Template für Burndown-Chart
Unterstütze dein agiles Team dabei, seine Produktivität und Fortschritte sichtbar zu machen.
Über das Template für Burndown-Charts
Was ist ein Burndown-Chart?
Burndown-Charts sind visuelle Diagramme, die Teams zeigen, wie viel Arbeit noch zu erledigen ist und wie viel Zeit für deren Fertigstellung zur Verfügung steht.
Ein typisches Layout hat zwei Linien, die das Arbeitsvolumen und die Anzahl der Arbeitstage darstellen. Teammitglieder, die die täglichen Arbeiten leiten und ausführen, können einen Burndown-Chart verwenden, um realistische Projektabschätzungen zu machen.
Das visuelle Format hilft Projektmanagern, den Unterschied zwischen dem „idealen“ Fortschritt und dem „tatsächlichen“ Fortschritt der Arbeit zu erkennen. Teams können einen Burndown-Chart verwenden, um auf bestimmte Ziele hinzuarbeiten und ein Projekt rechtzeitig und innerhalb des vorgesehenen Budgets abzuschließen. Hierbei können die Projektmanagement Tools von Miro helfen.
Wann solltest du einen Burndown-Chart verwenden?
Ein Burndown-Chart kann eine schnellere Alternative zu einem Kanban-Board oder einer Gantt-Chart sein. Während das Gantt Diagramm Tool Projekte in einem Zeitstrahl strukturiert, hilft eine Burndown Chart dem Team sich auf die für den Abschluss von Aufgaben verbliebene Zeit konzentrieren, anstatt spezifische Aufschlüsselungen jeder Aufgabe zu betrachten.
Als visuelle Referenz fördert der Burndown-Chart Transparenz und das Bewusstsein dafür, wie viel Arbeit täglich erledigt wird.
Zudem können Burndown-Charts auch einzelnen Teammitgliedern helfen, sich ihres Arbeitstempos bewusst zu werden. Indem jeder mindestens einmal pro Tag einen Blick auf den Burndown-Chart wirft, kann alle herausfinden, wie ihr Output entsprechend der Projektbedürfnisse angepasst werden sollte oder beibehalten werden kann.
Einen eigenen Burndown-Chart erstellen
Die Ausarbeitung eigener Burndown-Chart ist einfach. Das Whiteboard von Miro ist die perfekte Leinwand, um diese zu erstellen und mit anderen zu teilen. Wähle zunächst das Template für Burndown-Charts aus und führe dann die folgenden Schritte aus.
Lege ein Ziel für die ideale Anzahl an Story-Points fest, die abgeschlossen werden müssen. Nachdem die „Gesamtanzahl der Story-Points“ festgelegt wurde, sollte diese Zahl für die Dauer des Sprints deines Teams nicht mehr verändert werden. Dieses Template geht standardmäßig davon aus, dass dein Sprint 2,5 Wochen dauern wird. Du kannst die X-Achse bearbeiten, um die Dauer des Sprints mit einer Woche, 14 Tagen oder einem Monat festzulegen. Dein Team sollte die Angaben „abgeschlossen“ und „verbleibend“ im Auge behalten, da diese täglich aktualisiert werden.
Bearbeite die „ideale“ Linie für die Fertigstellungsrate, um dein Ziel festzulegen. Die grau punktierte Linie stellt das Best-Case-Szenario für die Produktivität dar. Anhand dieser visuellen Vergleichslinie kannst du erkennen, ob dein Projekt auf Kurs ist.
Bearbeite und ergänze Haftnotizen in der „abgeschlossenen“ Storyline. In dem Tempo, in dem dein Team täglich Story-Points abschließt, solltest du die relevanten Haftnotizen aktualisieren. Verlängere die durchgezogene Linie, die die tatsächliche Fertigstellungsrate deines Teams darstellt, indem du täglich Erweiterungen hinzufügst. Berücksichtige arbeitsfreie Tage wie Wochenenden oder Feiertage, an denen der Fortschritt langsamer ist oder kein Fortschritt erfolgt.
Bespreche dich mit deinem Team, um Erwartungen festzulegen, Risiken zu prognostizieren und dein Projekt auf Kurs zu halten. Möglicherweise ändern sich die Prioritäten im Laufe der Zeit und Stakeholder wenden sich mit neuen Anfragen an dein Team. Wenn dein Team seine Fortschritte aufzeichnet, kann es inakzeptable oder unrealistische Anfragen gemeinsam ablehnen. Ein Burndown-Chart verfolgt den täglichen Fortschritt deines Teams mit einem seriösen Ansatz. Burndowns sollten auch berücksichtigen, wenn nach dem Sprint-Kickoff neue Elemente hinzugefügt werden. Sie sind damit nicht ein klassischer online Zeitstrahl.
Verwende das Diagramm als Referenz für zukünftiges Sprint Planning. Der Chart kann dir helfen, die Auswirkungen neuer Anfragen, die Stakeholder im Laufe der Zeit haben, zu visualisieren und auch aufzuzeigen, wie viel dein Team in einer Sprint Planning Session erledigen kann. Stellst du fest, dass am Ende deines Sprints ein immenser Produktivitäts-Endspurt stattfindet? Dann unterteile Aufgaben für deinen nächsten Sprint in kleinere, überschaubare Teile.
Beginne jetzt mit diesem Template
Kanban-Framework-Vorlage
Ideal für:
Kanban-Boards, Agile-Methoden, Agile-Workflows
Optimierte Prozesse, bessere Abläufe und ein höherer Mehrwert für deine Kundinnen und Kunden – das ist es, was du mit der Kanban-Methode erreichen kannst. Kanban basiert auf einer Reihe von Lean-Prinzipien und -Praktiken (die in den 1950er Jahren von einem Mitarbeiter von Toyota Automotive entwickelt wurden). Kanban hilft deinem Team, Verschwendung zu reduzieren, zahlreiche andere Probleme anzugehen und sie gemeinsam zu lösen. Mit unserer einfachen Kanban-Vorlage kannst du sowohl den Fortschritt aller Arbeitsabläufe genau überwachen als auch dir selbst und funktionsübergreifenden Partner\*innen die Aufgaben präsentieren, sodass der Blick hinter die Kulissen der Software sichtbar wird.
Template für User-Story-Maps
Ideal für:
Marketing, Desk Research, Kartierung
Die User-Story-Mapping-Technik, die 2005 von Jeff Patton eingeführt wurde, bietet einen agilen Ansatz für die Verwaltung von Produkt-Backlogs. Unabhängig davon, ob du alleine oder in einem Produktteam arbeitest, kannst du User-Story-Maps für die Planung von Produkteinführungen nutzen. User-Story-Maps helfen Teams, ihren Schwerpunkt auf dem betrieblichen Nutzen und die bei der Produktveröffentlichung für Kunden wichtigen Funktionen beizubehalten. Die Methode vermittelt einem funktionsübergreifenden Team ein gemeinsames Verständnis dessen, was notwendig ist, um die Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen.
Template für Schwimmbahn-Diagramme
Ideal für:
Flussdiagramme, Diagramme, Arbeitsprozesse
Wenn Prozesse unübersichtlich werden, ist es eine gute Idee, einen Schritt zurückzutreten und zu visualisieren, wer was wann tut. Das Schwimmbahn-Diagramm nutzt einen vertrauten Ort (ein Schwimmbad mit Bahnen) und verwandelt die Idee der „Schwimmbahnen“ in eine Metapher für die Organisation von Prozessen innerhalb eines Teams, einer Arbeitsgruppe, einer Abteilung oder einer Organisation mit mehreren Hierarchieebenen. Diese nachvollziehbare Darstellung, die den gesamten Prozess auf einen Blick visuell nachbildet, nutzt die Metapher von Bahnen in einem Schwimmbad, um den komplexen Prozess anschaulich zu erläutern. Verwende ein Schwimmbahn-Diagramm, um vor einem großen Projekt die Rollen zu klären, neue Mitarbeiter schnell einzuarbeiten, deine Organisationsstruktur auf den neuesten Stand zu bringen und vieles mehr.
Retrospektive auf der Insel Golocans Vorlage
Ideal für:
Retrospectives, Meetings, Agile Methodology
Die Retrospektive Vorlage auf der Insel Golocans bietet einen kreativen und fantasievollen Rahmen für Retrospektiven, indem sie die Teilnehmer auf eine fiktive Insel versetzt. Sie bietet Elemente für die Reflexion über vergangene Iterationen, den Austausch von Erkenntnissen und das Brainstorming von Verbesserungen. Diese Vorlage ermöglicht es Teams, aus ihrer gewohnten Umgebung herauszutreten und Retrospektiven mit einer neuen Perspektive anzugehen. Durch die Förderung der Kreativität und des Geschichtenerzählens ermöglicht die Retrospektive auf der Insel Golocans den Teams sinnvolle Diskussionen, die Entwicklung neuer Ideen und die effektive Förderung einer Innovationskultur.
Template für UML-Diagramme
Ideal für:
Diagrams, Software Development
Während UML ursprünglich als Modelliersprache in der Software-Entwicklung eingesetzt wurde, hat sie sich inzwischen zu einem beliebten Ansatz für Anwendungsstrukturen und die Dokumentation von Software entwickelt. UML steht für „Unified Modeling Language“ (vereinheitlichte Modelliersprache). Der UML-Standard lässt sich zum Beispiel für die Modellierung von Geschäftsprozessen und Workflows verwenden. Wie Flussdiagramme können auch UML-Diagramme deinem Unternehmen eine standardisierte Methode für die visuelle Darstellung schrittweiser Prozesse bereitstellen. Dein Team kann damit einfach die Beziehungen zwischen Systemen und Aufgaben aufzeigen. UML-Diagramme sind ein effizientes Tool, das dich dabei unterstützen kann, neue Mitarbeiter schnell einzuarbeiten, Dokumentationen zu erstellen, deinen Arbeitsplatz und dein Team zu organisieren und deine Projekte zu optimieren.
Das Empathy-Map-Template
Ideal für:
Marktforschung, User Experience, Kartierung
Um neue Nutzer zu gewinnen, sie zum Ausprobieren deines Produkts zu bewegen und zu treuen Kunden zu machen – das alles beginnt damit, sie zu verstehen. Eine Empathy-Map ist ein Tool, das dieses Verstehen ermöglicht. Sie bietet genügend Raum, um alles, was du über deine Kunden weißt, festzuhalten, einschließlich ihrer Bedürfnisse, Erwartungen und Entscheidungsfaktoren. Auf diese Weise kannst du die eigenen Mutmaßungen hinterfragen und die Wissenslücken erkennen. Mit unserem Template kannst du ganz einfach eine Empathy-Map erstellen, die in vier Schlüsselquadrate unterteilt ist – was deine Kunden sagen, denken, tun und fühlen.