Template für Burndown-Chart
Unterstütze dein agiles Team dabei, seine Produktivität und Fortschritte sichtbar zu machen.
Trusted by 65M+ users and leading companies
Über das Template für Burndown-Charts
Was ist ein Burndown-Chart?
Burndown-Charts sind visuelle Diagramme, die Teams zeigen, wie viel Arbeit noch zu erledigen ist und wie viel Zeit für deren Fertigstellung zur Verfügung steht.
Ein typisches Layout hat zwei Linien, die das Arbeitsvolumen und die Anzahl der Arbeitstage darstellen. Teammitglieder, die die täglichen Arbeiten leiten und ausführen, können einen Burndown-Chart verwenden, um realistische Projektabschätzungen zu machen.
Das visuelle Format hilft Projektmanagern, den Unterschied zwischen dem „idealen“ Fortschritt und dem „tatsächlichen“ Fortschritt der Arbeit zu erkennen. Teams können einen Burndown-Chart verwenden, um auf bestimmte Ziele hinzuarbeiten und ein Projekt rechtzeitig und innerhalb des vorgesehenen Budgets abzuschließen. Hierbei können die Projektmanagement Tools von Miro helfen.
Wann solltest du einen Burndown-Chart verwenden?
Ein Burndown-Chart kann eine schnellere Alternative zu einem Kanban-Board oder einer Gantt-Chart sein. Während das Gantt Diagramm Tool Projekte in einem Zeitstrahl zu strukturieren, hilft eine Burndown Chart dem Team sich auf die für den Abschluss von Aufgaben verbliebene Zeit konzentrieren, anstatt spezifische Aufschlüsselungen jeder Aufgabe zu betrachten.
Als visuelle Referenz fördert der Burndown-Chart Transparenz und das Bewusstsein dafür, wie viel Arbeit täglich erledigt wird.
Zudem können Burndown-Charts auch einzelnen Teammitgliedern helfen, sich ihres Arbeitstempos bewusst zu werden. Indem jeder mindestens einmal pro Tag einen Blick auf den Burndown-Chart wirft, kann alle herausfinden, wie ihr Output entsprechend der Projektbedürfnisse angepasst werden sollte oder beibehalten werden kann.
Einen eigenen Burndown-Chart erstellen
Die Ausarbeitung eigener Burndown-Chart ist einfach. Das Whiteboard von Miro ist die perfekte Leinwand, um diese zu erstellen und mit anderen zu teilen. Wähle zunächst das Template für Burndown-Charts aus und führe dann die folgenden Schritte aus.
Lege ein Ziel für die ideale Anzahl an Story-Points fest, die abgeschlossen werden müssen. Nachdem die „Gesamtanzahl der Story-Points“ festgelegt wurde, sollte diese Zahl für die Dauer des Sprints deines Teams nicht mehr verändert werden. Dieses Template geht standardmäßig davon aus, dass dein Sprint 2,5 Wochen dauern wird. Du kannst die X-Achse bearbeiten, um die Dauer des Sprints mit einer Woche, 14 Tagen oder einem Monat festzulegen. Dein Team sollte die Angaben „abgeschlossen“ und „verbleibend“ im Auge behalten, da diese täglich aktualisiert werden.
Bearbeite die „ideale“ Linie für die Fertigstellungsrate, um dein Ziel festzulegen. Die grau punktierte Linie stellt das Best-Case-Szenario für die Produktivität dar. Anhand dieser visuellen Vergleichslinie kannst du erkennen, ob dein Projekt auf Kurs ist.
Bearbeite und ergänze Haftnotizen in der „abgeschlossenen“ Storyline. In dem Tempo, in dem dein Team täglich Story-Points abschließt, solltest du die relevanten Haftnotizen aktualisieren. Verlängere die durchgezogene Linie, die die tatsächliche Fertigstellungsrate deines Teams darstellt, indem du täglich Erweiterungen hinzufügst. Berücksichtige arbeitsfreie Tage wie Wochenenden oder Feiertage, an denen der Fortschritt langsamer ist oder kein Fortschritt erfolgt.
Bespreche dich mit deinem Team, um Erwartungen festzulegen, Risiken zu prognostizieren und dein Projekt auf Kurs zu halten. Möglicherweise ändern sich die Prioritäten im Laufe der Zeit und Stakeholder wenden sich mit neuen Anfragen an dein Team. Wenn dein Team seine Fortschritte aufzeichnet, kann es inakzeptable oder unrealistische Anfragen gemeinsam ablehnen. Ein Burndown-Chart verfolgt den täglichen Fortschritt deines Teams mit einem seriösen Ansatz. Burndowns sollten auch berücksichtigen, wenn nach dem Sprint-Kickoff neue Elemente hinzugefügt werden. Sie sind damit nicht ein klassischer online Zeitstrahl.
Verwende das Diagramm als Referenz für zukünftiges Sprint Planning. Der Chart kann dir helfen, die Auswirkungen neuer Anfragen, die Stakeholder im Laufe der Zeit haben, zu visualisieren und auch aufzuzeigen, wie viel dein Team in einer Sprint Planning Session erledigen kann. Stellst du fest, dass am Ende deines Sprints ein immenser Produktivitäts-Endspurt stattfindet? Dann unterteile Aufgaben für deinen nächsten Sprint in kleinere, überschaubare Teile.
Beginne jetzt mit diesem Template
Das Cynefin-Template
Ideal für:
Leadership, Decision Making, Prioritization
Unternehmen haben es mit einer Reihe komplexer Probleme zutun. Manchmal weiß der Entscheidungsträger nicht, wo er anfangen oder welche Fragen er stellen soll. Das Cynefin Framework, das 1999 von Dave Snowden bei IBM entwickelt wurde, kann dir bei der Lösung dieser Probleme helfen. Viele Organisationen verwenden dieses leistungsstarke, flexible Framework zur Unterstützung bei der Produktentwicklung, bei Marketingplänen und der Organisationsstrategie oder bei der Krisenbewältigung. Zudem ist dieses Template ideal für die Schulung neuer Mitarbeiter hinsichtlich der besten Reaktion auf ein solches Event.
Template für BCG-Matrix
Ideal für:
Strategische Planung
Einige Produkte sind „Cashcows“, die satte Gewinne abwerfen. Andere sind „arme Hunde“ (Poor Dogs), die gerade noch in der Gewinnzone liegen. Und wiederum andere sind „Stars“ oder „Fragezeichen“. Die BCG-Matrix zeigt auf, welche Produkte zu welcher Kategorie gehören, indem sie die Produkte in deinem Portfolio untersucht und dir harte Fragen zu jedem der Produkte stellt: Wird es das Geschäftswachstum anregen? Wird es Marktanteil gewinnen? Lohnt es sich? Ein BCG liefert Erkenntnisse, die dir dabei helfen, Chancen im Markt zu sehen und zu wissen, welche deiner Produkte eine Investition wert sind.
Produkt Roadmap Vorlage
Ideal für:
Produktmanagement, Roadmaps
Produkt-Roadmaps helfen bei der Kommunikation der Vision und des Fortschritts hinsichtlich der nächsten Schritte für ein Produkt. Sie sind eine wichtige Ressource für die Harmonisierung und Abstimmung deiner Strategie und Prioritäten zwischen Teams und wesentlichen Stakeholdern – einschließlich der Führungskräfte sowie der Engineering-, Marketing-, Customer-Success- und Vertriebsteams. Produkt-Roadmaps enthalten wertvolle Informationen für das zukünftige Projektmanagement, die Beschreibung neuer Funktionen und Produktziele und die Beschreibung des Lebenszyklus eines neuen Produkts. Während Produkt-Roadmaps anpassbar sind, enthalten die meisten Informationen über die erstellten Produkte, den Zeitpunkt der Erstellung und die in jeder Phase beteiligten Personen.
Das Mad-Sad-Glad-Retrospective-Template
Ideal für:
Brainstorming, Ideenfindung, Retrospektiven
Es ist verlockend, den Erfolg eines Sprints nur daran zu messen, ob Ziele und Zeitvorgaben eingehalten wurden. Aber es gibt noch eine weitere wichtige Erfolgskennzahl: Emotionen. Und Mad Sad Glad ist eine beliebte, effektive Technik für Teams, um ihre Emotionen nach einem Sprint zu erforschen und zu teilen. So können Sie das Positive hervorheben, die Bedenken unterstreichen und entscheiden, wie Sie als Team weiter vorgehen wollen. Mit dieser Vorlage können Sie ganz einfach ein Mad Sad Glad durchführen, das Ihnen hilft, Vertrauen aufzubauen, die Teammoral zu verbessern und das Engagement zu steigern.
Das SAFe-Roam-Board- Template
Ideal für:
Agile Methodology, Operations, Agile Workflows
Ein SAFe ROAM Board ist ein Rahmen, um Risiken sichtbar zu machen. Es bietet dir und deinem Team einen gemeinsamen Raum, um Risiken zu bemerken und hervorzuheben, damit sie nicht ignoriert werden. Das ROAM Board hilft allen, die Wahrscheinlichkeit und die Auswirkungen von Risiken zu berücksichtigen und zu entscheiden, welche Risiken eine niedrige und welche eine hohe Priorität haben. Die grundlegenden Prinzipien von SAFe (Scaled Agile Framework) sind: kosteneffiziente Lösungen anstreben, Systemdenken anwenden, davon ausgehen, dass sich die Dinge ändern werden, inkrementell aufbauen, Meilensteine auf die Bewertung funktionierender Systeme stützen und laufende Arbeiten visualisieren und begrenzen.
Idea Funnel Backlog Template
Ideal für:
Design, Brainstorming, Agile Workflows
Ein Idea Funnel Backlog ermöglicht es dir, dein Backlog zu visualisieren und die Anzahl der Backlog-Elemente im oberen Bereich einzuschränken. Auf diese Weise kannst du die Punkte auf deiner Liste priorisieren, ohne unnötige Meetings abzuhalten oder einen zu hohen operativen Aufwand zu betreiben. Um das Idea Funnel Backlog zu nutzen, unterteile den Funnel in verschiedene Phasen oder behandle ihn wie eine Roadmap. Verwende das Idea Funnel Backlog als ein Hybrid-Modell, das deine Roadmap und das Backlog in einem leicht verdaulichen Format kombiniert.