängig davon, ob du ein Scrum-Team leitest, agile Methoden verwendest oder eine bestimmte Art der Retrospektive durchführst (wie beispielsweise eine Mad-Sad-Glad-Retrospektive), sind die Ziele im Allgemeinen dieselben: Du erfährst, was gut gelaufen ist, identifizierst die Ursache für deine Probleme und findest Wege, um es bei der nächsten Umsetzung besser zu machen.
3 Vorteile einer Retrospektiven-Vorlage
Eine Vorlage für Retrospektiven hilft deinem Team, Probleme zu lösen und die Produktivität zu steigern, indem ihr die bei einem Sprint aufgetretenen Herausforderungen besprecht. Einer der Vorteile der Retrospektive ist, dass alle Teammitglieder die gleichen Möglichkeiten haben, sich zu öffnen und ihre Ansichten darzulegen.
1. Sorge für Ordnung in der Retrospektive
Die Nutzung einer Retrospektiven-Vorlage hilft dir, häufige Fallstricke zu vermeiden. Das Ziel der Retrospektive ist es beispielsweise, Verbesserungsmöglichkeiten zu finden, aber manche Beschäftigte nutzen das Meeting auch einfach nur, um sich zu beschweren. Die Vorlage dient als Projektmanagement-Tool, mit dem du den Überblick behältst und alle Beteiligten auf die zentralen Fragen zurückführen kannst: Was haben wir gut gemacht? Wie können wir uns verbessern? Was hat uns weitergebracht?
2. Integriere Feedback aus verschiedenen Perspektiven
Außerdem kann das Festhalten dieser zentralen Fragen die Teilnehmenden ermutigen, sich zu äußern. Mit der Vorlage für Retrospektiven schaffst du ein Umfeld, in dem sich alle Mitglieder des Teams wohlfühlen und ermutigt werden, ihre Ideen mitzuteilen. Die Vorlage für Retrospektiven hilft dir außerdem bei der Analyse, wodurch dein Team ausgebremst wurde und wie du die Dinge anders angehen könntest.
3. Steigere die Effizienz und lege Aktionen fest
Genauso wichtig ist, dass die Vorlage die Effizienz steigert und den Ressourcenverbrauch senkt. Retrospektive Meetings sind tendenziell kostspielig, da sie Zeit und Aufmerksamkeit von einer Vielzahl von Interessengruppen erfordern. Mit der Vorlage für Retrospektiven kannst du dich auf das Meeting vorbereiten, dafür sorgen, dass alle gemeinsam sich auf die Aufgabe konzentrieren und klären, was als Nächstes zu tun ist. Da die Vorlage von Miro automatisch gespeichert wird, kannst du schnell auf vergangene Retrospektiven zurückgreifen, um sicherzustellen, dass du kein bereits behandeltes Thema besprichst.
Wie verwendet man die Retrospektiven-Vorlage von Miro?
Die Vorlage für Retrospektiven von Miro kann dir helfen, die Produktivität deiner nächsten Sprints zu verbessern. Wenn du unsere Vorlage anwendest, kannst du sie in ein paar Sekunden anpassen – alle Änderungen werden sofort gespeichert!
Kommuniziere in Echtzeit mit deinem Team. Mit dem Video-Chat oder der @Erwähnungsfunktion kannst du das Engagement steigern. Wenn einige deiner Teammitglieder Notizen auf Klebezetteln schreiben, mach einfach ein Foto vom fertigen Whiteboard und lade es auf das visuelle Whiteboard hoch.
Außerdem kannst du andere Dateitypen wie Bilder, Videos, GIFs und Dokumente einbinden, um alles an einem Ort zu speichern.
Eine Retrospektive kann außerdem eine hilfreiche Methode sein, um eine Root Cause Analysis durchzuführen. Dadurch können die Ursachen für Probleme auch rückwirkend noch analysiert werden.
Why do I need a Retrospective template?
A retrospective or sprint retrospective template allows you and your team to analyze what worked well and what didn’t in a given project or working sprint. The visual representation of the retrospective contains fields for you and your team to add their points of view on how good or bad the sprint or project was. The template makes it easy to collect feedback and action items for future discussions.
How do you write a Retrospective template?
There is not a ready-made formula when it comes to how to write a retrospective. One of the essential factors for a good Retrospective template is that it looks organized, and everyone inside your team can add their points of view and ideas. Be mindful to write objectively and keep it solution-oriented.
What should I say in a retrospective meeting?
The retrospective meeting should be a safe space for you to expose ideas and come up with solutions. When participating in a sprint retrospective, it’s important to stay as objective as possible. That way, you and your team can improve processes and the way you work together. If a misunderstanding or emotions come to the surface, try to be curious and embrace this state of mind without giving room for venting grievances. Rather, share how you feel and why you feel that way and encourage others to do the same.
Beginne jetzt mit diesem Template
Das Empathy-Map-Template
Ideal für:
Marktforschung, User Experience, Kartierung
Um neue Nutzer zu gewinnen, sie zum Ausprobieren deines Produkts zu bewegen und zu treuen Kunden zu machen – das alles beginnt damit, sie zu verstehen. Eine Empathy-Map ist ein Tool, das dieses Verstehen ermöglicht. Sie bietet genügend Raum, um alles, was du über deine Kunden weißt, festzuhalten, einschließlich ihrer Bedürfnisse, Erwartungen und Entscheidungsfaktoren. Auf diese Weise kannst du die eigenen Mutmaßungen hinterfragen und die Wissenslücken erkennen. Mit unserem Template kannst du ganz einfach eine Empathy-Map erstellen, die in vier Schlüsselquadrate unterteilt ist – was deine Kunden sagen, denken, tun und fühlen.
Template für 4L-Retrospektive
Ideal für:
Retrospektiven, Entscheidungsfindung
Du hast gerade einen Sprint abgeschlossen. Die Teams haben alles gegeben und die Gefühle kochten hoch. Jetzt solltest du einen klaren Blick zurückwerfen und den Sprint ehrlich bewerten: Was lief gut, was lief nicht gut und was könnte verbessert werden. Dieser Ansatz ist eine unschätzbare Hilfe, um Themen sachlich zu erörtern und einen kritischen Blick zurück auf den Prozess zu werfen. 4L steht für „Liked“ (was lief gut), „Learned“ (was hat das Team gelernt), „Lacked“ (was hat das Team vermisst) und „Longed for“ (was hätte sich das Team gewünscht). Mit dieser Methode kannst du Vertrauen aufbauen, die Moral verbessern und das Engagement steigern – sowie Anpassungen vornehmen, um in Zukunft produktiver und erfolgreicher zu sein.
Roadmap Produktentwicklung Vorlage
Ideal für:
Roadmaps, Software-Entwicklung, Produktmanagement
Produktentwicklungsroadmaps decken alles ab, was dein Team bei der Entwicklung eines Produkts vom Konzept bis zur Markteinführung erreichen muss. Die Produktentwicklungsroadmap ist zudem ein Tool, das eine koordinierte Ausrichtung aller Beteiligten ermöglicht. Sie dient als Orientierungshilfe und Leitrichtlinie und hilft deinem Team, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Produktinnovation und Kundenanforderungen in den Mittelpunkt zu rücken. Die Investition von Zeit in die Erstellung einer Roadmap, die sich auf die Produktentwicklungsphasen konzentriert, unterstützt dein Team beim Vermitteln einer Vision für Führungskräfte, Designer, Entwickler, Projektmanager, Marketingfachleute und alle anderen, die Einfluss darauf haben, ob sich Teamziele erreichen lassen.
Template für Teamreflexionen („Meeting Reflexions“)
Ideal für:
Teambesprechungen, Brainstorming, Besprechungen
Wenn Zeitpläne hektisch werden, wird „Learning by Doing“ häufig zur Standardlernmethode. Daher solltest du ausreichend Zeit einplanen, damit dein Team mit anderen wertvollen Methoden lernen kann – durch Reflexion und Zuhören. Eine Teamreflexion wird von „Lernenden“ geleitet, also Teammitgliedern, die Erfahrungen mit dem Rest des Teams teilen. Mit diesem Ansatz lassen sich neue Informationen über die Geschäftstätigkeit eines Kunden und eine interne Geschäftsinitiative teilen, Problemlösungstechniken anbieten oder sogar Bücher oder Podcasts empfehlen. Darüber hinaus motiviert eine Teamreflexion Kollegen aller Ebenen, sich an der beruflichen Entwicklung ihrer Teamkollegen zu beteiligen.
Startup-Canvas-Template
Ideal für:
Geschäftsführung, Dokumentation, Strategische Planung
Ein Startup-Canvas hilft Gründern dabei, eine neue Geschäftsidee mit einem weniger formalen Ansatz als einem traditionellen Businessplan darzulegen. Ein Startup-Canvas bietet Gründern, die die Stärken und Schwächen ihrer neuen Geschäftsidee beurteilen wollen, eine nützliche visuelle Darstellung. Das Canvas lässt sich als Rahmenstruktur verwenden, um das Wertversprechen, die Problemstellung, die Lösung, den Markt, das Team, die Marketingkanäle, das Kundensegment, externe Risiken und wichtige Leistungsindikatoren einer Geschäftsidee schnell aufzuzeigen. Wenn Gründer ihrem Kunden Faktoren wie Erfolg, Rentabilität, Tragfähigkeit, Vision und Nutzen anschaulich vermitteln, können sie kurz und bündig begründen, warum ein neues Produkt oder eine neue Serviceleistung existieren und finanziell unterstützt werden sollte.
HEART Template
Ideal für:
Desk Research, Project Management, User Experience
Happiness (Zufriedenheit), Engagement (Interaktion), Adoption (Akzeptanz), Retention (Bindung) und Task Success (Aufgabenerfolg). Genau das sind die Säulen der User Experience – und deshalb dienen sie als Schlüsselmetriken im HEART-Framework. Dieses vom Forschungsteam bei Google entwickelte Framework bietet größeren Unternehmen eine genaue Möglichkeit zur Messung der User Experience im großen Maßstab, auf die du dich dann während des gesamten Lebenszyklus der Produktentwicklung beziehen kannst. Obwohl das HEART-Framework fünf Metriken verwendet, benötigst du möglicherweise nicht alle fünf für jedes Projekt – wähle diejenigen aus, die für dein Unternehmen und dein Projekt am nützlichsten sind.