Das Funding-Tracker-Template
Tracke deinen Fortschritt bezüglich eines Fundraising-Ziels.
Über das Funding Tracker Template
Was ist ein Funding Tracker?
Ein Funding Tracker – auch bekannt als Spendenthermometer, Zielthermometer, Fundraisingthermometer oder Spendentracker – ist ein integraler Bestandteil jeder Fundraising-Kampagne. Funding Tracker helfen gemeinnützigen und anderen Organisationen dabei, ihren Fortschritt bezüglich eines Fundraising-Ziels zu messen. Indem du deine Meilensteine und Ziele einfach visualisierst, kannst du mehr Geld beschaffen und dafür sorgen, dass dein Team dranbleibt.
So verwendest du das Funding Tracker Template
Mit dem Funding Tracker Template kannst du mehr Geld für deine Organisation beschaffen. Sein benutzerfreundliches Format unterstützt jeden, der seinen Fortschritt bezüglich eines Fundraising-Ziels messen will. Wenn du das Funding Template verwendest, solltest du die folgenden Faktoren beachten:
Schritt 1: Setz dir ein Fundraising-Ziel Für ein realistisches Funding-Ziel musst du zwei Faktoren prüfen. Überleg dir zuerst, was du erreichen willst. Bist du eine gemeinnützige Organisation, die Geld für einen guten Zweck beschaffen möchte? Bist du ein Start-up, das Einnahmen braucht, um ein Produkt auf den Markt zu bringen? Oder möchtest du das Geschäft deines Kleinunternehmens ankurbeln? Dein Fundraising-Ziel hängt von der Art deiner Organisation ab. Zweitens, überleg dir, wer deine potenziellen Spender sind. Wirst du dich an Freunde und Familie wenden? An die Öffentlichkeit? An eine Investitionsfirma? Recherchiere ähnliche Organisationen, die in der Vergangenheit Finanzierung erhalten haben, und nutze diese Informationen, um deine Ziele festzulegen.
Schritt 2: Erstelle ein Spenderprofil Wenn du ein Funding-Ziel festgelegt hast, hast du bereits eine grobe Vorstellung deines durchschnittlichen Spenders. Konkretisiere diese Vorstellung. Wie hoch wird die durchschnittliche Spende sein? Was ist die Obergrenze? Was ist die Untergrenze?
Schritt 3: Erstelle Benchmarks für den Erfolg. Die meisten Organisationen stellen ihren Funding Tracker als Thermometer dar. Beschrifte das untere Ende des Thermometers mit der niedrigsten Funding-Summe, mit der du rechnest. Beschrifte das obere Ende des Thermometers mit der Obergrenze. Trage Funding-Meilensteile in das restliche Thermometer ein. So bleibt dein Team auf Kurs und deine Spender werden motiviert, deine Unternehmung zu finanzieren, wenn du den Funding Tracker mit der Öffentlichkeit teilst.
Warum solltest du einen Funding Tracker erstellen?
1. Überprüfe deinen Fortschritt Mit Funding Trackers kannst du deinen Fortschritt bezüglich eines Fundraising-Ziels ganz leicht messen. Wenn du Geld für einen karitativen Zweck sammelst, können deine Spenden aus verschiedenen Quellen kommen: zum Beispiel aus Online-Spenden, über E-Mail, Text-to-Give oder per Post. Wenn du Mittel für ein Start-up beschaffst, wirst du es mit zahlreichen Investoren und Investment-Organisationen zutun haben. Mit einem Funding Tracker behältst du den Überblick über deinen Fortschritt und deine Ziele im Auge.
2. Vermarkte deinen Zweck Viele Organisationen veröffentlichen ihren Funding Tracker. Dein Funding Tracker kann die Leute zum Spenden motivieren. Spender sehen anhand des Funding Trackers, was ihre Spende bewirkt. Und wenn sie spenden, können sie den Tracker in den sozialen Medien teilen.
3. Setze klare Ziele Mit dem Funding Tracker Template kannst du Fundraising-Ziele festlegen. Geld für eine Organisation oder einen guten Zweck zu sammeln kann überwältigend sein. Wenn du ein Ziel und Benchmarks für den Erfolg visualisierst, bleibst du eher bei der Sache und motiviert. Außerdem kannst du deine Ziele während des gesamten Fundraising-Prozesses anpassen, Meilensteine hinzufügen und den Überblick über Spender behalten.
4. Tracke deine Spender Unabhängig davon, ob du Mittel beschaffst, um dein Start-up zu fördern oder einen gemeinnützigen Zweck zu unterstützen, musst du den Überblick über deine Spender behalten. Wenn unzählige Spender über die verschiedensten Wege spenden, kann es schwierig sein, sich zu erinnern, wer wann was beigetragen hat. Behalte den Überblick über deine Spender, damit du am Ende des Fundraisers deine Dankbarkeit zeigen kannst.
Wann du das Funding Tracker Template verwenden solltest
Verwende das Funding Tracker Template immer dann, wenn du Geld für eine Organisation oder einen guten Zweck beschaffen möchtest. Es könnte besonders dann von Vorteil sein, wenn du mehrere Spenden aus verschiedenen Quellen erhältst.
Beginne jetzt mit diesem Template
Go-to-Market-Strategy Template
Ideal für:
Marketing, Desk Research, Strategische Planung
Es spielt keine Rolle, wie innovativ oder effektiv ein neues Produkt ist – wenn es nicht von der richtigen Zielgruppe wahrgenommen und angenommen wird, wird es sich nicht durchsetzen. Hier kommt deine Go-to-Market-Strategie ins Spiel. Es handelt sich dabei um eine einzige Ressource, die alle deine Recherchen, Erkenntnisse und Daten enthält und deinen Geschäftsplan, deine Zielgruppe, deinen Marketingansatz und deine Vertriebsstrategie umfasst. Ein GTM ist besonders wichtig für alle Start-ups, die schnell wachsen, blitzschnell Entscheidungen treffen müssen und vollständig koordiniert sein müssen.
Das T-Chart-Template
Ideal für:
Ideation, Operations, Strategic Planning
T-Charts können dir dabei helfen, zwei verschiedene Ideen zu vergleichen, Informationen in verschiedenen Kategorien einzuteilen und eine Veränderung durch Vorher/Nachher-Analyse zu beweisen. T-Charts sind visuelle Organisationstools, mit denen du Ideen vergleichen kannst, um Vor- und Nachteile, Fakten und Meinungen oder Stärken und Schwächen abzuwägen. Außerdem können sie sowohl einen Überblick verschaffen als auch spezifische Details aufzeigen. Designer und Content Creator können Möglichkeiten mithilfe von T-Charts in umsetzbare Ideen verwandeln. T-Charts sind nützlich, um Unterschiede und Ähnlichkeiten mit dem Team oder Kunden zu besprechen und gemeinsam eine Entscheidung zu treffen.
RACI-Matrix-Template
Ideal für:
Geschäftsführung, Entscheidungsfindung, Organigramme
Die RACI-Matrix ist ein wesentliches Management-Tool, mit dem Teams den Überblick über Funktionen und Aufgaben behalten und Verwirrung während Projekten vermeiden können. Das Akronym RACI steht für Responsible (zuständig – die Person, die die Aufgaben erledigt oder die Entscheidung trifft), Accountable (verantwortlich – die Person, die für die korrekte und sorgfältige Fertigstellung der Aufgabe verantwortlich ist), Consulted (konsultiert – die Personen, die Informationen für das Projekt liefern und mit denen es eine wechselseitige Kommunikation gibt), Informed (informiert – die Personen, die über Fortschritte informiert werden und mit denen es eine einseitige Kommunikation gibt).
Zeitplan-Workflow (Zeitleiste)
Ideal für:
Betrieb, Kartierung, Projektmanagement
Ein Zeitplan (auch Zeitleiste genannt) ist ein visuelles Tool, das Projekte Schritt für Schritt chronologisch abbildet. Es ist das ideale Tool für dein Team, um Geschichten zu erzählen (z. B. einen Überblick über Ereignisse in deiner Organisation) und um deine Projekte oder Prozesse zu visualisieren. Das Template für Zeitplan-Workflows eignet sich perfekt für jedes Projekt, das auf visuellen Inhalten basiert. Es bietet Vorteile für die Nutzung innerhalb eines Teams oder auch, um Zeitpläne mit anderen Stakeholdern oder Kunden zu teilen, damit diese auf dem Laufenden sind.
Das Cynefin-Template
Ideal für:
Leadership, Decision Making, Prioritization
Unternehmen haben es mit einer Reihe komplexer Probleme zutun. Manchmal weiß der Entscheidungsträger nicht, wo er anfangen oder welche Fragen er stellen soll. Das Cynefin Framework, das 1999 von Dave Snowden bei IBM entwickelt wurde, kann dir bei der Lösung dieser Probleme helfen. Viele Organisationen verwenden dieses leistungsstarke, flexible Framework zur Unterstützung bei der Produktentwicklung, bei Marketingplänen und der Organisationsstrategie oder bei der Krisenbewältigung. Zudem ist dieses Template ideal für die Schulung neuer Mitarbeiter hinsichtlich der besten Reaktion auf ein solches Event.
Das Infografik-Template
Ideal für:
Marketing, Desk Research, Dokumentation
Wie du bestimmt schon erlebt hast, können Daten ziemlich umfangreich und trocken sein. Aber sie müssen überzeugend, einprägsam und verständlich sein. Die Lösung? Infografiken. Dies sind Tools, mit denen du Informationen visuell eindrucksvoll präsentieren und quantitative oder qualitative Daten in Geschichten verwandeln kannst, die ansprechen und mitschwingen. Egal, wem du etwas präsentierst – Kunden, Spendern oder deinen eigenen internen Teams – mit unserem Template kannst du eine Infografik entwerfen, die Text und Bildmaterial kombiniert, um selbst die kompliziertesten Daten aufzuschlüsseln.