Taco Tuesday Retrospektive Vorlage
Nutze diese Retrospektive, um dich als Team auf spielerischer Weise mit Hilfe von Tacos zu überprüfen und anzupassen.
Brich das Eis, indem du deinen perfekten Taco kreierst.
Finde heraus, wie du als Team etwas mehr Schärfe in die Sache bringst (dich gegenseitig motivierst) oder die Dinge abkühlen kannst (ein nachhaltigeres Tempo erreichen).
So verwendest du diese Vorlage
Schritt 1: Bereite das Team vor - Pre-Retro
Stelle sicher, dass das Team, das an der Retrospektive teilnimmt, das Ergebnis der Zeremonie versteht. Bringe dies in der Einladung zum Ausdruck und ermutige die Teilnehmer, mit ihren Gedanken darüber, wie die Dinge im Team in letzter Zeit gelaufen sind, zur Sitzung zu kommen.
Schritt 2: Breche das Eis - 5 Minuten
Wecke die Erwartung, dass diese Sitzung fesselnd und mitreißend sein wird, indem du das Team aufforderst, an einem Eisbrecher teilzunehmen, der sich auf das Retro-Thema bezieht. Das kann alles Mögliche sein, wie das Bauen von Figuren mit Notizzetteln, das Zusammenstellen von Tacos oder einfach das Beantworten einer zufälligen Frage.
Schritt 3: Schaffe den Rahmen.
Erinnere die Teilnehmer an den Zweck der Retrospektive. Die in die Vorlage eingebaute Norm Kerth Retro prime directive ist eine gute Möglichkeit, den Fokus auf bedingungslose positive Wertschätzung zu verstärken. Dies trägt dazu bei, ein Umfeld der psychologischen Sicherheit zu schaffen und eine Tendenz zur kontinuierlichen Verbesserung und zum Handeln zu fördern.
Es ist zu beachten, dass nicht alle Fragen innerhalb des Zeitrahmens für die Retrospektive beantwortet werden MÜSSEN. Eine gute Diskussion über ein oder zwei Fragen, die zu konkreten Maßnahmen führen, ist besser als eine Diskussion über alle Fragen, ohne dass Maßnahmen festgelegt werden.
Schritt 4: Gewinnung von Erkenntnissen - Stille Reflexion
Die Vorlage enthält eine Reihe von Fragen oder Optionen, die das Team nutzen kann, um eine Diskussion darüber anzuregen, wie sich das Team verbessern kann. Der Moderator kann das erste Thema auswählen oder dem Team die Wahl überlassen. Schlagen Sie dann vor, dass die Person, die zuerst gewählt hat, die nächste Frage vorschlägt.
Stelle einen Timer für 3 Minuten ein und fordere das Team auf, ihre Gedanken auf die Notizzettel zu schreiben, die sich auf das Thema beziehen. Auf diese Weise können auch leisere Stimmen ihre Einsichten mitteilen und die psychologische Sicherheit fördern.
Schritt 5: Erkenntnisse generieren - Diskussion
Wenn die Zeit abgelaufen ist, frage das Team, ob es Erkenntnisse aufgeschrieben hat, die es nicht verstanden hat. Bitte um eine Diskussion über alle Themen oder Trends, die beobachtet wurden. Wenn das Team damit einverstanden ist, fahre mit Schritt 6 fort, der Punktabstimmung.
Schritt 6: Punktabstimmung
Nachdem du Zeit für eine individuelle, stille Reflexion eingeräumt hast, ermuntere das Team, den Punkt auszuwählen, der am dringendsten eine Aktion oder ein Experiment erfordert. Verwende dazu Formen in Miro oder fordere das Team auf, zufällige Bilder aus Google auszuwählen, die mit dem Thema der Retro zu tun haben, um einen Bonus an Engagement zu erhalten. Punktabstimmungen mit kleinen Tacos oder Piraten machen mehr Spaß als nur Kreise!
Schritt 7: Ein bisschen weniger Konversation, ein bisschen mehr Action
Ermutige das Team nach jeder Frage und Punktabstimmung, 1 oder 2 Maßnahmen zu benennen, die es bei der nächsten Iteration ausprobieren sollte. Eine Retrospektive, die keine umsetzbaren Experimente hervorbringt, hat keinen großen Wert.
Wenn das Team zwischen 3 und 5 kleine Experimente für die nächste Iteration gefunden hat, kannst du die Retrospektive abschließen.
Schritt 8: Rückblick auf den Rückblick
Nachdem die Aktionen erfasst wurden, bitte das Team, mit einer Fünfer-Faust abzustimmen, wie sie die Retrospektive empfunden haben. Der Abschnitt „Bewerte deine Retrospektive“ am Ende der Vorlage enthält die Details, wie das Team dies tun sollte.
Schritt 9: Die nächste Retrospektive
Lege fest, wann die nächste Retrospektive stattfinden soll und lasse dein Team entscheiden, welches Thema die nächste Retrospektive haben soll. Heutzutage gibt es dafür so viele Möglichkeiten, dass du sogar gemeinsam eine Vorlage erstellen kannst.
Diese Vorlage wurde von Chris Stone erstellt.
Nutze das Miro Tool für Retrospektiven, um Retrospektiven inklusiver und ansprechender zu gestalten.
Beginne jetzt mit diesem Template
Daily Standup Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Besprechungen, Software-Entwicklung
Das gesamte Team kommt zusammen, um den vergangenen und den bevorstehenden Tag zu besprechen. Diese täglichen Meetings werden auch als „Scrums“ bezeichnet und sind kurz aber sehr nützlich, um Blockaden zu identifizieren, jedem Teammitglied eine Stimme zu geben, Fortschritt zu garantieren und eine effektive Zusammenarbeit zu fördern. Mit diesem Template ist die Planung von Daily Standups für dein Sprint-Team ein Kinderspiel. Du wählst zuerst Datum und Uhrzeit aus, erstellst eine Agenda und behältst für den gesamten Sprint das gleiche Format bei.
Sprint Planning mit Jira Vorlage
Ideal für:
Sprint Planning, Agile
Die Sprint Planung mit Jira Vorlage in Miro ist ein leistungsstarkes Tool zur Optimierung und Verbesserung deiner Sprint Planning Sessions. Einer der Hauptvorteile dieser Vorlage ist die Jira Integration, die Zeit und Aufwand bei der Planung und Ausrichtung von Teams spart. Durch die direkte Integration in Jira ermöglicht die Vorlage den nahtlosen Import und die Verwaltung von Aufgaben und stellt so sicher, dass alle deine Jira Tickets aktuell und in Miro leicht zugänglich sind. Dies reduziert den Bedarf an manuellen Aktualisierungen und minimiert Fehler, wodurch der Planungsprozess effizienter und effektiver wird.
Roadmap Produktentwicklung Vorlage
Ideal für:
Roadmaps, Software-Entwicklung, Produktmanagement
Produktentwicklungsroadmaps decken alles ab, was dein Team bei der Entwicklung eines Produkts vom Konzept bis zur Markteinführung erreichen muss. Die Produktentwicklungsroadmap ist zudem ein Tool, das eine koordinierte Ausrichtung aller Beteiligten ermöglicht. Sie dient als Orientierungshilfe und Leitrichtlinie und hilft deinem Team, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Produktinnovation und Kundenanforderungen in den Mittelpunkt zu rücken. Die Investition von Zeit in die Erstellung einer Roadmap, die sich auf die Produktentwicklungsphasen konzentriert, unterstützt dein Team beim Vermitteln einer Vision für Führungskräfte, Designer, Entwickler, Projektmanager, Marketingfachleute und alle anderen, die Einfluss darauf haben, ob sich Teamziele erreichen lassen.
Sailboat Retrospektive Template
Ideal für:
Agile Methodology, Meetings, Retrospectives
Die Segelboot Retrospektive ist eine Methode, mit der Teams mit geringem Druck darüber nachdenken können, wie sie ein Projekt durchgeführt haben. Indem du deine Risiken (die Felsen), verzögernde Probleme (Anker), helfende Teams (Wind) und das Ziel (Land) definierst, kannst du herausfinden, was du gut machst und was du für den nächsten Sprint verbessern musst. Wenn man die Teamdynamik mit der Metapher des Segelboots betrachtet, können alle Beteiligten beschreiben, wohin sie gemeinsam gehen wollen, indem sie herausfinden, was sie bremst und was ihnen hilft, ihre zukünftigen Ziele zu erreichen.
Fibonacci-Scale Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Priorisierung, Agile Abläufe
Im Teammanagement musst du oft abschätzen, wie viel Zeit und Aufwand bestimmte Aufgaben in Anspruch nehmen werden. Probiere aus, was in agilen Teams weltweit häufig gut funktioniert: Orientiere dich an der Fibonacci-Folge. Dieses Template basiert auf der Fibonacci-Folge, bei der jede Zahl die Summe der beiden vorhergehenden Zahlen ist (0, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21 usw.). Damit kannst du Zeitpläne wie ein Profi erstellen: Die Arbeit wird gleichmäßig verteilt und jeder schätzt die Arbeit und den Zeitaufwand für ein Projekt genau ein.
Vorlage für eine virtuelle Fishbowl Diskussion
Ideal für:
Icebreakers
Verleihe jeder Stimme Gehör – mit der Vorlage für eine virtuelle Fishbowl Methode. Gestalte organisiertere, spannendere Debatten, damit am Ende mehr Ideen und unterschiedliche Blickwinkel zusammenkommen.