Das Features-Audit-Template
Identifiziere die Funktionen, in die investiert sowie die, die entfernt werden sollten.
Info zum Features-Audit Template
Was ist ein Feature-Audit?
Bevor du deine Produkt-Roadmap planst, hilft es, eine Bestandsaufnahme deiner Funktionen zu machen. Stell dir insbesondere folgende Fragen: Nutzen meine Kunden alle Funktionen meines Produkts? Die Antwort ist in der Regel Nein – das ist normal!
Wenn du Funktionen entdeckst, die deine Kunden nicht nutzen, ist es an der Zeit, ein Feature-Audit durchzuführen. Bei einem Feature-Audit entscheidest du, wie eine Funktion mit begrenzter Akzeptanz behandelt werden soll. Du hast vier Optionen. Erstens: Du kannst die Funktion aus deinem Produkt entfernen. Zweitens: Du kannst die Akzeptanzrate erhöhen, indem du die Funktion für mehr Kunden sichtbar machst. Drittens: Du kannst die Häufigkeit erhöhen, mit der die Kunden die Funktion nutzen. Viertens: Du kannst die Funktion verbessern.
Warum solltest du Features-Audit ausprobieren?
Das Feature-Audit hilft dir, enttäuschende Ergebnisse einzugestehen und unnötige Funktionen aus deinem Produkt zu entfernen. Es hilft dir auch, die Akzeptanzrate zu erhöhen (mehr Leute dazu zu bringen, es zu benutzen), die Nutzungshäufigkeit zu erhöhen (die Leute dazu zu bringen, es öfter zu benutzen) und dein Produkt gezielt zu verbessern, um die Ergebnisse für die Nutzer messbar zu steigern.
Was du aus einem Features-Audit lernen kannst
1. Ermittle, wie viele Menschen die einzelnen Funktionen deines Produkts tatsächlich nutzen. Erfasse dies in zwei Dimensionen: Akzeptanz (wie viele Menschen eine Funktion nutzen) und Häufigkeit (wie oft sie genutzt wird).
2. Analysiere alle Kernfunktionen in Bezug auf Wert und Qualität. Führe als Starthilfe gemeinsam mit deinem Team eine Umfrage durch oder organisiere eine Fokusgruppe oder ein Brainstorming.
3. Verschiebe die in Schritt 1 ermittelten Funktionen in neue Quadranten, um die Häufigkeit oder Akzeptanz zu verbessern.
4. Schau dir die Ergebnisse an und verwandle deine Map in einen Handlungsplan.
Wie kann Miro dir bei der Durchführung deines Features-Audit helfen?
Beginne mit einem vorgefertigten Feature-Audit Template von Miro, um Zeit zu sparen.
Nutze die praktischen Funktionen, um dein Feature-Audit schnell durchzuführen.
Lade alle erforderlichen Dokumente hoch und speichere sie bequem an einem Ort.
Recherchiere, entwickle Ideen und arbeite mit deinem Team online zusammen, wobei du in Echtzeit den Zugriff auf das Whiteboard teilst.
Nutze Videochat und Kommentare und fordere die Teilnehmer auf, Fragen zu stellen, um schnelles Feedback zu erhalten.
Beginne jetzt mit diesem Template
Das SAFe-Roam-Board- Template
Ideal für:
Agile Methodology, Operations, Agile Workflows
Ein SAFe ROAM Board ist ein Rahmen, um Risiken sichtbar zu machen. Es bietet dir und deinem Team einen gemeinsamen Raum, um Risiken zu bemerken und hervorzuheben, damit sie nicht ignoriert werden. Das ROAM Board hilft allen, die Wahrscheinlichkeit und die Auswirkungen von Risiken zu berücksichtigen und zu entscheiden, welche Risiken eine niedrige und welche eine hohe Priorität haben. Die grundlegenden Prinzipien von SAFe (Scaled Agile Framework) sind: kosteneffiziente Lösungen anstreben, Systemdenken anwenden, davon ausgehen, dass sich die Dinge ändern werden, inkrementell aufbauen, Meilensteine auf die Bewertung funktionierender Systeme stützen und laufende Arbeiten visualisieren und begrenzen.
Ishikawa Diagramm Vorlage
Ideal für:
Betrieb, Diagramme, Arbeitsprozesse
Wie lässt sich ein Problem deines Teams am besten lösen? Gehe der Sache auf den Grund: Das bedeutet, die Ursachen des Problems zu ermitteln – und Fischgrätendiagramme stehen dir dafür hilfreich zur Seite. Auch bekannt als Ishikawa-Diagramm (benannt nach dem japanischen Experten für Qualitätskontrolle Kaoru Ishikawa), ermöglichen Fischgrätendiagramme den Teams, alle möglichen Ursachen eines Problems zu visualisieren, um die Zusammenhänge ganzheitlich zu untersuchen und zu verstehen. Teams können Fischgrätendiagramme auch als Ausgangspunkt für ein Brainstorming über die mögliche Ursache verwenden.
Template für Jahresplaner
Ideal für:
Business Management, Strategische Planung, Projektplanung
Viele Terminplaner helfen dir dabei, deine täglichen Deadlines im Blick zu behalten. Bei diesem geht es hingegen um das Gesamtbild. Dieses Template, das auf der Rasterstruktur von 12-Monats-Wandplanern basiert, zeigt dir deine Projekte, Verpflichtungen und Ziele für das gesamte kommende Jahr an. So kannst du dich in arbeitsreichen Perioden mit deinem Team zusammensetzen, um Termine nach Bedarf zu verschieben und die erreichten Fortschritte zu feiern. Die ersten Schritte sind simpel: Benenne die farbcodierten Abläufe deines Terminplans und füge zum Startdatum Haftnotizen hinzu.
„What’s On Your Radar“-Template
Ideal für:
Business Management, Operations, Strategic Planning
Besteht bei dir oder deinem Team das Gefühl, durch Aufgaben überfordert oder überlastet zu sein? Habt ihr Schwierigkeiten, euch auf bestimmte Probleme zu konzentrieren? „What’s On Your Radar“ ist eine Design-Thinking-Methode, mit der du Ideen nach ihrer Wichtigkeit oder Relevanz auflisten kannst. Designer und Teams verwenden „What’s On Your Radar“, um sicherzustellen, dass ihre Ideen im Rahmen eines bestimmten Projekts liegen. Sie zählen auch auf diese Methode, wenn sie bewerten wollen, ob eine bestimmte Lösung ein bestehendes Problem vermutlich lösen wird. Aber selbst wenn du kein Designer bist, kann dir die Methode helfen, Prioritäten zuzuweisen und deine Ideen in der Realität zu verfestigen.
Workflow Diagramm Vorlage
Ideal für:
Diagramming, Mapping, Process mapping
Die Workflow Diagramm Vorlage stellt Prozesse oder Systeme mithilfe von standardisierten Symbolen und Formen dar. Durch die Beschreibung der verschiedenen Schritte oder Phasen eines Prozesses wird sichergestellt, dass die Aufgaben von der Einleitung bis zum Abschluss nahtlos ablaufen. Einer der herausragenden Vorteile dieser Vorlage ist ihre Klarheit. Durch die Übersetzung von Prozessen in ein visuelles Format können alle Beteiligten auf einen Blick ein umfassendes Verständnis erlangen, wodurch Verwirrung vermieden und sichergestellt wird, dass alle auf derselben Seite stehen. Diese Klarheit fördert nicht nur die effiziente Ausführung von Aufgaben, sondern auch die Zusammenarbeit zwischen den Teammitgliedern.
Outcome-Mapping-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Kartierung, Diagramme
Große, komplexe Projekte haben viele inhärente Ungewissheiten – und können daher auch viele mögliche Ergebnisse und Ausgänge haben. Wie kannst du dich auf alle vorbereiten? Du kannst sie vorausahnen. Outcome Mapping ist eine Technik, mit der du Informationen im Voraus sammeln kannst, um dich auf die zahlreichen Änderungen und unvorhergesehen Hindernisse, die sich während eines Projekts ergeben, vorzubereiten. Dieses Template macht es dir leicht, den Outcome-Mapping-Ansatz in vier Schritten durchzuführen: Vorarbeiten erledigen, ein Framework für die Überwachung bereitstellen, einen Evaluierungsplan erstellen und diesen an dein Team und die Stakeholder weiterleiten.