Das Design-Brief-Template
Identifiziere die Wettbewerbslandschaft und das Verhältnis deines Unternehmens dazu.
Trusted by 65M+ users and leading companies
Über das Design Brief Template
Was ist ein Design Brief?
Ein Designbrief fungiert als Brücke zwischen einem Unternehmen und einer Designagentur. Das Dokument ermöglicht es Unternehmen, seine Anforderungen und Wünsche einer Designagentur oder einem Team zu kommunizieren. Wenn ein Unternehmen eine Designagentur anstellt, schreibt üblicherweise jemand aus dem Marketingteam den Design Brief. Ein umfassender Design Brief dient zur Orientierung während des Designprozesses. Es kommuniziert, was der Designer tun muss, und erläutert etwaige Einschränkungen.
So verwendest du das Design Brief Template
Unternehmen haben in der Regel zahlreiche Interaktionen mit Designagenturen. Vielleicht hast du eine Designagentur angeheuert, um deine Website oder eine Landingpage zu erstellen. Oder vielleicht hast du sie für ein Rebranding deiner Website oder Marketingmaterialien engagiert. Unabhängig von der Größe des Projekts brauchst du einen detaillierten Marketingplan, um effektiv mit der Agentur zusammenzuarbeiten.
Schritt 1: Beginne mit der Besprechung deiner Ziele. Was soll die Designagentur erreichen? Soll sie deine Website neugestalten oder ein neues Logo entwerfen? Weißt du genau, wie deine Website aussehen soll, oder soll deine Agentur etwas Recherche betreiben und dir Ideen präsentieren? Lege all diese Informationen offen, damit deine Agentur den Grundstein für das Projekt legen kann.
Schritt 2: Gib deiner Agentur ein Budget und eine Timeline. Designagenturen haben oft viele Projekte auf einmal. Um sicherzustellen, dass sie das Projekt rechtzeitig und deinen Wünschen entsprechend abschließen, gib ihnen eine realistische Schätzung deiner Ressourcen und zeitlichen Beschränkung. Willst du deine Website vor einer Konferenz veröffentlichen? Möchtest du eine Landingpage für eine Produkteinführung erstellen? Hast du ein begrenztes Budget? Lass es deine Agentur wissen.
Dieser Teil des Design Briefs bietet einen Anhaltspunkt für ein Gespräch mit der Agentur. Wenn deine Timeline oder dein Budget nicht realistisch sind, kann dir die Agentur rechtzeitig Bescheid geben, damit du Ausweichplan erstellen kannst. Wenn dein Budget zu hoch oder das Projekt einfacher ist als erwartet, könntest du Zeit und Geld einsparen. Aber deine Agentur kann diese Gespräche nicht mit dir führen, wenn dein Brief diese Informationen nicht enthält.
Schritt 3: Beschreibe deine Zielgruppe. Dein Designteam wird je nach Zielgruppe unterschiedliche Entscheidungen treffen. Zum Beispiel wird eine Website für Gymnasiasten anders aussehen als eine Website für CISOs. Wenn du nicht sicher bist, wer deine Zielgruppe ist, beschreibe deinen idealen Kunden. Es könnte helfen, deine Konkurrenten aufzuführen, damit die Agentur recherchieren kann.
Schritt 4: Lege den Umfang des Projekts fest. Um mit dir zusammenzuarbeiten, braucht das Designteam klare Rahmenbedingungen. Willst du ein spezielles Logo oder soll die Agentur ein bestehendes Template oder Design anpassen? Willst du einen Online-Store mit allem Drum und Dran, oder soll deine Website einfach nur Informationen zu deinem Produkt enthalten?
Während du den Umfang definierst, denk auch an Networking-Funktionen und Blog-Integrationen. Das ist deine Chance, ein ganzheitliches Erlebnis für deine Kunden oder deine Zielgruppe zu schaffen. Beschreibe dieses Erlebnis im Design Brief.
Schritt 5: Zeig ihnen, welche Materialien ihnen zur Verfügung stehen. Vielleicht hast du bereits einen Vorrat an Stockfotos, die du für deine Online-Inhalte verwendest. Hast du bereits ein Logo, eine Broschüre oder Fotos von deinem Produkt? Biete der Designagentur Einblick in diese Materialien, damit sie ein Verständnis für die Ästhetik deines Unternehmens bekommt.
Schritt 6: Erstelle einen Styleguide. Der Styleguide erzählt eine Geschichte, aber mit Bildern anstatt mit Text. Es kann nützlich sein, der Designagentur Beispiele von Websites zu geben, die vom Stil her für deine Zielgruppe ansprechend sind. Teile der Agentur mit, welche Farben dir gefallen und welche Stimmung du deiner Zielgruppe vermitteln möchtest. Beschreibe die Adjektive und Emotionen, die deine Kunden mit deiner Marke assoziieren sollen.
Schritt 7: Liste No-gos auf. Gibt es bestimmte Funktionen, die deine Website nicht haben soll, Farben oder Schriftarten, die du nicht magst, oder Layouts, die nicht für dein Produkt geeignet sind? Wenn ja, schreib es in den Design Brief.
Warum solltest du einen Design Brief verfassen?
Ein Design Brief sorgt für eine effektive Zusammenarbeit zwischen deinem Unternehmen und deiner Designagentur. Wenn du oder dein Unternehmen mit einer Designagentur für ein Projekt zusammenarbeitet, unabhängig von dessen Umfang, musst du einen Design Brief schreiben. Dein Design Brief bietet der Agentur Anhaltspunkte, damit sie dein Projekt schnell, rechtzeitig und deinen Wünschen entsprechend fertigstellen kann. Kurz gesagt kann ein guter Design Brief dir und der Agentur Zeit und Geld sparen.
Wann solltest du ein Design Brief Template verwenden?
Verwende das Design Brief Template immer dann, wenn du einen Design Brief für ein neues Projekt erstellst. Du kannst das Template verwenden, um den Umfang deines Projekts, deine budgetären und zeitlichen Beschränkungen sowie deinen bevorzugten Stil darzulegen.
Warum ist ein Design Brief wichtig?
Der Design Brief ist die Grundlage jedes kreativen Projekts. Ein umfassender Design Brief kann als Geschäftsplan und Quelle der Wahrheit dienen. Während des gesamten Projekts kann sich dein Unternehmen und die Agentur auf den Brief beziehen, um sicherzustellen, dass alle auf dem richtigen Weg sind, das Budget nicht überschritten und das Projekt rechtzeitig fertiggestellt wird.
Verwende auch das online Design Tool von Miro, um den richtigen Design Prozess für dein Team und die nächste Produktentwicklung zu finden.
Why write a Design Brief?
Writing a design brief will ensure an effective partnership between your business and your design agency. If you or your business is working with a design agency on any project, regardless of size, then you need to write a design brief. The design brief allows you to provide guidance to the agency so they deliver your project quickly, on time, and according to your specifications. In short, a good design brief can save you and the agency time and money.
When to use the Design Brief template?
Use the Design Brief template any time you’re creating a design brief for a new project. You can use the template to outline the scope of your project, your budget and time constraints, and your preferred style.
Why is the Design Brief important?
The design brief is the foundation of any creative project. A comprehensive design brief can serve as a business plan and source of truth. Throughout the project, your business and the agency can reference the brief to ensure everyone is on track, within budget, and delivering according to your timeline.
Beginne jetzt mit diesem Template
Das Infografik-Template
Ideal für:
Marketing, Desk Research, Dokumentation
Wie du bestimmt schon erlebt hast, können Daten ziemlich umfangreich und trocken sein. Aber sie müssen überzeugend, einprägsam und verständlich sein. Die Lösung? Infografiken. Dies sind Tools, mit denen du Informationen visuell eindrucksvoll präsentieren und quantitative oder qualitative Daten in Geschichten verwandeln kannst, die ansprechen und mitschwingen. Egal, wem du etwas präsentierst – Kunden, Spendern oder deinen eigenen internen Teams – mit unserem Template kannst du eine Infografik entwerfen, die Text und Bildmaterial kombiniert, um selbst die kompliziertesten Daten aufzuschlüsseln.
Strategieplanungs-Template
Ideal für:
Projektplanung, Geschäftsführung, Strategische Planung
Immer wenn du deine Ziele definierst und überlegst, was du tun musst, um diese zu erreichen, kannst du von einem Strategic-Planning-Template profitieren. Das Strategic-Planning-Template führt dich und dein Team durch Übungen zur Einschätzung eurer aktuellen Situation, zur Definition zukünftiger Ziele und zur Entwicklung eines Plans, mit dem ihr sie erreicht. Im Allgemeinen bezieht sich Strategie auf die Ziele oder Gründe einer Unternehmung, während Planung sich auf die spezifischen Maßnahmen bezieht, die du ergreifst, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Bei strategischer Planung beziehst du jedoch beide Punkte gleichzeitig mit ein.
Projektstrukturplan-Template
Ideal für:
Arbeitsprozesse, Kartierung, Projektmanagement
Ein Projektstrukturplan (PSP) ist ein Projektmanagement-Tool, das alle Elemente aufzeigt, die für die Durchführung eines Projekts erforderlich sind. Es ordnet diese Aufgaben in mehreren Ebenen an und stellt jedes Element grafisch dar. Das Erstellen eines Projektstrukturplans ist ein Ansatz, der auf den zu erbringenden Leistungen basiert. Das bedeutet, dass du am Ende einen detaillierten Projektplan der Zielvorgaben hast, die du erfüllen musst, um das Projekt abzuschließen. Erstelle einen Projektstrukturplan, wenn du die Arbeit deines Teams in kleinere, gut definierte Elemente aufteilen musst, damit das Projekt besser überschaubar und zu bewältigen ist.
Das Prozessablauf-Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Produktmanagement, Kartierung
Mit dem Prozessablaufdiagramm kannst du jeden Plan oder Ansatz, den dein Team aufgestellt hat, bewerten, dokumentieren und strategisch ausrichten. Es ist ein nützliches Tool, um Blocker zu beseitigen oder zu verhindern. Eine Process Map, organisiert nach Phasen, ermöglicht es deinem Team, einen Prozess oder ein System aufzuteilen und die Deliverables und Aktionspunkte in jeder Phase des Prozesses aufzuzeichnen. Indem du die Ziele, Aktivitäten und Deliverables in jeder Phase eines Projekts aufschlüsselst, erhältst du Auskunft darüber, ob du auf dem richtigen Weg bist oder dich effektiv durch ein Problem arbeitest.
Das Research-Template
Ideal für:
Education, Desk Research, Product Management
Teams müssen Ergebnisse aus Testsessions zur Benutzerfreundlichkeit und aus Kundeninterviews oft in einem systematischen, flexiblen User Research Template dokumentieren. Wenn ihr die Beobachtungen aller Beteiligten an einem zentralisierten Ort festhält, können Erkenntnisse leichter unternehmensweit geteilt und neue Funktionen basierend auf den Bedürfnissen der Nutzer vorgeschlagen werden. Research Templates können zur Erfassung quantitativer oder qualitativer Daten verwendet werden. Wenn es deine Aufgabe ist, Fragen zu stellen, Notizen zu machen, mehr über deinen Nutzer zu erfahren und iterativ zu testen, kann ein Research Template bei der Validierung deiner Annahmen behilflich sein. Zudem kannst du damit Gemeinsamkeiten bei verschiedenen Nutzern finden und deren mentale Modelle, Bedürfnisse und Ziele formulieren.
Stakeholder-Analysis-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Strategische Planung, Projektplanung
Stakeholder zu managen ist wesentlich, um ein Projekt rechtzeitig abzuschließen und Erwartungen zu erfüllen. Im Folgenden erklären wir, wie dir eine Stakeholder Analysis dabei helfen kann. Eine Stakeholder Analysis ermöglicht es dir, Erwartungen zu erfüllen und Projekte rechtzeitig abzuschließen, indem du Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen mit persönlichem Interesse an einem Programm oder Prozess eruierst. Bei einer typischen Stakeholder Analysis priorisierst du Stakeholder basierend auf ihrem Einfluss auf ein Projekt und möchtest herausfinden, wie du während des Projekts am besten mit ihnen interagierst.