Storyboard-Template
Erstelle einen visuellen Leitfaden für verschiedene Szenarien auf kollaborative und kreative Weise.
Über das Storyboard-Template
Was ist Storyboarding für Unternehmen?
Ein Storyboard ist eine Reihe von Illustrationen, die zur Entwicklung einer Geschichte verwendet werden. Traditionell haben Trickfilmzeichner und Designer mithilfe von Storyboarding Szenen für das Fernsehen, für Videospiele oder Kinofilme entworfen. Mittlerweile verwenden aber auch viele Unternehmen Storyboarding, um Customer Experiences zu verstehen und abzubilden. Storyboarding ist maßgeblich für die Abstimmung im Team, die Vorstellung einer Idee, das Verstehen der Customer Journey und vieles mehr.
Wann solltest du das Storyboarding-Template verwenden?
Du kannst ein Storyboarding-Template immer dann heranziehen, wenn du dich wirklich in einen Kunden oder Benutzer hineinversetzen und verstehen willst, wie er denkt, wie er sich fühlt und wie er handelt. Diese Taktik kann besonders dann nützlich sein, wenn es ein Problem oder eine Ineffizienz bei einem bestehenden Prozess gibt. Du kannst einen Storyboard Maker verwenden, um die derzeitige Situation darzustellen und wie die Dinge in Zukunft aussehen sollen. Du kannst auch vor der Einführung eines neuen Produkts, einer Funktion oder eines Service storyboarden, um vorherzusagen, was wahrscheinlich geschehen wird.
Wie verwendet man das Storyboarding-Template?
Beginne mit unserem vorgefertigten Template und nimm deinen Anforderungen entsprechend Änderungen vor. Lade Teamkollegen zu dem Board ein und arbeitet zusammen. Verwende @mention oder den Videochat, wenn du Input von anderen erhalten möchtest. Du kannst auch andere Dateitypen wie Dokumente, Fotos, Videos und PDFs hochladen, um alle relevanten Informationen an einem Ort zu speichern.
Was sind die Vorteile von Storyboarding für Unternehmen?
Fühle dich in deine Kunden ein. Mit Storyboarding kannst du dich in deine Kunden hineinversetzen. Was sind ihre Herausforderungen? Welche Bedürfnisse erfüllst du? Was kannst du besser machen? Wie kannst du ihr Leben leichter machen? Indem du die Interaktion deiner Kunden mit deinen Produkten oder Services aufzeichnest, kannst du herausfinden, wie du sie besser erreichen kannst. Verwende zum Zeichnen und Skizzieren auch unsere online Drawing Tools.
Bilde die Customer Journey ab. Für viele Organisationen kann sich die Customer Journey wie ein Black Box anfühlen. Sie gehen auf deine Website … und dann? Sie öffnen deine App … und dann? Mit dem Storyboarding-Template kannst du die Experience deiner Kunden mit deinem Produkt oder deinem Service Schritt für Schritt nachverfolgen.
Finde die Momente, die für deine Kunden am bedeutendsten sind. Sobald du die Customer Journey abgebildet hast, kannst du die Interaktionen deiner Kunden mit deinem Produkt aufdecken, die die größte Auswirkung haben. So kannst du sicherstellen, dass ihre Experience so angenehm und effizient wie möglich ist.
Decke Mängel auf. Du kannst nicht nur die bedeutenden Momente deiner Kunden aufdecken, sondern auch etwaige Mängel in deinem Produkt oder deinem Service. Gibt es etwas, das deine Kunden wollen, du aber nicht bereitstellst? Gibt es ein fehlendes Element oder einen Schritt, der ihre Experience verbessern würde? Storyboarding kann diese Punkte verdeutlichen.
Ähnlich dazu ist auch das Product Vision Board, wobei dieses sich im Vergleich zu einem Storyboard auf die Produktentwicklung fokussiert. Oder beginne die Recherche für ein kreatives Projekt, indem du ein Moodboard erstellst. Dies kann bei der Visualisierung des Stil deines Projekts helfen.
What is a storyboard in UX design?
Storyboards in UX design use a narrative or story to communicate concepts and show user interactions. It's a way to bring a more human-centered approach to the product or service, moving beyond the functional view and gathering more insights into the user problem and experience.
What are the key elements of a storyboard?
When creating a storyboard, you should pay attention to the scenario you have your customer inserted in, giving more details such as context, key actions, pain points, goals, and needs. After you build a scenario, you can develop the storyboard and map out your customer journey describing what triggers this individual and their actions during the discovery of your product.
Beginne jetzt mit diesem Template
Das Webseiten-Flussdiagramm-Template
Ideal für:
Flowcharts, Mapping, User Experience
Ein Flussdiagramm für eine Website, auch Sitemap genannt, zeigt die Struktur und Komplexität einer aktuellen oder zukünftigen Website auf. Das Flussdiagramm kann deinem Team auch helfen, Wissenslücken für zukünftige Inhalte zu identifizieren. Wenn du eine Website erstellst, musst du sicherstellen, dass jeder Inhalt den Nutzern genaue Suchergebnisse auf der Grundlage von Schlüsselwörtern liefert, die mit deinem Webinhalt verbunden sind. Produkt-, UX- und Content-Teams können Flussdiagramme oder Sitemaps verwenden, um alle Inhalte einer Website zu verstehen und zu planen, wie Inhalte hinzugefügt oder umstrukturiert werden können, um die Benutzerfreundlichkeit einer Website zu verbessern.
Template für deine Dienstleistungs-Idee
Ideal für:
Desk Research, Betrieb, Marktforschung
Service Blueprints wurden erstmals 1984 von G. Lynn Shostack vorgestellt und ermöglicht es die Schritte eines Serviceprozesses aus der Perspektive des Kunden zu visualisieren. Service-Blueprints sind nützliche Werkzeuge, um ein Serviceerlebnis zu verstehen und zu gestalten - und um Wege zu finden, es zu verbessern. Service-Blueprint-Diagramme machen es für Teams einfacher, neue Prozesse zu entwerfen oder bestehende Prozesse zu verbessern. Um ein Service Blueprint zu erstellen, zeichne alle Prozesse und Akteure auf, die zum Kundenerlebnis beitragen, von internen Mitarbeitern bis hin zu Drittanbietern.
Redaktionskalender
Ideal für:
Marketing, Strategische Planung, Projektplanung
Bei den meisten Unternehmen ist Content eine äußerst wichtige Sache. Du erzeugst mehr davon (und viel schneller) als du fast alles andere erzeugst. Dazu gehören Blogs, Newsletter, Social-Media-Beiträge, Anzeigen und vieles mehr – und das erfordert Ideenfindung, Schreiben, Bearbeiten und Veröffentlichen. Deshalb benötigt jedes Content-Team einen Editorial Calendar. Mit diesem Template kannst du ganz einfach einen Kalender erstellen, der deinem Team die Möglichkeit zur strategischen Planung, zur Organisation (nach Inhaltstyp, Autor, Kanal und Lieferdatum) und zur termingerechten Fertigstellung/Posting aller Inhalte gibt.
Card Sorting Template
Ideal für:
Desk Research, UX Design, Brainstorming
Die Kartensortierung ist eine Brainstorming-Technik, die typischerweise von Design-Teams verwendet wird, aber für jedes Brainstorming oder Team anwendbar ist. Die Methode wurde entwickelt, um effektivere und kreativere Brainstorms zu ermöglichen. Bei einer Kartensortierübung bildest du und dein Team Gruppen aus Inhalten, Objekten oder Ideen. Beschrifte zunächst einen Kartenstapel mit Informationen, die sich auf das Thema des Brainstormings beziehen. Egal ob du alleine oder in einer Gruppe arbeitest, im Nachfolgenden Schritt werden die Karten auf eine für dich/euch sinnvolle Weise beschriftet, gruppiert und mit einer kurzen Beschreibung versehen. Durch das Sortieren von Karten kannst du unerwartete, aber sinnvolle Verbindungen zwischen Ideen herstellen.
Remote Design Sprint Template
Ideal für:
Design, Desk Research, Sprint-Planung
Ein Design Sprint ist ein intensiver Prozess des Entwerfens, Iterierens und Testens eines Prototyps über einen Zeitraum von 4 oder 5 Tagen. Design-Sprints werden durchgeführt, um aus starren Arbeitsabläufen auszubrechen, eine neue Perspektive zu finden, Probleme auf einzigartige Weise zu identifizieren und schnell Lösungen zu entwickeln. Design Sprints wurden von Google entwickelt, um Teams die Möglichkeit zu geben, sich auf ein bestimmtes Problem zu konzentrieren, mehrere Lösungen zu entwickeln, Prototypen zu erstellen und zu testen und in kurzer Zeit Feedback von den Nutzern zu erhalten. Diese Vorlage wurde ursprünglich von JustMad, einer geschäftsorientierten Designberatung, entwickelt und wird von verteilten Teams weltweit eingesetzt.
Das To-do Listen-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Ausbildung, Entscheidungsfindung
Eine Aufgabenliste hilft Teams, ihre anstehenden Aufgaben zu verwalten, zu organisieren und nach Prioritäten zu ordnen. Dadurch kann das Zeitmanagement verbessert und die Arbeitsabläufe rationalisiert werden. Mit der Aufgabenlistenvorlage von Miro können Teams interaktive, kollaborative und benutzerfreundliche Aufgabenlisten erstellen.