IT Roadmap Vorlage
Mit diesem Template kannst du die unternehmensweite Einführung von IT-Lösungen planen und Strategien ausarbeiten.
Trusted by 65M+ users and leading companies
Über die IT Roadmap Vorlage
IT Roadmaps (auch Technologie Roadmaps genannt) zeigen Teams, welche IT-Lösungen ihnen zur Verfügung stehen, und legen den Schwerpunkt auf Verbesserungen, die eingeplant werden sollten. Zudem verdeutlichen sie bestehende Lücken oder Überschneidungen für bereits eingeführte IT Tools, aber auch für Software und Programme, die demnächst installiert werden.
Teamleiter können die strategische Richtung für eine kohärente digitale Transformation (oder ein rechtzeitiges Upgrade) vorgeben, damit Teams über die entsprechenden IT-Lösungen verfügen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Lies weiter, um mehr über die IT Roadmap und Roadmap Tools zu erfahren.
Was ist eine IT Roadmap?
Eine IT Roadmap unterstützt Teams bei der Dokumentation, welche IT Lösungen das Unternehmen voranbringen können und wann, warum und wie sie eingeführt werden sollten.
Aus der praktischen Perspektive gesehen sollten diese Roadmaps auch aufzeigen, in welche Art von Tools ein Unternehmen investieren sollte und wie sich neue Systeme und Prozesse am effektivsten einführen lassen.
Darüber hinaus können diese Roadmaps auch dabei helfen, auf strategischer Ebene die passenden IT-Lösungen zu ermitteln, die für die lang- und kurzfristigen Geschäftsziele eines Unternehmens erforderlich sind.
Eine IT-Roadmap umfasst in der Regel die folgenden Komponenten:
Unternehmens- oder Team-Ziele
Neue Systemfunktionalität
Release-Pläne für alle Tools
Meilensteine
Erforderliche Ressourcen
Benötigte Schulungsmaßnahmen
Risikofaktoren oder potenzielle Hindernisse, die es zu berücksichtigen gilt
Prüfung von Statusberichten
An der Ausarbeitung von IT-Roadmaps sind üblicherweise mehrere Teams und Stakeholder beteiligt, von IT-Mitarbeitern bis zu allgemeinen Führungskräften und von Produkt- bis zu Projektmanagern und Mitarbeitern aus dem operativen, technischen, Finanz-, Vertriebs- und Marketing-Bereich sowie der Rechtsabteilung.
Die Roadmap bietet allen Beteiligten Einblicke in die Auswirkungen, die einzelne Aufgaben und Verantwortungsbereiche, die mit der Implementierung verbunden sind, auf ihre Produktivität haben, und ermöglichen damit auch eine Abstimmung innerhalb dieses Personenkreises.
Wann solltest du eine IT Roadmap verwenden?
IT-Roadmaps können internen Teams bei Entscheidungen zur technischen Infrastruktur und zu erforderlichen Änderungen unterstützen. Sie helfen auch dabei, die Priorität von IT-Lösungen festzulegen, die nötige Zustimmung zu erhalten und im Laufe des Entwicklungsprozesses teamübergreifend zusammenzuarbeiten.
Verwende dieses Template immer dann, wenn dein Team bei den folgenden Aufgaben Unterstützung benötigt:
Ein klares Bild von der aktuellen IT-Ausstattung erhalten
Beziehungen zwischen Geschäftszielen und der IT-Infrastruktur darstellen
Ungelöste IT-Probleme angehen
Die für das Ausmustern veralteter oder selten verwendeter IT-Lösungen und Anwendungen erforderlichen Kosten reduzieren
IT-basierte Produktivität steigern
Cybersicherheit verbessern
Schwachstellen in der Infrastruktur finden und Systemausfälle lösen
Auf eine unternehmensweite digitale Transformation vorbereiten
Denke stets daran, dass IT-Roadmaps den Fokus auf die Strategie und nicht auf die Aufgaben legen. Sie konzentrieren sich auf die Ermittlung der übergeordneten Ziele und der Maßnahmen, die für die nächsten Schritte erforderlich sind. Die Verwaltung von Aufgaben kann dann je nach Bedarf an Projektmanager übergeben werden.
So erstellst du deine eigene IT Roadmap
Die Ausarbeitung eigener IT-Roadmaps ist einfach. Das Whiteboard von Miro ist die perfekte Leinwand, um eine Roadmap zu erstellen und mit anderen zu teilen. Beginne mit der Auswahl des Templates für IT-Roadmaps und führe dann die folgenden Schritte aus.
Ermittle deine Ziele. Lade dein Team dazu ein, sowohl die langfristigen als auch die kurzfristigen Geschäftsziele, die mit der IT-Implementierung verbunden sind, darzulegen. So bekommt jeder eine bessere Vorstellung davon, wie IT-Lösungen das Unternehmen am Laufen halten und wie sich diese Systeme erweitern und aufrüsten lassen, wenn sich das Unternehmen weiterentwickelt.
Mache Notizen zu neuen Systemfunktionen. In dieser Phase sollte sich dein Team Gedanken darüber machen, welche Chancen durch die Implementierung neuer Systeme und Plattformen eröffnet werden. Welche Skalierbarkeits- oder Verbesserungsmöglichkeiten werden zur Verfügung stehen, um das Wachstum des Unternehmens voranzubringen?
Aktualisiere deine Release-Pläne. Diese Pläne sind in der Regel vorhersehbar und können Monate im Voraus festgelegt werden. Sie sollten auch Personen außerhalb deines direkten Teams zur Verfügung gestellt werden. Du kannst das Miro-Whiteboard verwenden, um einen Plan unternehmensweit zu teilen, oder du kannst ihn in eine PDF-Datei konvertieren und als E-Mail-Anhang versenden.
Halte wichtige Meilensteine fest. Meilensteine sind wichtige Termine, die als Leistungskontrollpunkte für geplante Ergebnisse dienen. Diese Daten sind nützlich, damit alle die langfristigen Ziele verstehen und auch, um nach der Implementierung nachzuverfolgen, ob die Einführung der IT-Lösung erfolgreich ist.
Behalte deine verfügbaren Ressourcen im Blick. Wenn zusätzlich zur Einführung neuer IT-Lösungen auch bestehende Systeme aufgerüstet oder aktualisiert werden müssen, beachte den finanziellen, zeitlichen und personellen Aufwand, der hierfür nötig ist. Eine übersichtliche Roadmap kann deinem Team Abhängigkeiten innerhalb des Teams aufzeigen und die Zusammenarbeit erleichtern, um dein Ziel zu erreichen.
Ermittle alle nötigen Schulungsmaßnahmen. Plane Zeit ein, um internen Teams oder neuen Mitarbeitern bei der Einarbeitung in neue Software zu helfen. In Hinblick auf die Effizienz solltest du auch bedenken, dass es eine Anlaufphase geben wird, bevor die Produktivität das erwartete Niveau erreichen kann.
Identifiziere deine Risikofaktoren. Durch die Ermittlung potenzieller Störfaktoren, Einschränkungen oder Herausforderungen, die bei der Einführung neuer Technik auftreten können, hilfst du deinem Team dabei, auf Kurs zu bleiben, damit die Implementierung erfolgreich sein wird.
Halte dein Team mit Statusberichten auf dem Laufenden. Du kannst deine IT-Roadmap so bereitstellen, dass jeder, auf den sich die Roadmap auswirkt, über die Meilensteine und Hindernisse, die sich auf den Fortschritt auswirken könnten, informiert ist.
Wann sollte man eine IT-Roadmap verwenden?
IT-Roadmaps können internen Teams bei der Entscheidung über deren technische Infrastruktur und die erforderlichen Änderungen helfen. Du kannst damit auch Prioritäten setzen, um Zustimmung zu erhalten und die Zusammenarbeit zwischen den Teams während des Entwicklungsprozesses zu fördern. Benutze diese Vorlage immer dann, wenn du dein Team unterstützen willst: - Verschaffe dir ein klares Bild von den aktuellen IT-Fähigkeiten deines Unternehmens - Darstellung der Beziehungen zwischen Geschäftszielen und IT-Infrastruktur - ungelöste IT-Probleme anzugehen - Kosten zu senken, indem veraltete oder selten genutzte Technologien und Anwendungen abgeschafft werden - Steigerung der technologiebasierten Produktivität - Verbesserung der Cybersicherheit - Auffinden von Schwachstellen in der Infrastruktur und Behebung von Systemfehlern - Vorbereitung auf eine unternehmensweite digitale Transformation IT-Roadmaps konzentrieren sich auf die Identifizierung übergeordneter Ziele und die Umsetzung der nächsten Schritte. Das Aufgabenmanagement kann dann je nach Bedarf an die Projektmanager in deinem Team weitergegeben werden.
Beginne jetzt mit diesem Template
Das Projektvorschlag-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Dokumentation, Projektplanung
Für jede Art von Projekt kann die Vorlage für einen Projektvorschlag ein entscheidender Schritt sein, um den Kontext, die Ziele und den Umfang eines Projekts zu klären und die Zustimmung der Beteiligten zu erhalten. In einem Projektvorschlag wird dargelegt, was du erreichen willst, welche Ziele du verfolgst und wie du sie zu erreichen gedenkst. Im Allgemeinen gibt ein Projektvorschlag dem Leser einen Überblick über das Projekt, erklärt, warum es wichtig ist, und listet die Maßnahmen auf, die du zur Durchführung des Projekts ergreifen wirst. Projektvorschläge haben unzählige Verwendungszwecke. Häufig verwenden Unternehmen Projektvorschläge, um die Zustimmung eines Geldgebers oder externen Interessenvertreters einzuholen. Viele Unternehmen erstellen aber auch Projektvorschläge für die interne Beteiligung.
Cisco Netzwerk Diagramm Template
Ideal für:
Software-Entwicklung, Diagramme
Cisco bietet skalierbare Lösungen für Rechenzentren und Zugangsnetzwerke mit branchenführender Automatisierung, Programmierbarkeit und Echtzeit-Transparenz. Das Cisco-Datennetzwerkdiagramm verwendet Cisco-Elemente, um das Netzwerkdesign von Cisco-Datennetzwerken visuell darzustellen.
Das Research-Template
Ideal für:
Education, Desk Research, Product Management
Teams müssen Ergebnisse aus Testsessions zur Benutzerfreundlichkeit und aus Kundeninterviews oft in einem systematischen, flexiblen User Research Template dokumentieren. Wenn ihr die Beobachtungen aller Beteiligten an einem zentralisierten Ort festhält, können Erkenntnisse leichter unternehmensweit geteilt und neue Funktionen basierend auf den Bedürfnissen der Nutzer vorgeschlagen werden. Research Templates können zur Erfassung quantitativer oder qualitativer Daten verwendet werden. Wenn es deine Aufgabe ist, Fragen zu stellen, Notizen zu machen, mehr über deinen Nutzer zu erfahren und iterativ zu testen, kann ein Research Template bei der Validierung deiner Annahmen behilflich sein. Zudem kannst du damit Gemeinsamkeiten bei verschiedenen Nutzern finden und deren mentale Modelle, Bedürfnisse und Ziele formulieren.
Das Infografik-Template
Ideal für:
Marketing, Desk Research, Dokumentation
Wie du bestimmt schon erlebt hast, können Daten ziemlich umfangreich und trocken sein. Aber sie müssen überzeugend, einprägsam und verständlich sein. Die Lösung? Infografiken. Dies sind Tools, mit denen du Informationen visuell eindrucksvoll präsentieren und quantitative oder qualitative Daten in Geschichten verwandeln kannst, die ansprechen und mitschwingen. Egal, wem du etwas präsentierst – Kunden, Spendern oder deinen eigenen internen Teams – mit unserem Template kannst du eine Infografik entwerfen, die Text und Bildmaterial kombiniert, um selbst die kompliziertesten Daten aufzuschlüsseln.
Das Features-Audit-Template
Ideal für:
Desk Research, Product Management, User Experience
Füge neue Funktionen hinzu oder verbessere bestehende Funktionen – diese beiden Wege sind entscheidend für die Verbesserung eines Produkts. Aber welche solltest du wählen? Ein Feature-Audit hilft dir bei der Entscheidung. Mit diesem einfachen, leistungsstarken Produktmanagement-Tool kannst du alle Funktionen untersuchen, dann Recherchen anstellen und detaillierte Diskussionen über die Merkmale führen, die einfach nicht gut sind. Dann kannst du entscheiden, ob du die Sichtbarkeit dieser Funktionen oder die Häufigkeit, mit der sie genutzt werden, erhöhen solltest – oder ob du sie ganz entfernen solltest.
AWS Architektur Diagramm Template
Ideal für:
Software-Entwicklung, Diagramme
Das AWS-Architekturdiagramm Template ist eine visuelle Darstellung des AWS-Frameworks, die auch die Best Practices bei der Verwendung der Amazon Web Services-Architektur wiedergibt. Mit der AWS-Architektur-Diagrammvorlage von Miro kannst du dir jetzt einen Überblick über deine AWS-Architektur verschaffen, deine Cloud-Lösungen einfach nachverfolgen und Prozesse wie nie zuvor optimieren.