Change Control Process Template
Genehmigen und verwalten Sie verschiedene Anfragen für Änderungen an einem System oder Produkt.
Über das Change Control Process Template
Was ist ein Change Control Process?
Change Control ist ein integraler Bestandteil des Projektmanagements. Die meisten Projekte sehen sich irgendwann während ihres Lebenszyklus mit der Aussicht auf Veränderungen konfrontiert. Die Änderung könnte zwar notwendig sein, aber auch schwierig im laufenden Betrieb zu implementieren.
Ein Change Control Process bzw. Änderungskontrollprozess definiert die Schritte, die durchgeführt werden müssen, um den Umfang eines Projekts zu ändern. Er dokumentiert die vorgeschlagene Änderung und stellt sicher, dass sie vor der Implementierung überprüft und verbessert wird.
Warum sollten Sie das Change Control Process Template verwenden?
Das Change Control Process Template hilft bei der Definition einer vorgeschlagenen Änderung und stellt sicher, dass diese vor der Implementierung überprüft wird. So kann Ihr Team ein Veto gegen eine Änderung einlegen, die sich als unnötig oder störend erweisen könnte. Wenn Sie die vorgeschlagene Änderung durchführen müssen, ermöglicht Ihnen der Änderungskontrollprozess, Ihre Ressourcen für eine effektive Implementierung der Änderung zu nutzen.
Wann sollten Sie ein Change Control Process nutzen?
Erstellen Sie zu Beginn eines Projekts einen Change Control Process, damit jeder weiß, was zu tun ist, wenn ein Plan geändert werden muss.
Die 5 Elemente eines Change-Control-Prozesses
Vorschlag - Der Vorschlag für eine Änderung muss eine Beschreibung der Änderung und der erwarteten Vorteile umfassen. In den meisten Unternehmen können Mitarbeiter oder Kunden Änderungsanfragen über eine Change Request Form einreichen, das dann zu einem Change Log für das Projekt hinzugefügt wird.
Zusammenfassung der Auswirkungen – Der Projektmanager berücksichtigt dann die erwarteten Auswirkungen der Änderung. Wird die Änderung Geld sparen? Ist die Änderung zu teuer? Wie wirkt sich die Änderung auf Ihre Timeline aus? Gibt es einen rechtlichen Grund für die Änderung? Wie führt die Änderung neue Risiken für das Unternehmen ein?
Entscheidung - Der Projektleiter und eine genehmigte Autorität gehen die Änderung durch. Sie prüfen alle Informationen und nehmen den Vorschlag entweder an oder lehnen ihn ab. Wenn sie zustimmen, können sie eine Überarbeitung der Änderung verlangen.
Implementierung - Wenn die Änderung genehmigt ist, muss sie geplant, terminiert und ausgeführt werden.
Überprüfung - Nach der Implementierung der Änderung setzen sich die meisten Projektmanager mit den Beteiligten zusammen und halten eine Retrospektive ab. Ist die Änderung wie geplant verlaufen? Wie hätte es besser laufen können?
Beginne jetzt mit diesem Template
Das Stakeholder-Map-Template
Ideal für:
Business Management, Kartierung, Arbeitsprozesse
Eine Stakeholder-Map ist eine Art der Analyse, die es Ihnen ermöglicht, Personen nach ihrer Macht und ihren Interessen zu gruppieren. Verwenden Sie dieses Template, um alle Personen, die ein Interesse an Ihrem Produkt, Projekt oder Ihrer Idee haben, in einem einzigen visuellen Bereich zu organisieren. So können Sie leicht erkennen, wer Ihr Projekt beeinflussen kann und wie die einzelnen Personen zueinander in Beziehung stehen. Die im Projektmanagement weit verbreitete Stakeholder-Zuordnung wird normalerweise zu Beginn eines Projekts durchgeführt. Ein frühzeitiges Stakeholder-Mapping hilft, Missverständnisse zu vermeiden, stellt sicher, dass alle Gruppen mit den Zielen übereinstimmen und legt die Erwartungen an die Ergebnisse fest.
Das Funding-Tracker-Template
Ideal für:
Kanban Boards, Operations
Viele Organisationen, insbesondere gemeinnützige, sind von Förderungen abhängig. Das Erreichen von Fundraising-Zielen ist ein wesentlicher Bestandteil ihrer Mission. Ein Funding Tracker bietet ihnen ein leistungsstarkes und benutzerfreundliches Tool zur Messung ihres Fortschritts, damit sie auf Kurs bleiben. Dieses Template hilft dir nicht nur bei der Visualisierung von Meilensteinen, sondern auch dabei, die Öffentlichkeit zum Spenden zu motivieren und den Überblick über diese Spender zu behalten. Es ist besonders dann nützlich, wenn du mehrere Spenden aus verschiedenen Quellen erhältst.
HEART Template
Ideal für:
Desk Research, Project Management, User Experience
Happiness (Zufriedenheit), Engagement (Interaktion), Adoption (Akzeptanz), Retention (Bindung) und Task Success (Aufgabenerfolg). Genau das sind die Säulen der User Experience – und deshalb dienen sie als Schlüsselmetriken im HEART-Framework. Dieses vom Forschungsteam bei Google entwickelte Framework bietet größeren Unternehmen eine genaue Möglichkeit zur Messung der User Experience im großen Maßstab, auf die du dich dann während des gesamten Lebenszyklus der Produktentwicklung beziehen kannst. Obwohl das HEART-Framework fünf Metriken verwendet, benötigst du möglicherweise nicht alle fünf für jedes Projekt – wähle diejenigen aus, die für dein Unternehmen und dein Projekt am nützlichsten sind.
Template für Visual-Story-Diagramm
Ideal für:
Marketing, Desk Research, Kartierung
Manche betrachten ein Visual-Story-Diagramm als eine stilisierte To-do-Liste, aber diese Methode hat wesentlich mehr Potenzial. Mit einem Visual-Story-Diagram kann ein Produktmanagementteam mehrere Informationsdimensionen visualisieren. So kann es erkennen, wie sich diese Teile zusammenfügen, um ein erfolgreiches Ganzes zu schaffen. Verwende das Template für Visual-Story-Diagramme, um sicherzustellen, dass deine Produktmanager abgestimmt sind und um eine „einzige Quelle der Wahrheit“ (Single Source of Truth, SSOT) über deine Projekte zu erstellen.
Template für den Statusbericht
Ideal für:
Strategische Planung, Dokumentation, Projektmanagement
Ein Statusbericht ist eine Momentaufnahme: Er zeigt dir, wie etwas zu einem bestimmten Zeitpunkt läuft. Du kannst einen Statusbericht für ein Projekt, ein Team oder eine Situation bereitstellen, solange er die Ereignisabfolge eines Projekts darlegt. Als Projektmanager kannst du diesen Bericht nutzen, um Protokoll über Projekt-Timelines zu führen. Im Idealfall sollte jeder Stakeholder des Projekts einen Statusbericht betrachten und folgende Frage beantworten können: „Wo stehen wir und wie sind wir hierher gekommen?“ Dieses Template dient dir als Ausgangsbasis für die Zusammenfassung des Fortschritts im Vergleich zu einem Plan oder Ergebnis.
Das SAFe-Programm-Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Diagramme, Agile Abläufe
Viele Organisationen verwenden das agile Modell, aber auch Unternehmen, die sich nicht strikt an alle agilen Standards halten, haben Agile-Tools und -Methoden wie die Program Increment (PI)-Planung übernommen. Auch wenn du nicht an einer formellen PI-Sitzung teilnimmst, kann ein Program Board eine großartige Möglichkeit sein, die Kommunikation zwischen Teams und Stakeholdern herzustellen, die Entwicklungsziele mit den Geschäftszielen abzustimmen, Abhängigkeiten zu klären und die funktionsübergreifende Teamarbeit zu fördern. Das Board gibt den Planungssitzungen die dringend benötigte Struktur und ist dennoch anpassungsfähig genug, um Brainstorming- und Anpassungsmeetings zu ermöglichen.