Go-to-Market-Strategy Template
Mit dem Go-to-Market-Strategy Template kannst du strategisch planen, wie dein Unternehmen ein Produkt auf den Markt bringt. Stimme die Teams und die Firmenziele an einem zentralen Ort aufeinander ab.
Info zum Go-to-Market (GTM) Strategie-Template
Wenn du ein neues Produkt oder eine neue Dienstleistung auf den Markt bringen willst, musst du dir im Vorfeld viele Gedanken machen und gründlich recherchieren. Dein Go-to-Market-Strategy Template ist ein Dokument, das relevante Daten und Erkenntnisse aus deiner Recherche erfasst und Informationen über deine Zielgruppe, deinen Marketingplan und die Vertriebsstrategie enthält.
Was ist ein Go-to-Market-Strategy Template?
Eine Go-to-Market-Strategie gibt dem Unternehmen einen Rahmen für die Markteinführung eines Produkts. Die GTM-Strategie variiert je nach Unternehmen, umfasst jedoch in der Regel einen Geschäftsplan, der die Zielgruppe, den Marketingplan und die Vertriebsstrategie aufzeigt.
Jedes Produkt und jeder Markt bringt andere Herausforderungen und Chancen mit sich. Deshalb ist es wichtig, dass du deine Go-to-Market-Strategie für jedes Produkt sorgfältig planst.
Was solltest du in das Template für deine Go-to-Market-Strategie einbeziehen?
Deine Go-to-Market-Strategie sollte relevante Informationen über deine Zielgruppe, den Marketingplan und die Vertriebsstrategie enthalten. Dazu können Elemente wie Leitfäden für das Buying Center und Personas der Nutzer, Werte, die Buyer's Journey, Vertriebstrichter und dein Ansatz zur Nachfragegenerierung gehören.
Obwohl jedes Template einer GTM-Strategie anders ist, beantworten sie in der Regel alle folgende Fragen.
1. Was sind deine Buyer Personas?
2. Was ist deine Wertematrix und wie wirkt sie sich auf dein Messaging aus?
3. Wie gestaltet sich deine Buyer Journey?
4. Was ist deine Vertriebsstrategie?
5. Wie kannst du Nachfrage generieren?
6. Wie kannst du Inhalte erstellen, die die Nachfragegenerierung unterstützen?
7. Wie kannst du dein Wachstum mit Key Performance Indicators und anderen Metriken optimieren?
8. Was ist deine Value Proposition für dein neues Produkt?
9. Ist dein Zielmarkt ein Markt, auf dem du bereits tätig bist, oder handelt es sich um einen neuen Markt?
10. Wie sieht dein Aktionsplan für die Umsetzung deiner Roadmap für den Go-to-Market-Plan aus?
Warum ist es so wichtig, über eine Go-to-Market-Strategie zu verfügen?
Eine effektive Go-to-Market-Strategie ist wichtig für jedes Start-up. Start-ups wachsen schnell, d. h. du musst in Bruchteilen von Sekunden Entscheidungen treffen, die langfristige Auswirkungen haben können. Wenn die Ressourcen knapp sind, können es sich deine Teams nicht leisten, unkoordiniert zu sein. Wenn ein Team sich in seiner Vorgehensweise von den anderen absetzt, riskierst du den Verlust wertvoller Zeit und Ressourcen.
Ein Go-to-Market-Strategie Template hilft dir dabei, deine Teams so aufeinander zu ausrichten, dass alle Mitarbeiter im Vertrieb, Marketing, der Produktentwicklung und Engineering auf dieselben Ziele hinarbeiten.
So verwendest du das Go-to-Market-Strategy Template
Beginne mit unserem vorgefertigten Template einer GTM-Strategie und nimm alle Änderungen vor, die für deine speziellen Bedürfnisse erforderlich sind. Folge dann den Schritten, um an deinem GTM-Strategierahmen in Miro zu arbeiten:
Ein guter Ausgangspunkt ist die Beantwortung der Fragen in den jeweiligen Abschnitten: „Preparation“ (Vorbereitung): Was ist das Ziel deiner Strategie? „Discovery“ (Entdeckung): Welche potenziellen Märkte gibt es? „Determination“ (Bestimmung): Wo solltest du als Mitbewerber antreten? Design: Was ist der beste Go-to-Market-Ansatz? „Recommendation“ (Empfehlung): Woran kannst du deinen Erfolg messen?
Folge dann den Schritten, um gemeinsam mit deinem Team am GTM-Strategierahmen zu arbeiten:
Lade Teammitglieder ein, zwecks Zusammenarbeit an deinem Whiteboard teilzunehmen.
Verwende die @mention- oder Videochat-Funktion, wenn du Input von anderen erhalten möchtest.
Du kannst andere Dateitypen wie Dokumente, Fotos, Videos und PDFs hochladen, um alle relevanten Informationen an einem Ort zu speichern.
Es kann auch nützlich sein, andere Whiteboards – wie Personas und Marketingstrategie – zu verlinken oder einzubetten.
Wie schreibt man einen Plan für die Markteinführung?
Ein GTM-Plan kann auf verschiedene Arten geschrieben oder visualisiert werden, je nach den Besonderheiten deiner Produkteinführung. Wenn du eine GTM-Strategievorlage verwendest, kannst du die Schlüsselkomponenten deiner Strategie leicht visualisieren. Um die Markteinführungsstrategie zu erstellen, muss man die wichtigsten Fragen über das Produkt, seine Anwendungsfälle, das Marktproblem, die potenziellen Kunden sowie das Budget und die Ressourcen beantworten.
Was ist eine GTM-Strategie?
Eine GTM-Strategie, auch bekannt als Go-to-Market-Plan, ist ein strategischer Fahrplan für die Markteinführung eines neuen Produkts. Dazu gehört eine gründliche Marktanalyse, das Verstehen der Personas deiner Käufer, das Verständnis des Business Case für dein Produkt, dein Wettbewerbsvorteil und deine Preisstrategie. Effektive GTM-Strategien identifizieren die Schmerzpunkte, die du lösen willst, und entwickeln ausführbare Produktfahrpläne, um deine strategischen Ziele zu erreichen.
Was sind die Elemente einer Go-to-Market-Strategie?
Die GTM-Strategievorlage in Miro deckt fünf Projektbereiche ab: Vorbereitung, Entdeckung, Bestimmung, Gestaltung und Empfehlung. In jedem dieser Bereiche findest du Schlüsselfragen, Fokus, Inputs/Aufgaben und Ergebnisse. Du kannst mit dieser GTM-Strategievorlage arbeiten oder sie an die Bedürfnisse deines Unternehmens oder die Anforderungen deines Kunden anpassen.
Beginne jetzt mit diesem Template
Agile-Board-Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Besprechungen, Agile Abläufe
Als Komponente des beliebten agilen Frameworks ist ein Agile Board eine visuelle Darstellung, mit der du Aufgaben während eines Produktionszyklus synchronisieren kannst. Ein Agile Board wird zwar in der Regel zusammen mit agilen Entwicklungsmethoden wie Kanban und Scrum eingesetzt, aber jeder kann das Tool verwenden. Das von Softwareentwicklern und Projektmanagern eingesetzte Board hilft mit einem flexiblen, transparenten und iterativen Ansatz bei der Verwaltung von Aufgaben. Das Agile-Board-Template bietet eine einfache Möglichkeit für die ersten Schritte, da es ein vorgefertigtes Layout mit Haftnotizen bereitstellt, das sich an die jeweiligen Aufgaben und dein Teams anpassen lässt.
Das Meilensteindiagramm-Template
Ideal für:
Projektplanung, Strategische Planung, Projektmanagement
Wenn dein Team an einem großen Projekt zusammenarbeitet, kann es eine Herausforderung sein, den Überblick über die vielen Aufgaben und die unterschiedlichen Zeitpläne zu behalten. Deshalb brauchst du ein Meilensteindiagramm. Diese visuellen Darstellungen wichtiger Projektereignisse machen es deinem Team leicht, den Zeitplan einzuhalten und die Ziele rechtzeitig zu erreichen. Der Einstieg ist denkbar einfach: Bestimme einfach die wichtigsten Meilensteine, erstelle mithilfe unserer Vorlage ein Meilensteindiagramm und definiere die wichtigsten Termine und Leistungen, die für jeden Meilenstein erforderlich sind.
Kanban-Framework-Vorlage
Ideal für:
Kanban-Boards, Agile-Methoden, Agile-Workflows
Optimierte Prozesse, bessere Abläufe und ein höherer Mehrwert für deine Kundinnen und Kunden – das ist es, was du mit der Kanban-Methode erreichen kannst. Kanban basiert auf einer Reihe von Lean-Prinzipien und -Praktiken (die in den 1950er Jahren von einem Mitarbeiter von Toyota Automotive entwickelt wurden). Kanban hilft deinem Team, Verschwendung zu reduzieren, zahlreiche andere Probleme anzugehen und sie gemeinsam zu lösen. Mit unserer einfachen Kanban-Vorlage kannst du sowohl den Fortschritt aller Arbeitsabläufe genau überwachen als auch dir selbst und funktionsübergreifenden Partner\*innen die Aufgaben präsentieren, sodass der Blick hinter die Kulissen der Software sichtbar wird.
Das SAFe-Programm-Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Diagramme, Agile Abläufe
Viele Organisationen verwenden das agile Modell, aber auch Unternehmen, die sich nicht strikt an alle agilen Standards halten, haben Agile-Tools und -Methoden wie die Program Increment (PI)-Planung übernommen. Auch wenn du nicht an einer formellen PI-Sitzung teilnimmst, kann ein Program Board eine großartige Möglichkeit sein, die Kommunikation zwischen Teams und Stakeholdern herzustellen, die Entwicklungsziele mit den Geschäftszielen abzustimmen, Abhängigkeiten zu klären und die funktionsübergreifende Teamarbeit zu fördern. Das Board gibt den Planungssitzungen die dringend benötigte Struktur und ist dennoch anpassungsfähig genug, um Brainstorming- und Anpassungsmeetings zu ermöglichen.
Zielgruppen-Template
Ideal für:
Marketing, Desk Research, Priorisierung
Das Zielgruppen-Template vermittelt dir ein Verständnis deiner potenziellen Kunden. Wer interessiert sich für dein Unternehmen oder deine Serviceleistung? Welche Gruppen von Personen könnten dein Produkt kaufen? Wie kannst du es erfolgreich für diese Personen bewerben? Die Zielgruppenanalyse umfasst die Beschreibung deiner Zielgruppe hinsichtlich einer Vielzahl von demografischen Faktoren, zum Beispiel Alter und Geschlecht sowie Einkommen, Bildungsniveau und Aufenthaltsort oder auch psychografische Daten wie Interessen und Meinungen. Die Analyse deiner Zielgruppe liefert dir wertvolle Erkenntnisse für die meisten betriebswirtschaftlichen Aspekte.
Das Buyer-Persona-Template
Ideal für:
Marketing, Desk Research, User Experience
Du hast einen idealen Kunden: Die Gruppe (oder wenige Gruppen) von Personen, die dein Produkt oder deine Dienstleistung kaufen und lieben werden. Aber um diesen idealen Kunden zu erreichen, muss sich dein gesamtes Team oder Unternehmen darauf ausrichten, wer das ist. Buyer Personas bzw. Käuferpersönlichkeiten geben dir eine einfache, kreative Möglichkeit, das zu tun. Diese halb-fiktiven Darstellungen deiner derzeitigen und potenziellen Kunden können dir dabei helfen, dein Produktangebot zu gestalten, die „faulen Äpfel“ auszusortieren und deine Marketingstrategien für einen ernsthaften Erfolg anzupassen.