Template für PI-Planung
Führe dein Team zu einer gemeinsame Vision und entscheide, welche Storys mit dem Template für PI-Planung entwickelt werden sollen. Verschaffe dir einen großartigen Überblick über das Backlog deines Teams und steigere die Effizienz.
Über das Template für PI-Planung
Viele Produktteams und agile Moderatoren nutzen PI-Planung, um Teams auf eine gemeinsame Vision abzustimmen und zusammenzuführen. PI-Planung sollte eigentlich persönlich stattfinden, aber seit dem Anstieg der hybriden Arbeit führen sie viele Teams aus der Ferne durch. Das Template für PI-Planung von Miro hilft dir, einen exzellenten Überblick über dein PI-Planungsevent zu erhalten. Anhand von Schritt-für-Schritt-Rahmen wirst du durch den gesamten Prozess geführt.
Lies weiter, um mehr über die Verwendung des Template für PI-Planung zu erfahren.
Was ist PI-Planning?
PI Planning steht für „Program Increment Planning“ (Planung des nächsten Programminkrements). Die Methode hilft Teams dabei, die Strategie für eine gemeinsame Vision zu entwickeln. Bei einer PI-Planungssession treffen sich Teams, Stakeholder und Projektinhaber, um einen Programmbacklog zu prüfen und festzulegen, welche Schritte als Nächstes unternommen werden. In der Regel führen Organisationen alle 8 bis 12 Wochen eine PI-Planungssession durch.
Die Vorteile der PI-Planung
Die PI-Planung kann auf verschiedene Weise nützlich sein. Teams in verschiedenen Branchen wenden die PI-Methoden an, um die Effizienz und Produktivität zu steigern.
Persönlich und direkt kommunizieren
Ein Vorteil der PI-Planung besteht darin, dass sie allen Stakeholdern und Teams eines Projekts die Möglichkeit gibt, sich persönlich zu treffen und über die Gesamtmission und letztendlichen Ziele zu sprechen. Dies ist der entscheidende erste Schritt zur Abstimmung aller Parteien in Richtung derselben Mission und Ziele.
Die Produktivität steigern
Die PI-Planung fördert die Zusammenarbeit zwischen Teams und Agile Release Trains (ART). Im Rahmen der Planung werden ein klarer Backlog und ein Zeitplan für die Fertigstellung von Aufgaben erstellt. Da Teams in der korrekten Art und auf ihre eigenen Ziele ausgerichtet kommunizieren und abgestimmt handeln, verbessert sich insgesamt die Teamproduktivität.
Teamziele abstimmen
Eines der wichtigsten Ziele der PI-Planung ist es, klare Ziele festzulegen und sicherzustellen, dass alle Stakeholder und Teammitglieder an diesem Ziel arbeiten. Das Fundament einheitlicher Teambestrebungen besteht darin, dass alle dasselbe Ziel verstehen und teilen.
Wann solltest du die PI-Planung verwenden?
Die PI Planung ist Teil des „Scaled Agile Framework“ (SAFe), das Entwicklern helfen soll, die mit der Koordination über Teams, Prozessen und Programmen einhergehenden Herausforderungen zu überwinden. Beim SAFe-Modell sind Teams sogenannten Agile Release Trains (ARTs) zugewiesen, von denen jeder an einem bestimmten Teil eines breiter definierten Ziels arbeitet.
Für die PI-Planung kommen die ARTs alle 8 bis 12 Wochen zusammen. Eine PI-Planungssession bietet eine Gelegenheit, einen Schritt zurückzugehen und sicherzustellen, dass alle immer noch in Richtung derselben Geschäftsziele arbeiten und mit der Gesamtvision zufrieden sind.
Erstelle dein Whiteboard für PI-Planung
Mit Miro kannst du ganz einfach ein PI-Planungsevent aus der Ferne oder direkt vor Ort organisieren. Unser Template für PI-Planung ist in vier Teile unterteilt:
Agenda
Program Board
ROAM Board
Teams Board
Im Folgenden ist aufgeführt, wie du die einzelnen Teile des Templates für PI-Planung sowie PI Planning Tools verwenden kannst:
Agenda für die PI-Planung
Es ist ein spezieller Bereich für die gemeinsame Nutzung der PI-Planung vorgesehen, in dem jeder Teilnehmer weiß, was er wann zu erwarten hat. Dies umfasst alle Phasen der PI-Planung. Füge ein Programmbacklog hinzu, damit du und dein Team einen Überblick haben, woran noch gearbeitet werden muss.
Programm Board (SAFe)
Hier fügst du und dein Team Meilensteine und Wiederholungen hinzu und erläuterst, wie sie zusammenhängen. Kennzeichne die Aufgaben farblich und verbinde sie mit Linien und Pfeilen, um Abläufe und Abhängigkeiten zu verdeutlichen. Auf dem Programm Board erhältst du einen Überblick über Funktionen, Abhängigkeiten und Meilensteine.
ROAM Board
Mit ein ROAM Board kannst du und dein Team die Risiken des Programms erkennen. Das ist der Moment, um Hindernisse bei der Zielerreichung zu erkennen und über das weitere Vorgehen zu entscheiden. Verwende die Abstimmungsfunktion, um die Vertrauensabstimmung durchzuführen.
Teams Board
Jedes Team hat präzise Vorstellungen über zukünftige Wiederholungen, Aufgaben und Ziele, die es erreichen will. Was sich auf diesem Rahmen befindet, muss in die Roadmap aufgenommen werden.
Allgemeine Überlegungen bei der Durchführung einer PI-Planungssitzung:
Alle zusammenbringen
Achte darauf, dass bei der ersten Planungssession alle Stakeholder, Teamkollegen und Projektinhaber anwesend sind. Für Remote-Sessions kannst du eines der zahlreichen Videokonferenztools verwenden, die inzwischen weit verbreitet sind.
Teamziele klären
Nun trifft sich das Team, um die Vision für das Produkt oder die Lösung zu formulieren. Beantworte diese Fragen: Wie werden Kundenbedürfnisse erfüllt? Wie wirken sich Marktveränderungen auf deine Fähigkeit aus, diese Bedürfnisse zu erfüllen?
Einen Plan entwerfen
Beziehe alle diese Komponenten in einen Projektmanagementdokument ein, das anschließend durch Führungskräfte und Teams geprüft werden sollte.
Wie machst du die PI-Planung?
Eine PI-Planungsveranstaltung dauert 2 Tage und kann per Fernzugriff oder persönlich durchgeführt werden. Um eine erfolgreiche PI-Planungssitzung durchzuführen, solltest du sicherstellen, dass du und dein Team am Ende zwei Dinge vorweisen können: verbindliche PI-Ziele und eine Programmtafel, auf der die nächsten Meilensteine und Liefertermine verzeichnet sind.
Was sind die PI-Planungsphasen?
Die PI-Planungsveranstaltung ist in zwei Tage unterteilt. Am ersten Tag präsentierst du deinen geschäftlichen Kontext, entwirfst einen Plan und verwaltest und überprüfst Blocker oder Beschränkungen. Der zweite Tag dient der Überprüfung deines Plans, der Bewertung der Programmrisiken, der Vertrauensabstimmung und der Planung der Nacharbeit und der nächsten Schritte.
Beginne jetzt mit diesem Template
Strategieplanungs-Template
Ideal für:
Projektplanung, Geschäftsführung, Strategische Planung
Immer wenn du deine Ziele definierst und überlegst, was du tun musst, um diese zu erreichen, kannst du von einem Strategic-Planning-Template profitieren. Das Strategic-Planning-Template führt dich und dein Team durch Übungen zur Einschätzung eurer aktuellen Situation, zur Definition zukünftiger Ziele und zur Entwicklung eines Plans, mit dem ihr sie erreicht. Im Allgemeinen bezieht sich Strategie auf die Ziele oder Gründe einer Unternehmung, während Planung sich auf die spezifischen Maßnahmen bezieht, die du ergreifst, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Bei strategischer Planung beziehst du jedoch beide Punkte gleichzeitig mit ein.
Das Sailboat-Template
Ideal für:
Agile Methodology, Meetings, Retrospectives
Die Segelboot-Retrospektive ist eine Methode, mit der Teams mit geringem Druck darüber nachdenken können, wie sie ein Projekt durchgeführt haben. Indem du deine Risiken (die Felsen), verzögernde Probleme (Anker), helfende Teams (Wind) und das Ziel (Land) definierst, kannst du herausfinden, was du gut machst und was du für den nächsten Sprint verbessern musst. Wenn man die Teamdynamik mit der Metapher des Segelboots betrachtet, können alle Beteiligten beschreiben, wohin sie gemeinsam gehen wollen, indem sie herausfinden, was sie bremst und was ihnen hilft, ihre zukünftigen Ziele zu erreichen.
Perceptual-Map-Template
Ideal für:
Marketing, Desk Research, Kartierung
Um deine Werbebotschaften und dein Marketing anzupassen, dein Produkt zu verbessern und deine Marke aufzubauen, musst du die Wahrnehmung deiner Kunden kennen: Wie denken sie über dich und deine Mitbewerber? Mit einer Perceptual-Map kannst du diese Erkenntnisse erlangen. Dieses einfache, leistungsstarke Tool erstellt eine visuelle Darstellung davon, wie Kunden deinen Preis, deine Performance, deine Sicherheit und deine Zuverlässigkeit bewerten. Mit diesem Template kannst du deine Kunden besser einschätzen, Marktlücken erkennen und Änderungen im Kundenverhalten und den Kaufentscheidungen nachvollziehen.
Template für App-Wireframes
Ideal für:
UX-Design, Wireframes
Bist du bereit, mit der Entwicklung einer App zu beginnen? Stelle dir nicht nur vor, wie sie funktionieren wird und wie Nutzer damit interagieren werden, sondern lass dir verschiedenste Aspekte von einem Wireframe zeigen. Wireframing ist eine Technik, mit dem sich von jedem Bildschirm ein einfaches Layout erstellen lässt. Wenn du Wireframes kreierst – idealerweise bereits in einer frühen Phase – erhältst du ein Verständnis davon, was sich mit jedem Bildschirm durchführen lässt. So kannst du die Zustimmung wichtiger Stakeholder einholen, bevor du Designelemente und Inhalte hinzufügst, was dir Zeit und Geld spart. Und wenn du alles aus der Perspektive einer User-Journey betrachtest, wirst du Nutzern ein überzeugenderes, erfolgreicheres Gesamterlebnis bieten können.
Zeitplan-Workflow (Zeitleiste)
Ideal für:
Betrieb, Kartierung, Projektmanagement
Ein Zeitplan (auch Zeitleiste genannt) ist ein visuelles Tool, das Projekte Schritt für Schritt chronologisch abbildet. Es ist das ideale Tool für dein Team, um Geschichten zu erzählen (z. B. einen Überblick über Ereignisse in deiner Organisation) und um deine Projekte oder Prozesse zu visualisieren. Das Template für Zeitplan-Workflows eignet sich perfekt für jedes Projekt, das auf visuellen Inhalten basiert. Es bietet Vorteile für die Nutzung innerhalb eines Teams oder auch, um Zeitpläne mit anderen Stakeholdern oder Kunden zu teilen, damit diese auf dem Laufenden sind.
Template für die Kosten-Nutzen-Analyse
Ideal für:
Geschäftsführung, Entscheidungsfindung, Strategische Planung
Angesichts der vielen Entscheidungen, die es täglich zu treffen gilt – und von denen sich jede so anfühlt, als ob viel auf dem Spiel steht –, kann es leicht vorkommen, dass die Fülle der Auswahlmöglichkeiten ein Unternehmen oder eine Organisation belastet. Um die Risiken und Chancen abzuwägen, benötigst du einen systematischen Ansatz. Eine Kosten-Nutzen-Analyse (KNA) gibt dir die erforderliche Klarheit, um intelligente Entscheidungen zu treffen. Mit diesem Template kannst du eine KNA durchführen, um dein Team bei der Bewertung der Vor- und Nachteile neuer Projekte oder Geschäftsideen zu unterstützen und letztendlich deinem Unternehmen zu helfen, wertvolle Zeit, kostspielige Ausgaben und soziales Kapital zu sparen.