Technology Roadmap

IT Roadmap Vorlage

Mit diesem Template kannst du die unternehmensweite Einführung von IT-Lösungen planen und Strategien ausarbeiten.

Über die IT Roadmap Vorlage

IT Roadmaps (auch Technologie Roadmaps genannt) zeigen Teams, welche IT-Lösungen ihnen zur Verfügung stehen, und legen den Schwerpunkt auf Verbesserungen, die eingeplant werden sollten. Zudem verdeutlichen sie bestehende Lücken oder Überschneidungen für bereits eingeführte IT Tools, aber auch für Software und Programme, die demnächst installiert werden.

Teamleiter können die strategische Richtung für eine kohärente digitale Transformation (oder ein rechtzeitiges Upgrade) vorgeben, damit Teams über die entsprechenden IT-Lösungen verfügen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Lies weiter, um mehr über die IT Roadmap und Roadmap Tools zu erfahren.

Was ist eine IT Roadmap?

Eine IT Roadmap unterstützt Teams bei der Dokumentation, welche IT Lösungen das Unternehmen voranbringen können und wann, warum und wie sie eingeführt werden sollten.

Aus der praktischen Perspektive gesehen sollten diese Roadmaps auch aufzeigen, in welche Art von Tools ein Unternehmen investieren sollte und wie sich neue Systeme und Prozesse am effektivsten einführen lassen.

Darüber hinaus können diese Roadmaps auch dabei helfen, auf strategischer Ebene die passenden IT-Lösungen zu ermitteln, die für die lang- und kurzfristigen Geschäftsziele eines Unternehmens erforderlich sind.

Eine IT-Roadmap umfasst in der Regel die folgenden Komponenten:

  • Unternehmens- oder Team-Ziele

  • Neue Systemfunktionalität

  • Release-Pläne für alle Tools

  • Meilensteine

  • Erforderliche Ressourcen

  • Benötigte Schulungsmaßnahmen

  • Risikofaktoren oder potenzielle Hindernisse, die es zu berücksichtigen gilt

  • Prüfung von Statusberichten

An der Ausarbeitung von IT-Roadmaps sind üblicherweise mehrere Teams und Stakeholder beteiligt, von IT-Mitarbeitern bis zu allgemeinen Führungskräften und von Produkt- bis zu Projektmanagern und Mitarbeitern aus dem operativen, technischen, Finanz-, Vertriebs- und Marketing-Bereich sowie der Rechtsabteilung.

Die Roadmap bietet allen Beteiligten Einblicke in die Auswirkungen, die einzelne Aufgaben und Verantwortungsbereiche, die mit der Implementierung verbunden sind, auf ihre Produktivität haben, und ermöglichen damit auch eine Abstimmung innerhalb dieses Personenkreises.

Wann solltest du eine IT Roadmap verwenden?

IT-Roadmaps können internen Teams bei Entscheidungen zur technischen Infrastruktur und zu erforderlichen Änderungen unterstützen. Sie helfen auch dabei, die Priorität von IT-Lösungen festzulegen, die nötige Zustimmung zu erhalten und im Laufe des Entwicklungsprozesses teamübergreifend zusammenzuarbeiten.

Verwende dieses Template immer dann, wenn dein Team bei den folgenden Aufgaben Unterstützung benötigt:

  • Ein klares Bild von der aktuellen IT-Ausstattung erhalten

  • Beziehungen zwischen Geschäftszielen und der IT-Infrastruktur darstellen

  • Ungelöste IT-Probleme angehen

  • Die für das Ausmustern veralteter oder selten verwendeter IT-Lösungen und Anwendungen erforderlichen Kosten reduzieren

  • IT-basierte Produktivität steigern

  • Cybersicherheit verbessern

  • Schwachstellen in der Infrastruktur finden und Systemausfälle lösen

  • Auf eine unternehmensweite digitale Transformation vorbereiten

Denke stets daran, dass IT-Roadmaps den Fokus auf die Strategie und nicht auf die Aufgaben legen. Sie konzentrieren sich auf die Ermittlung der übergeordneten Ziele und der Maßnahmen, die für die nächsten Schritte erforderlich sind. Die Verwaltung von Aufgaben kann dann je nach Bedarf an Projektmanager übergeben werden.

So erstellst du deine eigene IT Roadmap

Die Ausarbeitung eigener IT-Roadmaps ist einfach. Das Whiteboard von Miro ist die perfekte Leinwand, um eine Roadmap zu erstellen und mit anderen zu teilen. Beginne mit der Auswahl des Templates für IT-Roadmaps und führe dann die folgenden Schritte aus.

  1. Ermittle deine Ziele. Lade dein Team dazu ein, sowohl die langfristigen als auch die kurzfristigen Geschäftsziele, die mit der IT-Implementierung verbunden sind, darzulegen. So bekommt jeder eine bessere Vorstellung davon, wie IT-Lösungen das Unternehmen am Laufen halten und wie sich diese Systeme erweitern und aufrüsten lassen, wenn sich das Unternehmen weiterentwickelt.

  2. Mache Notizen zu neuen Systemfunktionen. In dieser Phase sollte sich dein Team Gedanken darüber machen, welche Chancen durch die Implementierung neuer Systeme und Plattformen eröffnet werden. Welche Skalierbarkeits- oder Verbesserungsmöglichkeiten werden zur Verfügung stehen, um das Wachstum des Unternehmens voranzubringen?

  3. Aktualisiere deine Release-Pläne. Diese Pläne sind in der Regel vorhersehbar und können Monate im Voraus festgelegt werden. Sie sollten auch Personen außerhalb deines direkten Teams zur Verfügung gestellt werden. Du kannst das Miro-Whiteboard verwenden, um einen Plan unternehmensweit zu teilen, oder du kannst ihn in eine PDF-Datei konvertieren und als E-Mail-Anhang versenden.

  4. Halte wichtige Meilensteine fest. Meilensteine sind wichtige Termine, die als Leistungskontrollpunkte für geplante Ergebnisse dienen. Diese Daten sind nützlich, damit alle die langfristigen Ziele verstehen und auch, um nach der Implementierung nachzuverfolgen, ob die Einführung der IT-Lösung erfolgreich ist.

  5. Behalte deine verfügbaren Ressourcen im Blick. Wenn zusätzlich zur Einführung neuer IT-Lösungen auch bestehende Systeme aufgerüstet oder aktualisiert werden müssen, beachte den finanziellen, zeitlichen und personellen Aufwand, der hierfür nötig ist. Eine übersichtliche Roadmap kann deinem Team Abhängigkeiten innerhalb des Teams aufzeigen und die Zusammenarbeit erleichtern, um dein Ziel zu erreichen.

  6. Ermittle alle nötigen Schulungsmaßnahmen. Plane Zeit ein, um internen Teams oder neuen Mitarbeitern bei der Einarbeitung in neue Software zu helfen. In Hinblick auf die Effizienz solltest du auch bedenken, dass es eine Anlaufphase geben wird, bevor die Produktivität das erwartete Niveau erreichen kann.

  7. Identifiziere deine Risikofaktoren. Durch die Ermittlung potenzieller Störfaktoren, Einschränkungen oder Herausforderungen, die bei der Einführung neuer Technik auftreten können, hilfst du deinem Team dabei, auf Kurs zu bleiben, damit die Implementierung erfolgreich sein wird.

  8. Halte dein Team mit Statusberichten auf dem Laufenden. Du kannst deine IT-Roadmap so bereitstellen, dass jeder, auf den sich die Roadmap auswirkt, über die Meilensteine und Hindernisse, die sich auf den Fortschritt auswirken könnten, informiert ist.

FAQs IT Roadmap Vorlage

Wann sollte man eine IT-Roadmap verwenden?

IT-Roadmaps können internen Teams bei der Entscheidung über deren technische Infrastruktur und die erforderlichen Änderungen helfen. Du kannst damit auch Prioritäten setzen, um Zustimmung zu erhalten und die Zusammenarbeit zwischen den Teams während des Entwicklungsprozesses zu fördern. Benutze diese Vorlage immer dann, wenn du dein Team unterstützen willst: - Verschaffe dir ein klares Bild von den aktuellen IT-Fähigkeiten deines Unternehmens - Darstellung der Beziehungen zwischen Geschäftszielen und IT-Infrastruktur - ungelöste IT-Probleme anzugehen - Kosten zu senken, indem veraltete oder selten genutzte Technologien und Anwendungen abgeschafft werden - Steigerung der technologiebasierten Produktivität - Verbesserung der Cybersicherheit - Auffinden von Schwachstellen in der Infrastruktur und Behebung von Systemfehlern - Vorbereitung auf eine unternehmensweite digitale Transformation IT-Roadmaps konzentrieren sich auf die Identifizierung übergeordneter Ziele und die Umsetzung der nächsten Schritte. Das Aufgabenmanagement kann dann je nach Bedarf an die Projektmanager in deinem Team weitergegeben werden.

IT Roadmap Vorlage

Beginne jetzt mit diesem Template

Verwandte Templates
Monthly Planner Thumbnail
Vorschau

Monatsplaner-Template

Ideal für:

Betrieb, Strategische Planung, Projektplanung

Um jede Aufgabe und jedes Ziel eines Monats zu erreichen, hilft es, das Gesamtbild im Blick zu behalten, also einen 30-Tage-Überblick zu haben. Deshalb sind Monatsplaner so praktisch, insbesondere für größere Projekte. Verwende unser Template, um eine visuelle Darstellung zu erstellen, mit der du jede Deadline und jede Aufgabe – sowohl für Einzelpersonen als auch für ganze Teams – einfacher verfolgen und zeitlich verteilen kannst. Du kannst deinen Planer sogar in vielfacher Hinsicht anpassen, mit Bildern, Videos und Haftnotizen.

Monatsplaner-Template
meeting-organizer-thumb-web (1)
Vorschau

Meeting-Organisationsvorlage

Ideal für:

Besprechungen, Workshops, Projektplanung

Wenn es um Ideen geht, die während eines Meetings entstehen, möchtest du Quantität UND Qualität. Aber warum solltest du dich entscheiden? Unser Meeting-Organizer-Template wird bei deinen Meetings die Chancen maximieren, dass viele tolle Ideen entstehen. Es bietet dir eine einfache und effiziente Möglichkeit, jede Aktivität (z. B. Meetings und die Tagesplanung) zu skizzieren und sicherzustellen, dass auch Teamkollegen an einem anderen Arbeitsort wissen, was mit dem Meeting erreicht werden soll. Und du kannst deinem Meeting-Organizer-Ansatz noch mehr Potenzial verleihen, in dem du Miro mit deinen bevorzugten Apps und Services verknüpfst: JIRA von Atlassian, Google Drive, Slack, Trello, DropBox und OneDrive.

Meeting-Organisationsvorlage
Action-Priority-Matrix-thumb-web
Vorschau

Matrixvorlage für Handlungsprioritäten - Action-Priority-Matrix-Template

Ideal für:

Kartierung

Möglicherweise hast du und deine Teammitglieder mehr Ideen als Ressourcen, was die Priorisierung von Aufgaben erschweren kann.  Verwende eine Action Priority Matrix zur Auswahl der Reihenfolge, in der du deine Aufgaben bearbeitest. So kannst du Zeit und Geld sparen und vermeiden, dass du dich in unnötiger Arbeit verzettelst. Eine Action Priority Matrix ist ein einfaches Diagramm, mit dem du Aufgaben auf der Grundlage ihrer Auswirkungen und des für ihre Erledigung erforderlichen Aufwands bewerten kannst. Du verwendest deine Bewertungen, um jede Aufgabe in einen von vier Quadranten einzuordnen: schnelle Erfolge, wichtige Projekte, Lückenfüller und undankbare Aufgaben.

Matrixvorlage für Handlungsprioritäten - Action-Priority-Matrix-Template
4Ps Marketing Mix Thumbnail
Vorschau

Das 4P Marketing-Mix-Template

Ideal für:

Marketing, Brainstorming, Workshops

Produkt, Ort, Werbemaßnahmen und Preis. Ausgehend von dieser Vorlage (und den 4Ps) kannst du den besten Weg wählen, um dein Produkt oder deine Dienstleistung auf den Markt zu bringen. Das Geheimnis besteht darin, genau die richtige Mischung zu finden, d. h. zu entscheiden, wie viel jedes P in Bezug auf Investitionen, Aufmerksamkeit und Ressourcen benötigt. So kannst du deine Stärken ausbauen, dich an den Markt anpassen und mit Partnern zusammenarbeiten. Und unser einfaches Whiteboard-Tool ist die perfekte Vorlage, um deinen Marketing-Mix zu erstellen und mit deinen Teams und im gesamten Unternehmen zu teilen.

Das 4P Marketing-Mix-Template
Project Charter Thumbnail
Vorschau

Projektcharta-Template

Ideal für:

Projektmanagement, Dokumentation, Strategische Planung

Projektmanager verlassen sich auf Project Charters als Quelle der Wahrheit für Projektdetails. Project Charters erklären die Kernziele, den Umfang, die Teammitglieder und alles Weitere, was zu einem Projekt dazugehört. Charters können für ein organisiertes Projektmanagement nützlich sein, damit alle das gleiche Verständnis der Ziele, Strategien und Deliverables für ein Projekt jedes Umfangs haben. Dieses Template stellt sicher, dass du alle Aspekte eines Projekts dokumentierst, damit alle Stakeholder informiert und auf dem gleichen Stand sind. Du solltest immer das Ziel, den Zweck und den Umfang deines Projekts kennen.

Projektcharta-Template
Pros and Cons List Thumbnail
Vorschau

Template für Pro-und-Kontra-Listen

Ideal für:

Decision Making, Documentation, Strategic Planning

Eine Pro-und-Kontra-Liste ist ein einfaches, aber leistungsstarkes Tool für die Entscheidungsfindung, das dir dabei hilft, beide Seiten eines Arguments zu verstehen. Die Pro-Argumente werden im Bereich der Faktoren eingetragen, die für eine bestimmte Entscheidung oder ein bestimmtes Handeln sprechen. Die Kontra-Argumente zeigen hingegen die Nachteile auf. Wenn du eine Liste erstellst, die beide Seiten einer Argumentation im Detail darstellt, kannst du die potenzielle Auswirkung deiner Entscheidung einfacher visualisieren. Um die Objektivität deiner Pro-und-Kontra-Liste zu verbessern, kann es nützlich sein, jedes der Pro- und Kontra-Argumente einander gegenüberzustellen. Mit diesem Ansatz kannst du deine Entscheidung zuversichtlich präsentieren und überzeugend argumentieren, warum deine Wahl die richtige Lösung ist.

Template für Pro-und-Kontra-Listen