Projektstrukturplan Vorlage
Visualisiere den Umfang der Arbeiten, die für die Durchführung eines Projekts erforderlich sind.
Über die Projektstrukturplan Vorlage
Was ist ein Projektstrukturplan?
Ein Projektstrukturplan (PSP) ist ein Projektmanagement Tool, das alle Elemente aufzeigt, die für das Durchführen eines Projekts erforderlich sind, die Aufgaben in mehreren Ebenen anordnet und diese Elemente grafisch darstellt. Beim PSP handelt es sich um einen Ansatz, der auf den zu erbringenden Leistungen basiert. Das bedeutet, dass du am Ende einen detaillierten Projektplan der Zielvorgaben hast, die du erfüllen musst, um das Projekt abzuschließen.
Warum solltest du einen Projektstrukturplan erstellen?
Erstelle einen Projektstrukturplan, wenn du die Arbeit deines Teams in kleinere, gut definierte Elemente unterteilen musst, damit diese überschaubarer sind. Der PSP ist ein nützliches Projektmanagement Tools: Mit diesem Ansatz bleiben Teammitglieder auf dem Laufenden. Zudem lassen sich damit bestimmte Zielvorgaben ermitteln und der Plan unterstützt dich beim Erstellen eines Projektzeitplans. Diese hierarchische Struktur erleichtert es einem Projektmanager, den Überblick über ein komplexes Projekt zu behalten und sicherzustellen, dass jede Aufgabe erledigt wird.
Welche vier Elemente umfasst ein Projektstrukturplan?
1. Hierarchie
Jeder Projektstrukturplan hat eine hierarchische Struktur. Das bedeutet, dass jedes „Kind“ des Diagramms eine hierarchische Beziehung zu seiner übergeordneten Aufgabe hat. Wenn du alle „Kind“-Elemente zusammenfügst, bekommst du eine klare Vorstellung der übergeordneten Aufgabe.
2. 100-Prozent-Regel
Während jeder Projektstrukturplan etwas anders ist, befolgen alle die 100-Prozent-Regel. Jede Ebene des Diagramms muss 100 % der übergeordneten Ebene ergeben und mindestens zwei „Kind“-Elemente haben.
3. Elemente müssen sich gegenseitig ausschließen
Jedes Element in jeder Ebene des Projektstrukturplans muss gegenseitig ausschließend sein. Das bedeutet, dass es keine Überschneidung zwischen den zu erbringenden Leistungen oder Aufgaben geben kann. Das Durchsetzen gegenseitig ausschließender Aufgaben hilft dabei, Missverständnisse und doppelte Arbeit zu vermeiden.
4. Ergebnisorientiert
Der Projektstrukturplan ist im Wesentlichen ein System, das auf den zu erbringenden Leistungen basiert. Das bedeutet, dass die grafische Darstellung den Schwerpunkt auf die Ergebnisse legen muss – und nicht auf die Aktivitäten, die für das Erreichen der Ergebnisse erforderlich sind. Eine gute Faustregel besteht darin, Elemente eher mit Substantiven als mit Verben zu beschreiben.
So verwendest du die Projektstrukturplan Vorlage
1. Lege Ziele und Absichten fest
Verwende die Projektstrukturplan Vorlage und definiere als Erstes den Rahmen des gesamten Projekts und stelle sicher, dass du die Ziele und Absichten verstehst. Das bedeutet, dass du festlegen musst, was dein Projektteam mit dem Projekt erreichen will und wie es in die breiter definierten Ziele deines Unternehmens passt.
2. Liste alle zu erbringenden Leistungen auf
Katalogisiere als Nächstes alle wichtigen hochrangigen Zielvorgaben des Projekts. Sie ergeben die zweite Ebene der Struktur und bestehen aus Unterprojekten, die für die im ersten Schritt festgelegten Gesamtziele erforderlich sind.
3. Teile die Leistungen in einzelne Aufgaben auf
Zerlege diese hochrangigen Leistungen abschließend in kleinere Teile für eine dritte Ebene von Aktivitäten, die für den Abschluss des Projekts erforderlich sind. Hierbei handelt es sich um die spezifischen täglichen Unteraufgaben, die erforderlich sind, um das Projekt auf den Weg zu bringen und letztlich abzuschließen. An dieser Stelle kann ein Aufgabenmanagement Tool helfen.
Was ist in einem Projektstrukturplan enthalten?
Ein Projektstrukturplan hat in der Regel drei Ebenen – Erstens: Gesamtziele. Zweitens: zu erbringende Leistungen bzw. Zielvorgaben. Drittens: einzelne Aufgaben.
Warum sollte ich einen Projektstrukturplan verwenden?
Ein Projektstrukturplan bietet eine großartige Möglichkeit, um ein Gesamtprojekt in einzelne Aufgaben zu unterteilen und jede dieser Aufgaben mit Prioritäten und Zielen abzustimmen.
Wie erstellt man einen Projektstrukturplan?
3 einfache Schritte genügen, um eine WBS-Vorlage zu erstellen: 1. Ziele und Projektumfang festlegen 2. Festlegen der zu erbringenden Leistungen auf der zweiten Ebene der Struktur 3. Aufteilung der zu erbringenden Leistungen in einzelne Aufgaben und deren Zuweisung
Was sind die Vorteile eines Projektstrukturplans?
Die PSP-Vorlage kann dir helfen, deine Projektanforderungen und -ergebnisse einfach zu visualisieren und die Kapazitäten und Ressourcen deines Teams besser zu verwalten.
Beginne jetzt mit diesem Template
UML Klassen Messaging System Vorlage
Ideal für:
UML
Die UML Class Messaging System Template rationalisiert den Prozess des Entwurfs und der Analyse von Messaging-Systemen. Sie ermöglicht es Benutzern, die Struktur eines Systems visuell abzubilden, indem Klassen, ihre Attribute, Operationen und die Beziehungen zwischen Objekten detailliert beschrieben werden. Diese Vorlage ist besonders nützlich, um die Funktionalität eines Messaging-Systems zu veranschaulichen, einschließlich der Verwaltung von Textnachrichten, Konversationssträngen, Benutzerkontakten, Benachrichtigungen und Kanälen. Sie bietet eine klare visuelle Darstellung, wie all diese Elemente innerhalb des Systems interagieren, was sie zu einer unschätzbaren Ressource für Entwickler, Designer und Beteiligte macht, die die Kommunikation verbessern und Fehler in der Entwicklungsphase reduzieren möchten.
Das Empathy-Map-Template
Ideal für:
Marktforschung, User Experience, Kartierung
Um neue Nutzer zu gewinnen, sie zum Ausprobieren deines Produkts zu bewegen und zu treuen Kunden zu machen – das alles beginnt damit, sie zu verstehen. Eine Empathy-Map ist ein Tool, das dieses Verstehen ermöglicht. Sie bietet genügend Raum, um alles, was du über deine Kunden weißt, festzuhalten, einschließlich ihrer Bedürfnisse, Erwartungen und Entscheidungsfaktoren. Auf diese Weise kannst du die eigenen Mutmaßungen hinterfragen und die Wissenslücken erkennen. Mit unserem Template kannst du ganz einfach eine Empathy-Map erstellen, die in vier Schlüsselquadrate unterteilt ist – was deine Kunden sagen, denken, tun und fühlen.
Kommunikationsmatrix Vorlage
Ideal für:
Project Management, Project Planning, Meetings
Die Kommunikationsmatrix Vorlage dient als strukturiertes Rahmenwerk für Unternehmen und Projekte, um ihre Kommunikationsstrategien zu optimieren. Indem sie Arten der Kommunikation, deren Zwecke, Medien, Häufigkeiten und beabsichtigte Zielgruppen aufzeichnet, stellt die Vorlage sicher, dass alle Beteiligten informiert und ausgerichtet bleiben. Einer ihrer Hauptvorteile ist die gesteigerte Klarheit, die sie mit sich bringt. Indem sie die Einzelheiten jedes Kommunikationspunkts darstellt, beseitigt die Matrix Unklarheiten und stellt sicher, dass alle beteiligten Parteien genau wissen, was sie erwarten können und wann, was zu effizienterer Zusammenarbeit und weniger Missverständnissen führt.
Strategieplanungs-Template
Ideal für:
Projektplanung, Geschäftsführung, Strategische Planung
Immer wenn du deine Ziele definierst und überlegst, was du tun musst, um diese zu erreichen, kannst du von einem Strategic-Planning-Template profitieren. Das Strategic-Planning-Template führt dich und dein Team durch Übungen zur Einschätzung eurer aktuellen Situation, zur Definition zukünftiger Ziele und zur Entwicklung eines Plans, mit dem ihr sie erreicht. Im Allgemeinen bezieht sich Strategie auf die Ziele oder Gründe einer Unternehmung, während Planung sich auf die spezifischen Maßnahmen bezieht, die du ergreifst, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Bei strategischer Planung beziehst du jedoch beide Punkte gleichzeitig mit ein.
Template für den Statusbericht
Ideal für:
Strategische Planung, Dokumentation, Projektmanagement
Ein Statusbericht ist eine Momentaufnahme: Er zeigt dir, wie etwas zu einem bestimmten Zeitpunkt läuft. Du kannst einen Statusbericht für ein Projekt, ein Team oder eine Situation bereitstellen, solange er die Ereignisabfolge eines Projekts darlegt. Als Projektmanager kannst du diesen Bericht nutzen, um Protokoll über Projekt-Timelines zu führen. Im Idealfall sollte jeder Stakeholder des Projekts einen Statusbericht betrachten und folgende Frage beantworten können: „Wo stehen wir und wie sind wir hierher gekommen?“ Dieses Template dient dir als Ausgangsbasis für die Zusammenfassung des Fortschritts im Vergleich zu einem Plan oder Ergebnis.
Das SIPOC-Template
Ideal für:
Agile Methodology, Strategic Planning, Mapping
Ein SIPOC-Diagramm bildet einen Prozess auf einer hohen Ebene ab, indem es die potenziellen Lücken zwischen Lieferanten und Input-Spezifikationen und zwischen Kunden und Output-Spezifikationen identifiziert und damit den Umfang der Prozessverbesserungsaktivitäten definiert. Das Akronym SIPOC steht für Lieferanten (Quellen), Input, Prozess, Output und Kunden. SIPOC identifiziert Rückkopplungs- und Vorwärtsschleifen zwischen Kunden, Lieferanten und den Prozessen und regt das Team dazu an, in Ursache und Wirkung zu denken. Verwende dieses visuelle Werkzeug, um den Arbeitsprozess von Anfang bis Ende zu dokumentieren.