Projektcharta-Template
Projektchartas erläutern die Kernziele, den Umfang, die Teammitglieder und vieles mehr, die an einem Projekt beteiligt sind. Für ein organisiertes Projektmanagement können Projektchartas nützlich sein, um alle Beteiligten auf ein gemeinsames Verständnis der Ziele, Strategien und Ergebnisse eines Projekts jeglichen Umfangs auszurichten.
Über das Projektcharta-Template
Was ist ein Projektcharta im Projektmanagement?
Projektmanager verlassen sich auf Projektchartas als Quelle der Wahrheit für Projektdetails. Projektchartas erklären die Kernziele, den Umfang, die Teammitglieder und alles Weitere, was zu einem Projekt dazugehört. Für ein organisiertes Projektmanagement können Charters nützlich sein, damit alle das gemeinsame Verständnis der Ziele, Strategien und Deliverables für ein Projekt jedes Umfangs haben.
Was sollte ein Projektcharta beinhalten?
Damit ein Projektcharta-Template effektiv ist, solltest du so viele Details wie möglich inkludieren.
Dein Charta sollte unbedingt die folgenden drei wichtigen Punkte beinhalten: Erstens, dein Ziel: Setz dir ein umsetzbares, vernünftiges und messbares Ziel. Zweitens, dein Umfang: Lege eine Ober- und Untergrenze für das Projekt fest, damit alle die gleichen Erfolgsvorstellungen und Erwartungen haben. Drittens, Deliverables: Beschreibe jedes Asset oder Produkt, das du als Teil dieses Projekts produzieren willst.
Sobald du diese drei Punkte definiert hast, kannst du den Rest deines Charters ausfüllen. Im Allgemeinen sollte dein Projektcharta-Template die folgenden Fragen beantworten:
1. Warum führen wir dieses Projekt durch? Beschreibe den Kontext, damit allen die Gründe und Erwartungen für das Projekt klar sind.
2. Was ist das Ziel? Du solltest nicht nur dein Ziel, sondern auch den Erfolg definieren.
3. Wie werden wir mit Rückschlägen umgehen? Roadblocks sind unvermeidlich. Mithilfe des Project Charter könnt ihr gemeinsam festlegen, wie ihr gegebenenfalls mit Rückschlägen umgehen werdet.
4. Wer ist involviert? Identifiziere Stakeholder und kläre ihre Verantwortungsbereiche. Das ist wichtig, damit alle engagiert sind, ihre Rolle kennen und sich über Erwartungen im Klaren sind.
5. Was ist das Umfang? Lege die Grenzen dieses Projekts fest. Das könnte ein Start- und Enddatum umfassen. Definiere auch Dinge, die nicht im Rahmen des Projekts sind, damit dein Team keine Zeit oder Ressourcen mit Aufgaben verschwendet, die gar nicht Teil des Projekts sind.
6. Was sind potenzielle Kosten und Nutzen? Du musst keinen detaillierten Budget-Plan erstellen, aber solltest eine ungefähre Vorstellung von den zu erwartenden Kosten haben. Außerdem ist es gut festzulegen, wer die Befugnis haben wird, Ressourcen auszugeben. Während du über die Kosten nachdenkst, denk auch an die Vorteile für Stakeholder, unter anderem für Kunden, dein Team oder funktionsübergreifende Partner.
Wann wird ein Projektcharta-Template herangezogen?
Wenn du an einem Projekt arbeitest, ist das Erstellen von Dokumentation oft das Letzte, was du tun willst. Und wenn du bereits ein Budget, einen Projektplan und eine Absichtserklärung hast, wozu solltest du noch eine Projektcharta brauchen? Wann ist es nützlich?
Projektcharta sind deine Single Source of Truth während deines gesamten Projekts. Immer wenn du ein komplexes Projekt mit vielen Stakeholdern und beweglichen Teilen in Angriff nimmst, brauchst du ein Project Charter als Orientierungshilfe für dein Team und um an den Aufgaben dranzubleiben. Ihr könnt während des gesamten Projekts auf das Charter zurückgreifen, um sicherzustellen, dass ihr im Rahmen des Projekts bleibt. Das Project Charter ist quasi eine Hybride aus Roadmap und Manifest.
Projektcharta-Templates sind auch wesentlich, wenn du Stakeholder dein Projekt verkaufen willst. Wahrscheinlich hast du schon mal einen Elevator Pitch geben müssen. Eine Charta ist eine ausgeklügeltere Version davon. Gatekeeper können sich damit realistische Ergebnisse einfach vorstellen. Und wenn du Stakeholdern das Charter präsentierst, können sie es ebenfalls nutzen, um ihren Stakeholdern dein Projekt zu verkaufen.
What is the main purpose of a project charter?
A charter is the ultimate source of truth for any questions that arise during execution. Whenever there’s conflict or ambiguity between objectives, people, or teams, the project manager or project sponsor can refer to the charter to clear it up.
How do you build a project charter?
Start by getting your team together in a collaborative workspace like Miro. Adding sticky notes to the template is a simple way to build consensus on key points about the project. Each of the template’s ten sections corresponds to a vital part of a charter: purpose, scope, success criteria, team, stakeholders, users, resources, constraints, risks, and timeline.
What should a project charter include?
At the bare minimum, a charter should list the project’s objectives, scope, deliverables, high-level budget, and the responsibilities of each team member. There are several other elements that the project sponsor may wish to consider. For example, risk identification and mitigation plans, the project timeline, a list of expected resource requirements, a list of key project stakeholders, and a project communication plan.
Beginne jetzt mit diesem Template
Projektstatusbericht-Template
Ideal für:
Projektplanung, Dokumentation, Projektmanagement
Ein Projektstatusbericht ist ein kurzes, zeitnahes Dokument, das deine Projektbeteiligten darüber informiert, was gerade passiert und warum. Du kannst mit dem Verfassen dieses Dokuments alleine beginnen und später auch deine Teamkollegen einbeziehen, um einen zeitnahen und relevanten Bericht zu erstellen. Ein Projektstatusbericht sollte idealerweise den aktuellen Zustand deines Projekts mit dem projektierten Plan vergleichen. Der Bericht verfolgt auf hohem Niveau, wie du deine Ziele erreichst, auch wenn du Rückschläge erlebst. Zudem wird der Bericht wahrscheinlich von einer Zielgruppe auf Führungsebene gelesen, die Budgets und Governance kontrolliert. Das hilft dir, den Bericht auf kritische Themen zu konzentrieren.
Lean-Canvas Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Strategische Planung, Agile Abläufe
Geschäftsmöglichkeiten können sehr umfangreich, umständlich und komplex sein – und ihre Bewertung kann eine echte Herausforderung darstellen. Lass dich von einem Lean-Canvas unterstützen, um deine Geschäftsidee für dich und dein Team aufzuschlüsseln. Dieses 1-Seite lange Geschäftsmodell ist ein hervorragendes Tool für Entrepreneure und aufstrebende Unternehmen. Es bietet dir einen einfachen Überblick über deine Idee, sodass du dich auf die Gesamtstrategie konzentrieren, mögliche Risiken und Chancen erkennen und die verschiedenen Faktoren, die für deine potenzielle Rentabilität in einer Branche ausschlaggebend sind, in einem Brainstorming analysieren kannst.
Das UX-Research-Plan-Template
Ideal für:
Marktforschung, Desk Research, User Experience
Ein Forschungsplan vermittelt die grundlegenden Informationen, die die Beteiligten über ein User Experience-Forschungsprojekt verstehen müssen: wer, was, warum und wann. Der Plan stellt sicher, dass alle Beteiligten an einem Strang ziehen und wissen, was sie tun müssen, damit das UX Research-Projekt ein Erfolg wird. Verwende einen Forschungsplan, um Hintergrundinformationen über dein Projekt, die Ziele, die Forschungsmethoden, den Umfang des Projekts und die Profile der Teilnehmer zu vermitteln. Durch die Verwendung eines UX-Forschungsplans lässt sich die Zustimmung der Beteiligten erreichen, der Zeitplan einhalten und der Erfolg sicherstellen.
Template für den „Customer Problem Statement“-Ansatz
Ideal für:
Ideation, Design Thinking, Product Management
Unternehmen jeder Größe und jeder Art müssen in der Lage sein, Argumente zu liefern – indem sie klar formulieren, wie ihr Produkt die Bedürfnisse der Kunden erfüllen wird. Und ein „Customer Problem Statement“ hilft ihnen dabei, überzeugende Argumente vorzubringen. Wie? Der Ansatz dringt tief in die Gedanken und Gefühle der Kunden vor, was die Wahrscheinlichkeit vergrößert, dass du etwas für sie Wertvolles oder Nützliches entwickeln kannst. Und diese Art der Darstellung eines Kundenproblems kann mehr, als nur deinen Kunden etwas Großartiges zu liefern. Diese Methode hilft deinen Teams bei der Abstimmung auf ein gemeinsames und klar definiertes Ziel und gibt ihnen das Gefühl, sich erfolgreich dafür zu engagieren.
Das SAFe-Programm-Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Diagramme, Agile Abläufe
Viele Organisationen verwenden das agile Modell, aber auch Unternehmen, die sich nicht strikt an alle agilen Standards halten, haben Agile-Tools und -Methoden wie die Program Increment (PI)-Planung übernommen. Auch wenn du nicht an einer formellen PI-Sitzung teilnimmst, kann ein Program Board eine großartige Möglichkeit sein, die Kommunikation zwischen Teams und Stakeholdern herzustellen, die Entwicklungsziele mit den Geschäftszielen abzustimmen, Abhängigkeiten zu klären und die funktionsübergreifende Teamarbeit zu fördern. Das Board gibt den Planungssitzungen die dringend benötigte Struktur und ist dennoch anpassungsfähig genug, um Brainstorming- und Anpassungsmeetings zu ermöglichen.
Das Produktbaumpriorisierungs-Template
Ideal für:
Design, Desk Research, Product Management
Prune the Product Tree (auch bekannt als Product Tree Game oder Priorisierungsrahmen) ist ein visuelles Tool, das Produktmanagern hilft, Anfragen für Produktfunktionen zu organisieren und zu priorisieren. Der Baum stellt eine Produkt-Roadmap dar und hilft dem Team, darüber nachzudenken, wie das Produkt oder die Dienstleistung wachsen und gestaltet werden kann, indem das Feedback von Kunden und Stakeholdern spielerisch gesammelt wird. Ein typischer Produktbaum besteht aus vier symbolischen Elementen: dem Stamm, der die bestehenden Produktfunktionen darstellt, die dein Team gerade entwickelt; den Ästen, von denen jeder eine Produkt- oder Systemfunktion darstellt; den Wurzeln, die technische Anforderungen oder die Infrastruktur darstellen; und den Blättern, die neue Ideen für Produktfunktionen darstellen.