Template für Burndown-Chart
Unterstütze dein agiles Team dabei, seine Produktivität und Fortschritte sichtbar zu machen.
Über das Template für Burndown-Charts
Was ist ein Burndown-Chart?
Burndown-Charts sind visuelle Diagramme, die Teams zeigen, wie viel Arbeit noch zu erledigen ist und wie viel Zeit für deren Fertigstellung zur Verfügung steht.
Ein typisches Layout hat zwei Linien, die das Arbeitsvolumen und die Anzahl der Arbeitstage darstellen. Teammitglieder, die die täglichen Arbeiten leiten und ausführen, können einen Burndown-Chart verwenden, um realistische Projektabschätzungen zu machen.
Das visuelle Format hilft Projektmanagern, den Unterschied zwischen dem „idealen“ Fortschritt und dem „tatsächlichen“ Fortschritt der Arbeit zu erkennen. Teams können einen Burndown-Chart verwenden, um auf bestimmte Ziele hinzuarbeiten und ein Projekt rechtzeitig und innerhalb des vorgesehenen Budgets abzuschließen.
Wann solltest du einen Burndown-Chart verwenden?
Ein Burndown-Chart kann eine schnellere Alternative zu einem Kanban-Board oder einer Gantt-Chart sein. Während das Gantt Diagramm Tool Projekte in einem Zeitstrahl zu strukturieren, hilft eine Burndown Chart dem Team sich auf die für den Abschluss von Aufgaben verbliebene Zeit konzentrieren, anstatt spezifische Aufschlüsselungen jeder Aufgabe zu betrachten.
Als visuelle Referenz fördert der Burndown-Chart Transparenz und das Bewusstsein dafür, wie viel Arbeit täglich erledigt wird.
Zudem können Burndown-Charts auch einzelnen Teammitgliedern helfen, sich ihres Arbeitstempos bewusst zu werden. Indem jeder mindestens einmal pro Tag einen Blick auf den Burndown-Chart wirft, kann alle herausfinden, wie ihr Output entsprechend der Projektbedürfnisse angepasst werden sollte oder beibehalten werden kann.
Einen eigenen Burndown-Chart erstellen
Die Ausarbeitung eigener Burndown-Chart ist einfach. Das Whiteboard von Miro ist die perfekte Leinwand, um diese zu erstellen und mit anderen zu teilen. Wähle zunächst das Template für Burndown-Charts aus und führe dann die folgenden Schritte aus.
Lege ein Ziel für die ideale Anzahl an Story-Points fest, die abgeschlossen werden müssen. Nachdem die „Gesamtanzahl der Story-Points“ festgelegt wurde, sollte diese Zahl für die Dauer des Sprints deines Teams nicht mehr verändert werden. Dieses Template geht standardmäßig davon aus, dass dein Sprint 2,5 Wochen dauern wird. Du kannst die X-Achse bearbeiten, um die Dauer des Sprints mit einer Woche, 14 Tagen oder einem Monat festzulegen. Dein Team sollte die Angaben „abgeschlossen“ und „verbleibend“ im Auge behalten, da diese täglich aktualisiert werden.
Bearbeite die „ideale“ Linie für die Fertigstellungsrate, um dein Ziel festzulegen. Die grau punktierte Linie stellt das Best-Case-Szenario für die Produktivität dar. Anhand dieser visuellen Vergleichslinie kannst du erkennen, ob dein Projekt auf Kurs ist.
Bearbeite und ergänze Haftnotizen in der „abgeschlossenen“ Storyline. In dem Tempo, in dem dein Team täglich Story-Points abschließt, solltest du die relevanten Haftnotizen aktualisieren. Verlängere die durchgezogene Linie, die die tatsächliche Fertigstellungsrate deines Teams darstellt, indem du täglich Erweiterungen hinzufügst. Berücksichtige arbeitsfreie Tage wie Wochenenden oder Feiertage, an denen der Fortschritt langsamer ist oder kein Fortschritt erfolgt.
Bespreche dich mit deinem Team, um Erwartungen festzulegen, Risiken zu prognostizieren und dein Projekt auf Kurs zu halten. Möglicherweise ändern sich die Prioritäten im Laufe der Zeit und Stakeholder wenden sich mit neuen Anfragen an dein Team. Wenn dein Team seine Fortschritte aufzeichnet, kann es inakzeptable oder unrealistische Anfragen gemeinsam ablehnen. Ein Burndown-Chart verfolgt den täglichen Fortschritt deines Teams mit einem seriösen Ansatz. Burndowns sollten auch berücksichtigen, wenn nach dem Sprint-Kickoff neue Elemente hinzugefügt werden. Sie sind damit nicht ein klassischer online Zeitstrahl.
Verwende das Diagramm als Referenz für zukünftiges Sprint Planning. Der Chart kann dir helfen, die Auswirkungen neuer Anfragen, die Stakeholder im Laufe der Zeit haben, zu visualisieren und auch aufzuzeigen, wie viel dein Team in einer Sprint Planning Session erledigen kann. Stellst du fest, dass am Ende deines Sprints ein immenser Produktivitäts-Endspurt stattfindet? Dann unterteile Aufgaben für deinen nächsten Sprint in kleinere, überschaubare Teile.
Beginne jetzt mit diesem Template
Conversion Funnel Backlog Template
Ideal für:
Decision Making, Product Management, Prioritization
Falls Sie an einem Produkt arbeiten, das klare Conversions hat, kann es hilfreich sein, Ihr Backlog um den Conversion Funnel herum zu strukturieren, um sicherzustellen, dass Sie Ihre Zielgruppe erreichen. Das Erstellen eines Conversion Funnel Backlogs führt Informationen über potenzielle Schmerzpunkte in Ihrem Funnel und Möglichkeiten für Wachstum zusammen. Sobald Sie diese Informationen identifiziert haben, wird es einfacher, Prioritäten zu setzen. Sie und Ihr Team können das Conversion Funnel Backlog nutzen, um sich auf Conversion, Retention und Referral zu konzentrieren oder um den Workflow in ausgereifteren Produkten zu optimieren.
Das Customer-Touchpoint-Map-Template
Ideal für:
Desk Research, Product Management, Mapping
Um treue Kunden zu gewinnen und zu halten, muss man beginnen, sie wirklich zu verstehen - deinen Schmerzpunkt, deine Wünsche und Bedürfnisse. Eine Customer-Touchpoint-Map hilft dir, dieses Verständnis zu erlangen, indem sie den Weg deiner Kunden visualisiert, von der Anmeldung für einen Service über die Nutzung deiner Website bis hin zum Kauf deines Produkts. Und da keine zwei Kunden genau gleich sind, kannst du mit einer CJM mehrere Pfade durch dein Produkt aufzeigen. Schon bald wirst du in der Lage sein, diese Pfade zu antizipieren und deine Kunden bei jedem Schritt zufrieden zu stellen.
Template für User-Story-Maps
Ideal für:
Marketing, Desk Research, Kartierung
Die User-Story-Mapping-Technik, die 2005 von Jeff Patton eingeführt wurde, bietet einen agilen Ansatz für die Verwaltung von Produkt-Backlogs. Unabhängig davon, ob du alleine oder in einem Produktteam arbeitest, kannst du User-Story-Maps für die Planung von Produkteinführungen nutzen. User-Story-Maps helfen Teams, ihren Schwerpunkt auf dem betrieblichen Nutzen und die bei der Produktveröffentlichung für Kunden wichtigen Funktionen beizubehalten. Die Methode vermittelt einem funktionsübergreifenden Team ein gemeinsames Verständnis dessen, was notwendig ist, um die Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen.
Aktionsplan-Template
Ideal für:
Ausbildung, Projektmanagement, Projektplanung
Warum solltest du einen Aktionsplan erstellen? Langfristige betriebliche Strategien und Ziele sind nur dann gut, wenn sie auch Realität werden können – indem du im Laufe deines Vorhabens jede auch noch so kleine Aufgabe erledigst. Ein Aktionsplan listet diese Aufgaben klar formuliert und detailliert auf. Er hilft dir dabei, Ordnung zu halten und zu vermeiden, dass etwas übersehen wird. Zudem erleichtert er es, dass alle Stakeholder am gleichen Strang ziehen und auf dem gleichen Stand sind, um ein Projekt schnell und effektiv abzuschließen. Dieses Template hilft dir bei der Ausarbeitung eines Aktionsplans, der SMART ist: „specific“ (spezifisch), „measurable“ (messbar), „actionable“ (umsetzbar), „realistic“ (realistisch) und „time-bound“ (terminiert).
Template für die Kosten-Nutzen-Analyse
Ideal für:
Geschäftsführung, Entscheidungsfindung, Strategische Planung
Angesichts der vielen Entscheidungen, die es täglich zu treffen gilt – und von denen sich jede so anfühlt, als ob viel auf dem Spiel steht –, kann es leicht vorkommen, dass die Fülle der Auswahlmöglichkeiten ein Unternehmen oder eine Organisation belastet. Um die Risiken und Chancen abzuwägen, benötigst du einen systematischen Ansatz. Eine Kosten-Nutzen-Analyse (KNA) gibt dir die erforderliche Klarheit, um intelligente Entscheidungen zu treffen. Mit diesem Template kannst du eine KNA durchführen, um dein Team bei der Bewertung der Vor- und Nachteile neuer Projekte oder Geschäftsideen zu unterstützen und letztendlich deinem Unternehmen zu helfen, wertvolle Zeit, kostspielige Ausgaben und soziales Kapital zu sparen.
RICE-Prioritätensetzungs-Template
Ideal für:
Priorisierung, Strategische Planung, Projektmanagement
Bei der Entwicklung einer Produkt-Roadmap kann man schnell den Überblick verlieren. RICE steht für Reach (Reichweite), Impact (Auswirkung), Confidence (Zuversicht) und Effort (Aufwand). Du kannst damit Ideen bewerten und priorisieren. Ein Brainstorming für neue Möglichkeiten, mit denen du deine Kunden begeistern kannst, kann bereichernd sein, aber auch überfordernd. Du und dein Team seid vielleicht versucht, euch zuerst auf die aufregendsten Ideen zu stürzen, ohne das potenzielle Erfolgserlebnis zu berücksichtigen. Mithilfe des RICE-Frameworks könnt ihr jedes potenzielle Projekt sorgfältig überdenken und seine Durchführbarkeit bewerten.