Das Working-Backwards-Template
Bestimme, ob es sich lohnt, ein neues Produkt oder eine neue Funktion zu entwickeln.
Über das Working Backwards Template
Der Ansatz der Rückwärtsarbeit wurde von Amazon eingeführt und er basiert auf einem ihrer wichtigsten Führungsprinzipien: Besessenheit für ihre Kunden. Die Methode verlangt von jedem, der eine neue Produkt- oder Funktionsidee hat, deren Ziel so klar wie möglich zu formulieren.
Das Modell sieht auch vor, dass das Team, das die Zieldokumente schreibt, seine Idee intern verkaufen muss. Wenn die Ideenpräsentation die Führung beeindruckt, besteht der nächste Schritt darin herauszufinden, was das Team braucht, um zur Produkt- oder Funktionseinführung zu kommen.
Lies weiter, um mehr über den Ansatz der Rückwärtsarbeit zu erfahren.
Worin besteht der Ansatz der Rückwärtsarbeit?
Rückwärtsarbeit ist ein System, mit dem du über ein Produkt ohne detaillierte Roadmap nachdenken kannst. Dein Produktteam geht von einer Vorstellung des Kunden aus, um dein Produkt so auf den Markt zu bringen, dass es ihm wirklich dient.
Dieses Rückwärtsarbeitsdokument kann viele Formen annehmen – von einem Blog-Post bis hin zu einer Pressemitteilung, die die Einführung des Produkts oder der Funktion so darstellt, als würde sie heute stattfinden.
Im Idealfall beschreibst du:
Wer dein Kunde ist
Worin die Chance oder Herausforderung des Kunden besteht
Worin der wichtigste Kundennutzen besteht
Die Kundenbedürfnisse und -wünsche
Wie das Kundenerlebnis aussehen soll
Betrachte dieses Dokument als eine lebendige, sich wiederholende Teamressource. Bei Amazon ist es zum Beispiel nicht ungewöhnlich, dass ein Dokument 20 bis 30 Revisionen durchläuft. Die „Tag Eins“-Mentalität – für Kunden etwas Neues zum ersten Mal zu schaffen – kann selbst Großkonzernen helfen, wie ein Start-up zu denken.
Wann solltest du Rückwärtsarbeit einsetzen?
Rückwärtsarbeit ermutigt Produktteams, zuerst das Kernproblem des Kunden zu lösen und dann ein Produkt zu entwickeln.
Wenn du und dein Team nicht sicher sind, ob eine neue Produkt- oder Funktionsidee die zeitliche Investition wert ist, kann Rückwärtsarbeit helfen, eine Idee zu testen. Das Framework ist auch darauf ausgelegt, dein Denken auf die erwarteten Ergebnisse anstatt auf die Umsetzung zu verlagern.
Das Framework hilft dir, fokussiert zu bleiben, die Dinge kundenzentriert zu sehen und in einfacher Sprache zu kommunizieren, bevor du tatsächlich etwas entwickelst.
Erstelle dein eigenes Framework für Rückwärtsarbeit
Das Herstellen eines eigenen Frameworks für Rückwärtsarbeit ist einfach. Das Whiteboard-Tool von Miro ist die perfekte Leinwand, um es zu erstellen und mit anderen zu teilen. Beginne mit der Auswahl des Working Backwards Templates und führe dann die folgenden Schritte aus, um ein eigenes Template zu erstellen.
Beginne mit einem Challenge-Statement. Worin besteht, ausgehend von deinem Verständnis des Kunden und dem Dokument, das du verfasst hast, die Herausforderung (oder Chance), mit der dein Kunde zu tun hat?
Identifiziere den künftigen Idealzustand. Sprich mit deinem Team darüber, welche neuen Geschäftsmodelle und -strukturen notwendig sind, um neue Produkte und Erfahrungen zu ermöglichen. Es gibt nicht eine einzig richtige Antwort; verwende also so viele Sticky Notes wie nötig, um verschiedene Möglichkeiten zu identifizieren.
Ordne – ausgehend von deinem künftigen Idealzustand – Aktionen für den heutigen Tag zu. Wie lange dauert diese Phase? Diese Phase kann deinem Team zudem helfen, realistische Gespräche über Ressourcen, Prozesse, Systeme, Implementierung und Support zu führen. Diese werden benötigt, um das neue Produkt oder die neue Funktion zu ermöglichen.
Plane die nächsten Schritte. Sobald du die notwendigen Schritte kennst, um zu deinem künftigen Idealzustand zu gelangen, kannst du damit beginnen, ein Backlog der Aufgaben zu erstellen. Jede Aufgabe kann priorisiert und in die Verantwortung eines Teammitglieds übergeben werden.
Beginne jetzt mit diesem Template
Template für den Statusbericht
Ideal für:
Strategische Planung, Dokumentation, Projektmanagement
Ein Statusbericht ist eine Momentaufnahme: Er zeigt dir, wie etwas zu einem bestimmten Zeitpunkt läuft. Du kannst einen Statusbericht für ein Projekt, ein Team oder eine Situation bereitstellen, solange er die Ereignisabfolge eines Projekts darlegt. Als Projektmanager kannst du diesen Bericht nutzen, um Protokoll über Projekt-Timelines zu führen. Im Idealfall sollte jeder Stakeholder des Projekts einen Statusbericht betrachten und folgende Frage beantworten können: „Wo stehen wir und wie sind wir hierher gekommen?“ Dieses Template dient dir als Ausgangsbasis für die Zusammenfassung des Fortschritts im Vergleich zu einem Plan oder Ergebnis.
Das SIPOC-Template
Ideal für:
Agile Methodology, Strategic Planning, Mapping
Ein SIPOC-Diagramm bildet einen Prozess auf einer hohen Ebene ab, indem es die potenziellen Lücken zwischen Lieferanten und Input-Spezifikationen und zwischen Kunden und Output-Spezifikationen identifiziert und damit den Umfang der Prozessverbesserungsaktivitäten definiert. Das Akronym SIPOC steht für Lieferanten (Quellen), Input, Prozess, Output und Kunden. SIPOC identifiziert Rückkopplungs- und Vorwärtsschleifen zwischen Kunden, Lieferanten und den Prozessen und regt das Team dazu an, in Ursache und Wirkung zu denken. Verwende dieses visuelle Werkzeug, um den Arbeitsprozess von Anfang bis Ende zu dokumentieren.
Meeting-Organisationsvorlage
Ideal für:
Besprechungen, Workshops, Projektplanung
Wenn es um Ideen geht, die während eines Meetings entstehen, möchtest du Quantität UND Qualität. Aber warum solltest du dich entscheiden? Unser Meeting-Organizer-Template wird bei deinen Meetings die Chancen maximieren, dass viele tolle Ideen entstehen. Es bietet dir eine einfache und effiziente Möglichkeit, jede Aktivität (z. B. Meetings und die Tagesplanung) zu skizzieren und sicherzustellen, dass auch Teamkollegen an einem anderen Arbeitsort wissen, was mit dem Meeting erreicht werden soll. Und du kannst deinem Meeting-Organizer-Ansatz noch mehr Potenzial verleihen, in dem du Miro mit deinen bevorzugten Apps und Services verknüpfst: JIRA von Atlassian, Google Drive, Slack, Trello, DropBox und OneDrive.
Das Design-Brief-Template
Ideal für:
Design, Marketing, UX Design
Damit ein Design erfolgreich oder gar großartig ist, müssen Designagenturen und Teams die Ziele, Timelines, das Budget und den Umfang des Projekts kennen. Mit anderen Worten: Design benötigt einen strategischen Prozess, und dieser beginnt mit einem Design Brief. Mit diesem nützlichen Template kannst du einen Brief erstellen, der für Koordinierung und klare Kommunikation zwischen deinem Unternehmen und deiner Designagentur sorgt. Er ist die Grundlage jedes kreativen Projekts und eine einzige Quelle der Wahrheit, auf die sich Teams während des gesamten Prozesses beziehen können.
IT Roadmap Vorlage
Ideal für:
Agile Methodology, Roadmaps, Agile Workflows
Eine IT-Roadmap unterstützt Teams bei der Dokumentation, welche IT-Lösungen das Unternehmen voranbringen können und wann, warum und wie sie eingeführt werden sollten. IT-Roadmaps, die auch als Technologie-Roadmaps bezeichnet werden, zeigen Teams, welche IT-Lösungen ihnen zur Verfügung, und legen den Schwerpunkt auf Verbesserungen, die eingeplant werden sollten. Sie verdeutlichen bestehende Lücken oder Überschneidungen für bereits eingeführte IT-Tools, aber auch für Software und Programme, die demnächst installiert werden. Aus der praktischen Perspektive gesehen sollten diese Roadmaps auch aufzeigen, in welche Art von Tools ein Unternehmen investieren sollte und wie sich neue Systeme und Prozesse am effektivsten einführen lassen.
PESTLE-Analyse-Template
Ideal für:
Ideenfindung, Strategische Planung, Business Management
Du möchtest, dass dein Unternehmen sicher ist und eine gute Performance aufweist? Als Erstes musst du ermitteln, welche externen Elemente und Faktoren dein Unternehmen beeinflussen, insbesondere im politischen, ökonomischen, soziokulturellen, technologischen, rechtlichen und ökologischen Bereich. Eine PESTLE-Analyse hilft dir dabei, diese Aspekte zu identifizieren und nötige Vorbereitungen zu treffen. Mit diesem benutzerfreundlichen Template kannst du eine PESTLE-Analyse durchführen und anschließend die Ergebnisse verwenden, um deine strategische Planung, Budgetzuordnung, Marketinginitiativen, Produktaktualisierungen und organisatorischen Änderungsinitiativen zu gestalten.