Template für Strategiekarten
Ermittle und priorisiere wichtige Strategieziele für dein Unternehmen.
Über das Template für Strategiekarten
Was ist eine Strategiekarte?
Eine Strategiekarte, auch Strategielandkarte genannt, bietet ein stilisiertes Bild der Strategie und Ziele eines Unternehmens. Das Design des Diagramms ist dafür ausgelegt, die gesamte Strategie auf einer einzigen und einfach verständlichen Seite zu definieren. Jede Strategie wird im Diagramm durch eine Form dargestellt. Meistens werden hierfür Ovale bevorzugt, aber du kannst die Gestaltung und Aufmachung basierend auf den Bedürfnissen deines Unternehmens anpassen.
Alle Unternehmen haben Ziele. Aber für Teams und einzelne Mitarbeiter kann es schwierig sein, zu erkennen, wie diese breit definierten Ziele zu spezifischen Strategien passen. Strategiekarten können dabei helfen, verschiedene Teamziele mit der Gesamtstrategie und -mission abzustimmen. Wenn eine Strategiekarte vorhanden ist, können Teams einen Aktionsplan erstellen und umsetzbare, relevante Leistungsindikatoren (auch KPIs genannt) festlegen.
Die Ausarbeitung von Strategiekarten wird oft als Komponente der Balanced-Scorecard-Methodik angesehen, welche als strategisches Tool für das Festlegen übergeordneter Teamziele eingesetzt wird.
Wie erstellt man eine Strategiekarte?
Schritt 1: Bestimme deine strategischen Ziele.
Die meisten Strategiekarten enthalten nicht mehr als 20 Ziele. Die Nachverfolgung zu vieler Ziele macht es schwierig, den Überblick über den Gesamtfokus zu behalten und die Strategie an Stakeholder zu kommunizieren. Erstelle eine Liste deiner Ziele und hole die Zustimmung von allen Beteiligten ein. Nachdem die Ziele gemeinsam festgelegt wurden, zeichne am oberen Rand der Seite eine Reihe von Ovalen und notiere in jedem Oval ein Ziel.
Schritt 2: Gruppiere deine Zielovale nach Themen.
Zum Beispiel „Wachstum“ oder „Produkt“. Für Strategiekarten werden am häufigsten vier Perspektiven gewählt, aber du kannst auch mehr oder weniger festlegen.
Schritt 3: Zeichne Pfeile, um in den Themenbereichen eine Verknüpfung zwischen Ursache und Wirkung darzustellen.
Angenommen, eines deiner Themen ist „Produkt“ und ein anderes ist „Wachstum“. In diesem Fall kannst du einen Pfeil zwischen den beiden zeichnen, um die Beziehung zwischen der Auslieferung von Produkten und dem Wachstum deines Unternehmens darzustellen. Pfeile sind eine intuitive Methode, um die kausale Auswirkung deiner Ziele aufzuzeigen.
Nutze den Vorteil, den dir kausale Pfeile bieten, um die Bedeutung deiner Themen zu verdeutlichen. Für deine Mitarbeiter und deine Teamkollegen kann es schwierig sein, sich vorzustellen, wie sich ihre Arbeit in allgemeine Unternehmensziele einfügt. Eine mit Pfeilen versehene Strategiekarte macht es ihnen leichter, ihre Auswirkung zu verstehen und zu schätzen.
Schritt 4: Teile deine Strategiekarte.
Du kannst deine Strategiekarte verwenden, um Fragen von Stakeholdern zu ihrer Rolle und ihren Verantwortungsbereichen zu beantworten. Du könntest sie auch einsetzen, wenn du eine Strategie für das nächste Quartal oder Jahr ausarbeitest. Strategiekarten sind konstruktive Ausgangspunkte für Brainstorming-Sessions, Zusammenarbeit, Training und Feedback.
Drei Vorteile einer Strategiekarte
Eine Strategiekarte kann dabei helfen, dein Team und deine Organisation hinsichtlich der übergeordnete Strategie und Ziele auf Kurs zu halten und die nötigen Schritte zu ergreifen, um diese zu erreichen. Da eine Strategiekarte sehr einfach aufgebaut ist, kannst du sie jederzeit schnell durchsehen, um dich und dein Team an die wichtigsten Prioritäten zu erinnern.
Organisation
Einer der größten Vorteile einer Strategiekarte besteht darin, dass sie dir eine Möglichkeit bietet, verschiedene Perspektiven, Verpflichtungen und Ziele in einer einfach zu interpretierenden Visualisierung deiner Geschäftsstrategie zu organisieren. Diese Ziele bleiben oft unausgesprochen oder werden nur informell erwähnt. Wenn du sie in eine Strategiekarte einfügst, wirst du gezwungen, sie zu verdeutlichen und Möglichkeiten für ihre Umsetzung aufzuzeigen.
Kommunikation
Wenn deine Ziele und Vorhaben festgelegt sind, bietet eine Strategiekarte auch die erfolgsentscheidende Funktion, diese Ziele den verschiedenen Stakeholdern und Teammitgliedern anschaulich mitzuteilen. Dieser Ansatz ist der Garant, dass jeder versteht, was du erreichen möchtest.
Im Einklang hinsichtlich der Mission
Nicht zuletzt ist eine Strategiekarte auch ein nützliches Tool, um sicherzustellen, dass jedes Team und jedes Teammitglied versteht, wie sich ihre eigenen Ziele und Vorhaben in die Gesamtziele des Teams einfügen. Damit alle Teammitglieder ihr engagiertes Verhalten beibehalten, müssen sie in der Lage sein, eine spezifische Verbindung zwischen ihren eigenen Bemühungen und dem Gesamtansatz des Teams herzustellen. Strategiekarten tragen dazu bei, dieses Ziel zu erreichen.
Wie wird das Template für Strategiekarten verwendet?
Beginne mit unserem vorgefertigten Template und nimm alle Änderungen vor, die für deine speziellen Bedürfnisse erforderlich sind. Lade Teammitglieder ein, deinem Board beizutreten und mitzuarbeiten. Verwende die Videochat- oder @-Erwähnfunktion, wenn du Input von anderen erhalten möchtest. Du kannst andere Dateitypen wie Dokumente, Fotos, Videos und PDFs hochladen, um alle relevanten Informationen an einem Ort zu speichern.
Entdecke auch weitere hilfreiche Templates wie die SOP Vorlage und lege eine Standard Operating Procedure fest.
What are the four perspectives in a Strategy Map?
The four perspectives in a strategy map are: financial, customer, internal, and growth perspectives. Each of these key components analyses a different aspect of your strategy, and because they are divided this way, it’s easier for each team or department to see their role in it.
Beginne jetzt mit diesem Template
Daten Organigramm Vorlage
Ideal für:
Org Charts, Operations, Mapping
Die Daten Organigramm Vorlage bietet eine visuelle Darstellung von datenbezogenen Rollen und Beziehungen innerhalb einer Organisation. Indem die Verantwortlichkeiten und Abhängigkeiten des Datenmanagements abgebildet werden, können Teams die Datenverwaltung verbessern und die Zusammenarbeit optimieren. Mit Funktionen zur Anpassung von Datenrollen und -verbindungen ermöglicht diese Vorlage Teams, Datenprozesse zu optimieren und die Datenintegrität sowie die Einhaltung von Vorschriften sicherzustellen.
Markenstrategie Vorlage
Ideal für:
Marketing
Entwickle eine Markenstrategie für neue und bestehende Marken mit dieser vollständig geführten Markenstrategie Vorlage. Finde neue Möglichkeiten, um deine Marke aufzubauen und dein Unternehmen zum Erfolg zu führen.
ERD HR Management System Vorlage
Ideal für:
ERD
Verwende die Entity Relationship Diagram Vorlage für ein HR Management System, um eine klare und umfassende Visualisierung komplexer HR-Systeme zu erstellen, HR-Abläufe zu optimieren und die strategische Planung und Entscheidungsfindung in Ihrem Unternehmen zu erleichtern.
Sitemap-Template
Ideal für:
Mapping, Software Development, Diagrams
Das Erstellen einer Website ist eine komplexe Aufgabe. Verschiedene Stakeholder sind daran beteiligt, Seiten zu erstellen, Inhalte zu schreiben, Elemente zu designen und eine Website-Architektur aufzubauen, die für eine bestimmte Zielgruppe ausgelegt ist. Eine Sitemap ist ein wirksames Tool, um den Prozess des Website-Designs zu vereinfachen. Mit diesem Ansatz lässt sich eine Bestandsaufnahme der Inhalte und Designelemente machen, die für die Website verwendet werden sollen. Durch die Visualisierung deiner Website kannst du die einzelnen Komponenten so strukturieren und gestalten, dass der Gesamtaufbau für deine Zielgruppe sinnvoll ist.
PDCA Vorlage
Ideal für:
Planning
Die PDCA Vorlage bietet eine visuell ansprechende Darstellung des Plan-Do-Check-Act-Zyklus, einer grundlegenden Management Methodik. Strukturiert um vier Hauptsegmente unterstützt diese Vorlage Teams dabei, Herausforderungen systematisch anzugehen, Lösungen zu testen, Ergebnisse zu bewerten und notwendige Anpassungen vorzunehmen. Die Verwendung der PDCA Vorlage fördert kontinuierliche Verbesserung. Indem Organisationen wiederholt durch jede Phase gehen, können sie ihre Strategien ständig verfeinern und sicherstellen, dass sie sich immer auf optimale Lösungen und Prozesse zubewegen.
Template für „Objectives and Key Results“ (OKRs)
Ideal für:
Geschäftsführung, Strategische Planung, Projektplanung
Klarheit, Konzentration und Struktur: Das sind die wichtigsten Komponenten, um Vertrauen in die Richtung und Entscheidungen eines Unternehmens zu haben – und ein OKR-Rahmenwerk ist dafür ausgelegt, dich dabei zu unterstützen. OKRs (die Abkürzung für „Objectives and Key Results“, also Ziele und Schlüsselergebnisse) agieren in zwei Hauptebenen: strategischen und operativen. Sie helfen den Führungskräften eines Unternehmens, die strategischen Ziele festzulegen und vierteljährlich Schlüsselergebnisse zu definieren, die dann mit Initiativen verknüpft werden. Mit diesem Ansatz bieten OKRs Teams die Voraussetzungen, sich auf die Lösung der drängendsten Organisationsprobleme zu konzentrieren, mit denen sie konfrontiert sind.